ELEXBO A-Car-Engineering

Ähnliche Dokumente
ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

2 Serie- und Parallelschaltung

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Der Transistor (Grundlagen)

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

ELEXBO S. ELektro - EXperimentier - Box - Schule

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

INHALTSVERZEICHNIS Anhänge... 2

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Leiter und Isolatoren

Elektrizitätslehre. Lösungen

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

ELEXBO S Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator)

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Lichterkette Experimentierset

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Serie 180, Musterlösung

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch A2 Transistorschaltung

Spule, Kondensator und Widerstände

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Klausur "Elektrotechnik" am

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Aufgaben und Lösungen zu:

Elektrische Ladungen A 46

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm. Kerstin Morber 04.

Elektrische Stromkreise Widerstandsschaltungen, Analyse elektrischer Schaltungen

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Löten. Werkzeuge zum Löten. = Möglichkeit, um mit wenig Aufwand zwei Metalle zu verbinden.

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

2 Elektrische Spannung und elektrischer Strom

Transkript:

1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben den physikalischen Vorgang, wenn die Lampe leuchtet. Im positiv geladenen Teil der Batterie drücken Elektronen mit 4.5V Spannung die Elektronen durch den Draht. Der Schalter lässt die Elektronen weiterfliessen. In der Lampe müssen die Elektronen den Widerstandsdraht überwinden, werden dabei heiss und können dann spannungslos in den Minuspol der Batterie wandern (fliessen). Unterbrechen Sie nun das Kabel vor dem Schalter: Was passiert und warum? Die Elektronen können nur in einem metallischen Leiter fliessen. Das heisst, dass sich Elektronen nur in Stoffen bewegen können, die beim Atomaufbau auf der äussersten Schale bewegliche Elektronen haben. Die Elektronen drücken am Ende des offenen Kabels. Unterbrechen Sie nun das Kabel vor der Lampe: Was passiert und warum? Egal wo wir den Kreis unterbrechen, immer erlöscht die Lampe (bei geschlossenem Schalter)

2 Entfernen Sie die Kabel am Schalter und halten mal die Metallkontakte aneinander und mal die Kunststoff-Isolation: Begründen Sie: Nur wenn wir die Metalle zusammenhalten leuchtet die Lampe. Kunststoff hat keine freien Elektronen und ist damit ein Isolator Setzen Sie nun den 10 Ohm-Widerstand in den Stromkreis. Beschreiben und begründen Sie! Die Lampe leuchtet etwas weniger hell. Durch den Widerstand werden die Elektronen gebremst und sie drücken nur noch mit weniger Spannung in die Lampe. Setzen Sie nun den 47 Ohm-Widerstand in den Stromkreis. Beschreiben und begründen Sie! Die Lampe leuchtet deutlich weniger hell. Je grösser der Widerstand, umso mehr werden die Elektronen gebremst.

3 Schliessen Sie das Amperemter wie im Schema gezeichnet an und messen den Strom: Ihr Resultat: 83mA. Berechnen Sie nun Widerstand der Lampe, wenn die Batterie eine Spannung von 4.5 Volt hat. U = R x I R = U / I = 4.5V / 0.083A = 54Ω Wie wird der Strom sein, wenn ein 47 Ohm Widerstand eingebaut ist? Begründen Sie: Der Strom wird sinken, weil der Widerstand die Elektronen bremst Berechnen Sie den Strom! R = R + R L = 47Ω + 54Ω = 101Ω I U / R = 4.5V / 101Ω = 44mA Messen Sie nun den Strom und vergleichen das Resultat mit der Berechnung: Der Strom ist 53 ma. Der Draht in der Glühlampe hat bei weniger Wärme etwas weniger Widerstand.

4 Welchen Spannungswert wird das Voltmeter anzeigen? Ihre Schätzung: 4.6 V Messen Sie nun die Spannung an der Lampe. Vorgehen: 1. Richtigen Bereich wählen = V ( ev. 20V) 2. Gerät einschalten 3. Kabel anschliessen, Schalter schliessen und Wert ablesen. Begründen Sie: Je nach Ladezustand der Batterie zeigt das Multimeter zwischen 4.3 und 4.7 V Welchen Spannungswert wird das Voltmeter jetzt anzeigen? Ihre Schätzung: 3.5 bis 4 V Messen Sie nun die Spannung an der Lampe. 4V Begründen Sie: Der 10Ω Widerstand bremst die Elektronen so dass sie mit weniger Spannung an die Lampe gelangen.

5 Welchen Spannungswert wird das Voltmeter aus den obigen Erkenntnissen wohl anzeigen? Ihre Schätzung: 0.6V Messen Sie nun die Spannung am 10 Ohm Widerstand. Resultat: 0.7V Begründen Sie: Der 10Ω Widerstand bremst die Elektronen sodass damit auch die Spannung über dem Widerstand sinkt. Die Lampe erhält nur noch 4 V Welchen Spannungswert wird das Voltmeter aus den obigen Erkenntnissen wohl anzeigen? Ihre Schätzung: 1-3 V Berechnen Sie, welchen Wert das Voltmeter anzeigen wird R = R + R L = 101 Ω I = U / R = 4.6 V / 101 Ω = 44 ma U R = R x I = 47Ω x 0.044A = 2 V Messen Sie nun die Spannung am 47 Ohm Widerstand. Resultat: 2.4V Begründen Sie Der kältere Glühlampendraht hat etwas weniger Widerstand

6 Welchen Spannungswert wird das Voltmeter aus den obigen Erkenntnissen wohl anzeigen? Ihre Schätzung: 2 V Berechnen Sie, welchen Wert das Voltmeter anzeigen wird R = R + R L = 101 Ω I = U / R = 4.6 V / 101 Ω = 44 ma U L = R x I = 54Ω x 0.044A = 2.3V Messen Sie nun die Spannung an der Lampe. Resultat: 2.2 V Begründen Sie: Der 47Ω Widerstand bremst die Elektronen so stark, dass die Lampe nur noch 2.2 V Spannung erhält -Beschreiben Sie das allgemeine Vorgehen zum Messen von Widerständen 1 Richtigen Bereich wählen Stellung Ω 2 Schwarzes Kabel auf COM Rotes Kabel auf Ohm 3 Gerät einschalten und Messkabel vorne zusammenhalten Ohmwert sollte 0.0 Ω sein ( je nach Qualität bis zu 0.4 Ω) 4 Widerstand ohne andere Anschlüsse ( aus Schaltung trennen) und Messwert ablesen Je nach Gerät Bereich wählen Messen Sie den Widerstand: Resultat: 10.0 Ω

7 Messen Sie nun den 100 Ohm Widerstand. Was ist zu beachten: Ev. Richtigen Bereich wählen Resultat: 99 Ω Wieviele Ohm hat der mit 10k angeschriebene Widerstand wirklich? Lösung: 10000 Ω Was ist nun bei der Messung eines so grossen Widerstandes von 10k zu beachten? Möglichst Bereichsautomat benutzen ober von grösstem Bereich beginnen Resultat: 9.9 kω

8 Wie sind die beiden Widerstände geschaltet? In Serie (in Reihe) Berechnen Sie den Widerstandswert, den das Ohmmeter anzeigen soll. Berechnung: R = R 47 + R 10 = 47 Ω + 10 Ω = 57 Ω Messen Sie nun den Widerstand Resultat: 56 Ω Stimmts?. Ja (tolerant sein) Wie sind die beiden Widerstände geschaltet? Parallel Berechnen Sie den Widerstandswert, den das Ohmmeter anzeigen soll. Berechnung: R = R 10 x R 47 / (R 10 + R 47) = R = 10 Ω x 47 Ω / ( 10 Ω + 47 Ω) =8.2 Ω Messen Sie nun den Widerstand Resultat: 8.3 Ω Stimmts? Ja (auch wieder tolerant sein)

9 Betrachten Sie die Schaltung und überlegen aus obigen Schaltung, wie gross der Strom sein wird. Schätzung: 60-70 ma Berechnen Sie den Stromfluss mit Hilfe der vorherigen Werte: R = R 10 x R 47 / (R 10 + R 47) = R = 10 Ω x 47 Ω / ( 10 Ω + 47 Ω) =8.2 Ω R = R 47/10 + R L = 8.2 Ω + 54 Ω = 62.2 Ω I = U / R = 4.6 V / 62.2 Ω = 73 ma Messen und vergleichen Sie das Resultat: Messresultat: 74 ma = Toleranz Betrachten Sie die Schaltung und überlegen aus obigen Schaltung, wie gross der Strom durch den 10Ohm- Widerstand sein wird. Schätzung: 5/6 von 74 ma = 60 ma Berechnen Sie den Stromfluss mit Hilfe der vorherigen Werte: U L = R x I = 54Ω x 0.072A = 4 V U R = U U L = 4.6 V 4 V = 0.6 V I R10 = U R / R 10 = 0.7 V / 10 Ω = 0.06A Messen und vergleichen Sie das Resultat: Stimmt: Enge Toleranz

10 Berechnen Sie den Widerstand, den das Ohmmeter anzeigen wird: R = 1 = 8.33 Ω 1 + 1 + 1 _ 100 100 10 Messen Sie nun und vergleichen: 8.4 Ω Bei kleineren Ergebnis-Werten ist die Messgenauigkeit i.o. Berechnen Sie den Widerstand, den das Ohmmeter anzeigen wird: R=R 100 //R 100 + R 10 =50 Ω +10 Ω =60 Ω Messen Sie nun und vergleichen: 59.6 Ω Bei grösseren Werten ist es manchmal nicht sinnvoll, zu genau den Ergebnis-Wert auszugeben. Es empfiehlt sich zu Runden auf ganze Zahlen. Berechnen Sie den Widerstand, den das Ohmmeter anzeigen wird: R 100/10 =R 100 //R 100 + R 10 =50 Ω +10 Ω =60 Ω R = R 100/10 x R 1k / (R 100/10 + R 1k) = R = 60 Ω x 1000 Ω / ( 60 Ω + 1000 Ω) =56.6 Ω Resultat: 57 Ω Messen Sie nun und vergleichen: i.o.

11 Schwellwertschalter (Schmitt-Trigger und damit Digitalisieren) Schliessen Sie ein Voltmeter an den Poti-Ausgang gegen Masse an. Drehen Sie am Poti Beschreiben Sie: Durch Drehen des Potis schaltet die Lampe oberhalb einer definierten Spannung blitzschnell von Hell auf Dunkel Wo kann diese Schaltung eingesetzt werden? Damit kann ein analoges Signal digitalisiert werden. Zeitgeber Jeder Impuls am Taster wird in eine gleichlange Lampeneinschaltdauer verwandelt. Somit kann ein beliebiges Eingangssignal in ein definiertes zeitliches Ausgangssignal umgewandelt werden. Dieses Bauteil heisst auch Impulsformer Temperatur-Schwellwertschalter (Temperaturabhängiger Schmitt-Trigger)

12 Zeitschalter mit Timer IC 555 In einem IC sind eine Menge Transistoren und Widerstände so verbaut, dass durch einfache äussere Beschaltung eine Funktion hergestellt werden kann Dieser s-lehrgang umfasst ca 34 Seiten.