disputa Die Originaldarstellung:

Ähnliche Dokumente
wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Carlos Gardel, bevor er zur weltberühmten Tango-Ikone wurde. Die Kirche wurde von den Don-Bosco-Salesianern in jener Periode errichtet, als Buenos

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Was ist denn bloß. mit der Ernte los???

SPITZENTITEL. Papst Franziskus Der Name Gottes ist Barmherzigkeit

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Glaube kann man nicht erklären!

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Credo VII: empfangen durch den heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. BnP 30. Juli 2017

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

Predigt für die Trinitatiszeit (20.) Gnade sei mit uns und Friede, von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Der Kerker der Gefangenen

Predigttext: Röm10, (8b)9-17

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Wie bleibe ich in der Liebe Gottes?

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

1000 Pilger bei Familienwallfahrt mit Bischöfen Hanke und Küng am Sonntagberg

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Papst

Liebe Gemeinde, Nach etwas Überlegen antwortete ich: wahrscheinlich wenn ich versuche auf Krampf etwas Geistliches zu machen.

16 Jesus sprach zu ihnen:

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

26. September. Sel. Kaspar Stanggassinger. Ordenspriester. Gedenktag

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Publikationen über Papst Franziskus

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

1. Johannes 4, 16b-21

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Vom Verfolger Zum Prediger

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger

Er erklärt ihnen, der Menschensohn müsse vieles erleiden, verworfen und getötet werden, aber nach drei Tagen werde er auferstehen.

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

DAS WUNDERBARE GEHEIMNIS DER LIEBE

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Mauro Kardinal Piacenza, Predigt am in Fatima. Gedächtnis Mariä Namen

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zu Ehren der hl. Creszentia von Kaufbeuren am 29. April 2007 in Kaufbeuren

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Der Erzbischof von München und Freising

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Wasser Taufkerze Wiedergeburt

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Kraft der Barmherzigkeit

Das Motto der Vineyard Aachen: Gott begegnen Leben teilen. Wie wir heilig und entspannt leben können...

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Predigt beim Werksgottesdienst am 1. Mai

Unterrichtsinhalte Religion

Predigt zum 4. Adventssonntag Liebe Schwestern und Brüder!

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Christkönig 2008 Lesejahr A. Gericht

Wie man für seine Kinder betet

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

21 Da trat Elia zu allem Volk und sprach: Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten?

Söhne und Töchter Gottes

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Fest des hl. Antonius von Padua am 13. Juni 2009 in München-St.

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Transkript:

Die Originaldarstellung: Das Gnadenbild Maria Knotenlöserin in der Augsburger Wallfahrtskirche Sankt Peter am Perlach. foto: archiv Die Globalisierung der Einförmigkeit Ein Knotenpunkt in der Verkündigung von Papst Franziskus Niemand geringeres als Jorge Mario Bergoglio stieß bei einem Deutschlandbesuch in den achtziger Jahren in der Augsburger Kirche Sankt Peter am Perlach auf Maria als Knotenlöserin, nahm eine Abbildung des Gnadenbildes nach Argentinien mit und ließ es in der Pfarrei San José del Talar in Buenos Aires ausstellen, wo sich eine lebhafte Wallfahrt zur Knotenlöserin entwickelte (siehe VATICAN-magazin Juni 2013). Die Darstellung Mariens, die die Knoten eines Stoffbandes löst, soll das ikonographische Motto sein, wenn es im Folgenden darum geht, einen zentralen Punkt im Denken des Papstes aus Lateinamerika zu entschlüsseln: Was meint er, wenn er oft bei der Frühmesse im vatikanischen Gästehaus vor der Globalisierung der hegemonialen Einförmigkeit warnt, die Franziskus oft auch mit dem Begriff vom einheitlichen Denken bezeichnet? Ein Philosoph aus Montevideo kann dabei helfen. vatican 5 2014 43

Franziskus und das einheitliche Denken dieser Welt Ein ganz praktisch gelebter Atheismus ist heute die vorherrschende Doktrin in den westlichen Konsumgesellschaften. Er will Gott nicht abschaffen, sondern zerstäubt ihn wie ein Spray. Darauf antwortet der Papst mit einem Kerngedanken eines Philosophen, mit dem er befreundet war von guido horst Immer wieder klagt Papst Franziskus den hedonistischen Atheismus des Westens an. Er nennt ihn das einheitliche Denken, die vorherrschende Mentalität, die vor allem Europa und Amerika fest im Griff hält. Ebenso häufig warnt er vor dem Teufel. Das fing schon bei seiner ersten Messe als Papst am 14. März 2013 an, als er Léon Bloy zitierte: Wer nicht zum Herrn betet, betet zum Teufel, um dann vor den Kardinälen, die ihn einen Tag zuvor zum Nachfolger Petri gewählt hatten, zu bekräftigen: Wenn man Jesus Christus nicht bekennt, bekennt man die Weltlichkeit des Teufels, die Weltlichkeit des Bösen. Und besonders drastisch werden seine Worte gegen diese Weltlichkeit, wenn er sich die Wegwerfkultur vorknöpft, jene Wohlstandsgesellschaften, die alles wegwerfen, auch die ungeborenen Kinder. Am 10. und 11. April genügten Franziskus 36 Stunden, um alles den Teufel, das weltliche Denken und die Wegwerfkultur zum soundsovielten Male auf den Punkt zu bringen: Während der Frühmesse im vatikanischen Gästehaus Santa Martha erinnerte er daran, dass das Gesetz des geistlichen Lebens, unseres christlichen Lebens, ein Kampf ist: ein Kampf. Denn der Fürst dieser Welt der Teufel will unsere Heiligkeit nicht, er will nicht, dass wir Jesus nachfolgen. Jemand von euch, fuhr er in seiner Predigt fort, mag vielleicht sagen: Aber Pater, wie altmodisch du doch bist: im 21. Jahrhundert vom Teufel reden! Aber schaut zu: Den Teufel gibt es! Den Teufel gibt es. Auch im 21. Jahrhundert! Und wir dürfen nicht naiv sein, nicht wahr? Wir müssen aus dem Evangelium lernen, wie gegen ihn zu kämpfen ist! 44 vatican 5 2014

Die Abbildungen auf diesen Seiten zeigen die Darstellung und Details einer Ikone der Gottesmutter Maria, der Knotenlöserin, die von Alfred Raban aus Teuschnitz gemalt wurde. Eine entsprechende Postkarte mit dieser Darstellung vertreibt die Heilig-Blut-Gemeinschaft vom Erlöser der Welt e.v., Bühl 1, D-87480 Weitnau. Auf der Internetseite der Gemeinschaft, www.heilig-blut.com, findet man noch mehr Ikonen und auch zahlreiche Gebete. vatican 5 2014 45

Gerade mal 24 Stunden später wandte er sich, wiederum in der Frühmesse, gegen die Diktatur des einheitlichen Denkens. Bei der Predigt sprach er von einer wahren Vergötzung des Einheitsdenkens : Heute muss man so denken, und wenn du nicht so denkst, dann bist du nicht modern, dann bis du nicht offen oder schlimmer. Franziskus verglich diese Diktatur mit den Menschen des Alten Testaments, die ihre Propheten getötet hätten: Steine nehmen, um die Freiheit der Völker zu steinigen, die Freiheit der Menschen, die Freiheit des Gewissens, die Beziehung der Menschen zu Gott. Diese Leute damals hätten ihre Propheten getötet. Und immer wenn sich in der Menschheitsgeschichte dieses Phänomen des einheitlichen Denkens einstellt wie viel Unglück gibt es dann! Im vergangenen Jahrhundert haben wir alle die Diktaturen des Einheitsdenkens gesehen, die damit endeten, viele Menschen zu töten. Am gleichen Vormittag des 11. April empfing Franziskus wenige Stunden später Vertreter eines katholischen internationalen Kinderbüros, vor denen er das Recht der Kinder bekräftige, in einer Familie aufzuwachsen, mit einem Papa und einer Mama, die ein für die Entwicklung und die affektive Reifung der Kinder günstiges Umfeld schaffen, in der Auseinandersetzung mit der Männlichkeit und Fraulichkeit eines Vaters und einer Mutter, um so ein reifes Gefühlsleben zu entwickeln. Unter dem Vorwand, modern sein zu wollen, so der Papst weiter, zwingt man stattdessen die Kinder und Jugendlichen, auf dem diktatorischen Weg des einheitlichen Denkens voranzuschreiten. Vor einer knappen Woche sagte mir ein bedeutender Erzieher:,Manchmal weiß man nicht, ob man die Kinder mit diesen Projekten er meinte konkrete Bildungsprojekte,in eine Schule oder in ein Umerziehungslager schickt. Baden-Württemberg mit seinem Bildungsplan lässt grüßen! Kaum hatten die Kinderschützer den Vatikan verlassen, kam Franziskus noch mit Vertretern der italienischen Bewegung für das Leben zusammen, wo er nochmals mit Blick auf die Konsumgesellschaften des Westens sein Diese Wirtschaft tötet wiederholte: Wir wissen: das Leben ist heilig und unantastbar. Jedes zivile Recht fußt auf der Anerkennung des ersten und fundamentalen Rechts, des Rechts auf Leben, das keiner Bedingung unterworfen ist, weder qualitativer, noch ökonomischer und erst recht nicht ideologischer Art. Der Papst zitierte dann aus seinem Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium : Ebenso wie das Gebot,Du sollst nicht töten eine deutliche Grenze setzt, um den Wert 46 vatican 5 2014

des menschlichen Lebens zu sichern, müssen wir heute ein,nein zu einer Wirtschaft der Ausschließung und der Disparität der Einkommen sagen. Diese Wirtschaft tötet... Der Mensch an sich wird wie ein Konsumgut betrachtet, das man gebrauchen und dann wegwerfen kann. Wir haben die,wegwerfkultur eingeführt, die sogar gefördert wird (53). Und so werde auch das Leben weggeworfen, fügte Franziskus an. Wie nimmt eigentlich die Öffentlichkeit diese Äußerungen von Papst Franziskus wahr, die ziemlich diametral gegen den Zeitgeist stehen? Gar nicht. Sie werden systematisch totgeschwiegen. Und was sagen die einfachen Leute dazu? Ebenfalls nichts. Was niemand so richtig erfährt, das kann man auch nicht kommentieren. Stattdessen zeichnen die Medien immer noch das Bild vom Papst aus dem armen Lateinamerika, der eine arme Kirche für die Armen will, der mit schlichten Gesten der Einfachheit und seiner Nähe zum Volk die Herzen gewinnt sowie die strukturellen Verkrustungen und finanziellen Verfilzungen in der römischen Kurie aufbrechen will. Das ist nicht alles falsch doch es erklärt nicht die Grundlagen der Verkündigung von Franziskus. Die Verkürzung des Jesuiten-Papstes auf einen Mann des Volkes, der statt einer mit Hermelin gefütterten Samt-Mozetta und roten Slippern schwarze Schuhe und selber seine Aktentasche trägt, führt vielmehr zu jenen Knoten in der Wahrnehmung von Franziskus, die gerade in nicht romanischen Gefilden, wie etwa nördlich der Alpen, zur Verunsicherung führen. Und was meint der Papst mit dem einheitlichen Denken, das wie eine geistige Diktatur über der kapitalistischen Weltwirtschaftsordnung hängt, und was mit jener Weltlichkeit, die des Teufels ist? Zum ersten Knoten, dem einheitlichen Denken : Einer der Philosophen, die den Jesuiten und Kardinal Jorge Mario Bergoglio sehr geprägt haben, und der wie viele lateinamerikanische Denker dem geistigen Vormachtstreben der Vereinigten Staaten etwas Eigenes gegenüberstellen wollte, ist der Uruguayianer Alberto Methol Ferré, der in Montevideo als Denker, Lehrer für Geschichte und Theologie sowie als Schriftsteller und Autor wirkte. Mit ihm war Bergoglio befreundet, sie haben sich hin und wieder in Buenos Aires getroffen, bis der Philosoph dann 2009 im Alter von achtzig Jahren starb. Ein Interview-Buch mit Methol Ferré aus dem Jahr 2007, für das der italienische Journalist Alver Metalli ver- vatican 5 2014 47

antwortlich zeichnet, hat Kardinal Bergoglio damals selber vorgestellt und dabei einen zentralen Punkt des Denkens seines Freundes hervorgehoben, den praktischen Atheismus, der den Atheismus marxistischer Prägung mit seinen messianischen, ideologischen Zügen abgelöst habe: Der hedonistische Atheismus mit seinen neo-gnostischen Zügen ist heute die beherrschende Kultur mit einer globalen Vision und Verbreitung geworden. Er macht den Geist der Zeit aus, in der wir heute leben, das neue Opium für das Volk. Das,einheitliche Denken hat, abgesehen davon, dass es sozial und politisch totalitär ist, gnostische Strukturen. Es ist nicht menschlich, es schlägt verschiedene Formen des absoluten Rationalismus vor, mit denen sich der hedonistische Hedonismus ausdrückt, den Methol Ferré beschrieben hat. Es dominiert ein zerstäubter Teismus, ein diffuser Teismus, ohne historische Inkarnation. Im besten aller Fälle die Schaffung eines freimaurerischen Ökumenismus. Wer sich an den Spray-Gott erinnert, von dem Franziskus bei einer Frühmesse gesprochen hat, weiß nun genauer, was der Papst damit meint: Der praktische Atheismus der heutigen Zeit macht keine Jagd auf Gott, er will nicht den Tod Gottes verkünden und besiegeln aber wehrt sich entschieden dagegen, dass Gott für den einzelnen Menschen konkrete Gestalt annimmt, so wie für die Christen Gott in Jesus Christus Fleisch geworden ist. Man soll Gott einen müden, alten Mann bleiben lassen, der irgendwo über den Wolken thront. Jeder kann sich seinen Gott basteln, so wie er will. Man kann ihn in politischen Eidesformeln nennen oder einer gewissen religiösen Folklore frönen. Nur eines darf Gott nicht: In irgendeiner Form Einfluss auf das öffentliche oder gar politische Leben nehmen und als Maß aller Dinge darüber bestimmen, was moralisch und ethisch gut und vertretbar beziehungsweise was immer und überall schlecht und abzulehnen ist. Der kulturell vorherrschende Teismus von heute, so Methol Ferré und so auch Papst Franziskus, darf sich wie ein Zuckerguss über die Geschicke der Menschheit legen, aber diese durchdringen und bestimmen, das darf er nicht. Für einen Lateinamerikaner wie Methol Ferré oder Jorge Mario Bergoglio sind die Vereinigten Staaten die Weltmacht Nummer eins, wenn es darum geht, das einheitliche Denken zu verbreiten, das heißt jenen diffusen Teismus, der keine Menschwerdung Gottes kennt, mit jenem nicht ideologischen, aber doch praktisch gelebten Atheismus zu verbinden, für den alle moralischen und ethischen 48 vatican 5 2014

VORSICHT DÁVILA! Normen gleich gültig und damit gleichgültig sind. Der über allen christlichen Konfessionen seiner protestantischen Heimat, aber irgendwie auch über den Religionen schwebende Barack Obama hat sich diese Form der völligen Liberalisierung aller bisher geltenden Grundsätze in besonderer Weise auf die Fahne geschrieben: Das gilt für sein Bemühen, Gender mainstreaming und allen Kombinationen sexuellen Zusammenlebens den Weg freizuschießen, wie auch für seine Gesundheitsreform, die als Kollateralschaden zur Folge haben wird, dass es katholische Krankenhäuser mit ihren ethischen Grundsätzen etwa zur so genannten reproduktiven Gesundheit in absehbarer Zeit in den Vereinigten Staaten nicht mehr geben wird. War es Zufall oder nicht? Als der Präsident am 27. März dem Papst in Rom seine Aufwartung machte, freute sich Obama wie ein Schneekönig und fand es wonderfull, Franziskus endlich begegnen zu dürfen. Dieser jedoch blieb bei dem anschließenden Fototermin auffallend kühl und zurückhaltend. Und wie dem vatikanischen Kommuniqué nach der Begegnung zu entnehmen war, hat man im Vatikan hinter verschlossenen Türen vor dem Präsidenten auch die Knackpunkte angesprochen: etwa das Lebensrecht und die von der Kirche eingeforderte Religionsfreiheit, die auch für katholisches Gesundheitspersonal zu gelten hat, das sich nicht am ungeborenen Leben vergreifen will. Doch die Sache mit dem einheitlichen Denken hat bei Methol Ferré und so auch bei Franziskus ein happy end : In dem oben genannten Interview-Buch meint der Philosoph aus Montevideo: Der libertinäre Atheismus ist keine Ideologie (wie der Marxismus), sondern eine Praxis. Einer Praxis kann man sich aber nur mit einer besseren Praxis erwehren, die um sich selber weiß, das heißt intellektuell begabt ist. Historisch gesehen ist die Kirche das einzige Subjekt auf der zeitgenössischen Bühne, das dem libertinären Atheismus entgegnen kann. Für mich ist nur die Kirche post-modern. Denn der hedonistische Atheismus hat, so Methol Ferré, einen winzigen Kern an Wahrheit: Er sucht das Schöne. Aber er trennt das Schöne vom Wahren und somit von der Gerechtigkeit. Und nur die Kirche hat darauf die richtige und in die Praxis umsetzbare Antwort. Darum spricht Franziskus von der Freude des Evangeliums, von der Schönheit des Glaubens, die den Bedürfnissen des menschlichen Herzens entspricht. Der Papst lamentiert nicht. Er kapituliert nicht vor der Globalisierung der Einförmigkeit. Er weiß stattdessen, dass die Kirche mit der Frohen Botschaft einfach die besseren Karten hat. Die intellektuelle Tragödie des demokratischen Regierenden ist der Zwang, das Programm zu verwirklichen, das er ausgerufen hat, damit sie ihn wählen. In der Politik ist der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten nicht der gerade, wie es der Progressive vermutet, sondern die Kurve. Die Grundüberlegung des Progressisten ist wunderhübsch: das Beste setzt sich immer durch, weil man das Beste nennt, was sich durchsetzt. Jeden Tag fordern wir mehr von der Gesellschaft, um weniger von uns selbst fordern zu müssen. Die Überfülle an Gesetzen ist Anzeichen dafür, dass schon niemand mehr intelligent zu befehlen weiß. Oder dass schon niemand mehr frei zu gehorchen weiß. Die Literatur verhält sich würdelos, wenn sie zu beeinflussen statt zu unterhalten sucht. Der fortschrittliche Kleriker verwandelt die Gärungen seines Blutes in die Krise der Kirche. Der demokratische Politiker, abgerichtet dazu, sich den Wählern zu verkaufen, nimmt die Gewohnheit an, sich an jeden Meistbietenden zu verkaufen. Für nichts wirklich Wichtiges ist es je zu spät. Vertrauen wir nur darauf, was der Mensch nicht ändern kann. Beklagen wir uns nicht über den Boden, auf dem wir geboren wurden, sondern über das Gewächs, das wir sind. Aphorismen aus den Werken des kolumbianischen Philosophen Nicolás Gómez Dávila Aus: Scholien zu einem inbegriffenen Text, Karolinger Verlag, Wien und Leipzig 2006 vatican 5 2014 49