Welpen- und Junghundkurs. Beim GHSV-Ahrensburg

Ähnliche Dokumente
Einstiegskurs Agility für Gäste und Mitglieder. Beim GHSV-Ahrensburg

Das Expertenhandbuch für Hunde

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Club für Britische Hütehunde e.v.

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule

IRJGV Wiesbaden WORK & FUN. Skript für Teilnehmer. Woche 5-7

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E

Rosa: Sonstiges 40 Hausstandsregeln 41 Maulkorbgewöhnung 42 Impulskontrolle. Grün: Basics Hundeverhalten 01 Lernverhalten 02 Markerwort 03 NEIN

Junghunde. Agenda. Trainer trainieren Trainer. Trainer trainieren Trainer. Vorbereitungen für eine Übungsstunde

Lena Mai und Frank Acharki Seite 1

Kursangebote Quartal 2 / 2017

Trainingstagebuch für Elly

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Hund und Mensch Steinenbronn e.v.

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!):

Wuff - da bin ich! Das Welpenbuch

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz

Trainingstagebuch für Bilbo

Trainieren Sie in kurzen Einheiten, dafür gerne mehrmals am Tag oder in der Woche.

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Inhalt. Spiele ohne Geräte 12 Von der Begrüßung bis zur Hundebegegnung. Spiele mit Geräten 24 Von der Eimer-Olympiade bis zum klapprigen Bock

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

In 6 Schritten zur Stubenreinheit

KURSPROGRAMM HERBST UND WINTER 2016

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Ferntrainer mit Vibrationssignal. Trainingsanleitung

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

DIE 10 GOLDENEN REGELN DER HUNDEERZIEHUNG

Ihre Hundeschule in Düsseldorf, Neuss und Umgebung. Info-Broschüre für ein rundum erfolgreiches Hundetraining.

ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN

Ein neues Familienmitglied zieht bei Ihnen ein

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando

OG 42 Henndorf am Wallersee Kurse ab 2018

Welpenschule. SKRIPT 3 Alltagstraining. Zu Hause ist es schön und da draußen spannend!

Erziehungszertifikate Paw Friends

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Corinna Lenz. Großer Spaß. für kleine Hunde. Tricks & Spiele für Chihuahua, Jack Russell Terrier, Mops & Co.

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

1. Theoretische Prüfung

>>>>>>>>> 20 häufige Fehler beim Rückruf... Und wie Du sie vermeidest!

Gruppenkurse entwickeln

Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) 5.) Name des Hundes: 6.

Sozialisation heisst, das Leben zu lernen, mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.

Im Feriendorf Kimbucht am Quitzdorfer See in der Lausitz

Hunde zone. Territorialverhalten. ein Beitrag von Kathrin Schar

uns in die Oberpfalz.

Fantastisch, praktisch, gut!

Saarbrücken St.Arnual /Spicheren

KAPITEL 5 AGGRESSIVE HUNDE UND KINDER

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

French Bullys brauchen und mögen klare Regeln

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

Schätzen Sie verbal das Verhalten von Hund und Halter zu folgenden Schwerpunkten ein:

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

EINLEITUNG... 8 WELCHE HUNDETYPEN NEIGEN ZUR STURHEIT, WELCHE NICHT?... 10»AUGEN AUF BEIM HUNDEKAUF«BZW. BEI DER ÜBERNAHME... 20

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

PREVENT A BITE Hunde-Prüfung (Unterlagen für die Hundeführer)

Prüfungsaufgaben BBH. Prüfungsaufgaben:

Ziele im Hundetraining

08... Einleitung Worum geht es in diesem Buch? Wie kann man dieses Buch anwenden?

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining

Der Hund ist pubertär

Mobil: / www:

Katrin Voigt. jederihundikanni... die Basics lernen. Grunderziehung leicht gemacht

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

OBEDIENCE KLASSE 1 TRAININGSPLÄNE

Hilfe, mein Hund zieht!

Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner!

KURSPROGRAMM WINTER UND FRÜHJAHR 2017

Ein Welpe kommt ins Haus

Workshops Die Tage bauen nicht aufeinander auf und können daher auch gerne einzeln gebucht werden.

Die von uns geführten Welpenspielgruppe erfüllen die Richtlinien der Bundestierärztekammer für sinnvolle Welpenprägungsspieltage.

Jagdhunde HUNDEAUSBILDUNG

DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG

DHVE-Hundeführerschein Ablaufplan

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando

Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Grundlagen der Hundeausbildung

Fragebogen für Hundehalter (Bitte in Druckschrift ausfüllen.) Hundehalter Name, Vorname:

Katrin Voigt. jederihundikanni... die Basics lernen. Grunderziehung leicht gemacht

Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden

Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG)

Konzept Schulhund Enios

WELPEN SPIELE-BOX. Das Begleitbuch ALEXANDRA TAETZ

Hundeführerschein BHV Aufgaben und Ablaufplan -

Transkript:

Welpen- und Junghundkurs Beim GHSV-Ahrensburg Nancy Rosenstock 1/2014

In diesen Kursen erfolgt die Aufteilung in Altersgruppen: Welpen Junghunde 8-16 Wochen 4-8 Monate 1-2 mal in der Woche treffen sich die Welpen und Junghunde für je 45 Minuten Dauer bei den Welpen max. 8 Wochen mit 6 Lektionen die rotieren Kursangebot für alle Gäste: bei den Welpen 5 je Treffen, bei den Junghunden Gästekurs Dauer 3 Monate mit fließendem Wechsel zu den Folgekursen Idealer Weise erfolgt der Einstieg mit 8 Wochen aber der Quereinstieg ist jederzeit möglich

Immer mehr Hunde kommen innerhalb der ersten 8 Monaten ihres Lebens zu uns in den Verein, in diesem Alter werden sie bei uns in altersabhängige Gruppen aufgeteilt. Hier ist jederzeit ein Quereinstieg möglich, wobei die einzelnen Übungen je nach Einstiegsalter stark variieren müssen. Die 8 Wochen der Welpenzeit, die sie in ihrer neuen Familie verbringen, verstreicht in Windeseile - lasst sie uns gemeinsam nutzen in unseren Welpenkursen. Inhalte der Welpenstunden: Sozialkontakte mit Gleichaltrigen Umweltreize Grundbegriffe Umgang Mensch Hund Werkzeuge für die Ausbildung Erste Schritte zum Sporthund Fragen der Hundehalter Bausteine für den Lektionsaufbau

Sozialkontakte mit Gleichaltrigen, älteren Hunden und Menschen Trennung von Mutter und Geschwistern Spiel in der Welpengruppe 1-2 Freilaufphasen pro Treffen Nutzen als Beobachtungsmöglichkeit Gruppenstrukturen gemeinsam beobachten Spielvorlieben erkennen Grenzen setzen und erfahren Mobbing Anwesenheit vieler Menschen die einzige Gruppe im Hundesportverein, in die die ganze Familie eingeladen wird, ist der Welpenkurs. Einbindung gut sozialisierter Althunde

Umweltreize kennenlernen Neue Umgebung Übungsplatz Geräusche Bahn und Straße Metallgegenstände, Knistertüten Untergründe Parcours: Plexiglas, Holz, Leiter, Wippe und Bällebad, Schaukel, Hängebrücke Menschengruppe die ganze Familie ist eingeladen, mit Gehhilfen, Hüten und Helmen Bewegte Objekte: Regenschirm, Flatterbänder, Krücken, Windrad In jeder Stunde etwas Neues Die Hundehalter sollten in den ersten Wochen so viel wie möglich unterschiedliche Orte aufsuchen es muss nur kurz sein, aber möglichst stressfrei.

Grundbegriffe Umgang Mensch Hund Nein durch Unterbrecher kein Essen vom Tisch klauen nichts Verbotenes aufnehmen keine Möbel bekauen nicht losstürmen, sobald der Karabiner knackt Unterbrecher muss deutlich sein und energisch genug, kein langsames hochschaukeln kein Leinenruck Rufen- Abrufen Name als Kommando? auf kurze Distanz und mit Körperanimation immer belohnen nicht jedes mal anleinen Auszeit Kein dauerhaftes bespaßen nicht auf jede Aufforderung eingehen Bleib Beim Sporthund nicht Platz sondern liegen/legen Schon beim Welpen durchsetzen

Zentrale Begriffe in der Ausbildung Diese sollten den Welpenbesitzern nach und nach vorgestellt und erläutert werden: Locken: mit Futter oder Spielzeug Freies Formen: was angeboten wird, wird belohnt Klickern: punktgenaues Signal mit Belohnung durch Futter oder Spiel Bewegung: Animation durch Körpersprache Beute: Spielzeug oder Futterbeutel Impulskontrolle: sich beherrschen will gelernt sein Spielen: sollte so früh wie möglich gut etabliert werden Kommandos: mit Bedacht wählen und konsequent nutzen

Erste Schritte zum Sporthund Erste Anschlussübungen Kennenlernen der Grundkommandos: Sitz Platz Steh frei im Raum immer aus dem Stehen oder Gehen heraus, nicht aus der Sitz-Position aus der Bewegung den Moment des Anhaltens einfrieren Kennenlernen von Sportgeräten Tunnel als Einstieg Später Dinge zum balancieren Ausbau der Kunst sich zurück zunehmen Längeres Abliegen Warten am Zaun Zuschauen, wenn andere spielen Als Hundesportverein teilen wir natürlich allen Gästen mit, welche Besonderheiten es gibt, wie zum Beispiel die Vereinbarung, dass die Hunde links geführt werden.

Fragen der Hundehalter Einige wenige zukünftige Hundebesitzer kommen schon vor dem Welpenkauf zu uns: Erkundigen sich nach der Eignung der einen oder anderen Rasse für ihre Interessen. Informieren sich über unser Angebot. Fragen wie sie Anreise und Einzug am besten gestalten. Wollen wissen, was für eine Erstausstattung sie benötigen. Diese zukünftigen Hundehalter sind immer gerne eingeladen sich unser Angebot im Vorfeld ohne Hund anzuschauen. Die Meisten kommen mit dem Welpen zwischen der 8. und 10. Lebenswochemit Fragen zur: Stubenreinheit Box: im Haus im Auto Impfung Gesundheit Futter- Pflege Spaziergang- Hundebegegnung Leine Halsband Geschirr Beisshemmung Kind und Hund im Spiel Dauer der Ausflüge Neues- Reizüberflutung Zu uns und all diese Fragen sollen Antworten finden.

Bausteine für den Lektionsaufbau Alle sollten sich angemeldet haben. Die Teilnehmer sollten wenigstens 5 Minuten vor Beginn auf dem Vorplatz sein. Je nach Zusammensetzung sollte hier die Gruppe auf die Trainer aufgeteilt werden, Erstteilnehmer sollten zusammen von einem Extratrainer betreut werden. In jeder Stunde: sollten 1-2 Freispielphasen raumfinden. Aktuelle Fragen der Hundehalter in der Runde beantwortet werden. 2 neue Übungen eingeführt werden. 2-3 bekannte Übungen wiederholt und vertieft werden.

Freispiel Das Spielen sollte bei den Welpen in jeder Stunde Raum finden, aber nicht immer am Anfang besser in der Mitte. Wenn die Welpen an der Leine ziehend auf den Platz stürmen, sollte der Karabiner erst gelöst werden, wenn der Welpe sich beruhigt hat, und von sich aus eine abwartende Position eingenommen hat. Wenn der Karabiner gelöst ist sollte der Hund nicht losstürmen, wir nehmen ihn auch hier immer wieder zurück, bis er eine entspannte und abwartende Position eingenommen hat. Um sie dann loszuschicken, sollte ein Auflösekommando genutzt werden, wie lauf. Oft sollten alle Hunde gleichzeitig daran teilnehmen, genauso sollten sie aber auch mal einer nach dem anderen oder in kleineren Gruppen miteinander spielen. Hier können beispielsweise die Schüchterneren zuerst starten. Auch können alle lernen, die noch angeleinten in Ruhe zu lassen. Zu rüpeliges Verhalten sollte nachhaltig unterbrochen werden, wenn es immer wieder auftritt war der Unterbrecher zu zaghaft gewählt. Bei vorhandener Aufmerksamkeit sollten die Welpen von ihren Besitzern abgerufen werden.

Gut Sozialisierte Althunde Wenn ein solcher souveräner und klarer Hund da ist, kann er besonders in folgenden Situationen eingesetzt werden: Um allen die Möglichkeit zugeben zu beobachten, welcher Welpe wie angesprochen werden muss, damit die Botschaft bei ihm ankommt. Wenn Spielgruppen zu überbordend sind, kann solch ein Hund als Regulativ wirken. Um heranwachsenden Hunden die Möglichkeit zu geben sich angemessen zunähern und eine hierfür adäquate Reaktion zu erhalten. Außerdem können Übungen oftmals mit einem erwachsenem Hund vorgeführt werden, damit deutlich wird, wohin der Weg führt.

Nein Das Nein muss von Anfang an gut aufgebaut werden, sonst gehört der Welpe bald zu der großen Gruppe von Hunden die nein als Vor- oder Zunamen tragen. In der Welpenstunde geschieht dies in der Regel frühestens in der 3.Stunde. Der größte Fehler ist, dass der Unterbrecher zu schwach gewählt wird und sich die Mittel der Wahl langsam aber sicher ins Unermessliche hochschaukeln, anstatt klar und deutlich für den jungen Hund Grenzen zusetzen, es sieht ja auch oftmals so süß aus. Schon beim dritten Mal sollte ein Nein die Situation deutlich unterbrechen! Das Nein steht für jede Aktion die sofort unterbrochen werden soll und der Hund soll sofort Blickkontakt herstellen, um sich zu versichern, was stattdessen zu tun ist!

Abrufen Will ich den Hund jemals von der Leine lassen, muss ich garantieren, dass er auf Zuruf zu mir zurück kommt, er muss abrufbar sein, auch unter der Ablenkung der anderen spielenden Hunde oder des aus der Böschung springenden Rehs. Diese Übung ist für die Hunde überlebensnotwendig! Sie sollte eingeübt werden sobald der Hund in unseren Haushalt einzieht. Trügerisch ist der anfangs vorhandene Folgetrieb. Die neuen Besitzer wiegen sich in der Sicherheit der junge Hund habe die Übung wohl verstanden, was sich aber nur allzu oft nach ein paar Wochen als großer Irrtum herausstellt und dann haben alle viel kostbare Zeit verstreichen lassen und den Zeitraum in dem der Welpe noch viel einfacher beeindruckbar und formbar gewesen wäre. Die Reaktion vom Hund erfolgt sofort augenblicklich nach dem Kommando und nicht kurz danach! Immer notwendiger Anspruch

Auszeit Die meisten Hundehalter nehmen sich viel freie Zeit für ihren neuen kleinen Mitbewohner, der bei ihnen einzieht und alles auf den Kopf stellt und alle Verwandten und Bekannten schauen vorbei und alles ist unglaublich niedlich. Aber nun passiert ein gewaltiger Fehler, natürlich braucht so ein kleines Lebewesen viel Raum und Zeit, aber wenn sich nun bedingungslos 24 Stunden alles um ihn dreht und auf jede kleine Regung reagiert wird, dann haben wir ein Problem. Wir sollten die Zeit, die wir uns genommen haben, dafür nutzen unserem neuen Mitbewohner zu erklären, dass sich die Welt nicht um ihn dreht und Geduld eine wichtige Tugend ist. Früh sollten wir dem Welpen erklären wo die Grenzen sind. Wir müssen ihm die Zeit geben zu lernen sich eine Auszeit zunehmen, wir müssen den Raum schaffen, an dem er das kann und an dem er sich sicher und vertraut fühlt. Sonst erlebt er nach den 4-max. 6 Wochen ein weiteres Trauma, nach dem Verlust von Mutter und Geschwistern, verliert er nun die Märchenwelt in der ihm jeder die Wünsche von den Lippen abgelesen hat.- Der Alltag holt auch irgendwann den niedlichsten Welpen ein, dies können wir ihm ersparen. Ab dem ersten Tag soll es Auszeiten geben. Ab dem ersten Tag soll das allein in einem Raum bleiben geübt werden Ab dem ersten Tag muss es alles in abgeschwächter Form geben, was später den Alltag des Hundes bestimmen wird!

Bleib

Sammlung der Bausteine