Es gilt das gesprochene Wort!

Ähnliche Dokumente
Sozialraumorientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Es gilt das gesprochene Wort!

Der 13. Bundeskongress stellt das Thema Ungleichheit in der Demokratie in seinen Mittelpunkt.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Sozialmonitoring -AG 3 - Dr. Alfred Reichwein Bielefeld, 19. November 2010

Die soziale und ethnische Segregation in Bremen im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten

Armut in Deutschland 2017

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Thomas Schwarzer. Armut und Reichtum in Bremen und in seinen Ortsteilen. Bürger- und Sozialzentrum Huchting,

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

- aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. l. Begrüßung. Einleitung. der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Guntram Schneider

Zensus 2010/2011: Wie viel Zensus braucht Köln?

Neues Übergangssystem Schule Beruf in Nordrhein Westfalen

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Kinderarmut in Deutschland

Starke Quartiere starke Menschen Regionalveranstaltung Oberbergischer Kreis Radevormwald, 29. März 2017

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Interkulturelle Öffnung

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Bauwahn auf der grünen Wiese

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Eckpunkte für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ehrengäste, Begrüßung

Perspektiv - Los. Jung und schon am Ende!? Bildung ist nicht alles, aber ohne Bildung ist alles nichts!?

Präsidentin des Bayerischen Landesfrauenrates. anlässlich der Gründungsversammlung. des Migrantinnen-Netzwerks Bayern

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

Integrierte Sozialentwicklungsplanung in Aachen

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen,

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Bildungschancen vor Ort Vorstellung der Caritas-Studie über Jugendliche ohne Schulabschluss

Armut im Kanton Bern Quelle: 2. Sozialbericht 2010 der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Bern, S. 6-9

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Kinderarmut in Südtirol: Fakten und Fragen aus statistischer Sicht

in verschiedenen Stadtgebieten Hamburgs Dr. Thomas Pohl, Dipl. Geogr. Flemming Giesel (Universität Hamburg)

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2015 Stand

Sehr geehrte Damen und Herren,

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen?

22. Februar 2016 im BMAS

Armut, Wohlstand und Reichtum in Bremen Politikberatung durch Sozialberichterstattung

Fachtag Trotz allem...! Großwerden gelingt Gemeinsame Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Presse-Information 180 / 15

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2016 Stand

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Internationale Migration

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Kinderarmut in Bremen - eine sozialwissenschaftliche Analyse

Kommunalaufsicht in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse und Thesen aus der Forschung in NRW

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Berlin, den 6. September 2012

Die Bedeutung der regionalen Bildungspolitik für die Zukunft der Kommunen.

Einführung in das Thema. durch den Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Guntram Schneider

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

2 Jahre Landesarmutskonferenz- Baden-Württemberg (LAK-BW)

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Herzlich Willkommen. zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten

Transkript:

Rede des Stellv. Abteilungsleiters Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Manfred Feuß anlässlich der Fachveranstaltung Innovative Ansätze in der kommunalen Sozialberichterstattung am 19. November 2010 in Bielefeld Es gilt das gesprochene Wort!

Gliederung der Rede: 1. Begrüßung/Einleitung 2. Sozialberichterstattung/Sozialmonitoring und Sozialplanung in Kommunen 3. Schlussworte 2

1. Begrüßung/Einleitung Meine sehr verehrten Damen und Herren, mein Name ist Manfred Feuß und ich bin Stellvertretender Abteilungsleiter im Sozialministerium in Düsseldorf. Dass ich hier vor Ihnen stehen darf, hängt mit einem kurzfristig angesetzten politischen Termin im Landtag für Herrn Minister Schneider zusammen. Er kann deswegen heute nicht nach Bielefeld kommen. Er lässt sich entschuldigen und wünscht der Veranstaltung viel Erfolg. Meine Damen und Herren, 3

ich möchte mich bei meinem Vorredner, Herrn Oberbürgermeister Clausen bedanken, der die heutige Veranstaltung ermöglicht hat. Der Dank gilt ebenso Herrn Kähler und Herrn Wörmann von der Stadt Bielefeld für die engagierte Unterstützung und Hilfe. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich freue mich über Ihr zahlreiches Erscheinen; es zeigt mir, dass das Thema unserer Veranstaltung auf großes Interesse stößt. Manche wird es überraschen, aber die Stadt Bielefeld und das nordrhein-westfälische 4

Sozialministerium pflegen bereits seit etlichen Jahren im Bereich der Sozialberichterstattung eine enge, erfolgreiche Zusammenarbeit. Heute fast auf den Tag genau vor 5 Jahren haben wir in Vorbereitung auf unseren Armuts- und Reichtumsbericht 2007 einen Versuch gestartet, den bis heute kein anderes Bundesland unternommen hat. Wir haben uns damals entschieden, die kommunale Ebene mit in unseren Landesbericht aufzunehmen. Sechs Städte hatten sich zur Zusammenarbeit bereit erklärt, darunter auch Bielefeld. Herr Kähler 5

und Herr Wörmann werden sich sicherlich noch erinnern können. War der Anfang zugegebenermaßen noch etwas zäh, gab es nach zahlreichen Diskussionen eine gute, vertrauensvolle und auch im Ergebnis erfolgreiche Zusammenarbeit. Bielefeld war schließlich eine von vier Städten, die ihre ganz besondere soziale Situation im Bericht des Landes dargestellt haben. Ich möchte mich heute noch einmal für diese Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken. Die, wie ich vermute, auch 6

politisch nicht immer so ganz unproblematisch war. Ich freue mich, dass wir mit der heutigen Veranstaltung diese gute Zusammenarbeit fortsetzen. Meine Damen und Herren, in Deutschland gibt es heute wesentlich mehr einkommensarme Menschen als noch vor zwei Jahrzehnten. Seit 2000 hat sich das Armutsrisiko in NRW von 13,7 % auf 14,5 % im Jahr 2009 erhöht. Das bedeutet konkret: 7

Rund 2,6 Millionen Menschen in NRW sind einkommensarm, über 800.000 Kinder und Jugendliche leben in einkommensarmen Haushalten. Diese zunehmende Verarmung und soziale Ungleichheit spiegelt sich vor allem vor Ort in den Städten wider. Eine Studie der Universität Köln spricht in diesem Zusammenhang sogar schon von gespaltenen Städten. Die Forscher haben untersucht, wie sich die 15 größten deutschen Großstädte zwischen 1990 und 2005 entwickelt haben. Hiernach wächst die soziale Spaltung in 11 der 15 untersuchten Städte: nicht nur in 8

Dresden und Leipzig, sondern auch in Dortmund, Essen und Duisburg. Selbst in Orten mit besseren wirtschaftlichen Bedingungen wie zum Beispiel Düsseldorf und Köln, um in NRW zu bleiben, sieht es nicht besser aus. Die räumliche Abgrenzung der Armen nimmt danach zu. In den meisten Großstädten gibt es immer mehr Armutsquartiere, die bereits bestehenden verfestigen sich. Und damit beginnt ein Teufelskreis: Wer es sich leisten kann, zieht weg. Den Dagebliebenen, vor allem den Kindern, fehlen positive Rollenvorbilder, die 9

Infrastruktur dünnt aus, Konflikte nehmen zu. Häufig sind dann die Stadtteile mit den höchsten Anteilen von Kindern und Familien an der Bevölkerung auch zugleich jene mit besonders hohen Armutsquoten, hoher Arbeitslosigkeit, hohen Anteilen von Alleinerziehenden und besonders vielen Migrantinnen und Migranten. Die Menschen in diesen Stadtteilen leben sozialräumlich abgegrenzt und sozial isoliert, ihr tägliches Umfeld wird vornehmlich durch die Einkommensarmut der Bewohner bestimmt. 10

Anrede, diese Situation ist Alltag in vielen Städten und zunehmend auch in ländlichen Regionen. Diese Zahlen und Aussagen machen deutlich, dass Kommunen im Kampf gegen die wachsende Armut eine maßgebliche Schlüsselfunktion einnehmen. Das heißt: Eine Politik der kommunalen Armutsprävention wird dringlicher denn je benötigt. 2. Sozialberichterstattung/Sozialmonitoring und Sozialplanung in Kommunen Anrede, 11

doch die Kommunen haben nicht nur das Problem zunehmender Polarisierung und Segregation zu schultern, sondern verfügen auch über immer geringere finanzielle Mittel. Deshalb ist die Steuerung der kommunalen Sozialpolitik mehr denn je auf zeitnahe fachliche und ökonomische Informationen angewiesen. Denn sozialpolitische Entwicklungen dürfen nicht sich selbst überlassen werden, sie benötigen der Steuerung. Voraussetzung für diese Steuerung ist eine genaue Kenntnis der jeweiligen Bedarfslagen. Eine gute Datengrundlage und eine gezielte Informationspolitik sind für eine sinnvolle 12

Planung in Kreis und Kommune unabdingbar notwendig. Dabei liefert die kommunale Sozialberichterstattung die Informationen für eine vorausschauende Sozialplanung. Das bedeutet, dass über dieses so genannte Sozialmonitoring der Bedarf an Einrichtungen, Maßnahmen und Mitteln zielgenauer gesteuert werden kann. Die Stadt Bielefeld geht hier mit gutem Beispiel voran, mit ihrem kleinräumig ausgerichteten Sozialleistungsbericht und mit ihrem im Aufbau befindlichen Datenstrukturatlas. 13

Mit der Verstetigung dieser Berichte erweitern sich die Möglichkeiten zur Dauerbeobachtung der sozialen Entwicklungen zum Beispiel in den Stadtteilen. Anrede, mit diesen Leistungen hat Bielefeld eine solide Grundlage geschaffen, auf der die Sozialplanung aufsetzen kann. In Zeiten knapper Kassen geht es um eine optimierte Sozialplanung, die präventiv und zielgerichtet ausgerichtet ist auf die Bedürftigen dieser Gesellschaft. In Zeiten knapper Kassen geht es aber auch um eine 14

sinnvolle Verzahnung von Sozial- und Finanzplanung. Anrede, genau dieses Thema steht heute im Mittelpunkt unserer Veranstaltung. Deshalb sind wir heute hier zusammengekommen, um mit Ihnen zu diskutieren. Wir wollen mit Ihnen nach Antworten auf folgende Fragen suchen: Wie könnte vor dem Hintergrund der schwierigen sozialen und finanziellen Lage der Kommunen eine optimierte Sozialplanung aussehen? 15

Welche Chancen bietet das Neue Kommunale Finanzmanagement? Was ist zu tun, um Sozial- und Finanzplanung miteinander zu verknüpfen? Welche Vorteile bringt diese Verknüpfung mit sich für die Arbeitsebene, für die politische Ebene? Anrede, wir halten das heutige Thema für so wichtig, dass wir der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, der KGSt, einen Auftrag erteilt haben bis Ende 2011 ein Praxishandbuch mit konkreten 16

Umsetzungsbeispielen zu diesem Thema zu erstellen. In die Entwicklung dieses Handbuchs werden neben den Kommunalen Spitzenverbänden, verschiedene Sozialdezernenten und Kämmerer aus Kommunen und Kreisen sowie ein Vertreter der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien und Öffentlichen Wohlfahrtspflege eingebunden. Herr Dr. Reichwein, der Verantwortliche für das Handbuch bei der KGSt, wird Sie gleich noch weiter über das Handbuch informieren. 3. Schlussworte Anrede, 17

wir haben heute hier mit Ihnen viel Sachverstand und Erfahrungswissen eingeladen. Ich erwarte deshalb einen regen Informationsaustausch sowie eine interessante und anregende Diskussion. Und danach viel Erfolg für die Umsetzung in Ihrer Kommune oder in Ihrem Kreis. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18