Energieberatung nach DIN und DIN KfW 55 Neubau eines Einfamilienhauses

Ähnliche Dokumente
Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Eichenring Ecke Kastanienweg, Schwanebeck. Firma URSUS Development Joachim Loder

EnEV Nachweis - nach DIN und DIN für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - KOPIE. Einfamiliehaus Warratz

Energieberatung nach DIN und DIN Reitenberger, Greuter Straße 25, Horgau Bauabschnitt 1. Firma Reitenberger Bau GmbH

Berechnung DIN und DIN /-12. KWN_Neubau Am Kleinen Wannsee 1A. Objekt: Am Kleinen Wannsee 1A, Berlin

Energieeinsparnachweis nach ENEV 2009 DIN Umbau einer Feldscheune

Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW nach DIN und DIN Pollmann - Energiebedarfsausweis gem.

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-ohne Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH

Energieberatung nach DIN und DIN Hanf-Faser-Fabrik - Musterhaus. Objekt: Brüssower Allee 90, Prenzlau. Herr Rainer Nowotny

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-mit Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH

Neubaunachweis nach EnEV Ingenieurbüro Dr. Albert

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatung nach DIN und DIN

Energieberatung nach DIN und DIN Planen Bauen Wohnen Dipl.-Ing. Jacek Slabko

1. Allgemeine Projektdaten. 2. Berechnungsgrundlagen

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Einsatz Erneuerbarer Energien - EEWärmeG

ENEV-Berechnung nach DIN und DIN TMB Malchow Denkmal - brw+zentral ww. Firma TMB GmbH Jan Steilen. Ing.-Büro für Energieberatung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Buschrosenweg 83-91, Hamburg. Stresemannallee Hamburg

Energieberatung nach DIN und DIN für Gebäude mit normalen Innentemperaturen -

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

1. Allgemeine Projektdaten. 2. Berechnungsgrundlagen

Wärmeschutznachweis nach EnEV2009

Energieberatungsbericht

Energieeinsparnachweis nach EnEV Petra und Kai Gebhardt. Energie- und Umweltanalytik Kirner. Dipl. Ing. (FH) Siegfried Kirner.

Energieausweis für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Energieberatung nach DIN und DIN DHH 1 Kammer Ebner - A Donauwörth. Ingenieurbüro Karl Kammer.

Energiebedarfsberechnung

Energieberatung nach DIN und DIN DHH2, Permanederstr.16, München EnEV Permanederstrasse München

Energieberatung nach DIN und DIN DHH, Flur Nr.: 198/13 München EnEV Permanederstraße München

Gebäudeenergiebewertung mit dem Dachs. Art. Nr.: 07/ Änderungen und Irrtum vorbehalten GEBÄUDEENERGIEBEWERTUNG.

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Berechnungsblätter zum Energieausweis

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

E N E R G E T I S C H E B E R E C H N U N G

Nachweis nach EnEV 2014

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Nachweis des energiesparenden Wärmeschutzes. Berechnung für Wohngebäude nach DIN V und DIN V (Wohnungen) KfW-Effizienzhaus 70

Nachweis nach EnEV 2009

Projekt Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof Tel

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe

Energieberechnung nach ÖNORM B und ÖNORM H 5055 / HOHER WEG 2 - Wohngebäude. Immobilien & Hausverwaltung Braun GmbH

Nachweis nach EnEV 2014

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

gemäß der ab 1. Mai 2014 gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Berechnung für Wohngebäude nach DIN V und DIN V

KfW-/EnEV-Berechnung gemäß EnEV 2014

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele

Inkrafttreten des Gesetzes

Energieausweis für Wohngebäude

Energiekonzept Projekt: Gartenquartier Frankenhöhe; Mainz-Hechtsheim

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Energieberatungsbericht

Energieausweis für Wohngebäude

Unterstützung bei der Erarbeitung einer EnEV- Bewertung für die Brennstoffzelle BlueGen von CFC

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Ausführliches Beispiel für den Nachweis

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Energieberatungsbericht

Energieausweis für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Projekt: Isothermendarstellung:

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Energieausweis für Wohngebäude

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Energieausweis für Wohngebäude

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

Energieausweis für Wohngebäude

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

im Institut für Innovation, Transfer und Beratung GmbH Berlinstraße 107a Bingen am Rhein

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Energieausweis für Wohngebäude

Haustechnisches Planungsburo Dipl.-Ing. (TU) Heiner Focke Neundorfer Str Suhl fon fax mail

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Transkript:

Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt KfW 55 Neubau eines Einfamilienhauses Basisvariante Bach 18 83527 Haag Auftraggeber Max Mustermann Bach 18 83527 Haag Aussteller Maximilian Josef Heindl Dipl. Ing. (Fh) Master of Engineering Hacklthaler Straße 83527 Kirchdorf Telefon : 08072/ 3729080 0160/7252170 Telefax : bitte per email email : m@heindlingenieure.de 05.10.2011 (Datum) (Unterschrift) Seite 1

1. Allgemeine Projektdaten Projekt : KfW 55 Neubau eines Einfamilienhauses Bach 18 83527 Haag Basisvariante Gebäudetyp : Wohngebäude Innentemperatur : normale Innentemperatur Anzahl Vollgeschosse : 2 Anzahl Wohneinheiten : 2 2. Berechnungsgrundlagen Berechnungsverfahren : JahresHeizwärmebedarf des Gebäudes mittels Monatsbilanzierung JahresPrimärenergiebedarf mittels ausführlichem Berechnungsverfahren Rechenprogramm : Energieberater Professional 7.1.1 Hottgenroth Software Folgende Normen und Verordnungen wurden im Rechenprogramm berücksichtigt: Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) vom 29. April 2009 DIN EN 832 : 200306 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung des Heizenergiebedarfs Wohngebäude DIN V 41086 : 200306 DIN V 470110/A1 : 200612 DIN EN ISO 13370 : 199812 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden Teil 6 : Berechnung des Jahresheizwärme und des Jahresheizenergiebedarfs Energetische Bewertung heiz und raumlufttechnischer Anlagen Teil 10 : Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung Wärmeübertragung über das Erdreich Berechnungsverfahren DIN EN ISO 6946 : 200310 Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsverfahren DIN EN ISO 100771 : 200612 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 1 : Vereinfachtes Verfahren DIN V 470112 : 200402 Energetische Bewertung heiz und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand Teil 12: Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmung DIN EN ISO 13789 : 199910 DIN V 41082 : 200307 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Spezifischer Transmissionswärmeverlustkoeffizient Berechnungsverfahren Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 41083 : 200107 Wärmeschutz und EnergieEinsparung in Gebäuden Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung DIN V 41084 : 200407 DIN 41085 : 198108 Wärmeschutz und EnergieEinsparung in Gebäuden Teil 4: Wärme und feuchteschutztechnische Bemessungswerte Wärmeschutz im Hochbau Berechnungsverfahren DIN V 4108 Bbl 2 : 200603 Wärmeschutz und EnergieEinsparung in Gebäuden Wärmebrücken Planungs und Ausführungsbeispiele DIN EN 12524 : 200007 Baustoffe und produkte Wärme und feuchteschutztechnische Eigenschaften Tabellierte Bemessungswerte Seite 2

3. Gebäudegeometrie 3.1 Gebäudegeometrie n Nr. Bezeichnung Orientierung Neigung Berechnung 1 Kellerbodenplatte 0,0 14,98*9,49 (Rechteck) + 5,48*3,75 (Rechteck) brutto netto nanteil m² m² % 162,71 162,71 20,5 2 Kelleraussenwand Süd SO 90,0 14,98*2,75 (Rechteck ) 41,20 39,06 4,9 3 Fenster Einliegerwohnung Süd SO 90,0 1,10 * 1,26 1,39 0,2 4 Schalungskellerfenster SO 90,0 0,75 * 1,00 0,75 0,1 5 Kelleraussenwand West SW 90,0 14,98*2,75 (Rechtec k) 41,20 39,70 5,0 6 Schalungskellerfenster SW 90,0 2 * 0,75 * 1,00 1,50 0,2 7 Kelleraussenwand Nord NW 90,0 18,72*2,75 (Rechtec k) 51,48 50,73 6,4 8 Schalungskellerfenster NO 90,0 0,75 * 1,00 0,75 0,1 9 Kelleraussenwand Nord NO 90,0 18,72*2,75 (Rechtec k) 51,48 47,56 6,0 10 Haustüre Einliegerwohnung NO 90,0 2,20 * 1,10 2,42 0,3 11 Fenster Ost Einliegerwohnung NO 90,0 1,50 * 1,00 1,50 0,2 12 Aussenwand Süd EG SO 90,0 16,6*3,14 (Aussenwand EG) 52,12 21,44 2,7 13 Wintergartenfenster Essen SO 90,0 2,70 * 7,80 21,06 2,7 14 Balkontüre Wohnen SO 90,0 2,70 * 2,50 6,75 0,9 15 Balkontüre Büro SO 90,0 2,30 * 1,25 2,88 0,4 16 Aussenwand Süd OG SO 90,0 15*2,16 (Aussenwand OG ) 32,40 26,40 3,3 17 Fenster Süd OG SO 90,0 4 * 1,00 * 1,50 6,00 0,8 18 Aussenwand Süd EG NO 90,0 9,48*3,14 (Aussenwand EG) 29,77 25,85 3,3 19 Haustüre Nebeneingang NO 90,0 2,20 * 1,10 2,42 0,3 20 Fenster Ost Büro NO 90,0 1,50 * 1,00 1,50 0,2 21 Aussenwand Ost OG NO 90,0 9,5*2,16 (Aussenwand O G) + 9,5*2,2/2 (Dreieck) 30,97 26,57 3,4 22 Fenster Ost Elternbereich NO 90,0 2 * 2,20 * 1,00 4,40 0,6 23 Aussenwand Nord EG NW 90,0 9,5*3,14 (Aussenwand EG) 29,83 23,79 3,0 24 Fenster Nord Schmutzschleuse + WC NW 90,0 2 * 1,30 * 0,80 2,08 0,3 25 Haustüre NW 90,0 2,20 * 1,80 3,96 0,5 26 Aussenwand Nord OG NW 90,0 9,5*2,16 (Aussenwand OG) 20,52 15,52 2,0 27 Fenster Nord OG NW 90,0 4 * 1,00 * 0,80 3,20 0,4 28 Fenster Nord OGgroß NW 90,0 1,00 * 1,80 1,80 0,2 29 Aussenwand Nord EG Anbau (drei Seiten) NW 90,0 13* 3 (Aussenwand EG Anbau) 39,00 32,35 4,1 30 Fenster Speiß NW 90,0 1,20 * 0,90 1,08 0,1 31 Haustüre Nebeneingang Carport NW 90,0 2,20 * 1,10 2,42 0,3 32 Fenster Anbau NO 90,0 2,10 * 0,75 1,58 0,2 33 Fenster Anbau SW 90,0 2,10 * 0,75 1,58 0,2 34 Flachdach Anbau N 0,0 5,48 * 3,74 20,50 20,50 2,6 35 Aussenwand West EG SW 90,0 9,5*3,14 (Aussenwand EG) 29,83 23,03 2,9 36 Fenster Küche SW 90,0 2,40 * 1,00 2,40 0,3 37 Fenster West Kinderbereich SW 90,0 2 * 2,20 * 1,00 4,40 0,6 38 Dach Südost SO 25,0 15,00 * 5,30 79,50 76,62 9,7 39 Dachfenster Südost SO 25,0 4 * 0,60 * 1,20 2,88 0,4 40 Dach Nordwest NW 25,0 15,00 * 5,30 79,50 78,78 9,9 41 Dachfenster Nordwest NW 25,0 0,60 * 1,20 0,72 0,1 Seite 3

3.2 Gebäudegeometrie Volumen Nr. Bezeichnung Berechnung Volumen brutto m³ % 3.3 Gebäudegeometrie Zusammenfassung Gebäudehüllfläche : 792,00 m² Gebäudevolumen : 1476,60 m³ Beheiztes Luftvolumen : 1122,22 m³ Gebäudenutzfläche : 472,51 m² A/V e Verhältnis : 0,54 1/m 4. U Wert Ermittlung Bauteil: Kellerbodenplatte : 162,71 m² 12 3 4 5 6 Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Volumenanteil Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w 1 Keramik / PorzellanPlatten (DIN 12524) 2,00 1,300 2300,0 0,02 2 AnhydritEstrich 6,00 1,200 2100,0 0,05 3 Fußbodenträgerdämmplatte EPS 040 4,00 0,040 25,0 1,00 4 PUR/PIRHartschaum alukaschiert 6,00 0,024 30,0 2,50 5 Beton mittlere Rohdichte (DIN 12524 1800 kg/m³) 20,00 1,150 1800,0 0,17 6 Schaumglas (DIN 18174 WLG 045) 30,00 0,045 125,0 6,67 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul. = 0,90 R = λ 10,41 Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse spezif. Transmissionswärmeverlusspeicherfähigkeit wirksame Wärme R si = 0,17 R se = 0,00 162,71 m² 20,5 % 572,3 kg/m² 15,38 W/K 9,7 % 10cmRegel : 3cmRegel : 7441 Wh/K 2696 Wh/K U Wert 0,09 W/m²K Bauteil: Kelleraussenwand Süd / Ausrichtung : 39,06 m² SO Kelleraussenwand West 39,70 m² SW Kelleraussenwand Nord 50,73 m² NW Kelleraussenwand Nord 47,56 m² NO 1 2 3 Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w 1 Putzmörtel aus Kalkgips, Gips, Anhydrit und Kalkanhydrit 2,00 0,700 1400,0 0,03 2 Beton mittlere Rohdichte (DIN 12524 1800 kg/m³) 25,00 1,150 1800,0 0,22 3 Styrodur 12,00 0,038 35,0 3,16 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse spezif. Transmissionswärmeverlust 177,04 m² 22,4 % 482,2 kg/m² 50,10 W/K 31,6 % R λ,zul. = 1,20 wirksame Wärmespeicherfähigkeit 10cmRegel : 3cmRegel : 8459 Wh/K 2262 Wh/K R λ = 3,40 R si = 0,13 R se = 0,00 U Wert 0,28 W/m²K Seite 4

4. U Wert Ermittlung (Fortsetzung) Bauteil: Aussenwand Süd EG / Ausrichtung : 21,44 m² SO Aussenwand Süd EG 25,85 m² NO Aussenwand Nord EG 23,79 m² NW Aussenwand Nord EG Anbau (drei Seiten) 32,35 m² NW Aussenwand West EG 23,03 m² SW 1 2 3 Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w 1 Putzmörtel aus Kalkgips, Gips, Anhydrit und Kalkanhydrit 1,50 0,700 1400,0 0,02 2 Schlagmann Poroton T8 42,50 0,080 550,0 5,31 3 Putzmörtel aus Kalk, Kalkzement und hydraulischem Kalk 1,50 1,000 1800,0 0,02 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse 126,46 m² 16,0 % 281,8 kg/m² 22,91 W/K 14,5 % R λ,zul. = 1,20 wirksame Wärmespeicherfähigkeit 10cmRegel : 3cmRegel : 738 Wh/K 738 Wh/K R λ = 5,35 R si = 0,13 R se = 0,04 U Wert 0,18 W/m²K Bauteil: Aussenwand Süd OG / Ausrichtung : 26,40 m² SO Aussenwand Ost OG 26,57 m² NO Aussenwand Nord OG 15,52 m² NW Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte spezif. Transmissionswärmeverlust Wärmedurchlasswiderstand A cm W/(mK) kg/m³ m²k/w Kontstruktionsteil = 0,27 ( 27,00% ) 1 2 345 B 1 Putzmörtel aus Kalkgips, Gips, Anhydrit und Kalkanhydrit 1,50 0,700 1400,0 0,02 2 Schlagmann Poroton T8 36,50 0,080 550,0 4,56 3 Konstruktionsholz (DIN 12524 500 kg/m³) 5,50 0,130 500,0 0,42 4 Konstruktionsholz (DIN 12524 500 kg/m³) 2,00 0,130 500,0 0,15 Dämmteil = 0,73 ( 73,00% ) R λ = 5,16 1 Putzmörtel aus Kalkgips, Gips, Anhydrit und Kalkanhydrit 1,50 0,700 1400,0 0,02 2 Schlagmann Poroton T8 36,50 0,080 550,0 4,56 3 ruhende Luftschicht (vertikal) bis 300mm Dicke 0,50 1,0 0,05 4 Holzweichfaserplatten 5,00 0,045 35,0 1,11 5 Konstruktionsholz (DIN 12524 500 kg/m³) 2,00 0,130 500,0 0,15 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul. = 1,20 R λ = 5,89 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul.,gesamt = 1,0 R = λ,ges. 5,63 Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse spezif. Transmissionswärmeverlusspeicherfähigkeit wirksame Wärme R si = 0,13 R se = 0,04 68,49 m² 8,6 % 240,5 kg/m² 11,80 W/K 7,4 % 10cmRegel : 3cmRegel : 400 Wh/K 400 Wh/K U Wert 0,17 W/m²K Bauteil: Flachdach Anbau / Ausrichtung : 20,50 m² N 1 2 3 Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w 1 Betondecke 18,00 1,150 1800,0 0,16 2 PUR/PIRHartschaum 25,00 0,028 30,0 8,93 3 Nichtrostender Stahl 0,10 17,000 7900,0 0,00 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! R λ,zul. = 1,20 R = λ 9,09 Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse spezif. Transmissionswärmeverlusspeicherfähigkeit wirksame Wärme R si = 0,10 R se = 0,04 20,50 m² 2,6 % 339,4 kg/m² 2,22 W/K 1,4 % 10cmRegel : 3cmRegel : 1025 Wh/K 307 Wh/K U Wert 0,11 W/m²K Seite 5

4. U Wert Ermittlung (Fortsetzung) Bauteil: Dach Südost / Ausrichtung : 76,62 m² SO Dach Nordwest 78,78 m² NW 1 2 3 A B Nr. Baustoff Dicke Lambda Dichte Dämmteil = 0,73 ( 73,00% ) Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w 1 ruhende Luftschicht (vertikal) bis 300mm Dicke 20,00 1,0 1,25 2 Konstruktionsholz (DIN 12524 500 kg/m³) 2,00 0,130 500,0 0,15 3 Holzfaserdämmplatten (WLG 040) 22,00 0,040 290,0 5,50 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! Konstruktionsteil = 0,27 ( 27,00% ) R λ,zul. = 1,75 R λ = 6,90 1 Konstruktionsholz (DIN 12524 500 kg/m³) 20,00 0,130 500,0 1,54 2 Konstruktionsholz (DIN 12524 500 kg/m³) 2,00 0,130 500,0 0,15 3 Holzfaserdämmplatten (WLG 040) 22,00 0,040 290,0 5,50 Anforderung nach DIN 4108 Teil 2 ist erfüllt! Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse spezif. Transmissionswärmeverlust 155,40 m² 19,6 % 100,9 kg/m² 25,32 W/K 16,0 % R λ,zul.,gesamt = 1,0 wirksame Wärmespeicherfähigkeit 10cmRegel : 3cmRegel : 936 Wh/K 281 Wh/K R λ = 7,19 R λ,ges. = 6,00 R si = 0,10 R se = 0,04 U Wert 0,16 W/m²K Fenster: Fenster Einliegerwohnung Süd Anzahl / Ausrichtung : 1 SO Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 0,95 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,43 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 3,92 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 1,39 m² UWert U w = 0,85 W/m²K Fenster: Fenster Ost Einliegerwohnung Anzahl / Ausrichtung : 1 NO Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 1,04 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,46 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 4,20 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 1,50 m² UWert U w = 0,85 W/m²K Fenster: Wintergartenfenster Essen Anzahl / Ausrichtung : 1 SO Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 18,60 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 2,46 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Aluminium l g = 39,88 m Ψ g = 0,04 W/m K A w = 21,06 m² UWert U w = 0,72 W/m²K Fenster: Balkontüre Wohnen Anzahl / Ausrichtung : 1 SO Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 5,65 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 1,10 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Aluminium l g = 14,52 m Ψ g = 0,04 W/m K A w = 6,75 m² UWert U w = 0,75 W/m²K Fenster: Balkontüre Büro Anzahl / Ausrichtung : 1 SO Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 2,21 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,67 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Aluminium l g = 6,30 m Ψ g = 0,04 W/m K A w = 2,88 m² UWert U w = 0,78 W/m²K Seite 6

4. U Wert Ermittlung (Fortsetzung) Fenster: Fenster Süd OG Anzahl / Ausrichtung : 4 SO Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 1,11 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,39 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Aluminium l g = 6,02 m Ψ g = 0,04 W/m K A w = 1,50 m² UWert U w = 0,86 W/m²K Fenster: Fenster Ost Büro Anzahl / Ausrichtung : 1 NO Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 1,04 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,46 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 4,20 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 1,50 m² UWert U w = 0,85 W/m²K Fenster: Fenster Ost Elternbereich Anzahl / Ausrichtung : 2 NO Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 1,57 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,63 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 7,12 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 2,20 m² UWert U w = 0,86 W/m²K Fenster: Fenster Nord Schmutzschleuse + WC Anzahl / Ausrichtung : 2 NW Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 0,73 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,31 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 3,56 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 1,04 m² UWert U w = 0,87 W/m²K Fenster: Fenster Nord OG Anzahl / Ausrichtung : 4 NW Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 0,54 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,26 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 2,96 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 0,80 m² UWert U w = 0,90 W/m²K Fenster: Fenster Nord OGgroß Anzahl / Ausrichtung : 1 NW Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 1,31 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,49 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 6,48 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 1,80 m² UWert U w = 0,87 W/m²K Fenster: Fenster Speiß Anzahl / Ausrichtung : 1 NW Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 0,77 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,31 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 3,56 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 1,08 m² UWert U w = 0,86 W/m²K Fenster: Fenster Anbau Anzahl / Ausrichtung : 1 NO Fenster Anbau 1 SW Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 1,14 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,43 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 5,06 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 1,58 m² UWert U w = 0,85 W/m²K Seite 7

4. U Wert Ermittlung (Fortsetzung) Fenster: Fenster Küche Anzahl / Ausrichtung : 1 SW Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 1,88 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,52 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 6,16 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 2,40 m² UWert U w = 0,80 W/m²K Fenster: Fenster West Kinderbereich Anzahl / Ausrichtung : 2 SW Verglasung: 3ScheibenWärmeschutzverglasung A g = 1,57 m² U g = 0,60 W/m²K Rahmen: Holz/Alu Fenster A f = 0,63 m² U f = 1,00 W/m²K Randverbund: Kunststoff l g = 7,12 m Ψ g = 0,05 W/m K A w = 2,20 m² UWert U w = 0,86 W/m²K 5. JahresHeizwärmebedarfsberechnung 5.1 spezifische Transmissionswärmeverluste der Heizperiode Nr. Bauteil Orientierung Neigung A U i Wert Faktor F x F x * U * A m² W/(m²K) W/K % Seite 8

5.1 spezifische Transmissionswärmeverluste (Fortsetzung) Nr. Bauteil Orientierung A U i Wert Faktor F x F x * U * A Neigung m² W/(m²K) W/K % 1 Kellerbodenplatte 0,0 162,71 0,095 0,30 4,62 1,6 2 Kelleraussenwand Süd SO 90,0 39,06 0,283 0,40 4,42 1,5 3 Fenster Einliegerwohnung Süd SO 90,0 1,39 0,852 1,00 1,18 0,4 4 Schalungskellerfenster SO 90,0 0,75 1,100 1,00 0,83 0,3 5 Kelleraussenwand West SW 90,0 39,70 0,283 0,40 4,49 1,6 6 Schalungskellerfenster SW 90,0 1,50 1,100 1,00 1,65 0,6 7 Kelleraussenwand Nord NW 90,0 50,73 0,283 0,40 5,74 2,0 8 Schalungskellerfenster NO 90,0 0,75 1,100 1,00 0,83 0,3 9 Kelleraussenwand Nord NO 90,0 47,56 0,283 0,40 5,38 1,9 10 Haustüre Einliegerwohnung NO 90,0 2,42 1,200 1,00 2,90 1,0 11 Fenster Ost Einliegerwohnung NO 90,0 1,50 0,849 1,00 1,27 0,4 12 Aussenwand Süd EG SO 90,0 21,44 0,181 1,00 3,88 1,3 13 Wintergartenfenster Essen SO 90,0 21,06 0,722 1,00 15,22 5,3 14 Balkontüre Wohnen SO 90,0 6,75 0,751 1,00 5,07 1,8 15 Balkontüre Büro SO 90,0 2,88 0,781 1,00 2,25 0,8 16 Aussenwand Süd OG SO 90,0 26,40 0,172 1,00 4,55 1,6 17 Fenster Süd OG SO 90,0 6,00 0,865 1,00 5,19 1,8 18 Aussenwand Süd EG NO 90,0 25,85 0,181 1,00 4,68 1,6 19 Haustüre Nebeneingang NO 90,0 2,42 1,200 1,00 2,90 1,0 20 Fenster Ost Büro NO 90,0 1,50 0,849 1,00 1,27 0,4 21 Aussenwand Ost OG NO 90,0 26,57 0,172 1,00 4,58 1,6 22 Fenster Ost Elternbereich NO 90,0 4,40 0,861 1,00 3,79 1,3 23 Aussenwand Nord EG NW 90,0 23,79 0,181 1,00 4,31 1,5 24 Fenster Nord Schmutzschleuse + WC NW 90,0 2,08 0,87 3 1,00 1,82 0,6 25 Haustüre NW 90,0 3,96 1,200 1,00 4,75 1,6 26 Aussenwand Nord OG NW 90,0 15,52 0,172 1,00 2,67 0,9 27 Fenster Nord OG NW 90,0 3,20 0,898 1,00 2,87 1,0 28 Fenster Nord OGgroß NW 90,0 1,80 0,871 1,00 1,57 0,5 29 Aussenwand Nord EG Anbau (drei Seiten) NW 90,0 32, 35 0,181 1,00 5,86 2,0 30 Fenster Speiß NW 90,0 1,08 0,863 1,00 0,93 0,3 31 Haustüre Nebeneingang Carport NW 90,0 2,42 1,200 1,00 2,90 1,0 32 Fenster Anbau NO 90,0 1,58 0,854 1,00 1,34 0,5 33 Fenster Anbau SW 90,0 1,58 0,854 1,00 1,34 0,5 34 Flachdach Anbau N 0,0 20,50 0,108 1,00 2,22 0,8 35 Aussenwand West EG SW 90,0 23,03 0,181 1,00 4,17 1,4 36 Fenster Küche SW 90,0 2,40 0,802 1,00 1,92 0,7 37 Fenster West Kinderbereich SW 90,0 4,40 0,861 1,00 3,79 1,3 38 Dach Südost SO 25,0 76,62 0,163 1,00 12,48 4,3 39 Dachfenster Südost SO 25,0 2,88 1,100 1,00 3,17 1,1 40 Dach Nordwest NW 25,0 78,78 0,163 1,00 12,83 4,4 41 Dachfenster Nordwest NW 25,0 0,72 1,100 1,00 0,79 0,3 ΣA = 792,00 Σ(F x * U * A) = 158,45 Wärmebrückenzuschlag U U WB = 0,05 W/(m²K) U WB * A = 39,60 W/K 13,7 % Bild 1 : Diagrammdarstellung der spezifischen Wärmeverluste 1 Kellerbodenplatte 1,6 % 2 Kelleraussenwand Süd 1,5 % 3 Fenster Einliegerwohnung Süd 0,4 % 4 Schalungskellerfenster 0,3 % 5 Kelleraussenwand West 1,6 % 6 Schalungskellerfenster 0,6 % Seite 9

5.1 spezifische Transmissionswärmeverluste (Fortsetzung) Bild 1 : Diagrammdarstellung der spezifischen Wärmeverluste (Fortsetzung) 7 Kelleraussenwand Nord 2,0 % 8 Schalungskellerfenster 0,3 % 9 Kelleraussenwand Nord 1,9 % 10 Haustüre Einliegerwohnung 1,0 % 11 Fenster Ost Einliegerwohnung 0,4 % 12 Aussenwand Süd EG 1,3 % 13 Wintergartenfenster Essen 5,3 % 14 Balkontüre Wohnen 1,8 % 15 Balkontüre Büro 0,8 % 16 Aussenwand Süd OG 1,6 % 17 Fenster Süd OG 1,8 % 18 Aussenwand Süd EG 1,6 % 19 Haustüre Nebeneingang 1,0 % 20 Fenster Ost Büro 0,4 % 21 Aussenwand Ost OG 1,6 % 22 Fenster Ost Elternbereich 1,3 % 23 Aussenwand Nord EG 1,5 % 24 Fenster Nord Schmutzschleuse + WC 0,6 % 25 Haustüre 1,6 % 26 Aussenwand Nord OG 0,9 % 27 Fenster Nord OG 1,0 % 28 Fenster Nord OGgroß 0,5 % 29 Aussenwand Nord EG Anbau (drei Seiten) 2,0 % 30 Fenster Speiß 0,3 % 31 Haustüre Nebeneingang Carport 1,0 % 32 Fenster Anbau 0,5 % 33 Fenster Anbau 0,5 % 34 Flachdach Anbau 0,8 % 35 Aussenwand West EG 1,4 % 36 Fenster Küche 0,7 % 37 Fenster West Kinderbereich 1,3 % 38 Dach Südost 4,3 % 39 Dachfenster Südost 1,1 % 40 Dach Nordwest 4,4 % 41 Dachfenster Nordwest 0,3 % Wärmebrückenzuschlag 13,7 % Lüftungswärmeverluste 31,6 % 5.2 Lüftungsverluste Lüftungswärmeverluste n = 0,24 h 1 91,57 W/K 31,6 % Seite 10

5.3 Daten transparenter Bauteile Nr. Bezeichnung Orientierung Neigung brutto m² Faktor Rahmenanteil Faktor Verschattung Faktor Sonnenschutz Faktor Nichtsenkrechter Strahlungseinfall Gesamtenergiedurchlassgrad effektive Kollektorfläche 1 Fenster Einliegerwohnung Süd SO 90,0 1,39 0,69 0,90 1, 00 0,9 0,50 0,39 2 Schalungskellerfenster SO 90,0 0,75 0,69 0,90 1,00 0,9 0,50 0,21 3 Schalungskellerfenster SW 90,0 1,50 0,69 0,90 1,00 0,9 0,50 0,42 4 Schalungskellerfenster NO 90,0 0,75 0,69 0,90 1,00 0,9 0,50 0,21 5 Fenster Ost Einliegerwohnung NO 90,0 1,50 0,69 0,90 1, 00 0,9 0,50 0,42 6 Wintergartenfenster Essen SO 90,0 21,06 0,88 0,90 1,00 0,9 0,50 7,53 7 Balkontüre Wohnen SO 90,0 6,75 0,84 0,90 1,00 0,9 0,50 2, 29 8 Balkontüre Büro SO 90,0 2,88 0,77 0,90 1,00 0,9 0,50 0,89 9 Fenster Süd OG SO 90,0 6,00 0,74 0,90 1,00 0,9 0,50 1,80 10 Fenster Ost Büro NO 90,0 1,50 0,69 0,90 1,00 0,9 0,50 0, 42 11 Fenster Ost Elternbereich NO 90,0 4,40 0,71 0,90 1,00 0,9 0,50 1,27 12 Fenster Nord Schmutzschleuse + WC NW 90,0 2,08 0,70 0,90 1,00 0,9 0,50 0,59 13 Fenster Nord OG NW 90,0 3,20 0,67 0,90 1,00 0,9 0,50 0,8 7 14 Fenster Nord OGgroß NW 90,0 1,80 0,73 0,90 1,00 0,9 0, 50 0,53 15 Fenster Speiß NW 90,0 1,08 0,71 0,90 1,00 0,9 0,50 0,31 16 Fenster Anbau NO 90,0 1,58 0,73 0,90 1,00 0,9 0,50 0,46 17 Fenster Anbau SW 90,0 1,58 0,73 0,90 1,00 0,9 0,50 0,46 18 Fenster Küche SW 90,0 2,40 0,78 0,90 1,00 0,9 0,50 0,76 19 Fenster West Kinderbereich SW 90,0 4,40 0,71 0,90 1,0 0 0,9 0,50 1,27 20 Dachfenster Südost SO 25,0 2,88 0,70 0,90 1,00 0,9 0,50 0,82 21 Dachfenster Nordwest NW 25,0 0,72 0,70 0,90 1,00 0,9 0, 50 0,20 m² 5.4 Monatsbilanzierung Wärmeverluste in kwh/monat Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Transmissionswärmeverluste Transmissionsverluste 2393 1959 1757 1084 719 376 118 83 525 1167 1631 2087 Wärmebrückenverluste 598 490 439 271 180 94 29 21 131 292 408 521 Summe 2991 2449 2196 1355 899 471 147 103 656 1459 2039 2608 Lüftungswärmeverluste Lüftungsverluste 1383 1132 1015 626 416 218 68 48 303 674 943 1206 reduzierte Wärmeverluste durch Nachtabschaltung, senkung reduzierte Wärmeverluste 75 60 53 32 21 11 4 2 16 35 49 64 Gesamtwärmeverluste Gesamtwärmeverluste 4299 3521 3158 1949 1293 677 212 148 944 2098 2933 3750 Wärmegewinne in kwh/monat Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Interne Wärmegewinne Interne Wärmegewinne 1758 1588 1758 1701 1758 1701 1758 1758 1701 1758 1701 1758 Seite 11

5.4 Monatsbilanzierung (Fortsetzung) Wärmegewinne in kwh/monat (Fortsetzung) Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Solare Wärmegewinne Fenster SO 90 13 14 20 39 38 41 44 34 30 20 12 7 Fenster SO 90 7 7 11 21 21 22 24 19 16 11 7 4 Fenster SW 90 14 15 22 42 41 44 48 37 33 21 13 8 Fenster NO 90 2 4 6 13 16 19 20 14 9 5 3 2 Fenster NO 90 4 7 12 27 33 38 40 28 19 11 5 3 Fenster SO 90 247 263 392 759 740 792 857 673 591 387 239 146 Fenster SO 90 75 80 119 231 225 241 260 204 180 117 72 44 Fenster SO 90 29 31 47 90 88 94 102 80 70 46 28 17 Fenster SO 90 59 63 94 181 177 189 205 160 141 92 57 35 Fenster NO 90 4 7 12 27 33 38 40 28 19 11 5 3 Fenster NO 90 13 21 36 81 99 113 121 85 57 33 16 9 Fenster NW 90 6 10 17 38 46 53 56 40 26 15 8 4 Fenster NW 90 9 15 25 56 68 78 83 58 39 23 11 6 Fenster NW 90 6 9 15 34 41 47 51 36 24 14 7 4 Fenster NW 90 3 5 9 20 24 28 30 21 14 8 4 2 Fenster NO 90 5 8 13 30 36 41 44 31 21 12 6 3 Fenster SW 90 15 16 24 47 46 49 53 41 36 24 15 9 Fenster SW 90 25 27 40 77 75 80 87 68 60 39 24 15 Fenster SW 90 42 44 66 128 125 134 145 113 100 65 40 25 Fenster SO 25 27 34 56 119 128 146 152 111 88 53 29 17 Fenster NW 25 3 5 10 22 27 33 34 23 15 9 4 2 Solare Wärmegewinne 608 685 1044 2083 2126 2317 2494 1905 1588 1016 606 367 Gesamtwärmegewinne in kwh/monat Gesamtwärmegewinne 2366 2272 2802 3784 3884 4018 4252 3663 3289 2774 2307 2125 Heizwärmebedarf in kwh/monat Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ausnutzungsgrad Gewinne 1,000 1,000 0,983 0,515 0,333 0,168 0,050 0,041 0,287 0,755 0,996 1,000 Heizwärmebedarf 1933 1249 403 0 0 0 0 0 0 5 634 1625 Heizgrenztemperatur in C und Heiztage Heizgrenztemperatur 8,63 7,98 6,72 1,87 1,98 0,81 0,37 2,95 4,11 6,84 8,55 9,69 Mittl. Außentemperatur: 1,30 0,60 4,10 9,50 12,90 15,70 18,00 18,30 14,40 9,10 4,70 1,30 Heiztage 31,0 28,0 22,9 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4,5 30,0 31,0 Seite 12

5.5 Monatsbilanzierung Zusammenfassung Bild 2 : Diagrammdarstellung der Monatsbilanzierung kwh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 4000 3000 2000 1000 0 1000 2000 3000 4000 Ergebnisse des Monatsbilanzverfahrens JahresHeizwärmebedarf = 5.849 flächenbezogener JahresHeizwärmebedarf = 12,38 kwh/(m²a) volumenbezogener JahresHeizwärmebedarf = 3,96 kwh/(m³a) Zahl der Heiztage = 147,5 d/a Heizgradtagzahl = 2.509 Kd/a Heizwärmebedarf Lüftungswärmeverluste Transmissionswärmeverluste Reduzierung der Wärmeverluste (Heizungsunterbrechung, etc.) nutzbare interne Wärmegewinne nutzbare solare Wärmegewinne nicht nutzbare Wärmegewinne Seite 13

6. Anlagenbewertung nach DIN 470110 6.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Speicherung Verteilung Übergabe Lüftungsanlage Zentrale Wärmeerzeugung SoleWasserWärmepumpe Strom Pufferspeicher 400 Liter, Dämmung nach EnEV Auslegungstemperaturen 35/28 C Dämmung der Leitungen: nach EnEV optimierter Betrieb (optimale Heizkurve, hydraul. Abgleich) Umwälzpumpe leistungsgeregelt nheizung (z.b. Fußbodenheizung) Einzelraumregelung mit Zweipunktregler 2 K Schaltdifferenz zentrale Lüftungsanlage mit Abluft/ZuluftWärmeübertrager (Wärmerückgewinnung) Warmwasser: Erzeugung Verteilung Zentrale Warmwasserbereitung Warmwassererzeugung über die Heizungsanlage Verteilung mit Zirkulation Dämmung der Leitungen: nach EnEV Seite 14

6.2 Ergebnisse Gebäude/ teil: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Gesamtes Wohngebäude Bach 18 83527 Haag Eingaben: A N = 472,5 m² t HP = 185 Tage TRINKWASSER ERWÄRMUNG HEIZUNG LÜFTUNG absoluter Bedarf Q tw = 5906 Q h = 14120 bezogener Bedarf q tw = 12,50 q h = 29,88 Ergebnisse: Deckung von q q h,tw = 1,02 q h,h = 10,44 q h,l = 18,42 h Σ WÄRME Σ HILFS ENERGIE Σ PRIMÄR ENERGIE Q TW,E = Q H,E = Q L,E = 1900 1507 0 265 957 1208 5629 6406 3142 Q TW,P = Q H,P = Q L,P = ENDENERGIE Q E = 3407 Σ WÄRME 2430 Σ HILFSENERGIE PRIMÄRENERGIE Q P = 15177 Σ PRIMÄRENERGIE q P = 32,12 ANLAGEN AUFWANDSZAHL e P = 0,76 [ ] ENDENERGIE nach eingesetzten Energieträgern Q E,1 = 3407 Σ StromMix Seite 15

6.3 Detailbeschreibung Berechnungsverfahren: Die Berechnung des Primärenergiebedarfs q P und der Anlagenaufwandszahl e P erfolgt nach dem Berechnungsverfahren der DIN 470110 : 200308. Soweit nicht anders angegeben werden hierbei die von der DIN 470110 vorgegebenen Standardwerte für die Berechnungsparameter verwendet. Diese werden nach Abschnitt 5 unter den dort angegebenen Randbedingungen berechnet. Nutzfläche des Gebäudes : 472,5 m² Heizung und Lüftung: Das Gebäude enthält einen Heizungsbereich HeizungsBereich Nr. 1 : Bezeichnung : Strang 1 Nutzfläche : 472,5 m² Bereich mit Lüftungsanlage Der Bereich enthält einen ZentralheizungsVerteilstrang ZentralheizungsVerteilstrang Nr. 1 max. Vor/Rücklauftemperatur : 35 / 28 C Innenverteilung (Strangleitungen an den Innenwänden) VerteilLeitungen innerhalb der thermischen Hülle leistungsgeregelte Umwälzpumpe ÜbergabeKomponente : nheizung (z.b. Fußbodenheizung) Regelung : Einzelraumregelung mit Zweipunktregler 2 K Schaltdifferenz Abweichend von den Standardwerten aus DIN 470110 wurden folgende Werte vorgegeben : * Länge der Verteilleitungen (Bereich V) : 18,0 m * Länge der Strangleitungen (Bereich S) : 12,0 m * Länge der Anbindeleitungen (Bereich A) : 20,0 m Der Bereich enthält keinen dezentralen Wärmeerzeuger ZentralheizungsGruppe des Bereiches: Pufferspeicher : Aufstellort : innerhalb der thermischen Hülle Die Beladung des Speichers erfolgt über eine separate Ladepumpe. Abweichend von den Standardwerten aus DIN 470110 wurden folgende Werte vorgegeben : * Anzahl Pufferspeicher : 1 * PufferspeicherVolumen (je Speicher) : 400 L Wärmeerzeuger Nr. 1 : WärmeerzeugerTyp : SoleWasserWärmepumpe Abweichend von den Standardwerten aus DIN 470110 wurden folgende Werte vorgegeben : * NennLeistungsaufnahme der SolePumpe : 240,0 W Lüftungsanlage des Bereiches: Der belüftete nanteil des Bereichs berägt 100,0 % der Bereichsfläche Art : zentrale Lüftungsanlage belüftete Nutzfläche : 472,5 m² Luftauslässe überwiegend im Innenwandbereich ohne Einzelraumregelung, mit zentraler Vorregelung Verteilleitungen innerhalb therm. Hülle, Standardlängen WechselstromVentilatoren (AC) Die Lüftungsanlage enthält einen Abluft/ZuluftWärmeübertrager. Wärmeübertrager: Wärmebereitstellungsgrad : 90,0 % Frostschutz: frostfreie Ansaugung über Erdwärmetauscher Trinkwarmwasser : Das Gebäude enthält einen Trinkwasserbereich TrinkwasserBereich Nr. 1 : Bezeichnung : Strang 1 Nutzfläche : 472,5 m² Die Versorgung des Bereiches erfolgt zentral Seite 16

6.3 Detailbeschreibung (Fortsetzung) zentraler TrinkwasserStrang : Lage der Verteilleitungen : innerhalb der thermischen Hülle mit Zirkulation Standardverrohrung ( keine gemeinsame Installationswand ) Verteilleitungen innerhalb der thermischen Hülle. Abweichend von den Standardwerten aus DIN 470110 wurden folgende Werte vorgegeben : * Leitungslänge Bereich V : 15,0 m * Leitungslänge Bereich S : 6,0 m * Leitungslänge Bereich SL : 15,0 m WarmwasserBereiter : Art : ohne Speicher Die Warmwasserbereitung erfolgt durch einen Wärmeerzeuger (monovalent) Wärmeerzeuger Nr. 1 ( monovalent ) : WärmeerzeugerTyp : SoleWasserWärmepumpe Abweichend von den Standardwerten aus DIN 470110 wurden folgende Werte vorgegeben : * NennLeistungsaufnahme der SolePumpe : 240,0 W Seite 17

6.4 Ergebnisse Heizung HeizStrang: Bereich 1 zentral Strang 1 Q h A N 14120 472,5 m² Wärmebedarf WÄRME (WE) Rechenvorschrift/Quelle q h q h,tw q h,l q c,e q d q s Σ Heizwärmebedarf aus Berechnungsblatt Trinkwasser aus Berechnungsblatt Lüftung Verluste Übergabe Verluste Verteilung Verluste Speicherung ( q h q h,tw q h,l + q ce + q d + q s ) Dimension + 29,88 1,02 18,42 3,30 0,09 0,03 13,87 q h 29,88 Q h / A N 1 2 3 α g e g WärmeerzeugerDeckungsanteil WärmeerzeugerAufwandszahl 100,00 % 0,23 q E f p q p Σq x (e g,i x α g,i ) Primärenergiefaktor Σq E,i x f p,i 3,19 2,60 8,29 3,19 8,29 Endenergie Primärenergie HILFSENERGIE (HE) (Strom) Rechenvorschrift / Quelle Dimension q ce,he q d,he q s,he Hilfsenergie Übergabe Hilfsenergie Verteilung Hilfsenergie Speicherung + 1,04 0,17 1 2 3 α g q g,he α x q g,he WärmeerzeugerDeckungsanteil Hilfsenergie Erzeugung 100,00 % 0,81 0,81 Σq HE,E f p q HE,p (q ce,he + q d,he + q s,he + Σαq g,he ) Primärenergiefaktor Σq HE, E x f p 2,02 2,02 2,60 5,26 5,26 Endenergie Primärenergie Q H,E Σq E x A N Σq HE,E x A N WÄRME HILFS ENERGIE 1507 957 ENDENERGIE Q H,P (Σq P + Σq HE,P ) x A N 6406 PRIMÄRENERGIE Seite 18

6.5 Ergebnisse Lüftung LüftungsStrang: HeizungsBereich 1 zentrale Lüftungsanlage A N = F GT = n A = 472,5 60,2 0,40 m² KKh/a 1/h aus DIN V 41086 Tabelle 5.2 oder DIN 41086 f g = [ ] Tabelle 5.2 3 WÄRME (WE) WRG mit WÜT Erzeugung Heizregister L/LWP Rechenvorschrift / Quelle Dimension q L,g 18,42 + + = 18,42 e L,g q L,d q L,ce q h,n q h,l Q L,g,E f P QL,P q L,g,i x e L,g,i Tabelle C.41 + kwh/m² Endenergie q L,g,E,i x f P,i + kwh/m² Primärenergie HILFSENERGIE (HE) q L,g,HE Rechenvorschrift / Quelle Dimension WRG mit WÜT L/L WP Heizregister + + q L,ce,HE q L,d,HE 2,56 q L,HE,E Σ q L,g,HE,i + q L,ce,HE + g L,d,HE 2,56 2,56 kwh/m² Endenergie f p Tabelle C.41 2,60 q L,HE,P Σ q L,HE,E x f P 6,65 6,65 kwh/m² Primärenergie Q L,E Σq L,E X A N Σq L,HE,E X A N WÄRME HILFSENERGIE 0 1208 ENDENERGIE Q L,P ( Σ q L,P + Σ q L,HE,P ) x A N 3142 PRIMÄRENERGIE Seite 19

6.6 Ergebnisse Trinkwassererwärmung TWStrang: Bereich 1 zentral Strang 1 Q TW A N 5906 472,5 m² Wärmebedarf WÄRME (WE) Rechenvorschrift/Quelle Dimension q TW 12,50 Q TW / A N q TW TrinkwasserWärmebedarf 12,50 q TW,ce q TW,d Verluste Übergabe Verluste Verteilung + 2,26 Heizwärmegutschriften 1,02 q h,tw,d Verteilung q TW,s Verluste Speicherung q h,tw,s Speicherung Σ ( q tw + q TW,ce + q TW,d + q TW,s ) 14,76 1,02 q h,tw Σ q h,tw,d + q h,tw,s 1 2 3 α TW,g e TW,g WärmeerzeugerDeckungsanteil WärmeerzeugerAufwandszahl 100,00 % 0,27 q TW,E f PE,i q TW,P Σ q TW x (e TW,g,i x α TW,g,i ) Primärenergiefaktor Σ q TW,E,i x f p,i 4,02 2,60 10,46 4,02 10,46 Endenergie Primärenergie HILFSENERGIE (HE) (Strom) Rechenvorschrift / Quelle Dimension q TW,ce,HE q TW,d,HE q TW,s,HE Hilfsenergie Übergabe Hilfsenergie Verteilung Hilfsenergie Speicherung + 0,36 1 2 3 α TW,g q TW,g,HE α x q g,he WärmeerzeugerDeckungsanteil Hilfsenergie Erzeugung 100,00 % 0,20 0,20 Σ q TW,HE,E f p q TW,HE,P (q TW,ce,HE +q TW,s,HE +q TW,d,HE +Σ α q g,he ) Primärenergiefaktor Σ q TW,HE,E x f p 0,56 0,56 2,60 1,46 1,46 Endenergie Primärenergie Q TW,E Σ q TW,E x A N Σ q TW,HE,E x A N WÄRME HILFS ENERGIE 1900 265 ENDENERGIE Q TW,P ( Σ q TW,P + Σ q TW,HE,P ) x A N 5629 PRIMÄRENERGIE Seite 20