Grundlagen der Ortung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Stegebaus

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Ortung (FGr O) StAN-Nr

Standardeinsatzregeln für Rettungshunde

Basisausbildung I

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Einsatzgrundlage Personensuche im Gelände

vfdb-richtlinie 03/01 Die Funktion des Baufachberaters

Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Basisausbildung I. Schaffung von Zugängen

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen

POWERMOON Aufbau, Handhabung und Einsatzziele

Der betroffenen Person ist egal, welches Abzeichen auf der Dienstjacke steht,...sie will gerettet werden!!!

Rettungshunde in der Feuerwehr. Christina Lex Leitung RHOT FF Aschheim Zertifizierte Ausbilderin und Leistungsrichterin AK RHOT DFV

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: März Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Helfer der Fachgruppe Ortung

Gebäudeeinsturz Unterstützung durch den Baufachberater

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz

Personensuche im Zollernalbkreis

Bautechnische Grundlagen

Bundesverband Rettungshunde e.v. Staffel Mittlerer Neckar PRESSE Einsatzberichte Übersicht 2014

Der Fachdienst Rettungshunde

Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Der Katastrophenhund

( ) Entwicklung des Bergungseinsatzes ( ) Gefahren der Einsatzstelle

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz


Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Umgebungsbeschreibung anhand auditiver Perzeption zur Unterstützung mobiler Navigation

Einsatzmöglichkeiten des THW

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der Bergungsgruppen

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Bergungsgruppen

Grippeschutz-Maßnahmen

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Präsentation

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Ausführungsbestimmungen. Deutscher Rettungshundeverein DRV e.v.

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Zusammenarbeit der unterschiedlichen Rettungsorganisationen bei der Suche nach vermissten Personen

MERKBLATT E Rettungshunde in der DLRG

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke

Szenario Alarmeinsatzübung

Neue Belly-Ladesysteme. EAGOSH Meeting Boris Weber

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Integration des ÖBRD in die Katastrophenhilfe

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Berlin, 31. Mai 2017, Ulrich Meßner. Zwischen Angst und Sicherheit die Praxis im Müritz-Nationalpark

Optische Täuschungen Lehrerinformation

MERKBLATT E Rettungshunde in der DLRG

Schutzkleidung. Gefährdungen. Auswahl / Benutzung

MERKBLATT E Rettungshunde in der DLRG

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Dribbling von Klaus Pabst ( )

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( )

Um 20:50 war während der Anfahrt schon wieder Abbruch, da die Person gefunden wurde. Angeblich lebend Personensuche;

Unser Ortsverband wurde im Oktober 2002 bereits 50 Jahre alt. Die Feier musste allerdings verschoben werden. Am 18.

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

E I N S A T Z H A N D A K T E

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg -

Bedienungsanleitung MSI Sensit RLD2 und Sensit N

Tätigkeit des Rettungsdienstes beim Massenanfall von Verletzten

SPIEL 1: Hundeschule von Paul Schomann ( )

Einsatzplanung für den

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Einleitung

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( )

ABC Ausbildung - Taktik

Fachfragenkatalog. für die Rettungshundeteam-Prüfung im Bereich Mantrailing im DRV e.v. -Ausgabe mit Lösungen-

Helm-Wärmebildkamera. Sicht frei Hände frei. Integrierte Wärmebildkamera und Lampe am Feuerwehrhelm HEROS-titan

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Rettungshundewesen. Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. 1. Standardeinsatzkonzepte für den Rettungshundeeinsatz

Jahresbericht. Ortsverband Ratingen

THW und Wasserrettung -

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband ABSCHNITTSÜBUNG Löschwasserförderung über längere Strecken Seite 1

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL AKTIVE Ü20 3 GEGEN 2. von Marcus Sorg ( )

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

2 Spiele zur Wassergewöhnung. 1 Waschmaschine 5 Min. Materialien: keines. Wassertiefe: schultertief

24. IRO WELTMEISTERSCHAFT

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Der Ortsbeauftragte für Werne. Dienst- / Ausbildungsplan Stand: Jahresempfang FFW Werne. 3:00 Unterkunft, Dienst allgemein

Rettungshundestaffel Wilhelmshaven Friesland e.v. Präsentation Wasserortung. Bundesverband für Rettungshunde

THW Euskirchen Newsletter

Das Expertenhandbuch für Hunde

Entwurf - Rahmenrichtlinie für die Rettungshundearbeit im DRK - Landesverband Baden-Württemberg e.v.

GSM S EX PLUS. Maximaler Alleinarbeitsschutz in Bereichen mit explosionsfähigen Stoffen. II 2 G D Ex ib IIC T4 Gb. Lagealarm. Ruhealarm.

Transkript:

Basisausbildung II für Bergungsgruppen Thema: Grundlagen der Ortung

Unser heutiges Ziel: Kennen lernen der Methoden zur Ortung und Personensuche

Methoden der Ortung Man unterscheidet vier verschiedene Formen der Ortung: Befragung: Einfachste Form der Ortung Ruf-, Horch- und Klopfmethode: Methode zur Nutzung der menschlichen Wahrnehmung Biologische Ortung: Ein Rettungshundeteam mit bestandener Prüfung Trümmersuche. Der Begriff Rettungshundeteam ist in DIN 13050 definiert. Technische Ortung: Ortung mit techn. Geräten, etwa Mikrofon, optische Geräte, Infrarot-, und Radarsensoren

Befragung Während der Erkundung Befragung von: Überlebende Gerettete Personen Anwohner Behörden Andere Einsatzkräfte Das Einsehen von Bauplänen kann wichtige Anhaltspunkte für die Lage der verschütteten Personen geben.

Ruf-. Horch und Klopfmethode Ist möglich, wenn sich die Verschütteten bemerkbar machen können und die Nebengeräusche die Wahrnehmung nicht einschränken. Nachteile: nicht effizient, Ruhe notwendig, begrenzte Einsatzdauer, Bindung von Personal der Bergungsgruppen, Leistungsschwankungen, teilweise ungenau, keine Identifizierung Toter möglich Vorteile: schnell durchgeführt, kein Material notwendig

Ruf-. Horch und Klopfmethode Helfer gleichmäßig verteilen (Abstand 2-5m) Helfer liegen auf Trümmer Horchen an Öffnungen und Schallleitern Megaphone verwenden Ruf: Hier ruft die Bergung antwortet

Ruf-. Horch und Klopfmethode Ruf: Hier ruft die Bergung - Antworten sie durch Klopfen Bei Antwort in Richtung des Signales zeigen Erfragen des Zustandes und Aufenthaltsortes Eindeutige Ja/Nein -Fragen einsetzen (Antwort: 1x klopfen = Ja, 2x klopfen = Nein) Info geben, wann Bergung erfolgt und Kontakt halten

Vergleich biologische & technische Ortung

Vorteile der Ortungsmethoden Biologische Ortung Technische Ortung - Schnelles Absuchen der Trümmer - geringe Belastung der Trümmerstruktur - Dauereinsatz - geringes Ladevolumen - Sprachkontakt möglich

Die Fachgruppe Ortung des THW In jedem Geschäftsführerbereich gibt es eine Fachgruppe Ortung. Es wird in Fachgruppe Ortung Typ A und Fachgruppe Ortung Typ B unterschieden. Die Fachgruppe Ortung Typ A besteht aus einer technischen und biologischen Ortungskomponente. Die Fachgruppe Ortung Typ B besteht nur aus einer technischen Ortungsgruppe.

Aufgaben der Fachgruppe Ortung Erkundung von Schadenslagen und deren Skizzierung Vordringen zu Schadensstellen Orten von Verschütteten und Eingeschlossenen mittels Rettungshunden und technischem Gerät Kontaktaufnahme zu Verschütteten / Eingeschlossenen Orten von Leckagen an Ver- und Entsorgungsleitungen mit technischem Gerät Markieren von durchsuchten Schadenstellen Leistung von Erster Hilfe Unterstützung anderer THW-Einheiten

StAN-Ausstattung der Fachgruppe Ortung Mannschaftstransportwagen Anhänger Rettungsausstattung Bergungsausstattung 4m-Sprechfunkgerätesatz 3x 2m-Handsprechfunkgerät (FB) Megaphon Leuchtensatz II Sanitätshelferausstattung Erste-Hilfe-Ausstattung Rettungshund Verschüttetensuchgerät Transportkiste Arbeitsschutzausstattung Ortung Führungs- und Meldeausstattung 6x Rettungshund-Ausstattung Sicherungsgerätesatz I für Verkehr und Gefahrenstellen

Technik der Fachgruppe Ortung Sirius Personen-Lokalisierungs-System PLS 124 Searchcam Wärmebildkameras Lecksuchgerät G300 (Ortung brennbarer Gase) Metalldetektoren Akustische Ortungsgeräte

Akustisches Ortungsgerät Wasag-Chemie Ermöglicht die Ortung Verschütteter über Klopfen, Bewegen, Rufen oder Stöhnen, aber nicht über Herzschlag. Nimmt über Sensoren Bodenschwingungen auf und gibt diese bis zu 1.000.000fach verstärkt wieder. Nachteile: Helfer müssen Trümmer betreten Person muss bei Bewusstsein sein Einsatz bei Regen und Wind

Suche im Gelände mit Suchkette Nach WEM wird gesucht (Personen) Nach WAS wird gesucht (Sachen) WIE wird durchsucht (Formelle Varianten)

Aufbau einer Suchkette Idealer Abstand Helfer zu Helfer in einer Suchkette bei Geländedurchsuchung: - Bei Nacht 1m - Bei Tag 3m im einfachen Gelände (Freiflächen) - Bei Tag 2m im schweren Gelände (Wald) Bei großen Suchketten ist eine Staffelung der Kräfte in Pyramidenform zur besseren Koordination sinnvoll.

Begriffe bei einer Flächensuche Grundlinie: Die gedachte vordere Querlinie zur Suchrichtung. Hier beginnt die Suche. Suchgebiets-Ende: Die gedachte hintere Querlinie zur Suchrichtung. Hier endet die Suche. Rechts- und Linksgrenze: Die gedachten Linien in Suchrichtung im Gelände, an denen das Suchgebiet rechts und links endet. Verschwindepunkt: Die Stelle, wo eine vermisste Person zuletzt von Zeugen gesehen wurde.

Vorgehen bei einer Suche mit Suchkette Kommandos per Zuruf erteilen Suchleuchten je nach Anzahl sinnvoll verteilen Beim Prüfen von Hindernissen etc. wartet die Suchkette Schrittgeschwindigkeit ist maximales Tempo Auf gleiche Höhe der Kette achten Aufmerksam sein Nachbarn im Auge behalten Beim Fund: Meldung an die Einsatzleitung und ggf. Erste Hilfe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Quellennachweis: - Ausbildermappe Fachausbildung der Ortungsgruppen der THW-Leitung - Fachfragenkatalog zur Rettungshundeteam-Prüfung nach GemPPO-RHT (T/F) gemäß DIN 13050 für ASB, DRK, JUH und THW

Der Inhalt dieser Präsentation, insbesondere die darin enthaltenen Bilder, unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Personen. Eine nicht autorisierte Benutzung, auch von einzelnen Teilen, ist untersagt.

Zu Schulungszwecken kann die Originaldatei im Powerpoint- Format bei info@thw-pirna.de angefordert werden.