Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014

Ähnliche Dokumente
Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Curriculum Englisch Einführungsphase

Einführungsphase 1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Free choice?

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016

Englisch EF1-1. und. Friends and family, Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Identitätsbildung

Empfohlenes Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Verstehen und Handeln: Empathieentwicklung; Hineinversetzen in den/die ErzählerIn eines Romans

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch, Sekundarstufe II. Einführungsphase

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Hopes, fears and reality Role Models and Gender Roles. Sprachmittlung: Inhalte sinngemäß übertragen

Einführungphase 1./2. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Englisch: Kernlehrplan EF gültig ab (aktualisiert )

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Holzkamp-Gesamtschule Fachschaft Englisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2017

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs

ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Die Schülerinnen und Schüler können sich an unterschiedlichen Gesprächssituationen beteiligen (z.b. Rollenspiel: talk show).

Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz. Verfügen über sprachliche Mittel: Text- und Medienkompetenz

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Englisch

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz. Verfügen über sprachliche Mittel: Text- und Medienkompetenz

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Marie Curie Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Marie-Curie-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch

Schuleigenes Curriculum Jg. 10 (Einführungsphase)

FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017)

Holzkamp-Gesamtschule Fachschaft Englisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2018

Maximilian-Kolbe-Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II

Kommunikative. Kompetenzen. Einführungsphase 1. Halbjahr / 1. Quartal Kompetenzstufe: Growing up: in the family in the peer group

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase/Klasse 10

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Verstehen und Handeln: Empathieentwicklung; Hineinversetzen in den/die ErzählerIn einer Kurzgeschichte

Historische und kulturelle Entwicklungen

Die Fachgruppe Englisch am Anne-Frank-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand 2016/17) Englisch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase

EF-Curriculum Englisch

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Leistungskurs

Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz - Schulinterner Lehrplan Englisch SII

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Communicating in the Digital Age online and offline ca. 24 Std.

Schulinternes Curriculum Englisch für die Einführungsphase (gültig ab Beginn des Schuljahres 2014/2015)

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch. Gymnasium Remigianum Borken

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

The impact of the American Dream then and now ca. 23 Unterrichtsstunden

Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs

One language sets you in a corridor for life. Two languages open every door along the way. Frank Smith

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Gymnasium Norf Eichenallee Neuss. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Schulinternes Curriculum. Englisch S II. Stand: 06/2017

Qualifikationsphase: Grundkurs

Schulinterner Lehrplan des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum Französisch: Einführungsphase (gültig ab dem SJ 2014/2015)

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Sprachlernkompetenz. Sprachbewusstheit

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV I Kompetenzstufe B1+ des GeR

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Englisch. Schillergymnasium, Köln. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

GK EF (f) Unterrichtsvorhaben II: Die SuS können...

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

Curriculum Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II im Fach Englisch

Schillergymnasium, Köln. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch. November 2018

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Englisch. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Transkript:

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren EF1-1 Teenage dreams and nightmares Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Leseverstehen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift, z.b. Looking for Alaska) Sprechen an Gesprächen teilnehmen: insbesondere sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen, eigene Standpunkte darlegen und begründen (multilogisch) Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren (z.b. characterisation, narrative techniques) (monologisch) Schreiben: kreatives Schreiben IKK:(kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive Sprechen (mpr) EF1-2 The web of communication Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: unmittelbar erlebte face-to-face Kommunikation; digitalisierte Texte Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-/Klassengesprächen beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen Schreiben: e-mails, blog posts SB: Sprachgebrauch in Anpassung an Kommunikationssituationen SLK: Selbsteinschätzung/Präsentation der eigenen sprachlichen Kompetenzen mittels Portfolio/Selbstevaluationsbögen Schreiben mit Leseverstehen (integriert) 1

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur FKK/TMK: Schreiben: u.a. Emails EF2-1 Think globally act locally Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im global village Sprechen zusammenhängendes Sprechen: discussions, role play, debate, short speech, Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und SLK: adressaten- und intentionsorientierte Präsentation von Arbeitsergebnissen, Selbsteinschätzung Sprachmittlung (isoliert) EF2-2 Crossing borders (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland FKK/TMK:Hör-/Hörsehverstehen: u.a. Reden, songs, clips, documentaries, face-to-face Kommunikation, discussions, role plays Leseverstehen: u.a novel extracts, poster, brochure, Schreiben: u. a. Analyse (Textdeutung/ Textsortenmerkmale; kreatives Schreiben Sprechen an Gesprächen teilnehmen: u.a. job interviews, discussions, travel diary Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Hör-/Hör-Sehverstehen (isoliert) SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen 2

Sprachbewusstheit Sprachgebrauch reflektiert an die Kommunikationssituationen anpassen Hauscurriculum Englisch September 2014 Einführungsphase1.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 mit Anteilen an B2 des GeR Teenage dreams and nightmares Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den Alltagswirklichkeiten amerikanischer Jugendlicher (Orientierungswissen, Einstellungen und Bewusstheit). Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler systematisch ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Leseverstehen) und produktiven Bereich (Sprechen). Sprachlernkompetenz Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen und durchführen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Erweiterung des Wissens in Bezug auf das Themenfeld Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener in Amerika Einstellungen und Bewusstheit: durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen sich der eigenen kulturgeprägten Wahrnehmung bewusst werden Verstehen und Handeln: kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Leseverstehen: Verstehen einer authentischen Ganzschrift, einen für das Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil auswählen (global, selektiv, detailliert) Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten, -an Gesprächen teilnehmen: Gespräche angemessen beginnen, fortführen und beenden, den eigenen Standpunkt darstellen und begründen, Kompensationsstrategien bei sprachlichen Schwierigkeiten funktional anwenden, sich in verschiedenen Rollen (auch nach Vorbereitung) an Gesprächen beteiligen Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz:den thematischen Wortschatz zum Themenfeld growing up (love, feelings and emotions, dealing with grief and loss )sowie den Funktions- und Interpretationswortschatz zur Charakterisierung Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Romanauszüge in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen produktions-/anwendungsorientiert: sich der Wirkung von Texten annähern, indem sie eigene kreative Texte entwickeln, z. B. in Form von Rollenbiographien, Tagebucheinträgen, etc. Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Kommentare Literarische Texte: Ganzschrift Looking for Alaska (Cornelsen) Medial vermittelte Texte: Videoblog von John Green Lernerfolgsüberprüfungen Mündliche Prüfung Sonstige Leistungen: kürzere Präsentationen, eventuell Anfertigung eines reading logs 3

Sprachbewusstheit Sprachgebrauch reflektiert an die Kommunikationssituationen anpassen Hauscurriculum Englisch September 2014 Einführungsphase 1.1: 2. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR The web of communication Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten der Kommunikation insbesondere unter dem Einfluss digitaler Medien. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leseverstehen: medial vermitteltetexte (blogs); Hörsehverstehen: Kurzfilm) und produktiven Bereich (Schreiben: analytische Texte / eigener blog post). Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Sprachlernkompetenz Die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und mit dabei auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen Orientierungswissen: differenziertes Wissen über Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter, insbesondere unter Jugendlichen Einstellungen und Bewusstheit: Erfahrungen mit fremden Kulturen vermittelt durch moderne (insbesondere digitale) Medien offen und lernbereit begegnen, auch im Vergleich mit der eigenen Kultur: fremdkulturelle Normen und Verhaltensweisen wahrnehmen und tolerieren und mit der eigenen Kultur vergleichen Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Einstellungen verstehen und mit den eigenen Vorstellungen vergleichen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (teenage statements, film) und erlebter face-to-face Kommunikation entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Leseverstehen: v.a. digitalen Texten (blog posts) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/ Kleingruppen-/ Klassengesprächen beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale und der Zielgruppe einen eigenen blog post verfassen und die blog posts der Mitschülerinnen und Mitschüler kommentieren; weiterhin z.b: online comment, dialogue, poem Sprachmittlung: in informellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich/schriftlich sprachmittelnd übertragen Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern digital media / internet / social media / communication; Interpretationswortschatz zu den Bereichen short story/novel: narrative perspective, blog post: language; Redemittel für Meinungsäußerungen / Kommentierungen Grammatische Strukturen: Adverbs of degree Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse) Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: (medial vermittelte) Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; 1. Schwerpunkt: blog posts, v.a. structure und Sprache (style and tone); 2. Schwerpunkt: short story/romanauszug: Handlung / narrative perspective produktions-/anwendungsorientiert: Expressing yourself in a blog post (structure / style / tone) Schwerpunkt: medial vermittelte Texte: (digital) blogs Narrative Texte: Romanauszug; short story Diskontinuierliche Texte: Fotos Texte und Medien Projektvorhaben Writing your own blog post Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sonstige Leistungen: insbesondere das Verfassen eines eigenen blog posts 4

Sprachbewusstheit Über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien (z.b. anhand von Reden) erkennen und beschreiben (critical language awareness) Hauscurriculum Englisch September 2014 Einführungsphase 2.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 mit Anteilen an B2 des GeR Think globally, act locally Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Wegen, diese auf lokaler Ebene anzugehen und trägt so zur Identitätsbildung bei. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leseverstehen: Sach-und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation: Bericht; Hörsehverstehen: Kurzfilm/Filmausschnitt) und produktiven Bereich (v.a. Sprechen: short speech; Schreiben: analytische Texte / eine E-Mail verfassen). Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Sprachlernkompetenz Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: differenziertes Wissen über globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen: Werteorientierung und Zukunftsentwürfe im global village Einstellungen und Bewusstheit: sich eigener kulturgeprägter Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden und diese im Vergleich mit anderen Kulturen in Frage stellen Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachmittlung: in zweisprachigen Kommunikationssituationen wesentliche Inhalte von Äußerungen und authentischen Texten zu vertrauten Themen sinngemäß für einen bestimmten Zweck in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben (mündlich und schriftlich, adressatengerecht und situationsangemessen) Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (interview / film / speech) und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. discussions, speech) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen; zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen Leseverstehen: v.a. Sach- und Gebrauchstexten (newspaper articles) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen Schwerpunktkompetenz Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-/Klassengespräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen (discussions, role play, debate) zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren; wesentliche Punkte hinreichend präzise hervorheben und durch Details unterstützen (Making a short speech); ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen (designing a poster, gallery walk) Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale und der Zielgruppe eine E-Mail verfassen und dabei Mitteilungsabsichten realisieren Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern global challenges / environment / social issues; Analysewortschatz zu den Bereichen: newspaper article / speech / language / style / structure ; Redemittel für Präsentationen / Diskussionen; Alternativen für overused words Grammatische Strukturen: if-clauses Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster bei kurzen Präsentationen Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen 1. Sach- und Gebrauchstexte (newspaper article, speech) v.a. Sprache, Struktur 2. Kurzfilm/Filmausschnitt: Inhalt / filmische Mittel 5

Hauscurriculum Englisch September 2014 produktions-/anwendungsorientiert: Schwerpunkt: Arguing convincingly (structure / style / tone); Making a short speech Texte und Medien Schwerpunkt: Sach- und Gebrauchstexte: newspaper article, speech medial vermittelte Texte: auditiv; audiovisuell narrative Texte: Romanauszug diskontinuierliche Texte: Fotos Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Hörverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Sonstige Leistungen: insbesondere die Präsentation der short speech 6

Sprachbewusstheit über grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen beschreiben; den eigenen Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen Hauscurriculum Englisch September 2014 Einführungsphase 2.2: 2. Quartal Kompetenzstufe B1 mit Anteilen an B2 des GeR Crossing borders Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit der interkulturellen Vielfalt und unterschiedlichen Wegen, diese zu erfahren, und fördert somit die interkulturelle kommunikative Kompetenz. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexte; diskontinuierliche Texte: Text-Bild-Kombinationen; Hörverstehen: Dokumentation) und produktiven Bereich (v.a. Sprachmittlung: Trailer, Bericht; Sprechen: Discussion, role play; Schreiben: analytische Texte/ comment). Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Sprachlernkompetenz (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren. Orientierungswissen: differenziertes Wissen über Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener sowie Werteorientierung und Zukunftsentwürfe im global village Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und Toleranz zeigen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden (u.a. Living between two cultures, Cultural differences, Two exchange experiences, The importance of student exchanges, Travelling abroad) Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln (u.a. Travelling abroad); in formellen, wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen typische kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten sowie mögliche sprachlich- kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte überwinden und sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör- /Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (film/ report) und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. discussions, role play) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Leseverstehen: diskontinuierlichen Texten (poster, brochure) und Sach- und Gebrauchstexten (Bericht, Kommentar) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen, implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen Sprechen: o an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner- /Kleingruppen- / Klassengesprächen beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen (interview, discussions); sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung beteiligen (role play) o zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren; ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren; wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung einbeziehen sowie Standpunkte begründen und gegeneinander abwägen; Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht gestalten Sprachmittlung: in informellen und vertrauten formellen Begegnungssituationen wesentliche Aussagen in die jeweilige Zielsprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen; den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern cultural differences/ student exchanges/ working abroad/ travelling abroad; Analysewortschatz zu den Bereichen: brochure/ advertisement/ speech/ tone/ structure/ stylistic devices: similies, metaphors; Redemittel für Präsentationen/ Diskussionen; collocations, descriptive adjectives, register, etc Grammatische Strukturen: Prepositions in fixed expressions Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger Teenager (v.a. 7

Hauscurriculum Englisch September 2014 intonation und attitude in Meinungsäußerungen/ Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster in Diskussionen und bei kurzen Präsentationen Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen o Sach- und Gebrauchstexte: Rede v.a. Sprache, Struktur o Narrative Texte: Romanauszug, v.a. Stilmittel (Vergleiche, Metaphern) o Auszüge aus Dokumentationen: Handlung/ filmische Mittel produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte mündlich wie schriftlich adressatenorientiert zu stützen. Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: z.b. Rede Literarische Texte: z.b. Romanauszug Medial vermittelte Texte: z.b. auditiv; audiovisuell, digitale Texte diskontinuierliche Texte: z.b. Fotos, Werbeposter, Broschüre Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert); Hör-/ Hörsehverstehen (isoliert) Sonstige Leistungen: z.b. Erstellung einer Broschüre 8