Handbuch für das Studium des Lehramtes Chemie für

Ähnliche Dokumente
B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom 18. September 2015

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Studienordnung für das Fach Physik

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Vom 27. Februar erhält folgende Fassung:

Vom 29. November 2011

Lehramt REALSCHULE Chemie / Mathematik

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Studienumfang und Regelstudienzeit

Polyvalenter Bachelor Lehramt Chemie

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

modularisiertes Lehramt

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Vom 24. September 2010

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

1. Semester. Stundenpläne. LA GY Ch/M. Stand Mittwoch. Montag. Freitag. Dienstag. 8-9 Analysis I (V) Didaktik der Algebra

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Amtliche Bekanntmachungen

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Amtliche Mitteilungen

Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Allgemeine und Analytische Chemie Anorganische und Analytische Chemie Untertitel AAC/Pflichtmodul 20 ECTS CP

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Vom 10. November 2016

Transkript:

Naturwissenschaftliche Fakultät Department Chemie und Pharmazie Philosophische Fakultät Department Fachdidaktiken Didaktik der Chemie Handbuch für das Studium des Lehramtes Chemie für Grundschule und Fächergruppe Hauptschule und Fächergruppe Realschule Gymnasium 1

Inhalt: 1. Generelles im Studium 2. Studien- und Fachprüfungsordnung 3. Modulbeschreibungen Lehramt Grundschule 4. Modulbeschreibungen Lehramt Hauptschule 5. Modulbeschreibungen Lehramt Grundschule Fächergruppe 6. Modulbeschreibungen Lehramt Hauptschule Fächergruppe 7. Modulbeschreibungen Lehramt Realschule 8. Modulbeschreibungen Lehramt Gymnasium 9. Hausarbeiten 2

1. Generelles im Studium 3

Benotungen im Lehramtsstudium Chemie Es sind nur ganze Noten möglich, es findet das Notensystem des modularisierten Studiums Anwendung: 1,0 und 1,3 Note 1 1,7 und 2,0 und 2,3 Note 2 2,7 und 3,0 und 3,3 Note 3 3,7 und 4,0 Note 4 4,3 und 4,7 und 5,0 Note 5 NICHT BESTANDEN Angesetzt werden nach Leistung 50% = 4,0 = Note 4 = Bestanden Abstufungen sind: In Prozent % Notenstufe 100 95 1,0 95 90 1,3 90 85 1,7 85 80 2,0 80 75 2,3 75 70 2,7 70 65 3,0 65 60 3,3 60 55 3,7 55 50 4,0 Anpassungen der Prozentangaben an Punkteschritte sind möglich (Aufrundung oder Abrundung) Ergebnisse werden am Schwarzen Brett ausgehängt. Die Ergebnisse werden nur über die Matrikelnummer bekannt gegeben. Bei Nichtbestehen ist umgehend Rücksprache mit dem en zu halten. Bei mehreren Prüfungsleistungen werden immer nur die Einzelleistungen bekannt gegeben, die Eintragung ins System erfolgt immer als Gesamtnote entsprechend der im Modulhandbuch angegebenen Gewichtung. Entscheidend über das Bestehen oder Nichtbestehen ist die Gesamtnote des, nicht die Einzelleistungen. Anmeldung zu den einzelnen Prüfungen eines können immer sofort nach Freischaltung im System gemacht werden. Die Einzelprüfungstermine werden nach Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Die Noten der Module, die im System eingetragen werden, sind Teil der Ersten Staatsprüfungsnote. 4

Hinweise zur Fachprüfungsordnung und den Modulen Die Angabe nach Vereinbarung bedeutet: UNIVIS beachten, dort sind die Zeiten zu finden, die ein anbietet, es ist eine Absprache notwendig, welche dieser Zeiten der Student annimmt bzw. besucht. Dies gilt insbesondere bei Laborveranstaltungen. Die Angabe n.b. bedeutet: Diese Prüfungsleistung ist nicht benotet. Die Angabe Regelmäßige Teilnahme bedeutet: Es herrscht für alle Termine des Anwesenheitspflicht. Fehltage und deren Anzahl sind abhängig vom en. Die Angabe Schriftlich oder Mündlich bedeutet: Bei dieser Prüfungsleistung entscheidet der in Absprache mit den Teilnehmern über die Form der Prüfung, abhängig von Teilnehmerzahl und Leistung. Grundsätzlich sind die Module der ersten beiden Semester als GOP-Module möglich. Die Angaben + und - in der Fachprüfungsordnung: Sind Semesterzahlen mit + verbunden, bedeutet dies, die Veranstaltungen des finden in diesen Semestern regelmäßig statt. Bsp.: 1+2 heißt: Veranstaltungen im ersten und zweiten Semester. Sind Semesterzahlen mit - verbunden, bedeutet dies, die Veranstaltungen des finden innerhalb dieser Semester unregelmäßig statt. Es besteht eine relative Zeitflexibilität, eine Rücksprache mit den en ist hier aber unbedingt erforderlich. Bsp: 7-9 heißt: Veranstaltungen im 7. oder im 8. oder im 9. oder im 7. und 8. oder im 7. und 9. oder im 8. und 9. oder in allen drei Semestern. 5

2. Studien- und Fachprüfungsordnung 6

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: 24.06.2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Universität Erlangen-Nürnberg folgende Studien- und Prüfungsordnung: 1. Allgemeines... 7 1 Geltungsbereich... 7 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung... 7 2. Lehramt an Gymnasien... 7 3 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums... 7 3. Lehramt an Realschulen... 9 4 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums... 9 4. Lehramt an Grund- und Hauptschulen... 10 5 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums... 10 5. Übergangs-und Schlussvorschriften... 12 6 In-Kraft-Treten... 12 1. Allgemeines 1 Geltungsbereich Diese Fachstudien- und Prüfungsordnung ergänzt die Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg LAPO vom 23. Februar 2009 für das Fach Chemie. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Zum Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung müssen in der Fachwissenschaft im Fach Chemie in den Modulen der ersten zwei Semester insgesamt 15 ECTS-Punkte aus den Modulen der Chemie erfolgreich abgelegt werden. 2. Lehramt an Gymnasien 3 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums (1) Für das Lehramt Chemie an Gymnasien sind im Bereich Fachwissenschaft folgende Module erfolgreich abzulegen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* 1+2 1+2 1 2 Allgemeine und Anorganische Chemie LAG AAC I Physikalische Chemie LAG PC I Modul mit 5 ECTS aus der Physik Freie Modulwahl für LA! Beispielmodul: Physik für Pharmazeuten, Mol. Med. und LA B/C/G Organische und Bioorganische Chemie LAG OC I 4V 4S 16Pr 7 15 4V 2Ü 5 Bsp.: 4V 2Ü Vorgabe: 5 3V 1S 5 Klausur 1: 5/15 Klausur 2: 5/15 Mündlich oder schriftlich: 2/15 Mündlich oder schriftlich: 3/15 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur 1: 3/5 Klausur 2: 2/5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) UNIVIS beachten!! Bei en nachfragen! Freie Modulwahl für LA! Beispiel: Nachzufragen bei Prof. Dr. C. Stegmann Klausur: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.)

3 3+4 3+4 4-6 5+6 5+6 7-9 7-9 7-9 7-9 Anorganische und Analytische Chemie LAG AAC II Organische und Bioorganische Chemie LAG OC II Physikalische Chemie LAG PC II Übungen im Vortragen und Experimentieren (AC,OC,PC) LAG ÜVE Physikalische Chemie LAG PC III Organische und Bioorganische Chemie LAG OC III Forschungsorientiertes Laborpraktikum LAG FOL (OC + AC,OC,PC) Spezielle anorganische Chemie LAG SC AC Spezielle organische Chemie LAG SC OC Spezielle physikalische Chemie LAG SC PC 2S 8Pr 4KU 10 3V 2S 5 2S 5Pr 5 7Ü 5 6Pr 5 2S 7Pr 10 12Pr 10 V+S 5 Klausur: 5/10 Mündlich oder schriftlich: 5/10 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Mündlich oder schriftlich 1: 2/5 Mündlich oder schriftlich 2: 3/5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Vortrag mit Seminararbeit AC: 33% Vorträge mit Seminararbeit OC: 33% Vortrag mit Seminararbeit PC: 33% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Mündlich oder schriftlich 1: 3/5 Mündlich oder schriftlich 2: 2/5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur 1: 50% Klausur 2: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Mündlich oder schriftlich 1: 50% Mündlich oder schriftlich 2: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Vortrag mit Seminararbeit: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) V+S 5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) V+S oder Pr Summe: 95 5 Vortrag mit Seminararbeit: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) oder Mündlich oder schriftlich: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (2) 1 In der Fachdidaktik für das Lehramt an Gymnasien sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* 4 oder 6 7 DIDCHEM LAG I (Fachdidaktik Chemie) DICHEM LAG II (Fachdidaktik Chemie) 2V 3S 5 5Ü 5 Mündlich oder schriftlich: 50% Vortrag mit Seminararbeit: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Mündlich oder schriftlich: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) 2 Im Bereich der Fachdidaktik werden folgende Wahlmodule angeboten: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* ab 7 DIDCHEM PRF (Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik Chemie) 2S 5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (3) Falls das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Fach Chemie belegt wird, ist folgendes Modul erfolgreich abzulegen: Sem. SWS ECTS Prüfungsleistungen* 8 DIDCHEM LAG III (Fachdidaktik Chemie) 2S 3P Schule 5 Vortrag mit Seminararbeit: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) 8

3. Lehramt an Realschulen 4 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums (1) Für das Lehramt Chemie an Realschulen sind im Bereich Fachwissenschaft folgende Module erfolgreich abzulegen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* 1+2 2 3 3+4 3 4+5 5+ 6 Anorganische Chemie LA RS AC I Organische und Bioorganische Chemie LA OC I Anorganische Chemie LA RS AC II Organische und Bioorganische Chemie LA OC II Physikalische Chemie LA PC I Physikalische Chemie LA PC II 7V 2S 16Pr 15 4V 1S 5PR 2S 12Pr 2V 2S 5PR 10 10 10 2V 1Ü 5 2V 1Ü 5Pr DEM (Übungen im Vortragen mit Demonstrationen) 8S/Ü 5 Summe: 60 5 Klausur 1: 5/15 Klausur 2: 5/15 Mündlich oder schriftlich: 2/15 Mündlich oder schriftlich: 3/15 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 5/10 Mündlich oder schriftlich: 5/10 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 2/5 Mündlich oder schriftlich: 3/5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Vortrag mit Seminararbeit 1: 50% Vortrag mit Seminararbeit 2: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (2) Im Wahlbereich werden im Bereich Fachwissenschaft der Chemie für das Lehramt an Realschulen folgende Module angeboten: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* Ab 5 OC PRF (Prüfungsvorbereitung Fach OC) 3S 5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (3) 1 In der Fachdidaktik für das Lehramt an Realschulen sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* ab 1 ab 2 ab 2 DIDCHEM LARS (Einführung in die Fachdidaktik Chemie) DIDCHEM CSE (Chemische Schulexperimente) DIDCHEM NESSI (Schülerlabor) 2V 3S 5 1S 4Ü 5 2Ü 2 Klausur: 50% Vortrag mit Seminararbeit: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Mündlich oder schriftlich: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Ausarbeitung eines geeigneten Schülerexperiments: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) 9

2 Im Bereich der Fachdidaktik werden folgende Wahlmodule angeboten: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* ab 5 DIDCHEM PRF (Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik Chemie) 2S 5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (4) Falls das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Fach Chemie belegt wird, ist folgendes Modul erfolgreich abzulegen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* ab 5 DIDCHEM STUD RS (Studienbegleitendes Schulpraktikum) 2S 3P Schule 4. Lehramt an Grund- und Hauptschulen 10 5 Vortrag mit Seminararbeit: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) 5 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums (1) Für das Lehramt Chemie an Grundschulen und für das Lehramt Chemie an Hauptschulen sind im Bereich Fachwissenschaft folgende Module erfolgreich abzulegen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* 1+2 2 3+4 3+4 3 4+5 5+ 6 Anorganische Chemie LA GS/HS AC I Organische und Bioorganische Chemie LA OC I Anorganische Chemie LA GS/HS AC II Organische und Bioorganische Chemie LA OC II Physikalische Chemie LA PC I Physikalische Chemie LA PC II 7V 2S 4V 1S 5PR 2S 12Pr 2V 2S 5PR 10 10 10 10 2V 1Ü 5 2V 1Ü 5Pr DEM (Übungen im Vortragen mit Demonstrationen) 8S/Ü 5 Summe: 55 5 Klausur 1: 5/10 Klausur 2: 5/10 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 5/10 Mündlich oder schriftlich: 5/10 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 2/5 Mündlich oder schriftlich: 3/5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Vortrag mit Seminararbeit 1: 50% Vortrag mit Seminararbeit 2: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (2) Im Wahlbereich werden im Bereich Fachwissenschaft der Chemie für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen folgende Module angeboten: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* Ab 5 OC PRF (Prüfungsvorbereitung Fach OC) 3S 5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (3) In der Fachdidaktik des Unterrichtsfachs für das Lehramt an Grundschulen sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* ab 1 DIDCHEM LAGS (Einführung in die Fachdidaktik Chemie) 2V 3S 5 Klausur: 50% Vortrag mit Seminararbeit: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.)

ab 2 ab 2 DIDCHEM CSE (Chemische Schulexperimente) DIDCHEM NESSI (Schülerlabor) 1S 4Ü 5 2Ü 2 Mündlich oder schriftlich: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Ausarbeitung eines geeigneten Schülerexperiments: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (4) In der Fachdidaktik des Unterrichtsfachs für das Lehramt an Hauptschulen sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* ab 1 ab 2 ab 2 DIDCHEM LAHS (Einführung in die Fachdidaktik Chemie) DIDCHEM CSE (Chemische Schulexperimente) DIDCHEM NESSI (Schülerlabor) 2V 3S 5 1S 4Ü 5 2Ü 2 Klausur: 50% Vortrag mit Seminararbeit: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Mündlich oder schriftlich: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Ausarbeitung eines geeigneten Schülerexperiments: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (5) Im Wahlbereich werden im Bereich Didaktik der Chemie für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen folgende Module angeboten: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* ab 5 DIDCHEM PRF (Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik Chemie) 2S 5 Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (6) In der Fachdidaktik der Fächergruppe für das Lehramt an Grundschulen sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* ab 1 ab 2 ab 2 DIDCHEM LAGS (Einführung in die Fachdidaktik Chemie) DIDCHEM CSE FG (Chemische Schulexperimente) DIDCHEM NESSI (Schülerlabor) 2V 2S 5 1S 3Ü 4 2Ü 2 Klausur: 50% Vortrag mit Seminararbeit: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Mündlich oder schriftlich: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Ausarbeitung eines geeigneten Schülerexperiments: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (7) In der Fachdidaktik der Fächergruppe für das Lehramt an Hauptschulen sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* 1. oder 3. ab 1 ab 2 DIDCHEM AC/OC (Einführung in die Anorganische und Organische Chemie) DIDCHEM LAHS (Einführung in die Fachdidaktik Chemie) DIDCHEM CSE (Chemische Schulexperimente) 4V, 2Ü, 2 S 11 8 2V, 3S 5 1S, 4Ü 5 Schriftlich oder Mündlich AC: 50% Schriftlich oder Mündlich OC: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Klausur: 50% Vortrag mit Seminararbeit: 50% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Mündlich oder schriftlich: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.)

ab 2 DIDCHEM NESSI (Schülerlabor) 2 Ü 2 Ausarbeitung eines geeigneten Schülerexperiments: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) (8) Falls das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Fach Chemie belegt wird, ist folgendes Modul erfolgreich abzulegen: Studium des Lehramts an Grundschulen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* ab 5 DIDCHEM STUD GS (Studienbegleitendes Schulpraktikum) 2S 3P Schule 5 Vortrag mit Seminararbeit: 100% Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Studium des Lehramts an Hauptschulen: Sem. Modul SWS ECTS Prüfungsleistungen* DIDCHEM STUD HS 2S 3P Vortrag mit Seminararbeit: 100% ab 5 (Studienbegleitendes 5 Schule Regelmäßige Teilnahme (n.b.) Schulpraktikum) * Zeitdauer der Prüfungsleistungen: Klausuren dauern in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten, Mündliche Prüfungen dauern in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten, Prüfungsleistungen im Mündlichen Bereich können auch Experimentalnoten sein. Gegebenenfalls von der Regelzeit abweichende Prüfungszeiten sind nur situationsabhängig, nicht inhaltsabhängig. 5. Übergangs- und Schlussvorschriften 6 In-Kraft-Treten Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2007 in Kraft. 12

3. Modulbeschreibung Lehramt Grundschule 13

Fach Chemie 1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul Anorganische Chemie LA GS/HS AC I 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung Einführung in die Chemie: Allgemeine und Anorganische Chemie I 2. Grundlagen der anorganischchemischen Laborpraxis mit Seminar 3. Seminar für Teilnehmer am Praktikum Anorganische Chemie I 4. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie II 14 Gesamt: 10 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 3: immer im SS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 4: immer im SS (UNIVIS beachten) 6 Ort Veranstaltung 1 und 4: HS Chemie EWF 2.031, Nürnberg Veranstaltung 3: Seminarraum A 00.14, Egerlandstr. 1, Erlangen Veranstaltung 2 : Praktikumsräume Anorganische Chemie, Erlangen 7 Verantwortlicher Prof. Dr. I. Ivanovic Durchführung Veranstaltung 1+2+4 : Dr. Th. Röder Veranstaltung 3: Dr. A. Neubrand 8.1 Inhalt Stöchiometrie, Atombau, Periodensystem, chem. Bindung, chem. Gleichgewicht, Säure/Base- Reaktionen, Redoxreaktionen, Chemie der Nichtmetalle Industrielle Anorganische Prozesse Grundzüge der qualitativen chemischen Analytik sichere Handhabung von Chemikalien, Erlernen grundlegender Labortechniken Die Studierenden sollen die grundlegenden Kenntnisse der Anorganischen Chemie und deren industrielle Anwendung (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund- und Hauptschulen geeignet. 9 Voraussetzungen Immatrikulation Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Anzahl: 2 Prüfungsleistung Regelmäßige Teilnahme 13 Berechnung der Klausur 1 5/10

Klausur 2 5/10 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 130 h Eigenstudium: 170 h 16 Dauer des 2 Semester, Praktika i. d. vorl.freien Zeit --- 15

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul Anorganische Chemie LA GS/HS AC II 2 Lehrveranstaltungen 1. Seminar für Teilnehmer am Praktikum Anorganische Chemie II 2. Einführungskurs zum Praktikum Anorganische Chemie für Grund- und Hauptschulen 3. Praktikum Anorganische Chemie I für Grund- und Hauptschule 4. Praktikum Anorganische Chemie II für Grund- und Hauptschule 16 Gesamt 10 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: immer im SS, nach Vereinbarung Veranstaltung 3: WS oder SS Veranstaltung 4: WS oder SS 6 Ort Veranstaltung 1: Seminarraum A 00.14, Egerlandstr. 1, Erlangen Veranstaltung 2+3+4: Praktikumsräume Anorganische Chemie, Erlangen 7 Verantwortlicher Prof. I. Ivanovic Durchführung: Dr. A. Neubrand 8.1 Inhalt Chemie ausgewählter Nebengruppenelemente, Metallkomplexe, Grundlagen der Festkörperchemie Synthese einfacher anorganischer Verbindungen; Einblick in nasschemische und instrumentelle Verfahren der quantitativen Analyse 9 Voraussetzungen Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 190 h Eigenstudium: 110 h 16 Dauer des 1 Semester Die Studierenden sollen die weiterführenden Kenntnisse der Anorganischen Chemie und deren industrielle Anwendung (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund- und Hauptschulen geeignet. Erfolgreiche Teilnahme am Modul LA GS/HS AC I Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Schriftlich oder Mündlich Regelmäßige Teilnahme Klausur 5/10 Schriftlich oder Mündlich 5/10

--- 17

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul Organische und Bioorganische Chemie LA OC I 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung: Organische Chemie I 2. Praktikum: Grundlagen der organischchemischen Laborpraxis 3. Seminar: Seminar zum organischchemischen Praktikum Gesamt 10 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im SS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: nach Vereinbarung Veranstaltung 3: nach Vereinbarung 6 Ort Veranstaltung 1: A00.14; Institut für Anorganische Chemie, Egerlandstr. 1 Veranstaltung 2 +3: KS 0.047 In.Org.Chem, Henkestr.42; 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Hirsch Durchführung: Dr. Th. Röder 8.1 Inhalt Darstellung, Eigenschaften und Reaktionsverhalten von Alkanen, Alkenen, Alkinen u. Aromaten. 9 Voraussetzungen Verständnis des molekularen Ablaufs organischchemischer Reaktionen. Wichtige Labormethoden der OC anhand ausgewählter Substanzkassen. Die Studierenden sollen die grundlegenden Kenntnisse der Organischen Chemie und wichtiger Substanzklassen der OC (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Ab 2. Semester Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 130 h Eigenstudium: 170 h 16 Dauer des 1 Semester Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Regelmäßige Teilnahme Klausur 100% --- 18

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul Organische und Bioorganische Chemie LA OC II 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung Organische Chemie II 2. Organisch-Chemisches Praktikum II 3. Seminar zum Praktikum OC II 19 Gesamt 10 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: nach Vereinbarung Veranstaltung 3: nach Vereinbarung (UNIVIS beachten) 6 Ort Veranstaltung 1: A0014; Institut für Anorganische Chemie, Egerlandstr. 1 Veranstaltung 2 +3: KS 0.047 In.Org.Chem, Henkestr.42; 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Hirsch Durchführung: Dr. Th. Röder 8.1 Inhalt Grundlegende Kenntnisse über Darstellung Eigenschaften und Reaktionsverhalten von Alkoholen, Carbonylverbindungen, Carbonsäuren und deren Polymere sowie Bioorgan.Chemie. Wichtige Reaktionsmechanismen und Zusammenhänge. Praktische Synthese- u. Reinigungsmethoden der OC anhand von ausgewählten Verbindungen u. Reaktionen. 9 Voraussetzungen Die Studierenden sollen die weiterführenden Kenntnisse der Organischen Chemie, wichtiger Substanzklassen, Bioorganischer Chemieund Synthese- und Reinigungsmethoden der OC (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Erfolgreiche Teilnahme OC I Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 130 h Eigenstudium: 170 h 16 Dauer des 2 Semester Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Regelmäßige Teilnahme Klausur 100% ---

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Physikalische Chemie LA PC I 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung Physikalische Chemie 1 2. Übung zur Physikalischen Chemie 1 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: nach Vereinbarung 6 Ort Veranstaltung 1: Hörsäle, Egerlandstr. 1, Erlangen Veranstaltung 2: Seminarräume der Physikalischen Chemie, Erlangen Gesamt: 5 ECTS 7 Verantwortlicher Prof. Dr. C. Kryschi Durchführung: en der Physikalischen Chemie 8.1 Inhalt Grundkenntnisse der chemischen Thermodynamik (einschl. Elektrochemie) Zustandsgleichungen idealer und realer Gase Thermodynamische Potentiale, Hauptsätze der Thermodynamik und Anwendungen, Kreisprozesse Einführung in kinetische Gastheorie (Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung) Phasen-Gleichgewichte und -Übergänge (reine Phasen, Mischphasen) Elektrodenpotentiale (Nernst-Gleichung, Zellspannung, Membranpotentiale) Molare Leitfähigkeit, elektrochemische Reaktionen Die Studierenden sollen die grundlegenden Kenntnisse der Physikalischen Chemie (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. 9 Voraussetzungen Immatrikulation Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Prüfungsleistung Regelmäßige Teilnahme 13 Berechnung der Klausur 100% 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 16 Dauer des 1 Semester G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie 20

P. Atkins, Physikalische Chemie U. Nickel, Lehrbuch der Thermodynamik 21

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Physikalische Chemie LA PC II 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung Physikalische Chemie 2 2. Übung zur Physikalischen Chemie 2 3. Physikalisch-chemisches Praktikum 22 Gesamt: 5 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im SS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: nach Vereinbarung Veranstaltung 3: nach Vereinbarung (UNIVIS beachten) 6 Ort Veranstaltung 1: Hörsäle, Egerlandstr. 1, Erlangen Veranstaltung 2: Seminarräume der Physikalischen Chemie, Erlangen 7 Verantwortlicher Prof. Dr. C. Kryschi Durchführung: en der Physikalischen Chemie 8.1 Inhalt Grundkenntnisse der chemischen Reaktionskinetik und Katalyse: Formale Kinetik einfacher und komplizierter Reaktionen Reaktionsmechanismen Kinetische Messmethoden Katalyse Stofftransport Wechselwirkung Strahlung-Materie: Welle-Teilchen-Dualismus (Einführung in die Quantenmechanik) Absorption und Emission von Strahlung Aufbau und Funktion des Auges, Chemie des Sehens Spektroskopie Praktische Vertiefung und Ergänzung des Vorlesungsstoffes anhand thematisch passender Praktikumsversuche 9 Voraussetzungen Prüfungsleistung Die Studierenden sollen die weiterführenden Kenntnisse der Physikalischen Chemie (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Immatrikulation Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Schriftlich oder Mündlich Regelmäßige Teilnahme

13 Berechnung der Klausur 2/5 Schriftlich oder Mündlich 3/5 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 16 Dauer des 2 Semester G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie P. Atkins, Physikalische Chemie U. Nickel, Lehrbuch der Thermodynamik 23

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul DEM : Übungen im Vortragen mit Demonstrationen 2 Lehrveranstaltungen 1. Übungen im Vortragen mit Demonstrationen in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie 3 Modulform Pflichtmodul interdisziplinär 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Immer Montag Nachmittag (UNIVIS beachten) 6 Ort HS Chemie EWF 2.031 Gesamt: 5 ECTS 7 Verantwortlicher N.N Durchführung: N.N, Dr. Th. Röder 8.1 Inhalt Fachwissenschaftliche Vorträge mit passenden Demonstrationen zu ausgewählten Themen der Chemie 9 Voraussetzungen Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 16 Dauer des 2 Semester Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung chemiedidaktischer Gesichtspunkte fachliche Vorträge mit Demonstrationen (siehe 8.1) sicher halten können und Fachpublikum chemische Inhalte vorstellen können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Ab 5. Semester Erfolgreiche Teilnahme an Modul DIDCHEM CSE und DIDCHEM LAGS oder DIDCHEM LAHS oder DIDCHEM LARS, LA RS ACI oder LA GS/HS AC I und LA RS AC II oder LA GS/HS ACII und OC I und PC I Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Vortrag mit Seminararbeit Anzahl: 2 Regelmäßige Teilnahme Vortrag mit Seminararbeit 1 50% Vortrag mit Seminararbeit 2 50% --- 24

Wahlmodul 1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul OC PRF: Prüfungsvorbereitung Organische Chemie 2 Lehrveranstaltungen 1. Veranstaltung: Seminar Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen Organische Chemie 3 Modulform Wahlmodul 4 Anmeldung 1. Sitzung 5 Zeit nach Vereinbarung 6 Ort nach Vereinbarung 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Hirsch Durchführung: Dr. Th. Röder 8.1 Inhalt Prüfungsfragen und -probleme 9 Voraussetzungen Gesamt 5 ECTS Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, das schriftliche Staatsexamen im Fach OC bestehen zu können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Erfolgreiche Teilnahme an Modulen der Fachwissenschaft Prüfungsleistung 13 Berechnung der Nicht benotet 14 Turnus des Halbjährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 16 Dauer des 1 Semester Lehramt Realschule mit Unterrichtsfach Chemie Lehramt Grundschule mit Unterrichtsfach Chemie Lehramt Hauptschule mit Unterrichtsfach Chemie Regelmäßige Teilnahme --- 25

Fachdidaktik Chemie 1 Modulbezeichnung Fachdidaktik Chemie Modul DIDCHEM LAGS : Chemiedidaktische Grundlagen 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung: Grundlagen der Chemiedidaktik 2. Seminar: Ausgewählte Themen des Gesamt: Heimat- und Sachunterrichts an 5 ECTS Grundschulen 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: darauffolgendes SS (UNIVIS beachten) 6 Ort Veranstaltung 1: HS Chemie EWF 2.031 Veranstaltung 2: nach Vereinbarung 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Kometz Durchführung: en der Chemiedidaktik 8.1 Inhalt Historie des Chemieunterrichts, Begriffsbestimmung Aufgaben und Ziele der Didaktik der Chemie Ziele und Inhalte des Chemieunterrichts Planungsgrundlagen, Pädagogische Leitlinien, Linienführung zu inhaltlichen Problemfeldern im Chemieunterricht Lernende und Lehrende im Chemieunterricht Schülervorstellungen, Motivation, Kenntniserwerb von Schülern im Chemieunterricht Medien im Chemieunterricht Experimente, Schulbücher, Tafel und Folie usw. Modelle im Chemieunterricht, Multimedialer Chemieunterricht Fachsprache im Chemieunterricht Entwicklung einer Unterrichtsstunde Rahmenbedingungen für Chemieunterricht Didaktische-Methodische Grundlagen der Planung und Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Chemie, Planungsphasen Unterrichtsverfahren und Unterrichtsmethoden Didaktische Modelle und Konzepte für den Chemieunterricht Kontrolle und Bewertung im Chemieunterricht Fachdidaktische Forschung Chemische Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Allgemeinen, Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie erworben wurden, sollen mit chemiedidaktischen Wissen und schulchemischen Fragestellungen verknüpft werden. Im Rahmen dieses sollen sich die Studierenden zunächst ihrer eigenen Vorstellungen von Chemieunterricht bewusst werden und davon ausgehend 26

9 Voraussetzungen Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 16 Dauer des 2 Semester eine tragfähige Vorstellung von effektiven lehren und lernen aufbauen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Chemieunterricht erarbeiten. Die Studierenden sollen befähigt werden, Chemieunterricht begründet zu planen und die Lernprozesse im Chemieunterricht zu verstehen. Lerntheoretische Erkenntnisse werden auf den Chemieunterricht bezogen und daraus Prinzipien für die Unterrichtsgestaltung abgeleitet. Die Studierenden sollen ein Repertoire an integrativen, schulrelevanten Experimenten und Modellvorstellungen entwickeln. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grundschulen geeignet. Ab 1. Semester Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Grundschule Fächergruppe Pflichtmodul Vortrag mit Seminararbeit Klausur Regelmäßige Teilnahme Klausur 50% Vortrag mit Seminararbeit 50% --- 27

1 Modulbezeichnung Fachdidaktik Chemie Modul DIDCHEM CSE : Chemische Schulexperimente 2 Lehrveranstaltungen 1. Seminar: Themenbesprechung Chemische Schulexperimente 2. Praktikum: Chemische Schulexperimente 3. Seminar: Chemiedidaktisches Kolloquium (1 Veranstaltung) 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im SS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: immer im SS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 3: nach Vereinbarung 6 Ort Veranstaltung 1: HS Chemie EWF 2.031 Veranstaltung 2: Labor Chemie EWF 2.038 Veranstaltung 3: nach Vereinbarung 28 Gesamt: 5 ECTS 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Kometz Durchführung: en der Chemiedidaktik 8.1 Inhalt In Praktikum und Seminar werden die bedeutsamen Themengebiete der experimentellen Schulchemie der Sekundarstufe I erschlossen, dazu gehören u.a. Verfahren zur Stofftrennung und zu Stoffnachweisen, zur Einführung und Charakterisierung der chemischen Reaktion, zur Einführung und Differenzierung von Modellbetrachtungen und deren Verknüpfung mit experimentellen Untersuchungen oder Verfahren zur Herstellung und Untersuchung von bedeutsamen Stoffen und Substanzklassen. 9 Voraussetzungen Die Studierenden lernen eine Vielfalt an experimentellen Möglichkeiten zur Umsetzung der verschiedenen Themenbereiche der Schulchemie kennen Im Chemiedidaktischen Kolloquium lernen die Studenten und Studentinnen aktuelle Fortbildungskonzepte für Theorie und Praxis des Chemieunterrichts an ausgewählten Veranstaltungen kennen. Die Studierenden können die schulspezifischen Themengebiete praktisch umsetzen und ggf. optimieren. Für ihre spätere eigene Unterrichtsplanung und gestaltung können sie Methoden diskutieren und verschiedene konzeptionelle Vorschläge unter Beachtung spezifischer fachdidaktischer Fragestellungen erstellen. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Ab 2. Semester Mindestens gleichzeitige Teilnahme am Modul DIDCHEM

Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 60 h 16 Dauer des 1 Semester LAGS oder DIDCHEM LAHS oder DIDCHEM LARS Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Fächergruppe Pflichtmodul Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Mündlich oder Schriftlich Regelmäßige Teilnahme Mündlich oder Schriftlich 100% --- 29

1 Modulbezeichnung Fachdidaktik Chemie Modul DIDCHEM NESSI : Schülerlabor NESSI-Lab 2 Lehrveranstaltungen 1. Praktikum: Laborübungen mit Schülern im Schülerlabor NESSI-Lab 2 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul / Wahlmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Immer Donnerstag Vormittag (UNIVIS beachten) 6 Ort Labor Chemie EWF 2.038 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Kometz Durchführung: en der Chemiedidaktik 8.1 Inhalt Erste Erfahrungen mit Schülern und Schülerinnen beim naturwissenschaftlichen Arbeiten Erlernen der Experimenten des NESSI-Lab Betreuung Schulkindern im chemischen Labor Die Studierenden sollen Erfahrungen im Umgang mit Schulkindern in einem chemischen Labor sammeln und diese als Ausgangspunkt für späteres eigenes Unterrichten nutzen können. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, fachwissenschaftliche Inhalte der Chemie auf schülergerechtes Niveau zu reduzieren. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. 9 Voraussetzungen Ab 2. Semester Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Grundschule Fächergruppe Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Fächergruppe Pflichtmodul Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Alle Lehramtsstudierenden Wahlmodul Ausarbeitung eines geeigneten Schülerexperiments Prüfungsleistung Regelmäßige Teilnahme 13 Berechnung der Ausarbeitung Schülerexperiment 100% 14 Turnus des Halbjährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 30 h 16 Dauer des 1 Semester Materialmappe NESSI-Lab 30

1 Modulbezeichnung Fachdidaktik Chemie Modul DIDCHEM STUD GS : Studienbegleitendes Schulpraktikum 2 Lehrveranstaltungen 1. Praktikum: Schulpraktikum 2. Seminar: Begleitseminar zum Schulpraktikum Planung, Gestaltung und Analyse von Unterricht Gesamt 5 ECTS 3 Modulform Wahlmodul 4 Anmeldung über Praktikumsamt 5 Zeit nach Vereinbarung 6 Ort nach Vereinbarung 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Kometz Durchführung: en der Chemiedidaktik 8.1 Inhalt Erste Praxiserfahrungen bei eigenen Unterrichtsversuchen an einer öffentlichen Grundschule Auswertung und Besprechung auftretender Probleme, gehaltener und zu haltender Stunden 9 Voraussetzungen Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 16 Dauer des 1 Semester unter fachdidaktischen Gesichtspunkten Die Studierenden sollen Erfahrungen im Umgang mit Schulkindern in einer regulären Schulkasse der Grundschule sammeln und diese als Ausgangspunkt für späteres eigenes Unterrichten nutzen können. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, fachwissenschaftliche Inhalte der Chemie auf schülergerechtes Niveau zu reduzieren und Stunden selbst zu entwerfen und zu halten. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grundschulen geeignet. Ab 5. Semester Erfolgreiche Teilnahme am Modul DIDCHEM LAGS und DIDCHEM CSE Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie --- Vortrag mit Seminararbeit Regelmäßige Teilnahme Vortrag mit Seminararbeit 100% 31

Wahlmodul 1 Modulbezeichnung Fachdidaktik Chemie Modul DIDCHEM PRF : Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik Chemie 2 Lehrveranstaltungen 1. Seminar: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen 3 Modulform Wahlmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit nach Vereinbarung 6 Ort nach Vereinbarung 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Kometz 8.1 Inhalt Prüfungsfragen und -probleme 9 Voraussetzungen Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Halbjährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 16 Dauer des 1 Semester Gesamt 5 ECTS Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, das schriftliche Staatsexamen im Fach Didaktik der Chemie bestehen zu können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien geeignet. Erfolgreiche Teilnahme an Modul DIDCHEM LAGS oder LAHS oder LARS und DIDCHEM CSE oder LAG II Alle Lehrämter mit Unterrichtsfach Chemie --- Regelmäßige Teilnahme 32

4. Modulbeschreibung Lehramt Hauptschule 33

Fach Chemie 1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul Anorganische Chemie LA GS/HS AC I 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung Einführung in die Chemie: Allgemeine und Anorganische Chemie I 2. Grundlagen der anorganischchemischen Laborpraxis mit Seminar 3. Seminar für Teilnehmer am Praktikum Anorganische Chemie I 4. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie II 34 Gesamt: 10 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 3: immer im SS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 4: immer im SS (UNIVIS beachten) 6 Ort Veranstaltung 1 und 4: HS Chemie EWF 2.031, Nürnberg Veranstaltung 3: Seminarraum A 00.14, Egerlandstr. 1, Erlangen Veranstaltung 2 : Praktikumsräume Anorganische Chemie, Erlangen 7 Verantwortlicher Prof. Dr. I. Ivanovic Durchführung Veranstaltung 1+2+4 : Dr. Th. Röder Veranstaltung 3 : Dr. A. Neubrand 8.1 Inhalt Stöchiometrie, Atombau, Periodensystem, chem. Bindung, chem. Gleichgewicht, Säure/Base- Reaktionen, Redoxreaktionen, Chemie der Nichtmetalle Industrielle Anorganische Prozesse Grundzüge der qualitativen chemischen Analytik sichere Handhabung von Chemikalien, Erlernen grundlegender Labortechniken Die Studierenden sollen die grundlegenden Kenntnisse der Anorganischen Chemie und deren industrielle Anwendung (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund- und Hauptschulen geeignet. 9 Voraussetzungen Immatrikulation Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Anzahl: 2 Prüfungsleistung Regelmäßige Teilnahme 13 Berechnung der Klausur 1 5/10

Klausur 2 5/10 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 130 h Eigenstudium: 170 h 16 Dauer des 2 Semester, Praktika i. d. vorl.freien Zeit --- 35

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul Anorganische Chemie LA GS/HS AC II 2 Lehrveranstaltungen 1. Seminar für Teilnehmer am Praktikum Anorganische Chemie II 2. Einführungskurs zum Praktikum Anorganische Chemie für Grund- und Hauptschulen 3. Praktikum Anorganische Chemie I für Grund- und Hauptschule 4. Praktikum Anorganische Chemie II für Grund- und Hauptschule 36 Gesamt 10 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: immer im SS, nach Vereinbarung Veranstaltung 3: WS oder SS Veranstaltung 4: WS oder SS 6 Ort Veranstaltung 1: Seminarraum A 00.14, Egerlandstr. 1, Erlangen Veranstaltung 2+3+4: Praktikumsräume Anorganische Chemie, Erlangen 7 Verantwortlicher Prof. I. Ivanovic Durchführung: Dr. A. Neubrand 8.1 Inhalt Chemie ausgewählter Nebengruppenelemente, Metallkomplexe, Grundlagen der Festkörperchemie Synthese einfacher anorganischer Verbindungen; Einblick in nasschemische und instrumentelle Verfahren der quantitativen Analyse 9 Voraussetzungen Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 190 h Eigenstudium: 110 h 16 Dauer des 1 Semester Die Studierenden sollen die weiterführenden Kenntnisse der Anorganischen Chemie und deren industrielle Anwendung (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund- und Hauptschulen geeignet. Erfolgreiche Teilnahme am Modul LA GS/HS AC I Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Schriftlich oder Mündlich Regelmäßige Teilnahme Klausur 5/10 Schriftlich oder Mündlich 5/10

--- 37

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul Organische und Bioorganische Chemie LA OC I 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung: Organische Chemie I 2. Praktikum: Grundlagen der organischchemischen Laborpraxis 3. Seminar: Seminar zum organischchemischen Praktikum Gesamt 10 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im SS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: nach Vereinbarung Veranstaltung 3: nach Vereinbarung 6 Ort Veranstaltung 1: A00.14; Institut für Anorganische Chemie, Egerlandstr. 1 Veranstaltung 2 +3: KS 0.047 In.Org.Chem, Henkestr.42; 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Hirsch Durchführung: Dr. Th. Röder 8.1 Inhalt Darstellung, Eigenschaften und Reaktionsverhalten von Alkanen, Alkenen, Alkinen u. Aromaten. 9 Voraussetzungen Verständnis des molekularen Ablaufs organischchemischer Reaktionen. Wichtige Labormethoden der OC anhand ausgewählter Substanzkassen. Die Studierenden sollen die grundlegenden Kenntnisse der Organischen Chemie und wichtiger Substanzklassen der OC (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Ab 2. Semester Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 130 h Eigenstudium: 170 h 16 Dauer des 1 Semester Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Regelmäßige Teilnahme Klausur 100% --- 38

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul Organische und Bioorganische Chemie LA OC II 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung Organische Chemie II 2. Organisch-Chemisches Praktikum II 3. Seminar zum Praktikum OC II 39 Gesamt 10 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: nach Vereinbarung Veranstaltung 3: nach Vereinbarung (UNIVIS beachten) 6 Ort Veranstaltung 1: A0014; Institut für Anorganische Chemie, Egerlandstr. 1 Veranstaltung 2 +3: KS 0.047 In.Org.Chem, Henkestr.42; 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Hirsch Durchführung: Dr. Th. Röder 8.1 Inhalt Grundlegende Kenntnisse über Darstellung Eigenschaften und Reaktionsverhalten von Alkoholen, Carbonylverbindungen, Carbonsäuren und deren Polymere sowie Bioorgan.Chemie. Wichtige Reaktionsmechanismen und Zusammenhänge. Praktische Synthese- u. Reinigungsmethoden der OC anhand von ausgewählten Verbindungen u. Reaktionen. 9 Voraussetzungen Die Studierenden sollen die weiterführenden Kenntnisse der Organischen Chemie, wichtiger Substanzklassen, Bioorganischer Chemieund Synthese- und Reinigungsmethoden der OC (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Erfolgreiche Teilnahme OC I Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 130 h Eigenstudium: 170 h 16 Dauer des 2 Semester Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Regelmäßige Teilnahme Klausur 100% ---

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Physikalische Chemie LA PC I 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung Physikalische Chemie 1 2. Übung zur Physikalischen Chemie 1 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im WS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: nach Vereinbarung 6 Ort Veranstaltung 1: Hörsäle, Egerlandstr. 1, Erlangen Veranstaltung 2: Seminarräume der Physikalischen Chemie, Erlangen Gesamt: 5 ECTS 7 Verantwortlicher Prof. Dr. C. Kryschi Durchführung: en der Physikalischen Chemie 8.1 Inhalt Grundkenntnisse der chemischen Thermodynamik (einschl. Elektrochemie) Zustandsgleichungen idealer und realer Gase Thermodynamische Potentiale, Hauptsätze der Thermodynamik und Anwendungen, Kreisprozesse Einführung in kinetische Gastheorie (Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung) Phasen-Gleichgewichte und -Übergänge (reine Phasen, Mischphasen) Elektrodenpotentiale (Nernst-Gleichung, Zellspannung, Membranpotentiale) Molare Leitfähigkeit, elektrochemische Reaktionen Die Studierenden sollen die grundlegenden Kenntnisse der Physikalischen Chemie (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. 9 Voraussetzungen Immatrikulation Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Prüfungsleistung Regelmäßige Teilnahme 13 Berechnung der Klausur 100% 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 16 Dauer des 1 Semester G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie 40

P. Atkins, Physikalische Chemie U. Nickel, Lehrbuch der Thermodynamik 41

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Physikalische Chemie LA PC II 2 Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung Physikalische Chemie 2 2. Übung zur Physikalischen Chemie 2 3. Physikalisch-chemisches Praktikum 42 Gesamt: 5 ECTS 3 Modulform Pflichtmodul 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Veranstaltung 1: immer im SS (UNIVIS beachten) Veranstaltung 2: nach Vereinbarung Veranstaltung 3: nach Vereinbarung (UNIVIS beachten) 6 Ort Veranstaltung 1: Hörsäle, Egerlandstr. 1, Erlangen Veranstaltung 2: Seminarräume der Physikalischen Chemie, Erlangen 7 Verantwortlicher Prof. Dr. C. Kryschi Durchführung: en der Physikalischen Chemie 8.1 Inhalt Grundkenntnisse der chemischen Reaktionskinetik und Katalyse: Formale Kinetik einfacher und komplizierter Reaktionen Reaktionsmechanismen Kinetische Messmethoden Katalyse Stofftransport Wechselwirkung Strahlung-Materie: Welle-Teilchen-Dualismus (Einführung in die Quantenmechanik) Absorption und Emission von Strahlung Aufbau und Funktion des Auges, Chemie des Sehens Spektroskopie Praktische Vertiefung und Ergänzung des Vorlesungsstoffes anhand thematisch passender Praktikumsversuche 9 Voraussetzungen Prüfungsleistung Die Studierenden sollen die weiterführenden Kenntnisse der Physikalischen Chemie (siehe 8.1) beherrschen und in Labor und Schule sicher anwenden können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Immatrikulation Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Klausur Schriftlich oder Mündlich Regelmäßige Teilnahme

13 Berechnung der Klausur 2/5 Schriftlich oder Mündlich 3/5 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 16 Dauer des 2 Semester G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie P. Atkins, Physikalische Chemie U. Nickel, Lehrbuch der Thermodynamik 43

1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul DEM : Übungen im Vortragen mit Demonstrationen 2 Lehrveranstaltungen 1. Übungen im Vortragen mit Demonstrationen in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie 3 Modulform Pflichtmodul interdisziplinär 4 Anmeldung 1. Veranstaltung 5 Zeit Immer Montag Nachmittag (UNIVIS beachten) 6 Ort HS Chemie EWF 2.031 Gesamt: 5 ECTS 7 Verantwortlicher N.N. Durchführung: N.N, Dr. Th. Röder 8.1 Inhalt Fachwissenschaftliche Vorträge mit passenden Demonstrationen zu ausgewählten Themen der Chemie 9 Voraussetzungen Prüfungsleistung 13 Berechnung der 14 Turnus des Jährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 16 Dauer des 2 Semester Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung chemiedidaktischer Gesichtspunkte fachliche Vorträge mit Demonstrationen (siehe 8.1) sicher halten können und Fachpublikum chemische Inhalte vorstellen können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Ab 5. Semester Erfolgreiche Teilnahme an Modul DIDCHEM CSE und DIDCHEM LAGS oder DIDCHEM LAHS oder DIDCHEM LARS, LA RS ACI oder LA GS/HS AC I und LA RS AC II oder LA GS/HS ACII und OC I und PC I Lehramt Grundschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Lehramt Realschule Unterrichtsfach Chemie Pflichtmodul Vortrag mit Seminararbeit Anzahl: 2 Regelmäßige Teilnahme Vortrag mit Seminararbeit 1 50% Vortrag mit Seminararbeit 2 50% --- 44

Wahlmodul 1 Modulbezeichnung Fachwissenschaft Chemie Modul OC PRF: Prüfungsvorbereitung Organische Chemie 2 Lehrveranstaltungen 1. Veranstaltung: Seminar Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen Organische Chemie 3 Modulform Wahlmodul 4 Anmeldung 1. Sitzung 5 Zeit nach Vereinbarung 6 Ort nach Vereinbarung 7 Verantwortlicher Prof. Dr. A. Hirsch Durchführung: Dr. Th. Röder 8.1 Inhalt Prüfungsfragen und -probleme 9 Voraussetzungen Gesamt 5 ECTS Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, das schriftliche Staatsexamen im Fach OC bestehen zu können. Die zu erwerbenden fachlichen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet. Erfolgreiche Teilnahme an Modulen der Fachwissenschaft Prüfungsleistung 13 Berechnung der Nicht benotet 14 Turnus des Halbjährlich 15 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 16 Dauer des 1 Semester Lehramt Realschule mit Unterrichtsfach Chemie Lehramt Grundschule mit Unterrichtsfach Chemie Lehramt Hauptschule mit Unterrichtsfach Chemie Regelmäßige Teilnahme --- 45