NEUE ZUKUNFT Der junge Habichtskauz hat eine neue Chance bekommen. Ein Wiederansiedlungsprojekt gibt ihm die Möglichkeit im Osten Österreichs wieder

Ähnliche Dokumente
Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Die Schleiereule Tyto alba Jahre Hilfsmaßnahmen durch Anbringen von Nistkästen im Kreis Minden-Lübbecke

CD mit Eulenrufen, Plakat mit Eulenarten. Uhu-Bild, Bilder von Beutetieren, Folie zum Vergleichen im Anschluss

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Uhu, Vogel des Jahres Das komplette Material finden Sie hier:

Vogel des Monats. Waldkauz. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Fliegende Jäger der Nacht

Handbuch der Vögel Mitteleuropas

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

P. ELSNER. FLUG DURCH EUROPA 2018 Die europäischen Eulenarten gezeichnet von Petra Elsner. Schleiereule Tyto alba. Messner Verlag

Programm zum Schutz und zur Förderung der heimischen Eulenvögel

Gewölle - Untersuchung mit der Biologischen Station Ennepe- Ruhr Differenzierungskurs Biologie Klasse 7

Status und Verbreitung der Eulen (Strigiformes) in Österreich

Die Eulen des Wildnisgebietes Dürrenstein

EULE und MENSCH D I E T E R L U K S C H

Eulen. Schleiereulen. Maskeneulen. Europäische Eulen und ihre Lebensräume

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Du kannst ein Online- Lexikon nutzen und einen Eintrag ergänzen.

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Eulen DR. PAUL BERGWEILER

Eule in Wohnungsnot. Die Schleiereule Jägerin auf leisen Schwingen

Texte, Zeichnungen und Fotos aus

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Vom Steinkauz in der Vorderpfalz. Von Dr. Leander Möbius und Volker Schlie

Eulen Vögel der Nacht

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Batty und Pitty Von Caroline und Michael Schöner mit Zeichnungen von Robin Schöfer und Claudia Spitzkopf

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Unterlage 12.0B. Anlage 3d

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Der Adler und die Morgenröte

Unser Eulenvolk im Alpenraum

EIN KINDERBUCH AUS DEM NATIONALPARK BERCHTESGADEN. Der leuchtende Zauberpilz

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Eulen und Nisthilfen Positionspapier der AG Eulen zu Nisthilfen für Eulen Genehmigt von der Mitgliederversammlung am im Kloster Schöntal

FLEDERMÄUSE VÖGEL. Thomas Hofmann, Dessau. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vögel - Ein Leben aus der Vogelperspektive

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Foto: A.Traxler/4nature. Unterrichtsmaterialien für die 3. bis 7. Schulstufe

Der Dämmerwicht. Duuhuu?, fragte das Käuzchen eines Abends, kennst du den Irrwicht? Nö, kenn ich nicht. Wer soll das sein?

Schützt die Greifvögel!

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Wildvögel im urbanen Bereich Schönbrunn /

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mäusefänger mit Geschichte

Tieraugen Lehrerinformation

Grabwächter Uhu-Brut an einem ungewöhnlichen Ort

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Informationen rund um

Lebensraum KIRCHTURM

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Legekreis Heimische Vögel

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Vogel des Monats. der Mäusebussard. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Winter-Rallye Tiere im Winter

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Wiese in Leichter Sprache

Beobachtungsbogen VÖGEL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

In den Himmel hinauf fliegen und die Wolken umrunden wollen der Bruder und ich. Nach dem Essen schleichen wir auf den Dachboden und bauen uns zwei

Heute nehm ich euch mit auf einen Bauernhof. Es ist ein ganz normaler Bauernhof mit einem großen Bauernhaus und einigen Ställen. Dort leben nämlich

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Kleines Spiel zum Fasching

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Reise in die Vergangenheit

Lebensraum. Kirchturm

Beobachtungsbogen PINGUINE

Ist unsere Eulenfauna im Begriff, einen hochborealen

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Bartgeier. Bonebreakers _v2. Lämmergeier und Kinderdieb Wahrheit oder Lüge? Intro #1. Inhalt und Fakten:

Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Adrian Aebischer. Eulen und Käuze

DIE EULE IN NATUR UND LITERATUR vom Sperlingskauz zum Uhu

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke

Vogelkunde. Unterschied? Schwimmente / Tauchente. Welches ist bei uns die häufigste Entenart? Stockente

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Klassenarbeit - Fledermaus

UHU. Quelle: OÖN vom Quelle: OÖN vom 11. Okt

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Ich Du Wir: Kennst du mich?

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe


Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Transkript:

NEUE ZUKUNFT Der junge Habichtskauz hat eine neue Chance bekommen. Ein Wiederansiedlungsprojekt gibt ihm die Möglichkeit im Osten Österreichs wieder heimisch zu werden.

WÄCHTER DER NACHT Ihr geisterhaftes Erscheinen und Verschwinden hat ihnen einen zweifelhaften Ruf eingetragen. Zu unrecht. Eulen sind keine Schreckgespenster, sondern faszinierende, auf ihre Lebensweise speziell angepasste Tiere. Und: Sie brauchen unsere Hilfe! EIN BERICHT VON CHRISTINE SONVILLA MIT FOTOS VON MARC GRAF UNIVERSUM 27

Mal Unglücksbote, mal Symbol für Weisheit. Bei Eulen scheinen sich die Menschen nicht ganz einig zu sein, was sie von ihnen halten sollen. Mit ihrem großen, runden Kopf und ihren nach vorne gerichteten, tiefblickenden Augen unterscheiden sich Eulen nun mal sehr von allen übrigen Vogelarten. Sie sind anders. Diese Andersartigkeit versuchen Eulen tagsüber, wenn die meisten von ihnen ruhen, zu kaschieren. Sie lösen sich in Luft auf. So zumindest hat es den Anschein, wenn eine Waldohreule völlig regungslos auf dem Ast einer Eibe hockt, ihren ansonsten gedrungenen Körper streckt, die Federbüschel am Kopf steil nach oben aufstellt und ihre Augen zu Sehschlitzen verengt. Soll heißen: Ich bin alles nur keine Eule! Das hat den Vorteil, dass die Waldohreule während ihrer tagsüber dauernden Ruhephase von ungebetenen Gästen verschont bleibt. Denn sobald Singvögel eine Eule entdecken, schlagen sie Alarm; Krähen und Greifvögel attackieren sie sogar. Passenderweise nennt sich dieses Verhalten anhassen. Nachvollziehbar, dass eine Eule daran keinen Spaß findet. Umso verwunderlicher erscheint es, dass der stattlich wirkende Habichtskauz, der als Kauz genauso zu den Eulen zählt, völlig seelenruhig auf jegliche Tarnung verzichtet. Er thront als Herrscher des Waldes mit seinem weißschwarz melierten Gefieder gut sichtbar im Geäst einer Buche. Diese Unvorsichtigkeit ist ihm letztendlich zum Verhängnis geworden, lange Zeit war er aus unseren Wäldern verschwunden. Die Betonung liegt auf war. Eulen-Tricks Obwohl die Sumpfohreule und die kleinste, nur etwa amselgroße heimische Eule, der Sperlingskauz auch tagsüber aktiv sind, regen sich die anderen Eulen wie typisch für ihre Spezies frühe- WIEDER IN UNSEREN WÄLDERN Die Wiederansiedlung der Habichtskäuze (li.) zeigt erste Erfolge. Sie sitzen of ungetarnt in Bäumen und sind trotzdem schwer zu entdecken. NACHTSCHWÄRMER STEINKAUZ Sein Ruf wurde als Komm mit, komm mit! gedeutet (re.), der die Sterbenden ins Jenseits locken sollte, und so wurde aus dem Steinkauz im Volksglauben ein Unglück bringender Totenvogel. 4 UNIVERSUM

stens in der Dämmerung. Sie sind Nachteulen im wahrsten Sinne des Wortes und wurden für ihr Leben in der Dunkelheit von der Evolution mit speziellen Augen, Ohren, Federn und Greifzehen ausgestattet. Wer nämlich einmal in die Augen einer Eule geblickt hat, wird sie so schnell nicht wieder vergessen. Starr und oft in vielen Farbschattierungen blicken sie einen an. Die Farbe der Augen hängt mit dem Carotinoid-Gehalt der Nahrung zusammen, erklärt der Veterinärmediziner und Eulen-Experte Hans Frey. Je mehr Geflügel eine Eule frisst, umso gelber oder rötlicher erscheinen die Augen. Außerdem sind sie unbeweglich, weshalb Eulen stets ihre Kopfhaltung verändern müssen, um einen anderen Blickwinkel zu erhaschen. Der Kopf ist dafür umso flexibler und lässt sich um über 180 verdrehen. Solange auch nur ein Fünkchen Licht vorhanden ist, entgeht den Eulen-Augen nichts. Falls jegliches Restlicht von der Schwärze einer Neumondnacht aufgesogen wird, können sich Eulen dennoch getrost auf ihr Hörorgan verlassen. Wildtierbiologe Richard Zink staunte nicht schlecht, als er zum ersten Mal hinter den Gesichtsschleier einer Eule blickte: Die Tiere haben Riesen-Ohrhöhlen! Diese erstrecken sich fast über die gesamte Seite des Kopfes. Zudem wirkt der Gesichtsschleier wie ein Trichter, der die auftreffenden Schallwellen sammelt und zu den Ohren weiterlenkt. Dass die Federbüschel am Kopf mancher Eulenarten, die auch Federohren genannt werden, nichts mit dem Hören zu tun haben, stellt der Eulen-Spezialist Wolfgang Scherzinger, der gemeinsam mit Hans Frey den Weg für den heimischen Eulenschutz ebnete, ein für alle Mal fest: Sie dienen der Mimik, dem Feindund Sozialverhalten und helfen zum Beispiel, die Eule vor dem Anhassen zu schützen. Eulen hören zwar fast alles, selbst aber leben sie auf leisen Schwingen. Sie sind lautlose Flieger. Möglich wird das durch ihre Federn, deren Oberfläche von einem feinen Flaum überzogen ist und durch die gefransten Kanten der äußeren Schwungfedern. Beides dämpft die auftretenden Luftgeräusche beim Fliegen. Kräftige mit scharfen Krallen bestückte Zehen runden schließlich die Jagdausstattung ab. Vom Jäger zum Gejagten Er sitzt und wartet, scheinbar abwesend vor sich hindösend. Aber der Schein trügt. Seine Augen sind wachsam, seine Ohren gespitzt. Plötzlich und völlig unvermittelt lässt er sich vom Ast fallen, elegant gleitend, ohne jeden Flügelschlag, ohne jedes Geräusch. Er segelt knapp über dem Waldboden und im nächsten Moment schlägt er zu. Die Beute, eine Maus, wurde von seinen kräftigen Krallen völlig überrascht. Die Rede ist vom Habichtskauz. Die meisten Eulenarten, nämlich jene, die im Wald oder auf Streuobstwiesen leben, jagen auf diese Weise, als Ansitzjäger. Der Ha- 29

AKTUELL Story 30 UNIVERSUM

NATURWUNDER Eulen STOLZER HABICHTSKAUZ Mit seinem weiß-schwarzen Gefieder ist er auffälliger als die anderen Eulenarten. Mit ein Grund, warum er einst ausstarb. EULEN BESONDERHEITEN Aufgestellte Federohren verändern das Aussehen der Eulen. Der feingezähnte Federsaum macht den Flug geräuschlos. Scharfe Krallen ergreifen die Beute.. bichtskauz hat allerdings besonderes Glück, dass er in unseren Wäldern überhaupt wieder die Gelegenheit zur Jagd hat. Insbesondere durch illegale Abschüsse wurden diese Großeulen derart dezimiert, dass sie seit den 1950er Jahren in Österreich als ausgestorben galten. Aber das hat sich dank einer bemerkenswerten Initiative geändert, denn mittlerweile tummeln sich im Gebiet der österreichischen Alpennordseite wieder 49 Tiere, berichtet Richard Zink. Als Leiter des Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojektes weiß er, wovon er spricht. Unter seinen Fittichen wurden die Tiere gezüchtet und in die Freiheit entlassen. In jene Gebiete, die ihren Lebensraumansprüchen entgegenkommen, lichte reich strukturierte Mischwälder mit Baumhöhlen. Das Vorhandensein intakter Lebensräume stellt nämlich eine Grundvoraussetzung für jede Wiederansiedlung dar, erklärt Zink. Der Habichtskauz hat somit eine reale zweite Chance. Der Platz wird knapp Weniger rosig sieht es dagegen für einige andere Eulenarten aus, deren Lebensraum beständig schrumpft. Wo früher eine Wiese erblühte, steht heute oft ein Maisfeld. So verschwinden Kurzrasen wie Streuobstwiesen und beweidete Flächen zusehends und mit ihnen kleine vor allem auf Insekten und Regenwürmer, seltener auf Kleinsäuger spezialisierte Eulen wie die Zwergohreule oder der Steinkauz. Aber nicht nur das Nahrungsangebot wird weniger, sondern auch die Verfügbarkeit von Brutplätzen. Alte Baumhöhlen und offene Gebäude wie Scheunen, Dachböden oder auch Kirchtürme, die von Schleiereulen gerne bezogen werden, sind Mangelware. Menschliche Gebäude sind meist gut versperrt und alte am Wegesrand stehende Bäume werden wegen Umsturzgefahr umgeschnitten, sogar im Nationalpark. Selbst bodenbrütende Arten haben es schwer. Den Sumpfohreulen wird der Lebensraum sprichwörtlich unter den Federn weggetrocknet. Dennoch kehren sie stets zu den ihnen bekannten Feuchtgebieten zurück, auch dann, wenn diese mittlerweile in einen Acker verwandelt wurden, betont Wolfgang Scherzinger. Dieses spannende und noch ungeklärte Verhalten wird den bodenbrütenden Sumpfohreulen leider oft zum Verhängnis, wenn sie von Landwirtschaftsmaschinen erfasst werden. Die größte Eulenart der Welt, der majestätische Uhu, kommt hingegen mit sich verändernden Gegebenheiten ganz gut zurecht, nicht zuletzt deswegen, weil er bei seiner Nahrung nicht allzu wählerisch ist. Dennoch gilt er als potenziell gefährdet, da immer wieder Verletzungen und Todesfälle durch unzureichend isolierte Strommasten und den zunehmenden Straßenverkehr zu beklagen sind. Außerdem wird dem Uhu angekreidet, dass er mit dem Menschen um Niederwild wie Fasan, Rebhuhn oder Ente UNIVERSUM 31

LISTE DER ZEHN IN ÖSTERREICH VORKOMMENDEN EULENARTEN UND IHR GEFÄHRDUNGSSTATUS: Eulenart (von der größten zur kleinsten) Uhu (Bubo bubo) Habichtskauz (Strix uralensis) Waldkauz (Strix aluco) Sumpfohreule (Asio flammeus) Waldohreule (Asio otus) Schleiereule (Tyto alba) Raufußkauz (Aegolius funereus) Steinkauz (Athene noctua) Zwergohreule (Otus scops) Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) Gefährdungsstatus potenziell gefährdet momentan Wiederansiedlung DAS BUCH Die Eulen Europas Biologie, Kennzeichen, Bestände von Theodor Mebs und Wolfgang Scherzinger, erschienen im Kosmos Verlag, 2. Auflage (Juni 2008), 400 Seiten mit 331 Abbildungen, Euro 49,90 Das Standardwerk zu allen 13 in Europa vorkommenden Eulenarten. Komplett überarbeitet und aktualisiert. konkurriert. Tatsache ist aber, und in Forschungsstudien belegt, dass Uhus bevorzugt kranke oder durch Verletzungen beeinträchtigte Tiere erlegen. Dies lässt sich zum Beispiel aus den unver- daubaren Knochen, die wie von allen Eulen als Gewölle wieder ausgespien werden, schließen, erklärt Hans Frey. In der von Frey aufgebauten Eulenund Greifvogelstation Haringsee finden verletzte oder aus nicht artgerechter Haltung beschlagnahmte Tiere eine vorübergehende oder auch dauerhafte Heimat.Wer eine verwundete Eule findet, sollte sie in einer abgedunkelten Schachtel zur Ruhe kommen lassen und bei einer Pflegestation abgeben. Aber Achtung, Überfürsorglichkeit kann auch schaden, deswegen appelliert Hans Frey: Bitte lassen Sie junge Eulen sitzen! Fast alle jungen Eulen verlassen das Nest bevor sie fliegen können, trotzdem werden sie immer noch von ihren Eltern versorgt. Eine sinnvolle und leicht umsetzbare Möglichkeit, um zum Eulenschutz beizutragen, stellt dagegen das DER LEBENSRAUM SCHRUMPFT Sumpfohreulen brüten in Feuchtgebieten. Selbst wenn diese längst trocken gelegt wurden, kehren sie dorthin zurück. Ausbringen von Nistkästen dar. Auch eine offenstehende Dachluke kann hilfreich sein. Und vielleicht muss der alte, knorrige mit Höhlen durchsetzte Baum neben dem Weg doch nicht unbedingt gefällt werden.wer weiß, ob dort nicht schon längst eine Eule haust, getarnt am Tag, lautlos bei Nacht. MEHR EULEN IM INTERNET Eulen und Greifvogel Schutz in Österreich Nistkästen Baupläne: www.egsoesterreich.org Habichtskauz Wiederansiedlungsprojekt: www.habichtskauz.at Alle Links zum Anklicken: www.universum.co.at