Wolfram in der Beleuchtungsindustrie. Michael Forgo, Tim Köcklar

Ähnliche Dokumente
Chrom. Vortrag von Kerstin Schaller im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Anorganische Chemie", WS 2003/2004.

Uran: Vom Erz zum Brennelement

Sonja Schütte, Christoph Schlüter

Kurzportraits wichtiger Metalle

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Einleitung Das Filament Herstellung einer Wolframwendel

HALOGEN LAMPEN. Halogenlampen

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Halogenmetalldampflampe Alexander Bonk

BGR Rohstoffkonferenz Marktanalyse von NE-Metallen am Beispiel Wolfram

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

Uran Vom Erz zum Brennelement. Von Jörg Freermann R Januar 07

Von Bauxit zum Aluminium

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Licht und Lichtquellen

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Cer und die Verwendung von Ceroxiden. von Christian Kappel

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Einteilung der Stähle nach

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

Gewinnung von Fluor, Brom und Iod

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

UNSERE QUALITÄT IST IHRE SICHERHEIT WISSENSWERTES ÜBER FAHRZEUGLAMPEN

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

Periodensystem der Elemente - PSE

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

6. Edelgase. Gliederung. 6.1 Ursprung und physikalische Eigenschaften

Thema: Uran, vom Erz zum Brennelement

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

zu künstlichen Lichtquellen und deren Herstellung (Glühlampe und Co.)

Energiesparlampen. Energiesparlampen. Energiewirtschaft. Gruppe B. Benjamin Minkau Julia Elfgen Kariem Soliman Sven Forber

Silicium-Solarzellen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Halogen-, Interhalogenund Edelgas-Verbindungen

Mit seinen vier Valenzelektronen ist das Kohlenstoffatom in der Lage, Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen auszubilden:

VII INHALTSVERZEICHNIS

4. Glüh- und Halogenlampen

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Wolfram. Vom Erz bis zur Glühlampe. Philipps-Universität Marburg. Fachbereich 15: Chemie. Experimentalvortrag-AC. Griseldis Länder

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Leiter aus Kupfer oder Aluminium? Vor- und Nachteile Thomas Hanimann. November 15

Kennwerte von Lampen. Der Markt bietet heute eine unüberblickbare Vielzahl von Leuchtmitteln. Diese erzeugen je nach Anwendungsgebiet

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus:

1 Atombau und Periodensystem. 1.1 Struktur der Elektronenhülle. Quantentheorie (Max Planck, 1900)

Praktikum Fahrzeugsysteme

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

Salpetersäure. von Anja Kalweit und Daniel Jost

LICHTENERGIE SOLARZELLE BASIEREND AUF KÜNSTLICHER FOTOSYNTHESE

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Entdecken Sie die Vielfalt

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

Leuchtmittel: Einordnung und LED-Vorteile

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

Besseres Licht durch effiziente Lampen

Erdkruste: 544. Cl gr.: chloros: gelblich/hellgrün Kruste: 126 Lithosphäre (NaCl, KCl) Hydrosphäre (NaCl! des Meersalzes)

Titandioxid TiO 2. Herstellung und Verwendung. Vortrag von Vera Mans

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Triamet Schwermetalle auf Wolframbasis Für Sie machen wir mehr daraus.

1. a) Was wissen Sie über diehandwerkskünste? Was heißt empirisch? b) Was machten die Alchemisten? Welchen Versuch machte Hennig Brand?

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen)

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Fragensammlung Löttechnik

Wo die Elektronen wohnen Magnetische Eigenschaften

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2

Diskussion der folgenden These:

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2-

Schaltgeräte für Beleuchtungsanlagen

Ammoniaksynthese. Nadine Engbers Datum:

Wie funktioniert eine Glühlampe?

GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse

DATEN UND TECHNIK. Wolfram Industrie TUNGSTEN TECHNOLOGY Germany

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

C.3.2 Aluminium - Geschichte

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

TOLEDO RETRO LED-LAMPEN IN BESTFORM

Aggregatzustände. Atomradien

Anorganische Chemie I

Nichtlineare Widerstände

Transkript:

Wolfram in der Beleuchtungsindustrie i Michael Forgo, Tim Köcklar

Inhaltsfolie 1.1 Geschichte 1.2 Eigenschaften 2.1 Vorkommen 2.2 Fördermengen 2006 2.3 Darstellung 2.4 Verarbeitung 2.4 Verarbeitung 3. Anwendungsgebiete 4. Anwendung in der Beleuchtungsindustrie 4.1 Glühlampe 4.1 Glühlampe 4.2 Halogenglühlampe 4.3 Hoch- und Höchstdruck-Gasentladungslampen 5. Quellen 2

1.1 Geschichte 16. Jh. in Freiberg als Mineral in Zinnerzen entdeckt Später waren Wolframate als Mineralien bekannt Entdeckung durch Scheele(1781,Uppsala) bzw. Elhuijar(1783, Vergara (Spanien)) 3

1.2 Eigenschaften W Wolfram Ordnungszahl: 74 Atommasse: 183,83 6. Gruppe, 6. Periode Kristallisiert kubischraumzentriert Wolfram-Pulver 4

1.2 Eigenschaften 5

2.1 Vorkommen Wolframgehalt der Erdkruste ca. 1,5mg/kg Wichtige Erze: Wolframit: (Mn, Fe)WO 4 Scheelit :CaWO 4 Stolzit: PbWO 4 Tuneptit: WO 3 H 2 O Vorkommen in China, Peru, USA, Korea, Bolivien, Kasachstan, Russland, Österreich, Portugal 6

2.1 Vorkommen Scheelit (Ca[WO 4 ]) Stolzit (β-pb[wo 4 ]) 7

2.2 Fördermengen 2006 Rang Land Fordermengen (in Tonnen pro Jahr ) 1Chi China 62.000 2 Russische Föd. 4.500 3 Kanada 2.500 4 Österreich 1.350 5 Portugal 900 6 Nordkorea 600 7 Bolivien 530 8 andere Länder 900 Mehr als 80% des auf der Welt produzierten Wolframs werden in China hergestellt! 8

2.3 Darstellung Flotation mit HCl: MeWO +2HCl +HO+MeCl 4 WO 3 2 + 2 (Me=Ca 2+ /Mn 2+ /Fe 2+ ) Fällung mit Ammoniak als Ammoniumparawolframat: WO 3 +6H 2 O +10 NH 3 (NH 4 ) 10 [H 2 W 12 O 42 ] Calzinieren bei 500-700 C: (NH 4 4) 10 [H 2W 12O 42] ] WO 3 +6 H 2O +10 NH 3 Reduktion(1000 C): WO 3 + 3 H 2 W (Pulver) + 2H 2 O Herstellung von Blöcken durch Zonenschmelzen bei 3400 C im Elektroofen unter reduzierenden Wasserstoffatmosphäre 9

2.4 Verarbeitung Die Verarbeitung von Wolfram ist auf Grund der großen Härte und des hohen Schmelzpunktes schwer zu verarbeiten. Dies hat die technische Verwendung lange verhindert. 10

2.4 Verarbeitung Übliche Verfahren sind: Sintern Thermomechanische Behandlung Hämmern/Walzen (Bleche) Ziehen/Wickeln(Drähte) 11

3. Anwendungsgebiete Legierungselement in der Eisenmetallurgie: Wolframcarbide in Werkzeugstählen Als Gewichte in Schiffsbau, Munition usw. Als korrosions- bzw. hitzebeständiger Werkstoff Elektrodenmaterial für z.b. Schweißprozesse Beleuchtungsindustrie als Elektrodenmaterial und Glühwendel 12

4. Anwendung in der Beleuchtungsindustrie 13

4. Anwendung in der Beleuchtungsindustrie Wolfram wird verwendet als: Glühwendel: In Glühlampen In Halogenglühlampen Kathodenmaterial t in Gasentladungslampen 14

4.1 Glühlampe Früher bestanden Glühwendeln aus Kohlenstoff( o T Sub=3550 C), nachdem die ersten Versuche mit Platin(T S =1772 C) schnell eingestellt wurden. In Glühlampen werden heute Wolfram- Glühwendeln l verwendet. 15

4.1 Glühlampe Vorteile von Wolfram: Hohe Schmelztemperatur Hoher Widerstand: der Faden glüht während die Verdrahtung relativ kühl bleibt Nachteil: Schwer zu bearbeiten da spröde 16

4.1 Glühlampe Aufbau: Sockel mit Quetschfuß und Stromversorgung daran befestigt die Glühwendel, und einem Glaskolben gefüllt mit Schutzgas (N/Ar Gemisch, bei teueren Lampen Kr oder Xe) zur Verminderung der Sublimationsrate 17

4.2 Halogenglühlampe Wendel ebenfalls aus Wolfram Aufbau ähnlich der herkömmlichen Glühlampe, nur dass Iod oder Brom hinzu gegeben wird. Vorteile: Längere Lebensdauer Höhere Lichtausbeute 18

4.2 Halogenglühlampe Wolfram-Halogen-Kreisprozess: W (s) +I 2(g) +O 2(g) WO 2 I 2(g) 19

4.3 Hoch- und Höchstdruck- Gasentladungslampen Wolfram als Kathodenmaterial Allerdings eher bei Hoch- und Höchstdrucklampen, da hier Lichtbögen entstehen (Schmelzpunkt!) 20

4.3 Hoch- und Höchstdruck- Gasentladungslampen Aufbau: Kathoden aus Wolfram Kolben aus Quarzglas oder Aluminiumoxid- Keramik Füllung: Edelgas/Metalldampf, reine Edelgase oder Gemische aus Halogenen und Metallen Bei Spektrallampen auch andere Gasgemische möglich Innendruck: 1-10MPa 21

4.3 Hoch- und Höchstdruck- Gasentladungslampen Funktionsweise: Die Füllung wird durch einen Lichtbogen zur Lichtemission angeregt Plasma Relativ geringe Spannung(50-200V), dafür hoher Strom(1-10A) 10A) 22

4.3 Hoch- und Höchstdruck- Gasentladungslampen Anwendung: Projektoren Flutlichtanlagen/ Scheinwerfer Leuchttürme Automobile usw. 23

5. Quellen http://de.wikipedia.org http://www2.philips.de/licht/onlineacademy/samples/ el_halogenl.pdf http://wolfram-industrie.com/ t i / Riedel/Janiak Anorganische Chemie (mit DVD) Lautenschläger, Schröter, Wanninger Taschenbuch h der Chemie 24

Fragen?

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! 26