Nachwuchslabel. Label BASE und TOP. Saison 2016/17. Labelausschreibung 2016 Sport / Mai /9

Ähnliche Dokumente
Nachwuchslabel. Label BASE und TOP. Saison 2017/18. Labelausschreibung 2017 Sport / Mai /9

swiss unihockey Regionales Leistungszentrum

J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012

Merkblatt Swiss Olympic Talent Card

Regionales Leistungszentrum Ostschweiz. Stützpunkt Thurgau

Richtlinien. für die sportliche Jugendförderung durch die Gemeinde Sargans & Stiftung Pro Sport

Regionales Leistungszentrum Unihockey Thurgau

Nachwuchsförderung CH

WEISUNGEN FÜR DIE NWF J+S (CPE)

Klublabel Frauenfussball

Weisungen für die Durchführung von J+S-Nachwuchsförderung

Reglement Label Kinderunihockey

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015

J+S-Nachwuchsförderung

Ausbildungslabel Frauenfussball Saison 2015/2016

Ausschreibung A-Lizenz-Ausbildung 2018/19

SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13. anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ

Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo Anhang D: 7-Punkteprogramm zur Beurteilung der NWF für NWF-Stützpunkte und NL- Vereine

J+S-Ausbildungsstruktur Fussball Leitfaden für J+S-Coaches Fussball

J+S- News Trainertagung Andreas Steinegger- Leiter J+S- Ausbildung

Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey (Trainerreglement) (Art bis Art. 3.26)

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

Gotti/Götti-System Begleitung der Jugendlichen durch erfahrene J+S-Leiter aus dem Verein

Kanton Schaffhausen Dienststelle Sport coach

Sportförderung Kanton Luzern. J+S-News 2013 Modul Fortbildung J+S-Coach 26. November 2013 Roland Willi

1 Kriterienkatalog 2016/2017

JUGEND + SPORT. Wir sind dabei.

J+S und Nachwuchsförderung

Kanton Zürich Sportamt coach

WEISUNGEN FÜR DIE AUSBILDUNGS- ENTSCHÄDIGUNGEN (HERREN)

J+S-Coach Ausbildung. Einblicke in den J+S-Coach-Alltag

Aus- und Weiterbildung von Trainer/ -innen im STV

Baselbieter Talent- und Leistungssportförderung Baselbieter Sporttrainingsstützpunkte

Das Schweizer Sportkonzept

Weisung Trainer B Kondition Swiss Tennis

1418Coach. Sportamtes

Verordnung über die Förderung von Turnen und Sport

TRAINERREGLEMENTrainerreglement. Ausgabe 20186

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien. Magglingen, September 2017

1 Kriterienkatalog 2015/2016

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Klublabel Frauenfussball

Foto: Swiss Olympic. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Sportstrukturen CH. Akteure in der Breiten- und Spitzensportförderung. J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil. Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport

TCI Juniorenkonzept Version: 2.5, Einführung: Saison 2010 Anpassungen: auf Saison 2013

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen > J+S-Kaderbildung > Kommunikation > Lehr- und Lernmedien

Foto: Roger Uhr. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

Richtlinien. Jugendsportförderung der Gemeinde Sargans

3. Bereiche Die Ausbildung des BSSV wird in die Bereiche Schützen und Funktionäre unterteilt.

Nachwuchskonzept. Der Weg vom Sportschüler zum Athleten. swiss unihockey Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

Rapperswil-Jona. Bildung, Familie. Sportschule. Rapperswil-Jona

SPORTHILFE-PATENSCHAFT SPIELREGELN

Swiss Athletics Info 1

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige

Förderkonzept Ostschweiz Tennis (Angepasst im Oktober 2011)

Finanzreglement UHC Laupen

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

Jugend+Coach Ausbildung

Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick

TRAINERREGLEMENT. Ausgabe 2018

Nachwuchsförderkonzept BASE

Richtlinien. Swiss Olympic Card Vergabe. Version: 30. April Abteilung Leistungssport

Ausführungsbestimmungen Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO)

Reglement über die Vergabe von Fördergelder für die Stufe «Ambition» SIHF

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News

Sportförderung Kanton Luzern. Modul Fortbildung J+S-Coach "Das Leiterteam pflegen" Samstag, 20. Oktober 2014

Kanton Zürich Sicherheitsdirektion. 1418coach

Kader-Selektion 2013/14

Talentförderung durch Swiss Swimming. Stützpunkt-Konzept Lane 4

Reglement Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO)

Ergänzungen zu den Weisungen zum Spielbetrieb der Junioren Elite aus den beiden Dokumenten:

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Bogensport mit Kindern und Jugendlichen

Jugend und Sport. Name Referent(in) einfügen

Nachwuchskonzept. Abteilung Nachwuchs. Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014

TRAINERREGLEMENT. Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey und Zulassung für Trainer in der Funktion als Headcoach für Mannschaften

AUSFÜHRUNGSVORSCHRIFTEN ZUM TRAINERREGLEMENT

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

Team Rules BASE Walenstadt, Oktober 2015

Ziele der Nachwuchsförderung

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Partner Academy Konzept Swiss Tennis, den

Online-Nachweissystem: 18 Bearbeitungsschritte zum Zertifikat

Swiss Tennis, den Abteilung Spitzensport, Alessandro Greco. Partner Academy Konzept /04/17 1

Willisau, Dezember J+S-News

Faustball Modul Fortbildung SG570/15

Transkript:

Nachwuchslabel Label BASE und TOP Saison 2016/17 Sport / Mai 2016 1/9

Nachwuchslabel Um die Ziele der Nachwuchsförderung zu erreichen, werden Ausbildungsträger des Unihockeys mit einem Nachwuchslabel zertifiziert. Insbesondere sollen möglichst viele Spieler konsequenter und verantwortungsbewusster ausgebildet und gefördert werden. Die Nachwuchslabel sind ein wichtiges Steuerungsinstrument für swiss unihockey, um die Qualität der Spielerausbildung in den Vereinen zu verbessern. Die Labelisierung von swiss unihockey Vereine, welche die Anforderungen von Jugend + Sport (J+S) erfüllen, haben heute schon die Möglichkeit vom Bund finanziell unterstützt zu werden. Unihockeyvereine gehören der J+S-Nutzergruppe 1 an und können ihre Trainings in Jahreskursen und verschiedenen Wettkampfkategorien abrechnen. Durch die Qualitätslabel von swiss unihockey, kann auch in der Nachwuchsförderung (NWF) der Nutzergruppe 7 abgerechnet werden. Die J+S-NWF (NG 7) bietet eine verbesserte finanzielle Unterstützung. Ziele der J+S-Nachwuchsförderung Die J+S-Nachwuchsförderung (NWF) ist eine Basis-Nachwuchsförderung. Sie unterstützt und fördert mittels differenzierter Leistungen die nachhaltige, qualitativ hochstehende und leistungsorientierte Ausbildung von talentierten Nachwuchsspielern. Im Zentrum dieser Unterstützung steht die Nachwuchsförderung der Sportverbände (nationale und regionale Kader, Stützpunkte) in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic und dem Bund. Die J+S-NWF schafft direkte Unterstützungswege aufgrund erfolgter Aktivitäten und erhöht dadurch die Wirksamkeit an der Basis. Die durch J+S ausgezahlten Gelder sollen für die Trainerentschädigungen im Nachwuchsbereich eingesetzt werden. Ziele der Nachwuchslabel Swiss unihockey verfolgt mit den Nachwuchslabeln folgende Ziele: Qualitätskriterien für die Nachwuchsförderung in den Vereinen definieren Grundsätze und Leitgedanken der Ausbildungsstruktur (im Verein) festlegen Die Entwicklung der Nachwuchsförderung koordinieren und steuern Die Entwicklung und Förderung des einzelnen Spielers zu überwachen Die Nachwuchsförderung der Vereine nach Qualitätskriterien einstufen Finanzielle Unterstützung von swiss unihockey bieten um damit qualitativ hochstehende Ausbildung zu honorieren Anforderung für das Erreichen oder Behalten eines Status festsetzen und laufend überprüfen Sport / Mai 2016 2/9

Neuerungen auf die Saison 2016/17 Wie bisher: Herren Nationaltrainer David Jansson unterstützt die Trainer- und Nachwuchsausbildung von swiss unihockey massgeblich. Seine Mentoreneinsätze in der letzten Saison möchten wir wie bisher weiterführen. Jedes Labelteam ist grundsätzlich verpflichtet David Jansson für mindestens drei Trainings pro Saison im Rahmen des Mentorenprogramms einzuladen (kostenpflichtig). Für die Berechnung der Auszahlung waren bisher die Trainerqualifikation und die Anzahl Aktivitätsstunden pro Trainer massgebend. Neu werden auch die Anzahl und der Status der Spieler in die Berechnung einfliessen. Je mehr Spieler eine Talentcard R oder N besitzen, desto höher die Auszahlung (Auswahlspieler von swiss unihockey erhalten die Talentcard). Das Labeljahr dauert neu von Juni bis Mai (nicht wie bisher Juli bis Juni). Trainings im Juni können nach Anmeldeschluss (Ende Juni) nachträglich erfasst werden. Das Trainingsjahr muss neu mindestens 44 Wochen umfassen. Die Maximalanzahl Wochen fällt weg. Swiss unihockey hat die Leistungsdiagnostik im Unihockey neu konzipiert und schreibt den Labelteams vor, dass sie die entsprechenden Tests mindestens einmal pro Jahr durchführen müssen. Das entsprechende Erfassungsformular (Excel) steht im Downloadbereich zur Verfügung. Wir werden die Leistungsdaten künftig zentral über eine Datenbank erfassen (lassen). Dies wird aber frühestens ab Saison 18/19 möglich sein. Auf die nächste Saison möchten wir die Labelkriterien weiter verfeinern. Wir informieren bereits an dieser Stelle, was sich voraussichtlich ändern wird. Vorinformation: Neuerungen auf die Saison 2017/18 Die U14 resp. die U17 kann als Labelteam angemeldet werden. Folgende Details dazu: o Nur der Stammverein kann ein Label anmelden. o Nur ein Team, welches an der Vollmeisterschaft teilnimmt kann ein Label anmelden. o Es werden 300h Training gefordert. Für ein U16 Labelteam werden neu 350 Trainingsstunden gefordert (anstatt wie bisher 300h). Wie bisher muss ein Verein auf jeder U-Stufe mindestens ein Team haben. Neu gilt dies auch für die U14. Wer in der Saison 17/18 ein Label anmelden möchte, der muss eine U14 stellen (Parallel- oder Vollmeisterschaft). Alle Teams auf der durchgehenden Förderstruktur (E-U21) müssen bei swiss unihockey an der Meisterschaft teilnehmen. Sport / Mai 2016 3/9

Qualitätskriterien für den Verein für die Label BASE und TOP Folgende Qualitätskriterien müssen von Labelvereinen erfüllt werden: Ausbildungskonzept Labelverantwortlicher Ausbildungsverantwortlicher Kann nicht gleichzeitig auch Labelverantwortlicher sein (nur bei Label TOP) Label-Trainer Kann nicht gleichzeitig auch Labelverantwortlicher sein J+S-Coach Spieler Training Saisonplanung Organisation Der zertifizierte Label-Verein verfügt über ein Ausbildungskonzept für den ganzen Nachwuchsbereich mit stufengerechten Ausbildungsschwerpunkten und Zielsetzungen gemäss Athletenweg sowie einer klaren und transparenten Förderstruktur. Der Labelveranwortliche ist die Kontaktperson des Vereines zum Verband und anderen Institutionen für den Nachwuchsbereich. Der Labelverantwortliche kontrolliert, dass alle finanziellen Unterstützungsbeiträge (J+S und Labelbeitrag) zweckgebunden für die Nachwuchsförderung im Verein und die Entschädigung der entsprechenden Trainer eingesetzt werden. Swiss unihockey empfiehlt, dass der Labelverantwortliche eine aktive J+S Leiteranerkennung hat. Der Ausbildungsverantwortliche ist für das Ausbildungskonzept des Vereins und dessen Umsetzung verantwortlich. Er überwacht die gezielte Förderung der talentierten Spieler aufgrund der Förderstruktur des Vereins. Der Ausbildungsverantwortliche führt interne Trainerschulungen durch. Er motiviert und begleitet seine Trainer weitere Ausbildungen (J+S, swiss unihockey) zu besuchen. Qualifizierte und gemäss den Kriterien von swiss unihockey und der J+S/NWF ausgebildete Trainer. Der J+S-Coach ist für die Administration aller Kurse des Vereins und die J+S-Ausbildung aller Trainer verantwortliche. Der J+S Coach braucht eine aktive Anerkennung. Gezielte Förderung von lokalen, regionalen oder nationalen Nachwuchsspielern. Sicherstellung der Sozialbetreuung und Karriereplanung. Einen auf den Leistungssport und die entsprechende Stufe optimal ausgerichteten Trainingsbetrieb. Erfüllung der Auflagen gem. J+S (NG 1 und 7) Stufengerechte Saisonplanung mit detaillierter Planung aller Ausbildungsinhalte innerhalb der ganzen Saison. Eine für den Leistungssport optimale Infrastruktur. Sicherstellung der sportmedizinischen Gesundheitsfürsorge der Spieler. Sport / Mai 2016 4/9

Kriterien für das Label BASE Anforderungen für das Label-Team Labelteam Nachwuchsleistungsteam U16, U18, U21 in der Stärkeklasse A Personelles Trainerqualifikation für den Labeltrainer: Mindestens J+S Nachwuchstrainer lokal (resp. höchste Verbandsanerkennung abgeschlossen) swiss unihockey Diplom B. Die Anerkennung muss bereits zu Beginn des Labeljahres erfüllt sein. Planung/Training Durchgehende und detaillierte Saisonplanung für das Labelteam Trainingsdauer: mind. 60 Minuten; Einheiten von über 2 h möglich Trainingsumfang: Mindestens 3 Unihockey- Trainings pro Woche Trainingsdichte: Angebot des qualifizierten Trainers für das Team mindestens: U21 U18 U16 400h/Jahr 350h/Jahr 300h/Jahr (inkl. Wettkampf und Trainingslager/-tage). Die Stunden müssen vom Labeltrainer geleitet werden. Eine Aufteilung der Stunden auf mehrere Trainer mit der geforderten Trainerqualifikation ist möglich. Trainingsjahr von minimal 44 Trainingswochen Trainingslager von mindestens 2,5 Tagen pro Labeljahr (zuhause übernachten möglich). Anforderungen für den Verein Labelverein Nationalliga-Verein durchgehende Förderstruktur (E-U21) Alle U-Teams haben pro Woche mindestens 2 Trainings auf dem Grossfeld Keinen Teamrückzug in der Vorsaison Anmeldung bei J+S: via swiss unihockey (für Labelteam). Männer Durchgehende Kaderpyramide E-A Jun (B Jun oder U16, A Jun oder U18). Auf jeder U-Stufe mindestens 1 Team (U21, U18, U16). Mindestens zwei U-Teams in der Stärkeklasse A. Frauen Durchgehende Kaderpyramide E-B Jun. Auf jeder möglichen U-Stufe mindestens 1 Team. Personelles Auf jeder Stufe der Kaderpyramide (E-U21) ist mind. ein Trainer mit aktiver J+S Anerkennung tätig. Spezielles Trainingsmöglichkeit für das Physistraining der Spieler des Labelteams ist vorhanden (z.b. Zusammenarbeit mit Fitnesscenter). Medizinische Betreuung der Spieler des Labelteams ist sichergestellt (Arzt und Physio). Spielerdossier für jeden Spieler vorhanden. Mindestens ein Physis-Leistungstest innerhalb des Labeljahres nach Vorgaben von swiss unihockey (Broschüre Leistungsdiagnostik). Eingabe in Erfassungsliste. Für das Labelteam werden spezielle Trainings angeboten (Torhüter, Technik usw.). Diese müssen in der Saisonplanung ersichtlich sein. Commitments sind vorhanden (Verhaltenscodex, Teamregeln). Das Team ist bei Cool and Clean angemeldet. Sport / Mai 2016 5/9

Kriterien für das Label TOP Anforderungen für das Label-Team Alle Kriterien des Label BASE sind erfüllt Personelles Trainerqualifikation für den Labeltrainer: Mindestens J+S Nachwuchstrainer regional -> Dipl. Trainer Leistungssport Swiss Olympic (TGK, BTA) oder Dipl. Trainer Spitzensport (DTLG, DTA) swiss unihockey Diplom A Anforderungen für den Verein Alle Kriterien Label BASE sind erfüllt mindestens 1 Jahr auf Labelstufe BASE in den letzten zwei Jahren Alle U-Teams in der Stärkeklasse A Personelles Ausbildungschef in Vereinsstruktur (Organigramm) festgelegt Jedes U-Team verfügt über mindestens zwei Trainer mit aktiver J+S-Leiteranerkennung Sport / Mai 2016 6/9

Entschädigung Labelvereine erhalten für ihre nachhaltige und qualitativ hochwertige Nachwuchsarbeit einen finanziellen Beitrag von swiss unihockey. Zudem können sie von der Entschädigung aus J+S (NG 7) profitieren. a) Labelbeitrag pro zertifiziertes Team von swiss unihockey Label BASE Label TOP CHF 2'000.00 CHF 4'000.00 b) J+S NG 7 Die Höhe der Entschädigung der geleisteten Teilnehmerstunden richtet sich nach der Qualifikation der eingesetzten Trainer, der Anzahl Trainerstunden sowie der Einstufung der betreuten Talente. Auszahlung Swiss unihockey koordiniert alle Angebote in der NG 7 und zahlt nach Abrechnung den gesamten Betrag aus. Die vollständige Erfüllung aller Labelanforderungen ist für die Auszahlung zwingend notwendig. Werden die Labelanforderungen nicht vollumfänglich erfüllt, kann das Label nicht bei J+S abgerechnet werden und der Labelbeitrag wird nicht ausbezahlt. Achtung: Falls zu Beginn der Saison unklar ist, ob die Labelkriterien im Verlauf der Saison erfüllt werden können (z.b. Anzahl Trainingsstunden), kann das Team in der J+S NG 1 angemeldet werden. Sollte das Label erfüllt werden, muss diese Anmeldung aber wieder gelöscht werden! Sport / Mai 2016 7/9

Terminplanung Nachwuchslabel BASE und TOP Wer Was Bis wann Verband Ausschreibung und Bereitstellung aller Dokumente 31.05. Verein Labelanmeldung erstellen und einreichen 30.06. Prüfung der eingereichten Unterlagen Verband Information an den Verein bei fehlenden oder fehlerhaften Unterlagen. => Nachreichung bis 31.08. 24.07. Verband Labelausschuss entscheidet über Labelerteilung => schriftliche Information an den Verein bis 31.07. 31.07. Verband Definitive Eingabe in der J+S-Nachwuchsförderung Ab 31.07. Verein Nachreichung von Unterlagen bei provisorischer Labelanerkennung 31.08. Verband Qualitätskontrolle der Trainingsarbeit in den Labelvereinen Labeljahr Verband Trainingsbesuche David Jansson Labeljahr Verein Verband Rücksendung der ausgefüllten AWK (Anwesenheitskontrolle) an den Verband Kontrolle der eingereichten AWK und Eingabe in der J+S- Nachwuchsförderung 31.05. 30.06. Verband Auszahlung Sockelbeitrag swiss unihockey J+S-Beitrag Bis 30.09. Die Anmeldung und Abrechnung der J+S NWF-Angebote aller Label-Mannschaften werden zentral über swiss unihockey abgewickelt. swiss unihockey ist zusammen mit den Labelverantwortlichen der Labelvereine verantwortlich für eine korrekte Anmeldung und Abrechnung der Programme. Sie bürgen auch für die Richtigkeit der Angaben. Sport / Mai 2016 8/9

Antrag Nachwuchslabel Folgende Unterlagen müssen swiss unihockey eingereicht werden: Inhalte / Angaben Form Vorlagen / Bemerkungen Antragsformular Labelantrag Elektronisch Antragsformular Ausbildungskonzept des Vereines* Jahresplanung Saisonplanung Nachwuchsförderung, Vereinsorganigramm Trainingsinhalte, -umfang, -dichte Planung der stufengerechten Trainingsinhalte Frei Elektronisch Frei Trainerliste** Trainerqualifikationen Elektronisch Adressliste Label- Team** Commitment Spielerdossier* Testresultate Leistungsdiagnostik Anwesenheits- Kontrolle Angaben gemäss Formular cool and clean Teamregeln Verhaltenscodex Historie, Zielvereinbarungen Resultate Elektronisch Frei Frei Elektronisch Bsp. Unihockey manual Formular Jahresplanung Bsp. Unihockey manual Vorlage swiss unihockey Vorlage swiss unihockey www.coolandclean.ch Beispiel muss eingereicht werden Vorlage swiss unihockey AWK Elektronisch J+S-Formular Bis wann / Jederzeit einsehbar Im Labeljahr Ende Labeljahr *Falls nicht bereits eingereicht ** Vorlagen von swiss unihockey verwenden Sämtliche Formulare und Informationen können in einer elektronischen Form vom Internet unter www.swissunihockey.ch/label herunter geladen werden. Mai 2016, swiss unihockey Reto Balmer Leiter Sport Lukas Schüepp Nachwuchsverantwortlicher Sport / Mai 2016 9/9