Heute und Morgen. Nachrichten aus der Samtgemeinde Gellersen. Aus dem Inhalt. 25 Jahre Jugendfeuerwehr. Westergellersen! Feuerwehr

Ähnliche Dokumente
Lüneburger Heide-Radbus

Gemeinsam sind wir stark.

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Kindertagesstättenvereinbarung Gemeinde Barendorf. Barendorf, den 19. Dezember 2016

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Samtgemeinde Ilmenau

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Digitales Dorf Betzdorf

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Wenn UnternehmerFrauen reisen

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Haus der Naturein naturwissenschaftliches Bildungszentrum für alle

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Wanderung um Stützerbach

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Kooperationsvereinbarung

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Verein Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

Landkreis Lüneburg. Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Übersicht Sack-Verteilerstellen

Wir stellen UNS zur Wahl

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern. Radlmarkt

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

AK Ortsentwicklung und Verkehr

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Was ist der Grüne Hahn?

Düsseldorf Berlin Halle Hamburg München Münster Nettetal

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15%

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

KASSEL Kassel Stadtjubiläum im Jahr 2013

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Oktoberpost und St. Martin

Jugendclub Kattenturm

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Veranstaltungen in Germersheim

20. Kulmbacher. Oldtimer Treffen 18. und 19. Juni 2016 Jubiläumsveranstaltung!

Partnerschaft auf Augenhöhe

Transkript:

Aus dem Inhalt Seite Heidradbus fährt auch 2012 3 Interessante Veranstaltungen aus den Samtgemeinden Amelinghausen und Ilmenau 9 Gastfamilien gesucht! 11 Neues aus den Kindergärten und -krippen 13 3. Lesewettbewerb der Samtgemeinde Gellersen 17 Westergellerser Grundschüler zu Besuch in Turowo 20 100 Jahre TSV Gellersen vom 13. bis 15.07.2012 24 Norddeutsche TaeKwon-Do-Meisterschaft am 09.06.2012 25 Volksschützenfest der Gellerser Dörfer am 07./08.07.2012 in Kirchgellersen 28 Heute und Morgen 6. Jahrgang Juni 2012 alle 2 Monate 125 Jahre Feuerwehr 25 Jahre Jugendfeuerwehr Westergellersen! Die Samtgemeinde Gellersen und die Gemeinde Westergellersen rs gratulieren re recht h en für die Zukunft w Nachrichten aus der Samtgemeinde Gellersen GELLERSEN k Sam ter Bürgerm tergellersen Rechtsanwältin Annegret Wozny Beratung und Vertretung im Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Testamentsvollstreckerin DVEV Mediatorin Testamente Testamentsvollstreckung Erbauseinandersetzung Termine nach Vereinbarung, Tel. 0 41 31 / 78 99 128, e-mail: A.Wozny@rs21.de Rechtsanwälte Krempin, Wozny & Staedler Hindenburgstr. 107a 21335 Lüneburg

Wir sind täglich für Sie da im Netto Markt Kirchgellersen! Öffnungszeiten Montag bis Samstag: 5.30 bis 20.00 Uhr Sonntag: 7.30 bis 10.30 Uhr www.der-lecker-baecker.de JETZT GAS GEBEN & RICHTIG SPAREN! Mehr Drehmoment? Höhere Durchzugskraft? Verbesserte Beschleunigung? Mit ABT POWER inkl. TÜV-Gutachten! Im Zeitraum vom 15.06-13.07.2012 bieten wir Ihnen die ABT Leistungssteigerung für Ihr Fahrzeug zu einem einmaligen Sonderrabatt von 30 % auf den Listenpreis. Folgende Voraussetzungen muss Ihr Fahrzeug erfüllen: älter als 24 Monate nach Erstzulassung ung max. Fahrzeugalter von 6 Jahren oder 100.000km Laufleistung Technische Kommunalhilfe Sportplatzpflege & Gartenbau Baumfällungen Winterdienst Rasenpflege Erd- und Pflasterarbeiten Wir sind immer im Einsatz. Zu jeder Jahreszeit, wenn es sein muß, auch zu den ungewöhnlichsten Tageszeiten. Schnell und unkompliziert, ohne große Wartezeiten für den Auftraggeber. Holger Gerdau Lüneburger Str. 10 21394 Kirchgellersen Tel.: 0 41 35/77 88 oder Mobil: 0171/42 33 869 www.galabau-gerdau.de VOM 15.06-13.07.2012 30% RABATT AUF ABT POWER FÜR KFZ ÄLTER ALS 2 JAHRE Autozentrum Havemann GmbH Uelzener Straße 105, 21335 Lüneburg Tel: 04131 / 744 199, www.havemann.de www.facebook.com/autozentrum.havemann Klick dich rein www.gellersen.de Telefon: (0 41 31 )

Aus Samtgemeinde und Gemeinden Samtgemeinde Gellersen Der Heidradbus fährt auch in 2012! Der Heidradbus bindet die Samtgemeinde Gellersen, mit den Orten Reppenstedt, Südergellersen, Kirchgellersen, an den Bustransfer in die Heide an. Dieser kostenlose Service steht Ihnen ab dem 15.07.2012 bis zum 15. Oktober 2012 jeweils samstags und sonntags sowie an Feiertagen zur Verfügung. Die bisherige Haltstelle in Südergellersen Ortsmitte ist verlegt worden. Der Heidradbus wird künftig Am Schmiedeberg halten. Die Linie des Heideradbusses im Landkreis Lüneburg führt von der Hansestadt Lüneburg in die zentrale Lüneburger Heide bei Döhle bzw. Egestorf und zurück. Dort besteht Anschluss an die Ringlinien 2 und 3 des ebenfalls kostenlosen Heideshuttles. Der Heideradbus startet am Bahnhof Lüneburg und hält in Reppenstedt - Landwehrplatz, Kirchgellersen - Im Dorfe, Südergellersen - Am Schmiedeberg, Oldendorf, Drögenindorf, Amelinghausen, Etzen, Soderstorf, Döhle und Egestorf. Der Heideradbus und auch der Heideshuttle verfügen über eine begrenzte Anzahl von Fahrradmitnahmemöglichkeiten (16). Man kann also sein Fahrrad für den Ausflug in die Heide bequem im Bus mitnehmen. Dies ist insbesondere für Touristen ein interessantes zusätzliches Angebot. Am Samstag und am Sonntag fährt der Heideradbus jeweils viermal in die Heide und auch zurück. Reservierungen sind nicht möglich. Der Fahrplan ist nachfolgend abgedruckt (bitte die Haltestellenänderung in Südergellersen berücksichtigen). Für Interessierte werden entsprechende Flyer ab voraussichtlich Anfang Juni 2012 zur Verfügung stehen und können u. A. bei der Samtgemeindeverwaltung angefordert werden. Informationen gibt es auch auf www.gellersen.de Nächster Redaktionsschluss: 17. Juli 2012 3

Friedhofswege verschönert Auf dem Friedhof Kirchgellersen sind einige Wege neu errichtet worden. Neben dem Hauptweg vor der Kapelle ist auch der Zugang zur Kapelle mit einer wassergebundenen Decke versehen worden. Gerade dieser Bereich wirkt dadurch freundlicher als bisher. Dazu sind auch einige Wege zum Einemhofer Weg neu errichtet worden. Hier war durch die Grabvergabe in den letzten Jahrzehnten und auch die Aufgabe von Gräbern keine Struktur mehr zu erkennen. Mit den neuen Wegen, der Entnahme von unansehnlichen Bäumen und dem im letzten Jahr errichteten Gedenkstein für Rasengräber ist die behutsame Umgestaltung des Friedhofs Kirchgellersen fortgesetzt worden. Die Wegeerneuerung hat 8.600,00 Euro gekostet. Haben Sie Vorschläge für eine Umgestaltung? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Lindloff unter der Rufnummer 04131 6727-36 oder per E-Mail: birgit.lindloff@gellersen.de. Was bedeuten diese Würfelcodes? Seltsame schwarzweiße Würfelmuster tauchen immer häufiger in der Öffentlichkeit auf. Doch was hat es eigentlich mit diesen Würfelmustern auf sich? Sie heißen QR-Code (engl. Quick Response, schnelle Antwort). Sie können von Smartphone s entschlüsselt werden und tragen eine Menge an verschiedenen Informationen mit sich. Die Post nutzt sie beispielsweise als digitale Briefmarken, bei der Bahn kommen sie beim Fahrschein zum Einsatz oder die QR-Codes werden mit Internetadressen codiert. Der Nutzer muss einfach nur mit der Fotolinse seines Smartphone s den Code scannen, anschließend öffnet der Browser die entsprechende Internetseite. Voraussetzung ist, dass eine entsprechende Applikation (App.) auf dem Smartphone vorhanden ist. Ab sofort wird ein solcher QR-Code auf den Kopfbögen und in allen Veröffentlichungen der Samtgemeinde Gellersen sowie in der Zeitschrift Gellersen - Heute und Morgen zu finden sein. Der QR-Code der Samtgemeinde Gellersen leitet den Benutzer direkt auf die Homepage der Samtgemeinde www.gellersen.de weiter. Dadurch wird insbesondere der Zugriff auf die Termine (Veranstaltungen, Rats- und Ausschusssitzungen) vereinfacht. Messe im Frühjahr 2013 in der Gellersenhalle Nach dem tollen Erfolg der Messe im Jahr 2011 haben nun wiederum alle Unternehmen der Samtgemeinde Gellersen die Möglichkeit, sich auf einer Messe zu präsentieren. Die Messe ist als Verbraucherund damit als Verkaufsmesse konzipiert. Sie wird aktiv beworben über Flyer, Plakate, Internet und Tagespresse. Die Samtgemeinde Gellersen ermöglicht dies in Kooperation mit der Werbe- und Wirtschaftsgemeinschaft Gellersen e.v. Die Messe findet an zwei Tagen unter dem Motto Gellerser bewegen was - Messe für die Region Gellersen in der Gellersenhalle Reppenstedt statt: Samstag, 6. April 2013, 11:00-17:00 Uhr Sonntag, 7. April 2013, 11:00-17:00 Uhr Die Standgebühren betragen 20,00 Euro/m² für den Innenbereich bei einer Mindestgröße von 6 m² inkl. Strom, Werbungskosten, Internetauftritt und Messestand. Eine Ausstellung ist auch im Außenbereich möglich, Kosten hierfür individuell auf Anfrage. Den Mitgliedern der Werbe- und Wirtschaftsgemeinschaft Gellersen e.v. wird eine Platzgarantie gegeben. Die Messe wird von einem bunten Bühnenprogramm und von Fachvorträgen abgerundet, auch hier ist eine Beteiligung möglich. Die Anmeldung kann ab Mitte Juni unter www.wwgellersen.de heruntergeladen oder online ausgefüllt werden. Wir freuen uns auf diese Veranstaltung - und natürlich auf Sie! www.gellersen.de Tagfahrlicht - nie bei Dunkelheit! Seit einigen Jahren rüsten die Automobilhersteller ihre neuen Fahrzeuge aufgrund der rechtlichen Vorgaben mit dem sogenannten Tagfahrlicht aus. Damit werden diese Fahrzeuge auch am Tage schneller von vorne erkannt, was eindeutig zu mehr Sicherheit führt. Leider beachten viele Fahrzeugführer aber nicht, dass bei eingeschaltetem Tagfahrlicht die Rückleuchten des Fahrzeuges nicht leuchten. Das Fahrzeug ist dann bei Dämmerung oder Dunkelheit von hinten nicht oder nur sehr schlecht wahrzunehmen, und genau das ist gefährlich! Hinzu kommt weiter, dass die Lichtverteilung beim Tagfahrlicht, anders als beim bekannten Abblendlicht, mit geringerer Lichtstärke direkter in Richtung des Gegenverkehrs leuchtet. Damit wird die Aufmerksamkeit eines Entgegenkommenden gezielt auf das eigene Fahrzeug gelenkt, ohne ihn jedoch zu blenden. Und genau dieser Effekt schafft Sicherheit. Abblendlicht hingegen leuchtet die Fahrbahn intensiver aus, ist wesentlich stärker, verschafft dem Fahrzeugführer eine bessere Sicht und ist so eingestellt, dass es möglichst wenig auf den Gegenverkehr einwirkt. DAHER: Zur Sicherheit aller bei Dämmerung und Dunkelheit immer auf Abblendlicht umschalten, denn jedes Licht hat seine Zeit! Gemeinde Kirchgellersen IDEENWETTBEWERB Gestaltung der Ortseinfahrten Kirchgellersen aus Richtung Reppenstedt und aus Richtung Westergellersen Liebe Kirchgellerser Bürger/innen, seit dem letzten Jahr ist Albrecht Schulze für die Pflege der Grünanlagen in unserem Ort zuständig. Durch sein Engagement können wir uns an blühenden und gepflegten öffentlichen Beeten erfreuen. Leider ist dies bei den Ortseinfahrten nicht der Fall. Diese sehen sehr trostlos und wenig einladend aus. Aus diesem Grund bitten wir Sie als Bürger(innen) um Vorschläge, wie die Ortseinfahrten zunächst an der L 216 (aus Richtung Reppenstedt und aus Richtung Westergellersen) attraktiver gestaltet werden können. Wir freuen uns auf Ihre kreativen Zeichnungen, Modelle und Planungen die Sie bitte bis zum 15.07.2012 zu den Öffnungszeiten im Gemeindebüro, Im Dorfe 11 in Kirchgellersen oder aber natürlich auch per Post abgeben können. Unter allen Einsender verlosen wir einen 50-Euro-Gutschein für ein Geschäft Ihrer Wahl in Kirchgellersen. Anja Kennemann Gemeinde Kirchgellersen 4

Klassentreffen nach 60 Jahren Vor 60 Jahren verließen sie gemeinsam die Volksschule in Kirchgellersen, jetzt trafen sich die Schulabgänger des Jahres 1952 im Hotel Wassermühle in Heiligenthal wieder. Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit wurden ausgetauscht, Lehrer aus der Volksschule wie Herr Trinnes, Adolf Bokelmann und Sportlehrer Flohrs wurden in vielen Anekdoten wieder lebendig. Hermann Stelter, Initiator des Wiedersehens, erinnert sich schmunzelnd an den damaligen Unterricht: Die Jahrgänge 3-5 und 6-8 wurden jeweils zusammen unterrichtet, wobei die älteren Schüler den jüngeren Jahrgängen stets Hilfestellung gaben. Sport Vor sechzig Jahren endete die Schulzeit für (v. l.) Otto Schmidt, Horst Möhring, Christa Wiegel (Müller), Elsa Jokubeit (Lübberstedt); Marianne Behr (Röndahl); Rita Pätzmann, Inge Werner (Jablowski); Renate Schmidt (Krause), Margrit Meyer (Otto), Christa Kruse (Hauschildt); Irmgard Wiechmann, Hermann Stelter. Foto: Dr. Peter Jante gab es auf dem Sportplatz an der Straße Richtung Westergellersen, wo damals in den letzten Jahren des Krieges extra ein Bunker für die Schüler gebaut worden war. Feierlichkeiten, wie die Entlassung der Schüler oder bunte Schulabende, fanden im 1650 gegründeten und heute nicht mehr existierenden Gasthaus Dierssen bei Tante Ella statt. Dr. Peter Jante Gemeinde Reppenstedt Seniorenzentrum und ev. Kindergarten Reppenstedt starten gemeinsame Aktion Am 29. März 2012 war es soweit: Das Seniorenzentrum Reppenstedt und die evangelische Kindertagesstätte des Ortes starteten eine erste gemeinsame Aktion. Den Anstoß dazu hat ein Apfelbaum, den Reppenstedts Bürgermeister Jürgen Backhaus der Senioreneinrichtung als Weihnachtsgeschenk gemacht hat, gegeben. Der Frühling war da, jedenfalls ein wenig davon, und der Baum sollte im Garten der Senioreneinrichtung gepflanzt werden. Um Herrn Backhaus und den Haustechniker, Herrn Witt, mit dieser Arbeit nicht allein zu lassen, hatte der Leiter der Einrichtung,Karl-Heinz Bösselmann, die Idee, Kinder der evangelischen Kindertagesstätte Reppenstedt um Unterstützung zu bitten. Nach kurzer Anfrage eben dort war die Leiterin des Kindergartens, Frau Bärbel Wilke, gern bereit, auf diesen Vorschlag einzugehen. 15 Kinder machten sich am Donnerstag, den 29.03.2012, mit ihren Betreuerinnen und Betreuern auf den Weg vom Kindergarten zum Seniorenzentrum. Die für das Pflanzen notwendige Energie und die passenden Schaufeln brachten sie gleich mit. Unter großem Einsatz aller Beteiligten hat der Baum schnell seinen neuen Platz im Innenhof des Seniorenzentrums gefunden. Servicebüro Anlauf- und Beratungsstelle Beratung ~ Vermittlung ~ Überleitung Lüneburger Landstr. 1~ 21391 Reppenstedt Telefon (04131) 6848889 5 Zum Abschluss des Vormittags ließen Bewohner und Kinder gemeinsam Luftballons in den Himmel steigen. Dazu hatten die Kinder vorab Karten vorbereitet, die von den Ballons in die Lüfte getragen wurden. Der rundum gelungene Vormittag, der allen viel Freude bereitet hat und zu weiteren gemeinsamen Aktionen ermuntert, endete mit einem von den Kindern in der Eingangshalle des Seniorenzentrums vorgetragenen Lied. Jürgen Backhaus Der nächste Redaktionstermin für die August-Ausgabe ist der 17. Juli 2012. Die Verteilung erfolgt am 04./05. August 2012.

Mit dem Bau des 2. Kreisels wird begonnen! Anfang Juni beginnen die Arbeiten für den 2. Kreisel (L 216/An der Eulenburg). Anders als beim Bau des 1. Kreisels gibt es jetzt keine Umfahrungsmöglichkeit mehr innerhalb der Gemeinde, sodass alle aus dem westlichen Bereich der Gemeinde kommenden Fahrzeuge die Baustelle passieren müssen. Auch wenn die L 216 während der Bauphase durchgängig einseitig befahrbar sein muss, wird es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Deshalb die Bitte an Sie: Vermeiden Sie, soweit es geht, Fahrten durch die Baustelle und kalkulieren Sie, wenn Sie fahren, etwas mehr Zeit ein. Für die dennoch entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Gemeinde um Ihr Verständnis. Die Umbaumaßnahmen dienen der Verkehrssicherheit und damit auch Ihnen. Was den überörtlichen Verkehr anbelangt, so werden in Kirchgellersen und Lüneburg Schilder aufgestellt, die auf die Verkehrsbehinderungen und eine mögliche Staugefahr hinweisen. Hier wird eine großräumige Umfahrung der Ortsdurchfahrt Reppenstedt empfohlen. Bald neue Verkehrsführung für die Händelstraße In Kürze gilt eine neue Verkehrsführung für die Händelstraße im Bereich des Kindergartens Rappelkiste Reppenstedt. Sobald die erforderliche Beschilderung geliefert wurde, wird die Händelstraße von der Einmündung Beethovenstraße bis zur Einfahrt des Parkplatzes Kindergarten und Heidberg Domizil als Einbahnstraße eingerichtet. Dafür wird der Einemhofer Weg ab Einmündung Im Westerfelde wieder für beide Fahrtrichtungen freigegeben, damit das neue Baugebiet Bei den Klosterkämpen über diesen Weg erreichbar ist. Zu diesem Zweck ist die Einengung bei der Bushaltestelle Postweg wieder zurückgebaut worden. Im Einbahnstraßenbereich wird auf der rechten Seite ein absolutes Halteverbot ausgewiesen. Damit soll erreicht werden, dass die Kinder, die den Kindergarten Rappelkiste Reppenstedt besuchen, gefahrlos über den Gehweg den Kindergarten erreichen. Gemeinsam mit der Samtgemeinde Gellersen, die Trägerin des Kindergartens ist, ist die Gemeinde Reppenstedt mit dieser Verkehrsregelung dem Wunsch des Elternrates gefolgt, die Verkehrssituation vor dem Kindergarten zu entschärfen. Da der Zeitpunkt der Beschilderung noch nicht genau feststeht, bitte ich alle Verkehrsteilnehmer, ein besonderes Augenmerk auf die angekündigten Veränderungen zu legen. Straßenlaternen bekommen Nummern Sicherlich haben sich schon viele Bürge- und Bürger darüber gewundert, rinnen dass eine Vielzahl von Straßenlaternen Nummern bekommen hat. Dies hat folgenden Grund: Nicht funktionierende Straßenlaternen wurden der Verwaltung mit mehr oder weniger umfangreichen und nicht immer ganz verständlichen Beschreibungen des Standortes gemeldet. Das wird jetzt einfacher. Im Falle einer nicht funktionierenden Straßenlaterne melden Sie diese unter Angabe der Straße und der an der Laterne befindlichen Nummer. Sowohl die Verwaltung als auch die E.ON Avacon, die mit der Reparatur der Straßenbeleuchtung beauftragt ist, können den Standort sofort erkennen und die Reparatur veranlassen bzw. vornehmen. Die Bezifferung der Straßenlaternen erfolgt nach und nach und wird in Kürze im gesamten Ort durchgeführt sein. Umgestaltung des Landwehrplatzes Der Aufruf, die Kreiselmitte des Kreisverkehrsplatzes L 216/Dachtmisser Straße zu gestalten, hat eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern veranlasst, einen Gestaltungsvorschlag einzureichen. Nun wollen wir ein weiteres Mal die Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung eines zentralen Platzes in der Gemeinde, nämlich des Landwehrplatzes, mit einbeziehen. Auch hier sind Ihre Ideen und Vorschläge gefragt. Entsprechende Planunterlagen und weitere Erläuterungen erhalten Sie im Rathaus bei Frau Stille (Zimmer 15) oder Frau Harms (Zimmer 9). Die Vorschläge sind bis zum 30.06.2012 bei der Gemeinde Reppenstedt einzureichen. Landwehrplatz in Reppenstedt Anders als bei der Gestaltung der Kreiselmitte sollen Ihre Vorschläge soweit wie möglich in eine von einem Fachmann erstellte Planung einfließen. Es ist deshalb nicht nötig, den gesamten Platz zu überplanen, gerne können auch einzelne Gestaltungselemente oder Ausstattungsgegenstände vorgeschlagen werden. Machen Sie mit bei der Umgestaltung des Landwehrplatzes! Kabel Deutschland informiert: Glasfaser für das Reppenstedter Kabelnetz Aktuell werden in Reppenstedt im Bereich der Lüneburger Landstraße Tiefbauarbeiten durchgeführt. Hier wird im Auftrag von Kabel Deutschland Glasfaserkabel verlegt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Anfang Juli 2012 abgeschlossen sein. Der TV- und Hörfunkempfang sowie die Internet- und Telefonverbindungen im Kabelnetz von Kabel Deutschland funktionieren während der Bauarbeiten uneingeschränkt. Steigende Datenmengen, zum Beispiel bei Software-Updates, Musikund Film-Downloads oder Online-Anwendungen erfordern immer mehr Bandbreite. Dieser Trend wird in Zukunft noch stärker werden. Kabel Deutschland investiert in die ständige Erweiterung und teilweise auch in die umfassende Modernisierung der Kabelnetze. Das moderne Kabelnetz besteht sowohl aus leistungsfähigen Glasfaser- wie auch Koaxialkabeln. Das Kabel ist eine zukunftsfähige Infrastruktur, die Kabelfernsehen, HDTV, kostenpflichtige Abo-TV-Pakete sowie Internet und Telefonie bereitstellt. Bürgermeistersprechstunde Die nächsten Bürgermeistersprechstunden finden am Donnerstag, 28.06.2012 sowie 02.08.2012, um 17:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Reppenstedt, Dachtmisser Straße 1, statt. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Reppenstedt haben hier die Möglichkeit, ihre Anliegen, Vorschläge, Anregungen oder aber auch Kritik persönlich bei Bürgermeister Jürgen Backhaus vorzutragen. Bürgermeister Jürgen Backhaus erwartet Sie! Nutzen Sie die Gelegenheit! Schon mal auf www.gellersen.de gewesen? 6

Gemeinde Südergellersen Fortschreibung des Dorferneuerungsprogramms Heiligenthal, LK Lüneburg ist mit dabei Für die Bürgerinnen und Bürger des Ortsteils Heiligenthal der Gemeinde Südergellersen wird es ernst. Im Februar 2011 hatte sich die Gemeinde um die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Niedersachsen beworben. Heute hat Landwirtschaftminister Gert Lindemann die Entscheidung auf der Landespressekonferenz bekanntgegeben: Heiligenthal gehört zu den vierzehn Gemeinden, die in diesem Jahr neu aufgenommen werden. Die freudige Nachricht überbrachte Annika Wangerin, Dezernatsleiterin im Amt für Landentwicklung, Bürgermeister Andreas Bahlburg persönlich. Bürgermeister Andreas Bahlburg war sichtlich erfreut: Seit zehn Jahren bewerben wir uns um die Aufnahme, nun hat es geklappt. Wir sind sehr froh. Annika Wangerin (Dezernatsleiterin im Amt für Landentwicklung) und Bürgermeister Andreas Bahlburg. Für Heiligenthal beginnt mit der Aufnahme in das Programm nun die Arbeit. Zunächst wird ein Arbeitskreis gebildet. Zur Teilnahme werden alle Bürger im Ort aufgerufen. Der Arbeitskreis wird gemeinsam mit einem von der Gemeinde beauftragten Planer die Stärken und Schwächen des Ortes analysieren, daraus die Ziele der Dorferneuerung bestimmen und den Dorferneuerungsplan erarbeiten. Der Plan enthält alle wichtigen Angaben über den Ort, seine Geschichte, die Bausubstanz, Grün- und Freiflächen, Infrastruktur und Versorgung. Er zeigt den Entwicklungs- und Erneuerungsbedarf auf und macht Vorschläge zur ortstypischen Umsetzung von Maßnahmen. Dazu gehören die Wahl des Straßen- oder Wegebelags, geeignete Lampen, die Pflasterung von Hofflächen bis hin zu den Materialien bei Dach- und Fassadensanierungen. Nach Genehmigung des Planes durch die Regionaldirektion Lüneburg können Förderanträge gestellt werden. Private Antragsteller können sich dazu durch einen Umsetzungsbeauftragten beraten lassen. Der Förderzeitraum wird in der Regel auf fünf Jahre festgelegt. In diesem Zeitraum können Maßnahmen umgesetzt werden, die mit Mitteln der Europäischen Union (ELER) und der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) gefördert werden. Bürgermeister Bahlburg rechnet 2014 mit den ersten Anträgen. Dann stehen verkehrsberuhigende Maßnahmen an der Kreisstraße, am Böhmsholzer und Südergellerser Weg, die Neugestaltung der Ortsmitte mit dem Lehrpfad-Informationshäuschen und natürlich auch private Maßnahmen auf der Liste. Gemeinde testet E.ON Avacon E-Mobil Bei einem kommunalen Preisausschreiben hat die Gemeinde Südergellersen den zweiwöchigen Test eines Elektrofahrzeuges gewonnen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes Elektromobilität von E.ON Avacon wurden Testeinsätze mit einem Peugeot ion verlost. Speziell die Alltagstauglichkeit, Praktikabilität und Ladeverhalten für den kommunalen Einsatz wurden getestet. Mit Reichweiten von ca. 100 km mit einer Tankfüllung und einer Höchstgeschwindigkeit ist das flotte Fahrzeug als Zweitwagen und im Nahverkehr hervorragend geeignet. Mit einer vorausschauenden Fahrweise und Kenntnis über vorhandene Aufladestationen wird die Mobilität nur bedingt eingeschränkt. Insgesamt sind die ersten Erfahrungen, die die Gemeinde Südergellersen mit dem Fahrzeug machen konnte, sehr positiv! Dass Heiligenthal ausgewählt wurde, lag an der sehr guten Vorbereitung der Gemeinde. Sie hatte es verstanden, ihren Aufnahmeantrag nicht nur mit guten Argumenten zu begründen sondern auch deutlich zu machen, dass hier eine funktionierende Dorfgemeinschaft die historisch gewachsene, ausgeprägte Dorfstruktur nachhaltig weiterentwickeln will. Und damit hat die Gemeinde bei der Entscheidung gepunktet. Die Bewerbung um die Aufnahme in das Programm erfolgte in diesem Jahr erstmals auf der Grundlage eines landesweiten Wettbewerbs. Nach einer internen Vorentscheidung waren fast 30 Dörfer aufgefordert, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen, sagte Annika Wangerin. Wir hatten bereits bei der Bewertung von Heiligenthal ein gutes Gefühl. Es sprang heraus, dass das Dorf will und etwas beschicken möchte! Dabei waren harte Kriterien zu erfüllen. Heiligenthal musste sich mit seinen charakteristischen Merkmalen beschreiben. Das fiel dem typischen Heidedorf mit seiner historischen Wassermühle und der Gutskapelle noch leicht. Die kulturhistorische Bedeutung des Ortes wurde vielfach beschrieben. Auch die Stärken des Ortes darzustellen war überzeugend möglich. Denn neben der prägenden alten, oft denkmalgeschützten Bausubstanz ist auch die Einbindung des Ortes in das Naturschutzgebiet Hasenburger Mühlenbach positiv hervorzuheben. Attraktiv ist Heiligenthal als regional bedeutsames Gebiet für Wanderer und Radfahrer. In seiner Bewerbung verweist die Gemeinde auf ihre funktionierende Dorfgemeinschaft. Im Förderverein der freiwilligen Feuerwehr sind ein Viertel der 415 Einwohner Mitglied. Dazu kommen die Jugendfeuerwehr, die Heiligenthaler Laienschauspielgruppe, offene Stammtische und regelmäßige Frühjahrsputztage. Heiligenthal hat anschaulich dargestellt, dass die Förderung des Miteinanders im Dorf ein wichtiges Handlungsfeld ist. Heiligenthal soll ein Ort mit hoher Lebensqualität für alle Generationen sein, zitierte Annika Wangerin aus dem Antrag. Bei der Stärkung des dörflichen Miteinanders wird besonders Wert auf die Integration von Neubürgern und Asylanten gelegt. Im Dorf verankerte Vereine sollen als Multiplikatoren mitwirken, Stammtische als informelle Netzwerke einbezogen werden. Und schließlich ist der Gemeinde die Erhaltung des dörflichen Charakters trotz des Siedlungsdrucks aus dem Raum Lüneburg wichtig. Heiligenthal ist in das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept des Naturparks Lüneburger Heide eingebunden. Da gilt es auch, die Ziele des Naturparks zu beachten und mit eigenen Projekten zu unterstützen. 7 Hartmut Jäger von der E.ON Avacon bei der Übergabe an Bürgermeister Andreas Bahlburg. 04135-8383 Ingeborg Burmester & Katja Ostermann GbR Einemhofer Weg 1 21394 Westergellersen www.pflegedienst-burmester.de info@pflegedienst-burmester.de

1. Maifest auf dem Schmiedeberg ein voller Erfolg Das erstmals von der Gemeinde und der Südergellerser Dorfgemeinschaft auf dem Schmiedeberg organisierte Maibaumfest war bei herrlichem Wetter sehr gut besucht. Viele Südergellerser und auch Gäste von außerhalb, die zufällig mit dem Fahrrad durch den Ort fuhren, genossen die angenehme Atmosphäre des Schmiedeberges und ließen sich mit Essen und Getränken verwöhnen. Durch den Festausschuss wurde mit den Reppenstedter Danzlüüd, der Marching Band Blue Dragons sowie den Rope Skippern vom TSV Gellersen ein buntes Programm geboten, das sehr gut ankam. Mit dem Aufstellen des Maibaumes wird eine alte Tradition nun im Dorf- zentrum von Südergellersen fortgeführt. Ein Dank an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben! Ende des Heiligenthaler Stammtisches Mit vielen positiven Reaktionen zum Start haben wir vor Jahren den Heiligenthaler Stammtisch ins Leben gerufen - als Plattform für einen aktiven Austausch der Dorfbewohner und als Beitrag zum Erhalt der Dorfgemeinschaft. Leider haben sich dann aber über die Jahre immer nur einige wenige - immer weniger und immer dieselben - Interessierten einmal im Monat in der Wassermühle getroffen. Euch einen ganz besonderen Dank für Eure Treue, allerdings treffen gerade wir uns ohnehin auch privat - wir brauchen also keinen Stammtisch. Die anderen Mitbürger haben entweder keinen Kalender, keine Zeit oder auch einfach kein Interesse. Deshalb haben wir nach reiflicher Überlegung beschlossen, den Heiligenthaler Stammtisch zu begraben. Ein Dank noch mal der Wassermühle Heiligenthal, die uns trotz der zum Schluss kargen Beteiligung immer einen Platz reserviert, herzlich empfangen und bewirtet hat! Sonnenschutz: Felix und Ulrike Willmeroth Plissees Fliegengitter Rolläden Markisen Lichtschachtabdeckungen hta Gartenhäuschen Karsten Rieckmann Evendorf - Tel. 0151 14 12 33 29 Gemeinde Westergellersen Verbesserung der Internet-Verbindung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie haben sicherlich in den Wintermonaten bis Ende Dezember 2011 bemerkt, wie eine Baufirma in der Gemeinde eifrig dabei war, ein Leerrohr für ein Glasfaserkabel zur Verbesserung des Internets zu verlegen. Zwischenzeitlich ist in dieses Leerrohr auch ein Glasfaserkabel eingezogen und entsprechend an den neuen Schaltkästen verdrahtet worden. Leider können nur Kunden der Firma Vodafone diese neue Technik nutzen. Von einigen Neu-Kunden der Firma Vodafone habe ich über die Empfangsleistungen nur positive Rückmeldungen erhalten. Die Internetgeschwindigkeit hat sich für diejenigen erheblich gesteigert. In den Vertragsgesprächen sollte allerdings darauf geachtet werden, ob die Versorgung über Breitbandkabel erfolgt oder der funkbasierten Technik LTE (Long Therme Evolution). Freischneiden von Gehwegen Nach den langen Wintermonaten sind wir alle froh, dass es etwas wärmer geworden ist und die Natur wieder üppig grünt und blüht. Dieses ist schön anzuschauen und erfreut so manchen Garten- und Naturfreund. Leider folgen den schönen Momenten auch oftmals Pflichten. Die Straßenreinigung ist eine derartige Pflicht und selten beliebt. Trotzdem erlaube ich mir, darauf hinzuweisen, dass einige Pflanzen an Größe gewonnen und das eigene Grundstück verlassen haben. Diese können Gefahren für Fußgänger auf den Gehwegen, insbesondere auf unseren Hauptschulwegen, bergen. Teilweise werden die Gehwege so in Beschlag genommen, dass Kinder und auch Mütter mit ihren Kinderwagen auf die Straße ausweichen müssen. Einige Pflanzen wuchern aber auch in die sogenannten Sichtdreiecke in Kurvenbereiche von Straßen hinein. Das Pflegen der Seitenräume sowie der Rad- und Gehwege wurde laut Satzung den Anliegern übertragen. Ich bitte daher alle Anlieger sich ihre Grundstücksgrenzen zu den Straßen und Rad- und Gehwegen mal anzuschauen und entsprechend Abhilfe in Hinblick der oben beschriebenen Gefahrenpunkte zu schaffen. Hans-Jürgen Nischk Bürgermeister Grünabfallentsorgung im Außenbereich Der Landkreis Lüneburg garantiert - gemeinsam mit der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Lüneburg mbh (GFA) - ein reichhaltiges Angebot für die Entsorgung aller häuslichen Abfälle; von Restmüll über Sperrmüll bis hin zum Gelben Sack und Grünabfälle. Von daher ist es mir unverständlich, dass einige Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde insbesondere ihre Gartenabfälle in den nahen Waldbereichen entsorgen müssen. Entlang des Mechterser Weges oder auch am Südergellerser Weg sind immer wieder Haufen mit Gartenpflanzen und Rasenschnitt zu entdecken. Auch wenn diese Abfälle verrotten (was nicht immer der Fall ist), so gehören sie nicht in den Wald! Diese Handlung stellt eine Ordnungswidrigkeit nach dem Kreislauf- und Wirtschaftsabfallgesetz dar, und ein Papiersack ist billiger. Hans-Jürgen Nischk Bürgermeister Gemeinderatssitzung Westergellersen Die nächste Gemeinderatssitzung ist für den 21.06.2012, 20:00 Uhr, im Clubraum der Grundschule Westergellersen geplant. Die Tagesordnungspunkte werden rechtzeitig in den Aushangkästen veröffentlicht. PC-Systeme Notebooks PC-Reparaturen PC-Zubehör IT-Sicherheit EWE-VDSL/DSL Digital-Elektronik Carmen Thiemann Hoßberg 2 21376 Salzhausen Telefon (04172) - 969390 Fax: (04172) - 9693925 www.digital-elektronik.de 8

Interkommunale Zusammenarbeit Interessante Veranstaltungen aus den Samtgemeinden Amelinghausen und Ilmenau Samtgemeinde Amelinghausen 09.06. 11-18 3. Kunsthandwerkermarkt: Wettenbostel 3, Wettenbostel, Eintritt: 2, zugunsten des untypischen Gasthauses von Stadorf e.v. 10.06. 11-17 3. Kunsthandwerkermarkt: Wettenbostel 3, Wettenbostel, Eintritt: 2, zugunsten des untypischen Gasthauses von Stadorf e.v. 10.06. 15:00 Klavier-Wunschkonzert im Kultursaal des Rathauses Amelinghausen (Lüneburger Str. 50), Pianistin: Ritsuko Kneffel-Imagawa, Eintritt frei, RegioKult 13.06. 17:00 10. Freundschaftsschießen im Schützengrund Betzendorf, Schützenverein Betzendorf 15.-17.06. Schützenfest, Schützenvereins Soderstorf 15.06. 21:30 Freitag-Nachtkonzert in der Hippolit-Kirche More Colours of Chornetto : Vogteiweg, Amelinghausen 16.06. 15:00 Slowly Riders Open Air 2012: Schützengrund Betzendorf. Der Erlös aus der Veranstaltung geht an den SOS-Hof Bockum 17.06. 17:00 Buchvorstellung Feuerwehrgeschichten: Markthus, Marktstr. 1, Amelinghausen. Autor und Referent: Rainer Schütze 23.06. 13:00 Gemeindefeuerwehrtag in Soderstorf 24.06. 10:00 Fest der Hippolit-Gemeinde: Hippolit-Kirche, Vogteiweg und Pfarrgarten, Uelzener Str. - Festgottesdienst, anschl. Gemeindefest im Pfarrgar- ten mit vielen Attraktionen für Jung und Alt 24.06. 14:00 Tag der offenen Tür mit Spiel, Spaß, Speisen und Getränken für Jung und Alt, SOS-Hof Bockum 29.06.- 01.07. Schützenfest in Oldendorf/Luhe: rund ums Schützenhaus, Auf dem Rießel 29.06. 11-18 Eröffnung der 9. Veranstaltung Kultur im Grünen : Haus der Keramikerin Cornelia Woitun, Immhoop 8, Betzendorf, Eintritt frei 29.06. 19:00 Konzert des Ensembles Ensemble libra (Antonio Vito, Gitarre; Efrain Fischer, Querflöte; Manuel Hansen, Percussion) auf der Gartenbühne. Es werden Flamenco, Jazz, Latin und eigene Kompositionen gespielt 29.06. 19:30 Theateraufführung Schlitzohren unter sich : Charly Müllers Halle, Tellmer 29.06. 21:30 Freitag-Nachtkonzert in der Hippolit-Kirche Gottesklang : Vogteiweg, Amelinghausen - Arien, Choräle, Lieder zum Jahr der Kirchenmusik 30.06. 15:00 Theaterstück Der Raupe wundersame Wandlung des Marionettentheaters Sanne-Weber - eine Hommage an Maria Sybilla Merian 30.06. 15:00 Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus, Im Sande, Rolfsen, Feuerwehr Raven-Rolfsen 30.06. 19:00 Inszenierung Reineke Fuchs für einen Schaupsieler nach Johann Wolfgang von Goethe mit Hans-Christoph Michel 30.06. 19:30 Theateraufführung Schlitzohren unter sich : Charly Müllers Halle, Tellmer 06.07. 16:00 Blutspende im Feuerwehrhaus Soderstorf 07.07. 19:30 Theateraufführung Schlitzohren unter sich : Charly Müllers Halle, Tellmer 13.07. 19:00 Dorfabend im historischen Schafstall nahe Lopausee mit Lagerfeuer, Spießbraten, Stockbrotbraten und Live-Musik der Original Amelinghausener Schrammler 13.07. 21:30 Freitag-Nachtkonzert in der Hippolit-Kirche Saxophonquartett : Vogteiweg, Amelinghausen 14.07. 14-18 Preisschießen mit Gästen im Schützenhaus, anschließend Grillen für alle, Schützenverein Wetzen 9 14.07. 15:00 Sommerfest in Tellmer 15.07. 10:00 Familientag am Lopausee in Amelinghausen 16.07. 19:00 Singen an der Kirchenmauer: St. Peter und Paul-Kirche Betzendorf 21.07. Kinderfest der Vereine der Gemeinde Soderstorf 25.07. Gartenfest im Landgasthaus Tödter mit den Kronsbergern 26.07. 19:30 Jahrmarkttheater Heimat Abend : Wettenbostel 3, Wettenbostel 27.07. 19:00 Dorfabend im historischen Schafstall nahe Lopausee - mit Lagerfeuer, Spießbraten, Stockbrotbraten und Live-Musik der Original Amelinghausener Schrammler 27.07. 21:30 Freitag-Nachtkonzert in der Hippolit-Kirche Geige & Cello : Vogteiweg, Amelinghausen 28.07. 16:30 2. Internationale VFM Heide-Histo auf dem Rathausplatz, Lüneburger Str. 50, Amelinghausen - Oldtimer-Rallye durch die Lüneburger Heide mit Zielankunft in Amelinghausen regelmäßige Termine Jeden Samstag 14-16 Jeden Mittwoch (ab Juli) Jeden Mittwoch und Samstag Jeden Donnerstag (am Juli) 13:00 15:00 14:00 Geführte Wanderung durch die Kronsbergheide zur Oldendorfer Totenstatt und zurück: Treffpunkt Parkplatz Kronsbergheide, Dauer: ca. 2 Std., Erwachsene: 3 pro Person, Kinder: 1 pro Person. Für Informationen: 04132 9209-43. Keine Anmeldung erforderlich. Halbtagesbusfahrten in die Region Lüneburger Heide: Treffpunkt Tourist-Information Amelinghausen (Marktstr. 1). Veranstalter: AW-Touristik. Für Informationen und Anmeldung: 04132 9209-43. Preis p. Person: 33. Kaffee und Kuchen inklusive! Anmeldung erforderlich! Ausflugsziele: 04.07.: Hansestadt Lüneburg 11.07.: Hamburg 18.07.: Hansestadt Lüneburg 25.07.: Celle Führung durch den Eulengarten: Finkenweg 18, Amelinghausen. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Entfällt bei schlechtem Wetter (Regen). Ansprechpartner: Fam. Nobel, Tel. 04132 7804 Kutschfahrten rund um Amelinghausen: Start- und Endpunkt Tourist-Information Amelinghausen, Marktstraße 1, 21385 Amelinghausen. Für Informationen und Anmeldung: 04132 9209-43; Erwachsene: 12, Kinder (3-12 J.): 7. Anmeldung erforderlich! Hofladen KöHler Dachtmissen Stadtweg 1 21391 Dachtmissen Tel. 0 41 35 / 78 25 www.hofladen-koehler.de Frischer Spargel aus eigenem Anbau ohne Folie! Unsere Ladenöffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8-18 Uhr Sa. 8-14 Uhr In der Spargelsaison Ende April bis Juni: tägl. 8-18 Uhr

10.06. 17:00 22.06. 17-20 22.06. 17-20 23.06. 15:00 20.07. 17-20 29.07. 17:00 Samtgemeinde Ilmenau Konzert des Ensemble Blumina in der Gutskapelle Barnstedt, Hauptstraße 30, Musischer Förderverein Barnstedt Lüneburger Firmenlauf auf dem Gelände des ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa GmbH und Co KG, Embsen 1. Jahresschießen im Schützenhaus Melbeck, Schützenstraße 2, Schützenverein Melbeck Mitsommernachtsfest bei der Tenne in der Floetstraße 4, Melbeck, Feuerwehr Melbeck 2. Jahresschießen im Schützenhaus Melbeck, Schützenstraße 2, Schützenverein Melbeck Konzert des Frielinghaus Ensemble in der Gutskapelle Barnstedt, Hauptstraße 30, Musischer Förderverein Barnstedt HORN Bestattungsinstitut Wir begleiten und beraten Sie in der schweren Zeit der Trauer Lokaler Aktionsplan fördert 16 Projekte für Toleranz, Vielfalt und Demokratie Der Aufruf der Lokalen Koordinierungsstelle des Lokalen Aktionsplans Amelinghausen, Gellersen & Ilmenau zur Einreichung von Projektanträgen erzielte im zweiten Förderjahr im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN eine enorme Resonanz, die unsere Erwartungen weit überstieg. Mit 23 eingereichten Projektanträgen können wir also eine sehr positive Bilanz zur zweiten Förderrunde des Lokalen Aktionsplans ziehen. In einer mehrstündigen Sitzung wurde im März 2012 im Begleitausschuss über die diesjährigen Projektanträge beraten, diskutiert und schließlich abgestimmt. Unter Vorsitz von Amelinghausens Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker entschied sich das Gremium nach vorheriger intensiver Prüfung für 16 Projektvorhaben. Wie schon im letzten Jahr waren die Konzepte sehr vielseitig. Das Hauptaugenmerk der innovativen, kreativen und vielfältigen Einzelmaßnahmen lag in Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Schwerpunktthemen Soziale Integration, Toleranz- und Demokratieerziehung und Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft. Konkret gefördert werden u. a. ein Radioprojekt für Kinder und Jugendliche, Theateraufführungen mit Nachbereitung an Schulen zu den Themen Ausgrenzung, Gewalt und Mobbing, eine Bildungsreise Aus der Geschichte lernen und das Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot Moderatorenausbildung zur Kinder- und Jugendbeteiligung im kommunalen Raum. Bei der Abstimmung über die Projektanträge war entscheidend, dass das Konzept zu den Zielvorhaben des Lokalen Aktionsplans passt und die Kosten im Verhältnis zum Erfolg stehen. Auch mit Nachhaltigkeitsargumenten konnte man punkten. Gerne hätten wir noch mehr Projekte gefördert, hierfür reichten aber die zur Verfügung stehenden Mittel des Bundes in Höhe von 90.000,00 Euro nicht aus. Da kam die Nachricht gerade recht, dass das Engagement vor Ort noch stärker finanziell gefördert werden soll und zusätzliche Mittel für die Arbeit der Lokalen Aktionspläne im Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN zur Verfügung gestellt werden. Nicht zuletzt aufgrund der jüngsten Ereignisse und Erkenntnisse, die auf erschreckende Weise zeigen, wie stark Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in unserem Land verbreitet sind, soll insbesondere die Präventionsarbeit noch mehr unterstützt werden. Selbstverständlich möchte sich auch der Lokale Aktionsplan Amelinghausen, Gellersen & Ilmenau daran beteiligen und hat ein entsprechendes Signal mit einer konkreten Projektidee an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gesendet. So heißt es dann hoffentlich demnächst: 16 + 1 Projekte in den Samtgemeinden Amelinghausen, Gellersen und Ilmenau zur Förderung von Toleranz, Vielfalt und Demokratie.. Für diejenigen Interessierten, die sich bereits mit einer Projektplanung für das Jahr 2013 befassen, sei an dieser Stelle bereits darauf hingewiesen, dass die Antragsfrist für Vereine und Organisationen für die dritte Förderrunde, unter Vorbehalt der weiteren Förderung im Rahmen des Bundesprogramms, bis zum 15. November 2012 läuft. Weitere Informationen erhalten Sie natürlich über Frau Karstens von der Lokalen Koordinierungsstelle (Tel. 04132 920924) und im Internet unter www. lap-agil.de. Birgit Karstens (0 41 31) 26 42 80 21360 Vögelsen Lüneburger Straße 6 10

Partnerschaften Flohmärkte in Szczecinek Liebe Freundinnen und Freunde der deutsch-polnischen Partnerschaft zwischen der Samtgemeinde Gellersen und der Gemeinde Szczecinek, seit Monaten sind wieder viele fleißige Helfer dabei, Spenden für die jährlich stattfindenden Flohmärkte in Szczecinek zu sammeln und auf- zubereiten. Fast ist es geschafft, sodass wir vom 14. bis 17.06.2012 wieder voll beladen zu unserer Partnergemeinde nach Szczecinek aufbrechen, um dort durch den Verkauf der Spenden auf mehreren Flohmärkten möglichst viel Geld für soziale Einrichtungen in unserer Partnerge- Großer Andrang beim Flohmarkt in Turowo meinde einzunehmen. Hierfür suchen wir gern noch Kurzentschlossene, die uns bei diesem Vorhaben unterstützen. Wir werden uns erstmalig in mehrere Gruppen aufteilen, um zeitgleich in verschiedenen Orten Flohmärkte durchzuführen. Vom Programmablauf her hier ein paar kurze Einblicke: Start am Donnerstagvormittag, um am Abend in Szczecinek einzutreffen, Entladung des Lkws und dann Freizeit. Am Freitag und Samstag werden wir insgesamt 12 Flohmärkte organisieren. Am Samstagabend werden dann noch Fahrräder versteigert mit einem entsprechenden Bei-Programm. Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Rückfahrt und im Austausch der gewonnenen Eindrücke in den letzten Tagen. Also, falls wir Ihr Interesse geweckt haben, kurzfristig an diesem Abenteuer teilzunehmen, so melden Sie sich gern bei Werner Sander (Tel. 04131 6727-16). Hier noch ein Hinweis: Polnischkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Unterbringung erfolgt privat. Werner Sander Besuch aus unserer Partnerschaftsgemeinde Szczecinek im September 2012 - Gastfamilien gesucht In der Zeit vom Donnerstag, 13.09.2012, bis zum Montag, 17.09.2012, erwarten wir wieder Besuch aus unserer Partnergemeinde Szczecinek. Es wird ein umfangreiches und hoffentlich interessantes Programm zusammengestellt. Durch diesen Besuch wollen wir die bestehenden Kontakte weiter vertiefen bzw. die Möglichkeit bieten, neue Kontakte aufzubauen. Die Rückfahrt erfolgt am Montag nach dem Frühstück. Für die weitere Planung bitten wir schon jetzt um Rückmeldungen, wer in dem Zeitraum von Donnerstag, 13.09., 12:00 Uhr, bis Montag, 17.09., 08:00 Uhr, Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste aus Szczecinek zur Verfügung stellen kann. Ideal wäre die Unterbringung von mindestens 2 Personen in einer Gastfamilie. Das genaue Programm wird im Moment noch erarbeitet. Der Freitag wird so verlaufen, dass wir ein Ganztagesprogramm mit unseren polnischen Gästen gestalten, sodass die Arbeit des Einzelnen nicht darunter leidet bzw. kein extra Tag Urlaub genommen werden muss für den Freitag. Falls Sie Interesse haben Gäste aufzunehmen, geht Ihnen die genaue Planung zu, sobald alle Termine abgesprochen worden sind und das Programm steht. Hier noch eine Bitte: Sprechen Sie doch auch mit Nachbarn, Freunden und Bekannten, ob dort auch Interesse besteht, sich am partnerschaftlichen Austausch mit unserer polnischen Gemeinde Szczecinek zu beteiligen. Insbesondere ist die Jugend aufgerufen, hier aktiv mit zu gestalten. Über Rückmeldungen bis zum 20.06.2012 bei der Samtgemeinde Gellersen, Herrn Sander (Tel. 04131 6727-16) würde wir uns sehr freuen. Werner Sander Partnerschaftstreffen in der Normandie Mit den Worten Bonjour chers amis/guten Tag liebe Freunde wurden ca. 50 Teilnehmer(innen) - darunter erfreulicherweise zahlreiche Jugendliche - von unseren französischen Freunden in der Normandie zum diesjährigen Partnerschaftstreffen (17. - 20. Mai) wieder einmal aufs Herzlichste begrüßt! Am Ende der offiziellen Begrüßung überreichten die erstmalig mitgefahrenen Bürgermeister Andreas Bahlburg (Südergellersen) und Hans-Jürgen Nischk (Westergellersen) dem Bürgermeister von Saint-Aubin-sur-Mer, Régis Petit ein Kilometerschild als Gastgeschenk. Nach einem ersten gemütlichen Abend in den Gastfamilien, hieß es dann am 18. Mai: Auf zum gemeinsamen Ausflug! Die Franzosen hatten einen tollen Tag für alle in der Bucht der Somme organisiert. Den Anfang machte hier eine Fahrt mit einer alten Dampflok und entsprechenden Wagons. Beim anschließenden gemeinsamen Picknick konnte jeder in beeindruckender Weise sehen, unsere Partnerschaft ist etwas ganz Besonderes! Der Raum war völlig leer und ohne viele Worte machten sich alle gemeinsam ans Werk, Tische und Stühle aufzubauen, so dass jeder nach kurzer Zeit seinen Platz zum gemütlichen Picknick hatte! Auch das Aufräumen war mit vereinten Kräften schnellstens erledigt, denn dann kam es zum nächsten Höhepunkt! An der Hourdelspitze konnten wir - mit Ferngläsern - zahlreiche Robben beobachten! Den Abschluss dieses Ausflugs machte dann ein Besuch der mittelalterlichen Stadt Saint-Valéry-sur-Somme. Beim offiziellen Teil des Abschiedsfestes wurden Andreas Bahlburg (1. von links) und Hans-Jürgen Nischk (3. von links) nochmals persönlich begrüßt. Am 19. Mai verbrachten fast alle den Tag in ihren Gastfamilien mit unterschiedlichen Programmen. Es wurden tolle Gärten besucht, Ausflüge an die Küste, z. B. nach Dieppe, gemacht, oder die freundschaftlichen Verbindungen wurden bei langen Gesprächen weiter vertieft. Nur für die Bürgermeister stand ein offizielles Treffen auf dem Programm (darüber wird separat berichtet). Abends war es dann schon wieder soweit: Das große Abschiedsfest fand statt. Bei gutem Essen, toller Musik, die ordentlich zum Tanzen animierte, und netten Gesprächen vergingen die Stunden wie im Fluge! Am 20. Mai hieß es dann leider wieder: Au revoir/auf Wiedersehen! Die Planungen fürs nächste Treffen 2013 zum 20-jährigen Jubiläum laufen schon, denn dann heißt es bei uns: Bonjour chers amis/guten Tag liebe Freunde!! Renate Lichtenstein 11

Während des diesjährigen Partnerschaftsbesuchs lud das Comité du Jumelage unter der Leitung von Jean Varry zum 1. offiziellen Bürgermeistertreffen ein. Die deutschen Bürgermeister Andreas Bahlburg aus Südergellersen und Hans-Jürgen Nischk aus Westergellersen wurden in Begleitung einiger Mitglieder des Arbeitskreises der deutsch-französischen Partnerschaft von Monsieur le Maire Jaques Thélu im Rathaus von Ouville-la-Rivière in Anwesenheit der Bürgermeister der anderen Partnergemeinden begrüßt. Im Anschluss besichtigte die Gruppe das Unternehmen PTL, die Firma hat auf dem Gebiet der Plastiktütenherstellung aus nachwachsenden Rohstoffen eine führende Stellung im europäischen Raum. Nach einem Besuch des Rathauses in Longueil folgte ein Spaziergang zum Strand von Quiberville-sur-Mer. Dort offerierte Monsieur le Maire Jean-Francois Bloc seinen Gästen eine Kostprobe fangfrischer Austern, bevor er die neu eröffnete Touristeninformation des Syndicat Saâne et Vienne zeigte. Bürgermeistertreffen Feuerwehren Beeindruckt von den neuen Erfahrungen äußerten die deutschen Bürgermeister den Wunsch, diese Form des gegenseitigen Informationsaustausches als festen Bestandteil des jährlichen Treffens im Programm zu etablieren. Bundesweite Beteiligung beim Feuerwehrmarsch um Gut Brockwinkel Die Gruppen beim diesjährigen Feuerwehrmarsch um Gut Brockwinkel, organisiert von der Feuerwehr Reppenstedt, kamen aus dem gesamten Bundesgebiet. Mit dabei eine Gruppe des Fördervereins des griechischen Feuer-, Zivil und Katastrophenschutzes e.v. mit Sitz in Hannover. Mit dieser Gruppe nahmen Feuerwehrleute aus dem ganzen Bundesgebiet und auch aus den Niederlanden am Wettbewerb teil. Diese Gruppe der ESE- PA belegte bei dem Marsch einen guten Mittelplatz. Der Präsident des Fördervereins, Andreas Meier aus Hannover-Vinnhorst, leitete die Gruppe persönlich. Dies ist immer eine gute Gelegenheit, den Zusammenhalt in der Gruppe zu fördern und mit Spaß und Freude unsere Arbeit für den griechischen Brandschutz zu vermitteln, so Andreas Meier. Auch in diesem Jahr findet in Risomata/Nordgriechenland wieder das schon legendäre ESEPA Waldbrandcamp statt. Während dieser 14-tägigen Waldbrandausbildung an der internationalen ESEPA-Feuerwehrschule haben die Teilnehmer die Möglichkeit, neben der theoretischen und praktischen Ausbildung, in realer Umgebung bei Feuer- und Waldbrandeinsätzen mitzuwirken. Weitere Informationen im Internet unter www.freunde-esepa.de. Christel Böhnke v. l.: M. Lefevre (St. Denis-d Aclon), M. Thélu (Ouville-la-Rivière), M. Bloc (Quiberville-sur-Mer), M. Varry (President de Jumelage), M. Varin (Longueil), Ch. Krahmer, M. Petit (St. Aubin-sur-Mer), H.-J. Nischk (Westergellersen), Ch. Böhnke, U. Bauch, A. Bahlburg (Südergellersen), W. Bauch, M. André Die Siegergruppe aus Deutsch Evern mit dem Pokal. Die siegreiche Jugendgruppe aus Havixbeck, NRW. Im kommenden Jahr findet der 30. Feuerwehrmarsch um Gut Brockwinkel statt. Nur einmal ist die Veranstaltung wegen der BSE-Krise ausgefallen, so Ortsbrandmeister Udo Kleis. Und weiter: es ist schon zur Tradition geworden, dass dieser der erste Feuerwehrmarsch im Landkreis Lüneburg im Jahr ist, und wir freuen uns schon auf das nächstjährige Jubiläum. Gesiegt hat bei diesem Feuerwehrmarsch die Gruppe der Feuerwehr Deutsch Evern, vor den Gruppen aus Südergellersen, Stelle und Havixbeck aus Nordrhein- Westfalen. Bei den Jugendgruppen siegte die Jugendfeuerwehr Havixbeck/NRW vor den Jugendfeuerwehren aus Marxen/LK Harburg, Pinneberg und Geesthacht. An dem Feuerwehrmarsch nahmen 40 Erwachsenen- und 13 Jugendgruppen teil. Es wurde eine ca. 10km lange Strecke von den Teilnehmern abgelaufen, und es gab unterwegs mehrere Stationen, wo Feuerwehrwissen und Technik abgefragt wurde. Ein Gefahrguteinsatz mit Menschenrettung musste abgearbeitet werden, und natürlich gab es auch Stationen des Technischen-Hilfswerkes und des Arbeiter-Samariter-Bundes. Es wurde die ganze Gruppe bei diesem Marsch gefordert. Dass es den Teilnehmern immer wieder Spaß bringt, zeigt sich daran, dass die Gruppe aus Sahrendorf-Schätzendorf das 29. Mal dabei ist und somit kein einziges Mal gefehlt hat. Die Gruppe aus Marxen, LK Harburg war zum 25. Mal dabei. Rainer Schütze Bei einem Unfall mit Gefahrgut musste eine Menschenrettung durchgeführt werden. 12

Kinder aus verqualmter Wohnung in Kirchgellersen gerettet Großes Glück hatte im April 2012 eine 3-köpfiger Familie aus Kirchgellersen. Gegen 23:20 Uhr brannte in der Küche unter der Spüle ein Durchlauferhitzer. Durch die starke Rauentwicklung waren die 5- und 7-jährigen Kinder im ausgebauten Dachgeschoss eingeschlossen. Die Feuerwehren aus Kirchgellersen und Heiligenthal wurden alarmiert und rückten mit insgesamt 43 Rettern und 5 Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Gleichzeitig wurden der Rettungsdienst und die Polizei von der Einsatzleitstelle mit alarmiert. Die Feuerwehr rüstete sich sofort mit Atemschutzgeräten aus und ging mit Steckleitern über das Dach zu den eingeschlossenen Kindern vor. Durch ein Dachfenster wurde ein Kind gerettet, die Wohnung wurde mit einem Druckbelüfter rauchfrei gemacht, und die Mutter mit dem anderen Kind konnte das Haus über die Haustreppen verlassen. Die mit im Haus wohnende Hauseigentümerin wurde ebenfalls vom herbeigerufenen Notarzt betreut und mit den anderen 3 Bewohnern vom Rettungsdienst vorsorglich ins Krankenhaus nach Lüneburg gebracht. Eingesetzt wurden von den Feuerwehren Kirchgellersen und Heiligenthal 10 Atemschutzgeräteträger, Steckleitern, eine Kübelspritze, der Druckbelüfter und Beleuchtungsgerät. Mit an der Einsatzstelle waren 4 Rettungswagen, ein Notarztwagen und die Polizei. Die Polizei geht bei dem Sachschaden von etwa 10.000 Euro aus. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Maik Freudenberg: Der Spitzboden des Hauses war ausgebaut, und es fehlte hier ein zweiter Rettungsweg, da die Treppe im verrauchten Bereich des Hauses war. Einsatzleiter war Kirchgellersens Ortsbrandmeister Jürgen Cordes, der die umsichtig handelnden Kinder im verrauchten Haus lobte: Die Kinder haben gut gehandelt und alles richtig gemacht, indem sie sich ans Fenster stellten und auf sich aufmerksam gemacht haben. Nach über einer Stunde war von den Feuerwehrleuten der Einsatz abgearbeitet, die Verletzten auf dem Weg ins Krankenhaus und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Pressewart Rainer Schütze weist in diesem Zusammenhang auf die Wichtigkeit von Rauchmeldern in der Wohnung hin: Besonders in Küche, Flur und Waschküche sollten in jedem Haus Rauchmelder angebracht sein, so werden die Bewohner schnell und zuverlässig über die mit einem Feuer verbundene Rauchentwicklung alarmiert. Rainer Schütze Kindergärten & Kinderkrippen Kinder und Jugend Verabschiedung von Gerlind Hensel Gerlind Hensel ging am 16. Mai 2012 nach mehr als 42 Jahren Berufstätigkeit in den Ruhestand und verließ den kommunalen Kindergarten Kirchgellersen. Tante Gerli hat ihren Berufsweg als Kindergärtnerin im Kinderheim Altenbrücker Tor in Lüneburg begonnen und anschließend fast 25 Jahre lang Jungen und Mädchen im evangelischen Spielkreis der St. Laurentius-Kirchengemeinde Kirchgellersen betreut. Nach der Einrichtung des kommunalen Kindergartens in Kirchgellersen durch die Samtgemeinde Gellersen als Träger zog Gerlind Hensel zusammen mit einer Kollegin und 20 Kindern 1997 in die neuen Räume an der Kindergartenstraße ein. In einer Feierstunde verabschiedeten Kindergartenleiterin Anja Bursee, Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen Gerlind Hensel. Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers überreichte ein Abschiedsgeschenk. Dr. Peter Jante 13 Gerlind Hensel (v. Mitte) wurde nach mehr als 40 Jahren aus ihrer Beruftätigkeit als Kindergärtnerin verabschiedet. Kindergartenleiterin Anja Bursee, Pastor Michael Thon (Gifhorn, früher Kirchgellersen) und Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers dankten mit Ehrenurkunde und guten Wünschen für den Ruhestand.