4. Sämtliche Vereinbarungen zwischen uns und dem Lieferanten sind bei Vertragsabschluss schriftlich niederzulegen.

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54

Allgemeine Einkaufsbedingungen der IDS Outsourcing GmbH. 1 Geltungsbereich

Allgemeine Einkaufsbedingungen der ComS.I.T. Distribution GmbH

Die nachfolgenden Allgemeinen Einkaufsbedingungen gelten ausschließlich für alle Bestellungen der W. Müller GmbH, nachfolgend Müller genannt.

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Nadella GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen CureVac AG und CureVac Produktions GmbH (Version 1 / Gültig ab )

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN. der Drölle GmbH Stanz- und Umformtechnik

Allgemeine Geschäftsbedingungen gültig ab

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Hysalma Hygiene Sales + Marketing GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen (AEB)

Liefer- und Zahlungsbedingungen der Schübeler Technologies GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Fritz Schmidt Metallgießerei GmbH & Co. KG

Einkaufsbedingungen -Stand Juni I. Allgemeines

4. Termine und Lieferverzug 4.1 Vereinbarte Termine und Fristen sind verbindlich und müssen genau eingehalten werden. Maßgeblich hierfür ist der Einga

1.2 Unsere Einkaufsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern gem. 14 (BGB).

Werkzeugvertrag A. über die Nutzung BHTC-eigener Werkzeuge für beigefügten Anhang Stand: 03/ nachstehend "BHTC" genannt -

Allgemeine Einkaufsbedingungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen des RPC Bramlage-Wiko Clusters

ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 2 Auftragserteilung und Leistung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Einkaufsbedingungen) der Thermopell Hagenow GmbH & Co. KG

(1) Alle Angebote, Kaufverträge, Lieferungen und Dienstleistungen aufgrund von

Allgemeine Einkaufsbedingungen National der BAG electronics GmbH. (Stand August 2013) 1 Allgemeines Geltungsbereich

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Crane Process Flow Technologies GmbH, Düsseldorf

Einkaufsbedingungen. Telefon Telefax (0) (0)

Einkaufsbedingungen. 1 Allgemeines

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Binder GmbH, DE Tuttlingen

Allgemeine Einkaufsbedingungen (AEB) der Carl Aug. Picard GmbH (CAP)

Einkaufsbedingungen der ENERVIE Vernetzt GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH

Einkaufsbedingungen der Firma Erdenwerk Mannheim GmbH Stand: Februar 2016

AGB s. Allgemeine Geschäftsbedingungen zur ausschließlichen Verwendung im Geschäftsverkehr gegenüber Übernehmer. 1. Geltungsbereich...

Allgemeine Einkaufsbedingungen der PadaLuma Ink-Jet-Solutions GmbH & Co. KG

Einkaufsbedingungen der MRS Electronic GmbH & Co. KG

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Einkaufsbedingungen. II. Bestellung und Auftragsbestätigung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

EFTEC Engineering GmbH Allgemeine Einkaufsbedingungen

Einkaufs- und Lieferbedingungen. 1. Allgemeines

Allgemeine Einkaufsbedingungen

AEB der Fa. PREG CAD/CAM GmbH & Co. KG

Geheimhaltungsvereinbarung

Allgemeine Einkaufsbedingungen der DALLI-WERKE GmbH & Co. KG

Einkaufsbedingungen. Stand Mai 2017

MAKOBA GmbH & Co. KG Von-Drais-Str. 18, Achern, Deutschland

Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen der TECNOLUMEN GmbH & Co. KG Lötzener Straße 2 4, Bremen

Gambio GX Adminbereich

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

Einkaufsbedingungen der Firma MBA Design & Display Produkt GmbH (Stand: Mai 2015) 1 Allgemeines Gültigkeit

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Lieferungen und Leistungen jeder Art im Bereich der Stadtwerke Heidenheim Aktiengesellschaft Unternehmensgruppe

(3) Alle Vereinbarungen, die zwischen uns und dem Lieferanten getroffen werden, sind schriftlich niederzulegen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Leistungserbringer von Quinungo (Stand: 01. August 2017)

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Lüberg-Elektronik GmbH + Co. Rothfischer KG. Stand November Allgemeines-Geltungsbereich

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Veritas Thüringen GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Ineltek GmbH

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

2. Ein Vertrag kommt mangels besonderer Vereinbarung erst mit der schriftlichen Auftragsbestätigung des Verkäufers zu Stande.

EINKAUFSBEDINGUNGEN der Firma Fastenrath Befestigungstechnik GmbH, Herscheider Straße 105, Plettenberg. I. Allgemeines - Geltungsbereich

Einkaufsbedingungen - 2 -

ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN

Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen der Firma AKO Armaturen und Separationstechnik GmbH

1 Allgemeines, Geltungsbereich 2 Angebot, Angebotsunterlagen 3 Preise, Zahlungsbedingungen WEBER-HYDRAULIK GMBH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Einkaufsbedingungen) der biotherm Hagenow GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen

NTEC. Schul terschraube ISO September 201 5

(2) Angebote des Lieferanten oder Kostenvoranschläge sind für uns kostenfrei.

SPONSORING-VERTRAG. Zwischen: Name (Firma, Organisation etc.): Straße: Ort: - nachfolgend Sponsor genannt -

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma SCRAMBLER s Project Motorrad- Ersatzteile

Besondere Vertragsbedingungen

III. Besondere Vertragsbedingungen

A l l g e m e i n e E i n k a u f s b e d i n g u n g e n d e r. Hans Schmidt & Co. GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen der SCALTEL AG

Allgemeine Verkaufs-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Dömer GmbH & Co. KG Stanz- und Umformtechnologie Lennestadt. 1 Geltung

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bayerischen Staatsforsten AöR (Stand 09/2013)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet -

zwischen COSYNUS GmbH Heidelberger Straße Darmstadt im folgenden COSYNUS genannt und im folgenden Partner genannt

Allgemeine Einkaufsbedingungen

(2) Soweit nicht anders vereinbart, erfolgen Angebote von VIVALU freibleibend.

EINKAUFS- BEDINGUNGEN

der Firma ARTec360 GmbH im Folgenden ARTec genannt Stand:

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Einkaufsbedingungen, Stand November 2011, der Greiner GmbH & Co. KG, Breitenackerweg 4, Pforzheim

Einkaufsbedingungen 1 Maßgebliche Bedingungen 2 Bestellung

Mietgeräte / Leihgeräte

Allgemeine Einkaufsbedingungen der DCM Maschinenbau GmbH Lüneburg

Allgemeine Geschäftsbeingungen Wohnraumgestaltung Häring GmbH. HÄRING WOHNEN + OBJEKTE Josefstraße Donaueschingen

Allgemeine Verkaufsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Unternehmer)

Transkript:

Einkaufsbedingungen 1 - Allgemeines, Geltungsbereich Unsere nachstehenden Einkaufsbedingungen (einsehbar auch unter www.wieland-electric.com - Infoservice Download-Center) gelten für unsere sämtlichen Verträge und Bestellungen, für sämtliche von uns bezogenen Lieferungen und Leistungen, sofern sie nicht mit unserer ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung geändert oder ausgeschlossen werden, auch wenn der Text unserem Vertragspartner nicht erneut unserem Angebot, unserer Bestellung oder Auftragsbestätigung zugesandt wird. Sie gelten insbesondere auch dann, wenn unser Vertragspartner seine Lieferungen oder Leistungen mit unserer Kenntnis zu abweichenden Bedingungen erbringt. Allgemeine Geschäftsbedingungen unseres Vertragspartners erlangen nur Gültigkeit, wenn wir sie schriftlich bestätigen. Eines Widerspruches bedarf es nicht. Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Einkaufsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Gültigkeit der allgemeinen Einkaufsbedingungen im übrigen nicht berührt. Die weggefallene Bestimmung ist durch eine Regelung zu ersetzten, die dem Zweck der weggefallenen Bestimmung möglichst nahe kommt. 2 - Zustandekommen eines Vertrages 1. Unsere Bestellungen müssen innerhalb von drei Werktagen durch unseren Vertragspartner bestätigt werden, andernfalls gilt die Bestellung als angenommen. 2. Auf der Auftragsbestätigung unseres Vertragspartners müssen Preis, Rabatt, verbindlicher Liefertermin sowie sämtliche Nummern und Zeichen unserer Bestellung hervorgehen. 3. Von der Bestellung abweichende Bestätigungen bedürfen unserer ausdrücklichen Genehmigung. Mit der Anlieferung gelten unsere Bestellbedingungen ohne Abweichung. 4. Sämtliche Vereinbarungen zwischen uns und dem Lieferanten sind bei Vertragsabschluss schriftlich niederzulegen. 3 - Preise, Zahlungsbedingungen 1. Soweit keine andere Vereinbarung besteht, verstehen sich die Preise frei Haus an die von uns angegebene Verwendungsstelle einschließlich Verpackung, Zoll, Steuern und sonstigen Abgaben. 2. Rechnungen können wir nur bearbeiten, wenn diese den Vorgaben in unserer Bestellung (siehe 2 Abs. 2) entsprechen. Die dort ausgewiesene Bestell-Nr. sowie alle Zeichen und Nummern der Vertragsprodukte sind anzugeben. Für alle aufgrund der Nichteinhaltung dieser Verpflichtung entstehenden Folgen ist der Lieferant verantwortlich. Zahlungsverzögerungen aufgrund fehlerhafter Angaben der Rechnung sind von uns nicht zu vertreten. 3. Zahlung durch uns erfolgt sofern nichts anderes vereinbart wird innerhalb von 14 Tagen mit 3% Skonto oder innerhalb von 30 Tagen netto ab vollständiger Lieferung/ Leistung und Übersendung einer ordnungsgemäßen Rechnung, ab Rechnungseingangsdatum. 4. Dem Lieferanten ist es untersagt mit eigenen gegen unsere Forderungen aufzurechnen, soweit diese nicht von uns anerkannt oder rechtskräftig festgestellt worden sind.

4 Lieferung, Gefahrübergang, Lieferverzug 1. Der zwischen den Vertragsparteien vereinbarte Liefertermin ist ein verbindlicher Fixtermin. 2. Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder Verschlechterung geht erst bei Übergabe an uns oder der von uns benannten Verwendungsstelle oder bei Abnahme der Leistungen durch uns oder durch die von uns benannte Empfangsstelle auf uns über. 3. Der Lieferant ist verpflichtet, uns unverzüglich schriftlich in Kenntnis zu setzen, wenn Umstände eintreten oder erkennbar werden, aus denen sich ergibt, dass die vereinbarte Lieferzeit nicht eingehalten werden kann. 4. Im Falle des Lieferverzuges sind wir berechtigt eine Vertragsstrafe von 0,2% für jeden Tag, maximal jedoch 5 % der Auftragssumme zu berechnen. Weitergehende Schadensersatzansprüche unsererseits bleiben unberührt. Eine verwirkte Vertragsstrafe wird auf die Schadensersatzansprüche angerechnet. 5. Der Lieferant ist verpflichtet, auf allen Versandpapieren und Lieferscheinen exakt unsere Bestell-Nummer anzugeben; unterlässt er dies, so sind Verzögerungen in der Bearbeitung unvermeidlich und von uns nicht zu vertreten. 6. Die Kosten einer Transportversicherung werden von uns nur übernommen, wenn wir die Versicherung durch den Lieferanten ausdrücklich vorgegeben haben. Wir sind SVSVerzichtskunde. 5 - Gewährleistung, Mängeluntersuchung 1. Der Lieferant sichert zu, dass seine Lieferungen alle Leistungen umfassen, die für eine vorschriftsmäßige, sichere und wirtschaftliche Verwendung notwendig sind, dass sie für die beabsichtigte Verwendung geeignet sind und dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. Er wird bei der Leistungserbringung alle einschlägigen Normen, Gesetze und Rechtsvorschriften, insbesondere die einschlägigen Arbeitsschutz-, Umweltschutz-, Gefahrstoff-, Gefahrgut- und Unfallverhütungsvorschriften beachten, sowie die allgemeinen anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln einhalten. Der Lieferant hat uns aufzuklären über erforderliche behördliche Genehmigungen und Meldepflichten für das Betreiben der Liefergegenstände. 2. Die Haftung des Lieferanten für Mängel richtet sich im übrigen nach den gesetzlichen Vorschriften. Bei einem Vertrag über die Lieferung von gebrauchten Sachen beträgt die Gewährleistung ein Jahr. Ort für die Nacherfüllung (Mangelbeseitigung oder Lieferung einer mangelfreien Sache) ist der Einsatzort des mangelhaften Produktes. 3. Der Lieferant hat sämtliche Kosten für die Nacherfüllung zu tragen. Die Nacharbeitskosten einschließlich anfallender Personalkosten für eine Mängelbearbeitung sind von dem Lieferanten zu zahlen. Der Lieferant erstattet auch Aufwendungen, die wir gegenüber unseren Abnehmern gesetzlich zu tragen verpflichtet sind und die auf Mängel der von ihm bezogenen Lieferung zurückzuführen sind.

4. Kommt der Lieferant mit der Ersatzlieferung oder Mängelbeseitigung in Verzug, so sind wir berechtigt, die Ersatzbeschaffung oder Mangelbeseitigung auf Kosten des Lieferanten selbst vorzunehmen oder durch Dritte vornehmen zu lassen. Dasselbe gilt, wenn Eile geboten und der Lieferant nicht rechtzeitig erreichbar oder aufgrund der Dringlichkeit der Mängelbeseitigungsmaßnahme nicht in der Lage ist die Nacherfüllung rechtzeitig vorzunehmen. 5. Nur offenkundige und ohne Untersuchung unschwer feststellbare oder aber von uns erkannte Mängel haben wir gegenüber dem Lieferanten unverzüglich zu rügen. Im übrigen verzichtet der Lieferant auf die Einrede der verspäteten Mängelrüge. Im übrigen gilt 377 HGB nicht. 6 Produktsicherheit, Arbeits- und Umweltschutz Der Lieferant verpflichtet sich zur Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen zum Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz. Die Wieland-Norm WN 5020.010, Verbotene und deklarationspflichtige Stoffe, ist zu beachten. http://www.wieland-electric.com/sites/default/files/field_files/wn5020_de.pdf Diese Norm ersetzt die Wieland Verbots- und Deklarationsliste, UU-TQM-05/03. Der Lieferant verpflichtet sich, die Verwendung der sog. Conflict Minerals (Zinn, Gold, Tantal, Wolfram) in seiner Lieferkette zu identifizieren und durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass an Wieland Electric gelieferte Materialien und Komponenten keine Conflict Minerals gem. Section 1502 des US-amerikanischen Dodd-Frank Acts enthalten. 7 Produkthaftung, Freistellung Der Lieferant hat uns von allen Schadenersatzansprüchen freizustellen, die Dritte aufgrund der Vorschriften über eine unerlaubte Handlung, über Produkthaftung oder kraft sonstiger Vorschriften wegen Fehlern oder Mängel an den von uns bzw. von dem Lieferanten hergestellten oder gelieferten Waren gegen uns geltend machen, soweit solche Ansprüche auch gegen unseren Lieferanten begründet wären oder lediglich wegen inzwischen eingetretener Verjährung nicht mehr begründet sind. Der Lieferant verzichtet auf die Einrede der Verjährung, sofern Ansprüche Dritter wegen der Produkte des Lieferanten gegen Wieland geltend gemacht werden. Unter diesen Voraussetzungen hat uns der Lieferant von jeglichen Aufwendungen insbesondere den Kosten von Rechtsstreitigkeiten freizustellen, die wegen solcher Ansprüche gegen uns angestrengt werden. Sofern die geltend gemachten Ansprüche auch uns gegenüber begründet oder lediglich wegen inzwischen eingetretener Verjährung nicht mehr begründet sind, besteht ein anteiliger Freistellungsanspruch von uns gegen den Lieferanten, dessen Umfang und Höhe sich nach 254 BGB richten. Die vorbezeichneten Ansprüche gelten auch aufgrund Verstöße gegen Sicherheits- oder Umweltschutzvorschriften, soweit die Ansprüche auf vom Lieferanten erbrachte Leistungen zurückzuführen sind.

8 Schutzrechte Der Lieferant steht dafür ein, dass durch die von ihm gelieferten Waren und ihrer Verwendung irgendwelche Rechte Dritter, insbesondere Patente, Gebrauchsmuster, Schutzrechte, Warenzeichen, Ausstattungen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie sonstige Schutz- und Urheberrechte sowie ergänzende wettbewerbliche Leistungsschutzrechte nicht verletzt werden. Er stellt uns von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die sich aus einer etwaigen Verletzung solcher Rechte ergeben. Darüber hinaus übernimmt er sämtliche Kosten, die uns dadurch entstehen, dass Dritte die Verletzung solcher Rechte geltend machen und wir uns hiergegen verteidigen. 9 Formen und Werkzeuge, Unterlagen, Geheimhaltung 1. Modelle, Muster, Zeichnungen, Abbildungen, Kalkulationen, Matrizen, Schablonen und sonstige Fertigungs- und Fertigungshilfsmittel, die wir unserem Lieferanten zur Verfügung stellen oder bezahlen, bleiben bzw. werden unser Eigentum. Unser Lieferant verpflichtet sich, solche Gegenstände ohne unsere ausdrückliche Genehmigung Dritten in keiner Form zugänglich zu machen. Für jeden Fall der schuldhaften Zuwiderhandlung gegen die vorgenannten Verpflichtungen verspricht unser Lieferant uns eine Vertragsstrafe in Höhe von in jedem Einzelfall Euro 6.000,--. 2. Dem Lieferanten steht an den in unserem Eigentum stehenden Gegenständen (Ziff. 1) kein Zurückbehaltungsrecht gleich aus welchem Rechtsgrund zu. Wir sind jederzeit berechtigt, die Gegenstände zurückzufordern. Dies gilt insbesondere im Falle einer Nichtbelieferung durch den Lieferanten oder die Beantragung/Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen. 3. Unser Lieferant haftet für Verlust, Beschädigung oder missbräuchliche Nutzung von Unterlagen oder Objekten im Sinne vorstehender Ziff. 1, wobei er sie uns im übrigen nach Beendigung und Durchführung eines Auftrages ohne besondere Aufforderung sogleich zurückzugeben hat. 4. Die Vertragspartner verpflichten sich wechselseitig, alle ihnen aus der Zusammenarbeit bekannt gewordenen und nicht offenkundigen kaufmännischen und technischen Einzelheiten des jeweils anderen wie eigene Geschäftsgeheimnisse zu behandeln und Dritten gegenüber absolutes Stillschweigen hierüber zu bewahren. Unser Lieferant darf insbesondere alle ihm aus der Zusammenarbeit mit uns bekannt gewordenen Erfahrungen, Unterlagen, technische und kaufmännische Einzelheiten, Rezepturen oder sonstige Herstellungsvorschriften weder vervielfältigen noch für einen anderen Zweck als die vertragliche Zusammenarbeit mit uns verwenden. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen die genannten Verpflichtungen versprechen die Vertragspartner sich eine Vertragsstrafe in Höhe von in jedem Einzelfall Euro 6.000,-. Die Geltendmachung eines Schadensersatzes bleibt hiervon unberührt.

10 Erfüllungsort, Gerichtsstand, anzuwendendes Recht 1. Erfüllungsort und Gerichtsstand für Lieferungen, Leistungen und Zahlungen einschließlich Scheck- und Wechselklagen sowie sämtliche sich zwischen den Parteien ergebende Streitigkeiten ist Bamberg. 2. Die Geschäftsbeziehungen zwischen den Parteien regeln sich ausschließlich nach dem in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Recht unter Ausschluss des internationalen Kaufrechts, insbesondere des UN-Kaufrechts und sonstiger internationaler Abkommen zur Vereinheitlichung des Kaufrechts. Wieland Electric GmbH, Bamberg Stand: 08.August 2014