Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015)

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2014)

Veranstaltungsangebot zum Erwerb der Laufbahnbefähigung Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2013)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013)

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Masterstudiengang. Einführungsveranstaltung Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff

Katalog der Lehrveranstaltungen

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Fachbereich Informatik und Medien

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2017)

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Fachbereich Informatik und Medien

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Modulhandbuchvorlage mit Modulgesamtprüfung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Datenbanken und Informationssysteme

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

ERP - Enterprise Resource Planning im WS 2016/17. Bachelorstudiengang Energiewirtschaft Veranstaltungsmodul im Wintersemester 2016/17 Stand 15.7.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Projektmanagement Grundlagen

Spezielle Prüfungsordnung

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

1 Aufgaben der Studienordnung

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Training Projektmanagement

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Präsenzstudium an der HS

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

WI Wirtschaftsingenieurwesen Projektmanagement WI Pflicht

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Einführung in das Projektmanagement 55

Vergabe der Wahlpflichtmodule B.Sc. Betriebswirtschaftliche Logistik

Wirtschaftswissenschaften

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Betriebswirtschaftslehre

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

1 Aufgaben der Studienordnung

Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Informationen zum Masterprofil IT in Produktion und Logistik

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Stralsund

Studienordnung für das Fach Physik

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

B.Sc. Wirtschaftsinformatik. Duales Studium Vollzeitstudium


Fallstudienseminar Cases in Finance

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Fallstudienseminar Cases in Finance

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Transkript:

Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / 2017 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015)

Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Wintersemester 2016 / 2017 30.09.2016, 10.00 Uhr bis 15.10.2016, 24.00 Uhr Abmeldezeitraum Wintersemester 2016 / 2017 16.10.2016, 00.00 Uhr bis 17.11.2016, 24.00 Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im Online-Verfahren. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei gleichzeitig die Anmeldung zur Pru fung. Die Teilnahme an der Pru fung ist verpflichtend, sofern kein zula ssiger Belegungsru cktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund fu r das Pru fungsversa umnis ( 13 Rahmenstudien- und -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Sollte in einem Modul eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Form des Leistungsnachweises bestehen, müssen Sie die Einzelheiten hierzu in der betreffenden Lehrveranstaltung mit der oder dem jeweiligen Lehrenden verbindlich rechtzeitig vor dem Prüfungstermin vereinbaren. Lehrveranstaltungen mit Gruppenwahlmöglichkeit Bei mehreren Gruppenwahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte, dass Sie diese nur innerhalb einer Gruppe belegen (ausgenommen Projekte, Fallstudien, Kolloquien). Der Stundenplan ist so aufgebaut, dass es zwischen Veranstaltungen innerhalb einer Gruppe keine Überschneidungen gibt. Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können. Probleme / Rückfragen Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Belegung bzw. Abmeldung von Modulen haben, melden Sie sich bitte innerhalb der entsprechenden Semestertermine und unter Angabe folgender Daten: Name, Vorname, Studiengang und Semester sowie Name der Veranstaltung, ggf. Gr. und Dozentenname per E-Mail an: Manja Lade, manja.lade@hwr-berlin.de Weitere Semestertermine unter: http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-allgemeine-verwaltung/studienorganisationarbeitsmittel/semestertermine/ Manja Lade FB 3 Studienplanung / Studienorganisation Stand: August 2016 2

M 11 Projekt- und Geschäftsprozesmanagement Grundbegriffe und Stellenwert der Projektarbeit in der öffentlichen Verwaltung, Projektarten Projektvorbereitung: Problemanalyse, Machbarkeitsstudie, Projektauftrag, Pflichtenheft Projektorganisation: Aufbauorganisation, Projektleitung, Projektumfeld, Teambesetzung Informations- und Kommunikationsmanagement: Projektdokumentation, Berichtswesen Änderungsmanagement Projektplanung: Projektstrukturplan, Arbeitspakete, Zeitplan, Ressourcenplan, Kostenplan, Risikoanalyse, Projektmanagement-Software (mit Laborübungen) Projektsteuerung: SOLL-IST-Vergleich, Trendanalysen, Teamentwicklung, Qualitätssicherung, Maßnahmen der Gegensteuerung, Arbeit mit Rollen Projektabschluss: regulärer Abschluss, irreguläre Projektabschlüsse Multiprojektmanagement Geschäftsprozessmanagement Definitionen, Begriffe, Historie, Charakteristika der Methode sowie Bedeutung der Methode im Kontext von E-Government Optimierungsansätze und typische Anwendungsziele: Transparenz, Aufwandsreduzierung, Wissensmanagement, Qualitätssicherung, Leistungsvergleich, Anforderungsdefinition an IT- Einsatz, E-Government, behördenübergreifende Kooperation, strategie- und outputorientierte Steuerung und Kontrolle Modellierungswerkzeuge: Anforderungen der öffentlichen Verwaltung, Vor- und Nachteile, Marktüberblick Spezielles Vorgehen bei Prozessoptimierungsprojekten (DIN-Vorgehensmodell) Übungen mit einem Werkzeug der Geschäftsprozessanalyse, Anwendung der Methode anhand praktischer Beispiele Kontinuierliches Prozessmanagement, Einführungsvorgehen sowie kontinuierliche Aufgaben, insbesondere Aspekte des Prozess-Controllings, der Prozessverantwortung / -führung, Changemanagement Prozessbibliotheken für die öffentliche Verwaltung Projektmanagement Die Studierenden kennen die grundlegenden Vorgehensweisen und Instrumente zur zielorientierten Durchführung zeitlich befristeter einmaliger, komplexer Vorhaben in Organisationen der öffentlichen Verwaltung und wenden diese in Übungssituationen auch eigenständig an. Die Studierenden werden zudem für die Bedeutung einschlägiger sozialer Kompetenzen (Teamfähigkeit, individuelles Zeitmanagement etc.) sensibilisiert. In Verbindung mit bereits erworbenem Wissen aus E-Government I sollen Sie eine Vielzahl an Aufgaben identifizieren können, die in öffentlichen Verwaltungen in Projektorganisation umzusetzen sind. Geschäftsprozessmanagement Die Studierenden kennen Ziele, Konzepte und Methoden des Geschäftsprozessmanagements für die öffentliche Verwaltung. Sie sollen einzelne im Kontext von E-Government stehende Geschäftsprozesse analysieren, darstellen auch unter Einsatz von Modellierungssoftware - und optimieren können. Verknüpfung Die Studierenden ordnen die verschiedenen Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements Projektmanagementaktivitäten bzw. Linienaufgaben zu. Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS M 11 Projekt- und Geschäftsprozesmanagement (LV), Gr 1 - - - 10.00-11.30 - - 6A 124 3

Lehrveranstaltungsart: PCÜ, 2 SWS M 11 Projekt- und Geschäftsprozesmanagement (Ü), Gr 1 - - - 12.00-13.30 - - 6A 124 M 12 Fremdsprache Die Studierenden sollen in einer Fremdsprache ihrer Wahl (vorzugsweise Englisch, bei Bedarf wird geprüft, für welche andere Sprache(n) ein Seminarangebot realisierbar ist) ihre Kenntnisse so erweitern, so dass sie das Niveau der Europäischen Kompetenzstufe B2 erreichen. Verständnis der wesentlichen Gedanken sowohl von Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt Präsentation von fachsprachlich relevanten Themen angemessene flüssige Gesprächsführung Textproduktion zu einer Reihe fachlicher Themen Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichen Hauptthema Lehrveranstaltungsart: PÜ, 4 SWS M 12 Fremdsprache, Gr 1 Herr Gordon - - - - 14.00-18.00-6A 327 Sondertermine: M 13 Soziale Kompetenzen I Wahrnehmung Selbst- und Fremdwahrnehmung Stereotype und Vorurteile Kommunikationsmodelle Nonverbale Kommunikation Wertschätzende Kommunikation Verständlichkeit der Fachsprache Persönlichkeitstypologien Motivation Stress Die Studierenden verfügen über ein Überblickswissen zu wichtigen sozialpsychologischen Konzepten, die sie befähigen, im Beruf soziale Kompetenz einzusetzen. Sie können das vermittelte Wissen auf die erlebte Praxis anwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum kritischen Hinterfragen ausgewählter Konzepte. Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS 4

M 13 Soziale Kompetenzen I, Gr 1 Frau Bücker-Gärtner - 10.00-12.00 - - - - 6A 105 Turnus: ab 41. KW Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS M 13 Soziale Kompetenzen I, Gr 1 Frau Bücker-Gärtner - 12.00-14.00 - - - - 6A 105 Turnus: ab 41. KW M 14 Datenbanken I Grundlegendes Verständnis der Aufgaben und der Architektur eines Datenbanksystems Kategorisierungsmöglichkeiten für Datenbanksysteme: Relationale sowie objektorientierte Datenbanken, Client / Server-Datenbanken, Verteilte Datenbanksysteme, Web-Datenbanken, Operative Systeme, Informationssysteme Grundlagen Datenbank-Entwurf, Entity Relationship Model (ERM), Normalisierg Umsetzung kleiner Datenbankentwürfe mit MS-Access (Laborübungen) Datenbanksprachbestandteile (Data Definition Language, Data Manupilaton Language, Query Language), Anfragesprachkonzepte und Anfrageoptimierungsmöglichkeiten Datenbank-Techniken: Transaktionskonzept, Sperren, Indexorganisation Kopplung von Programmiersprachen und Datenbanken Einsatz von Datenbanken im Rahmen von E-Government-Lösungen, Kennenlernen der in der öffentlichen Verwaltung verbreiteten Datenbankprodukte, Administrationsaufgaben Die Studierenden sollen mit grundlegenden Prinzipien, Konzepten und Methoden in der Handhabung von umfangreichen Daten- und Wissensbeständen unter Mehrbenutzerzugriff vertraut gemacht werden. Sie sollen typische Problemsituationen, wie etwa ein zu langsames Anfrageverhalten, mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen kennen. Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS M 14 Datenbanken I, Gr 1 - - 10.00-12.00 - - - 6A 124 Lehrveranstaltungsart: PCÜ, 2 SWS M 14 Datenbanken I, Gr 1 - - 12.00-14.00 - - - 6A 124 5

M 15 BWL I Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Rechtsformen (private und öffentliche) Betriebswirtschaftliche Funktionen, Beschaffung, Absatz Führung, Personalmanagement Management Betriebliche Investition, Investitionsrechnung, Finanzierung Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und zu beurteilen. Sie kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre, können die BWL von der Mikro-Ökonomie abgrenzen und sind in der Lage, die eigenständige Position der Betriebswirtschaftslehre zu erkennen. Dazu beschäftigen sie sich mit den Grundzügen der Betriebswirtschaftslehre: den Grundlagen, den Gesamtbetrieblichen Funktionen (Management) und mit den Funktionsbereichen des Betriebes. Lehrveranstaltungsart: LV, 4 SWS M 15 BWL I, Gr 1 Herr John - - - 13.30-19.00 - - 6B 253 bis 02. KW 2017 Sondertermine: nicht am: 20.10., 27.10. Zusätzliches, fakultatives Fächerangebot im WS 2016 / 2017 Public Finance Lehrveranstaltungsart: S, 4 SWS Public Finance Herr Strehl - - - 14.00-18.00 - - 6B 271 Incomings Intercultural competence and conflict management Lehrveranstaltungsart: S, 4 SWS Incomings Intercultural competence and conflict management Frau Bonnen, Herr Schoneweg 14.00-18.00 - - - - - s. Finca Turnus: ab 42. KW 6

Incomings Human Rights Lehrveranstaltungsart: S, 3 SWS Incomings Human Rights Herr McElroy - 09.00-12.00 - - - - 6A 122 Turnus: ab 41. KW 7