11/4 - Umgang mit Leitern

Ähnliche Dokumente
THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen

Leitern (Grundlagen Basis I)

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Tragbare Leitern. Steckleiter, Schiebleiter, Hackenleiter, Klappleiter, Multifunktionsleiter. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

Tragbare Leitern FwDV 10

Tragbare Leitern - FGA TRAGBARE LEITERN

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Tragbare Leitern in der Feuerwehr

Rettungsgeräte Tragbare Leitern

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Stiche und Bunde. Ausbildungsunterlagen

Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last

Steckleiter. Anleitern Steckleiter. 1. Ablegen (1 Schritt vom Objekt) 3. in Stellung bringen 2. zusammenstecken

Freiwillige Feuerwehr Groß Klein - Grundausbildung

Tragbare Leitern. FwDV Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll

TRAGBARE LEITERN. 1. Allgemeines Steckleiter Schiebleiter Regeln für das Arbeiten mit Leitern... 2

Vornahme der fünfteiligen Multifunktionsleiter

Checklisten. - Prüfung von tragbaren Leitern - Baden-Württemberg. Technik Gerätewartung - Z Harald Bohn

Die Steckleiter/Multifunktionsleiter unter Anleitung handhaben können Gehfähige Personen über eine tragbare Leiter retten können

Einsatz- und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Land Niedersachsen. Tragbare Leitern

1 Definitionen. 1.1 Zugangsleitern. 1.2 Rettungsleitern. 1.3 Stehleitern. 1.4 Hängeleitern. 1.5 Allgemeine Begriffe

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

C 20. Sicherer Umgang mit tragbaren Leitern. Einsatz- und Übungsdienst

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

Ausbildungsthema. Gerätekunde/Tragbare Leitern

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern

FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10. Ausgabe Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern

Umgang mit Leitern und Arbeiten auf erhöhtem Stand

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Knoten und Stiche Knoten und Stiche

Mit der folgenden Checkliste können Sie die Qualität ihrer Arbeiten im Umgang mit Leitern und Tritten überprüfen.

17 Übungen. Schulterschule

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Zweibock, Dreibock, Mastkran und Ausleger

Testbogen Arbeitssicherheit

FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10. Stand Die tragbaren Leitern

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden.

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte

Übungskatalog zum Dehnen

KUNDENINFORMATION Aktuelles zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen zur Kräftigung

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

Montageanleitung. Alu Comfort Teleskop Fenster. Montageanleitung. Alu Teleskop - Fenster

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten

Patientengerechte Rettung mit der Schleifkorbtrage

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

5cm. 1,5m. P Anlegen eines Fingerkuppenverbandes. Name: OV Rendsburg Jugendgruppe Feb Februar ca. 0,45m

Feuerwehr Braunschweig Ortsfeuerwehr Melverode

Feuerwehr Uster. Mechanische Leiter. Sicherheitsbestimmungen Kommandi / Aktionen 1/ 20

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

FwDV 10 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10. Die Tragbaren Leitern

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

Tipps. Benutzen von Leitern

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Knoten knüpfen (k)ein Kinderspiel

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen / Sprungrettungsgeräte

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Heben und Tragen von Patienten im Rettungsdienst

Mobilität Mobilität der Wade

Aufbau- und Benutzungsanweisung

07 Grundübung Oberkörper

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind!

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Richtlinie Leiterübung

Herzlich Willkommen zu unserer diesjährigen

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Übungskatalog zum Kräftigen

Genormte Rettungsgeräte

Liegestütz auf Gymnastikball

Bedienungsanleitung. Dönges-Multifunktionsleiter Art-Nr Dönges GmbH & Co. KG Jägerwald Remscheid GERMANY Dönges, Remscheid

Anti-Cellulite Workout

Steckleiter 3-teilig Leiternlänge bis 6.50 m Schiebeleiter ohne Stützen Leiternlänge bis m Schiebeleiter mit Stützen Leiternlänge bis 14.

S C HUL T E R N

Günzburger Steigtechnik GmbH

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Transport von Verletzten

11/1 - Stiche, Bunde, Knoten

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

Leitern. Gewicht: ca. 34kg

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Wege und Zugänge am Bau

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Übungen auf instabiler Unterlage

Transkript:

11/4 - Umgang mit Leitern Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1. Leitern des Technischen Hilfswerks 1.2. Fremdleitern 1.3. Anstellwinkel 1.4. Aufrichten langer Leitern 1.5. Sichern einer Leiter 1.6. Besteigen einer Leiter 1.7. Sichern eines Helfers auf der Leiter durch Einhaken seines Knies 1.8. Sichern eines Helfers durch Brustbund 1.9. Verlängern von Fremdleitern 1.10. Verstärken langer Fremdleitern 1.11. Unterstützen von Leitern 1.12. Tragen von Leitern Seite 1 1 2 2 3 5 7 8 8 9 10 11 12 2. Gebrauch der Steckleiter 2.1. Die Steckleiter (DIN 14 711) 2.2. zusammenstecken von Steckleiterteilen 2.3. Steig- und Einstieg höhe 2.4. Unterstützen langer Steckleitern 2.5. Verstärken einer Steckleiter 2.6. Aufrichten und Sichern von Steckleitern 2.7. Gebrauch von Steckleitern horizontal 2.8. Belastbarkeit von Steckleitern 14 14 15 18 19 20 20 21 23 3. Gebrauch der Klappleiter 3.1. Die Klappleiter 3.2. Klappleiter als Stehleiter 3.3. Klappleiter als Anlegeleiter 3.4. zusammenstecken von Klappleitern 3.5. Aufrichten und Sichern von Klappleitern 3.6. Belastbarkeit von Klappleitern 3.7. Klappleiter als Gerüst 24 24 25 25 26 26 28 28

Seite 4. Gebrauch der Steckstrickleiter 29 4.1. Die Steckstrickleiter 29 4.2. Handhabung der Steckstrickleiter 30 4.3. Einhängen einer Steckstrickleiter 32 4.4. Sichern einer Steckstrickleiter 32 4.5. Steigen auf Steckstrickleitern 33 4.6. Abnehmen der Steckstrickleiter 34 4.7. Aufrollen einer Steckstrickleiter 35 4.8. Verlängern einer Steckstrickleiter 35 4.9. Steckstrickleiter als Sitzkorb 35 4.10. Belastbarkeit von Steckstrickleitern 36...

Umgang mit Leitern 11/4 1. Allgemeines Leitern dienen in erster Linie dazu, Objekte zu besteigen oder in Tiefen abzusteigen. Mit Leitern können auch Hindernisse überstiegen und Gräben, Spalten oder schmale Gewässer überwunden werden. Man kann sie ferner als Behelfstragen oder zum Ablassen von Verletzten verwenden. Man unterscheidet - Anstelleitern, - Bockleitern, - Strickleitern - Ausziehleitern und Drehleitern (Motorleitern). Abb. 1 Fußende Einzelteile einer Leiter und ihre Bezeichnungen 1.1. Leitern des Technischen Hilfswerks Das Technische Hilfswerk ist mit Steckleitern, Klappleitern und Steckstrickleitern ausgestattet, die sich wie folgt auf die Fahrzeuge verteilen: Gerätekraftwagen (GKW) 3 Steckleiterteile A, 1 Steckleiterteil B, -1-2,70 m lang 2,70 m lang

11/4 Umgang mit Leitern Mannschaftskraftwagen (MKW) 1 Steckleiterteil A, 1 Steckleiterteil B, 1 Klappleiter, aufgeklappt zusammengeklappt 1 Steckstrickleiter 2,70 m lang 2,70 m lang 3,30 m lang 1,65 m lang 6,00 m lang. Steckleitern und Klappleitern werden neben dem allgemeinen Gebrauch auch zum Ablassen verletzter Personen, zum Herstellen von Behelfstragen sowie zum Bau von Gerüsten, Mastkränen, Stegen oder als Bockleitern verwendet. Die Steckstrickleiter dient lediglich zum Auf- oder Absteigen oder zum Bilden eines Sitzkorbes. 1.2. Fremdleitern Handelsübliche Leitern, die nicht zur Ausstattung des THW gehören, jedoch auch bei Einsätzen verwendet werden können, werden als Fremdleitern bezeichnet. Diese sind vor Gebrauch eingehend hinsichtlich Zustand und Tragfähigkeit zu prüfen. 1.3. Anstellwinkel Abb.2 Beachte: Leiter so aufstellen, daß ein Aufund Abwärtsgehen in aufrechter Haltung gewährleistet ist! Hierzu steigt man mit beiden Füßen auf die unterste Sprosse, streckt die Arme aus und erfaßt mit beiden Händen die Sprosse, die sich in Höhe der Schulter befindet. Bi!den ausgestreckte Arme und Körper einen rechten Winkel, so steht die Leiter richtig! Prüfen des Anstellwinkels -2-

Umgang mit Leitern 11/4 1.4. Aufrichten langer Leitern Zum Aufrichten langer Leitern reichen in der Regel drei Helfer aus. Abb. 3 (1) - Helfer 1 richtet den Leiterstellplatz her, :=::::::::::: Helfer 3 {{{ (kann bei günstigem :::::::::::::,,-, Widerlager entfallen) + ::::::::::::: ',/ hr-ro...,.-,-r=rr=lrrl l'lr--r=i.,.=l ""l""'lr=r/ 'l'/-,--1 Abb. 3 (2) ben den Leiterfuß an den Fuß der Stellwand und richten die Leiter an den Holmen auf - Helfer 3 sichert während des Aufrichtens den Leiterfuß gegen- Verrutschen Abb. 3 (3) Aufrichten Abb. 3 (4) - Alle drei Helfer ziehen den Leiterfuß auf den Leiterstellplatz zurück. Aufrichten derlaif<jrhbhz{läm7e) Zurückziehen des Leiterfußes Aufrichten langer Leitern -3-

11/4 Umgang mit Leitern Beachte: Zum Aufrichten einer Leiter genügen auch zwei Helfer, wenn der Leiterfuß an der Stellwand ein Widerlager findet. Kann infolge starker Unebenheiten, Hindernisse oder Vertrümmerung der Stellwandfuß nicht erreicht werden, so muß der Leiterfuß sofort auf den Leiterstellplatz gesetzt werden. 1 / Abb.4 'l'4 darleilr.zrhöh<2 (1äHqc) Aufrichten auf dem Leiterstellplatz Helfer 1 sichert mit beiden Füßen den Leiterfuß und unterstützt das Aufrichten durch Ziehen an den Sprossen Helfer 2 und 3 richten die Leiter Hand über Hand an den Holmen auf, bis diese an der Stellwand anliegt. - Abb. 5 Aufrichten über einem Drehpunkt Sind jedoch nur zwei Helfer verfügbar, so muß für den Leiterfuß ein Widerlager auf dem Leiterstellplatz geschaffen werden. Das Widerlager übernimmt beim Aufrichten der Leiter die Funktion des Drehpunktes. Abb. 6 Herstellen eines Drehpunktes Platzmangel (z. B. in Hausdurchlässen, schmalen Einschnitten) kann dazu zwingen, die Leiter seitlich über einen Leiterfuß aufzurichten. Diese Methode bezeichnet man als Aufrichten über Holm". -4-

Umgang mit Leitern 11/4 Abb. 7 Leiterfuß sichern! Ir Aufrichten über Holm" Das Umlegen (Ablassen) langer Leitern erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der beim Aufrichten angewandten Handgriffe. 1.5. Sichern einer Leiter Leitern müssen standsicher aufgestellt werden, d. h sie dürfen weder ausgleiten, abrutschen, umkanten noch durchbiegen. Klappleitern sind außerdem gegen Auseinander- oder Zusammenklappen zu sichern, wenn sie als Bockleitern benutzt werden. Abb. 8 Sichern des Leiterfußes durch den zweiten Helfer Beachte: Auf eine zusätzliche Sicherung darf nur dann verzichtet werden, wenn eine Leiter beim überwinden von Hindernissen oder zum Erkunden hochgelegener Objekte vorübergehend bestiegen wird und sie sowohl mit beiden Holmen fest auf dem Boden steht als auch mit ihren beiden oberen Holmenden fest aufbzw. anliegt. Für das Besteigen durch einen Helfer kann die Leiter vorübergehend dadurch gesichert werden. daß ein zweiter Helfer seine -5-

11/4 Umgang mit Leitern Füße gegen die unteren Holmenden stellt und mit beiden Händen gleichzeitig gegen die Holme drückt. Bei längerem Gebrauch sind Leitern am Kopfende und am Fußende zu sichern. Abb. 9 (1) Abb. 9 (2) Festlegen der Leine mit Mastwurf Bindeleine, mit Augende beginnend, am Riegel mit Mastwurf festlegen und abgehendes Leinenende um den Holm und über die Sprosse zum Riegel führen. Leine in drei bis vier Schlägen um Sprosse und Riegel führen. Abb. 9 (3) Sichern des Kopfendes einer Leiter Abb. 10 (1) Abb. 10 (3) Sichern durch Pfähle... 11 11 oder Sichern durch Draht oder Bindeleinen... Sichern des Fußendes einer Leiter bei unterschiedlichen Böden t i oder Sichern durch Eingraben Leine um den zweiten Holm herumlegen und mit Mastwurf und Halbschlag am Riegel festlegen. -6-

Umgang mit Leitern 11/4 Abb. 11 (2) Sichern einer Leiter am Fußende mittels Querriegel Abb. 12 Sichern des Kopfendes Sichern einer Leiter (Gesamtansicht) 1.6. Besteigen einer Leiter Leitern sind zügig und gleichmäßig, mit aufgerichtetem Oberkörper und ausgestreckten Armen zu ersteigen. Das Besteigen erfolgt im Paßgang (linker Fuß und linke Hand bzw. rechter Fuß und rechte Hand). -7-

11/4 Umgang mit Leitern 1.7. Sichern eines Helfers auf der Leiter durch Einhaken seines Knies Ist der Helfer gezwungen, an einem bestimmten Punkt auf der Leiter zu verharren, so kann er sich durch Einhaken eines Knies über der Sprosse der Leiter sichern. Das Einhaken eines Knies ist jedoch nur bei vorschriftsmäßigem Anstellwinkel der Leiter möglich und zulässig. Sichern auf der Leiter '" ""' M. 1.8. Sichern eines Helfers durch Brustbund Zum Sichern durch Brustbund ist stets eine Halteleine zu verwenden. Die Halteleine etwa 2,00 m vom Ende entfernt fassen und dem zu sichernden Helfer (oder der abzulassenden Person) um den Nakken legen, -8-

Umgang mit Leitern 11/4 das kurze und abgehende Seilende unter den Armen zum Rükken führen und kreuzen, dabei den Kreuzungspunkt in Höhe der Schulterblätter möglichst weit nach oben ziehen, gekreuzte Seilenden im Rücken zur Brust führen und in Höhe des Brustansatzes einen einfachen Ankerstich binden. Beachte: Brustbund muß fest anliegen und darf auf keinen Fall nachgeben oder rutschen! Abb. 15 (2) Brustbund Sichern eines Helfers auf der Leiter durch Brustbund 1.9. Verlängern von Fremdleitern Das Verlängern einer Fremdleiter sollte auf den Ausnahmefall beschränkt bleiben. Beachte: An der Verbindungsstelle müssen sich wenigstens 4 Leitersprossen überdecken! -9-

11/4 Umgang mit Leitern Abb. 16 Holm auf Holm Holm auf Sprosse Verlängern einer Fremdleiter Bei Fremdleitern muß die Verstärkung auf zwei Drittel der Leiterlänge angebracht werden. Abb. 17 Die Wickelbunde werden in einem Abstand von 1,50 m angebracht. Der erste Bund ist 30 cm vom Ende der Verstärkung anzuordnen. Verstärken langer Fremdleitern 1.10. Verstärken langer Fremdleitern Lange Leitern müssen verstärkt werden, wenn keine Unterstützungen angebracht werden können. Als Verstärkung verwendet man Halb- oder Kanthölzer, Bohlen, Stahlrohre oder Gerüststangen. -10-

Umgang mit Leitern 11/ 4 1.11. Unterstützen von Leitern Leitern sind stets dann zu unterstützen, wenn der Anstellwinkel von 60 unterschritten wi rd. Dieser Fall kann dann eintreten, wenn zwischen Leiterstellplatz und Stellwand ein Hindernis vorhanden ist, welches nicht sofort beseitigt werden kann. Außerdem sind lange Leitern zu unterstützen, wenn sie nicht verstärkt werden können. Abb. 18 Beispiele für das Unterstützen langer Leitern Beachte: Die Verbindung der Leiterholme mit der Unterstützung erfolgt in der Regel durch Bockschnürbunde. Zum Unterstützen eignen sich besonders Zweiböcke, da sie mit geringen Mitteln leicht herzustellen sind. -11-

11/4 Umgang mit Leitern Beachte: Unterstützungen sind rechtwinkelig zu den Holmen der Leiter anzubringen. Der Zweibock wird erst nach dem Anstellen der Leiter angebracht. Die Bockbeine sind so zu bemessen, daß sie etwa 15 cm über die Leiterholme hinausragen. Abb. 20 30 50cm \ 1\ 1 1 111 11 \1 J_ " "'""'1111flll'i#/UI Sichern der Bockbeine 1.12. Tragen von Leitern Je nach Gewicht und Länge einer Leiter kann diese durch einen oder mehr Helfer transportiert werden. Abb. 21 oder -12-

Umgang mit Leitern 11/4 noch: Abb. 21 Transport von Leitern durch Helfer -13-

11/4 Umgang mit Leitern 2. Gebrauch der Steckleiter 2.1. Die Steckleiter (DIN 14 711) Die Steckleiter dient zum Ersteigen von Objekten, zum Absteigen in Tiefen und zum Überbrücken von Hindernissen, Gräben, Spalten oder schmalen Gewässern; ferner kann sie zum Ablassen von Personen, zum Herstellen von Behelfstragen für den Transport Verletzter sowie zum Bau von Gerüsten, Mastkränen und von Bockleitern verwendet werden. Abb. 22 Steckleiterteil A (Unterleiter) / 21 Bandstahlabdeckung "306 20 x 40 -- Spannbolzen Außenkastenbeschlag Steckleiterteil B (Oberleiter) 2' 1 -->i i< tl J r nt _.--Spannbolzen 6 mm Holm 37 x 75 mm 1 l Q N "' 1 1,,..,,... Spannbolzen 6 mm -..._ Innenkastenbeschlag Schnappschloß mit FeC ;:nsperrbotzen - Spannbolzen ""' 1 411 1. -- Fußbeschlag -- Gewicht Steckleiterteil A = ca. 13,0 kg, Y Steckleiterteil B = 12,5 kg. Begriffe und Abmessungen sind der Abbildung zu entnehmen. Steckleiterteile A und B Eine Steckleiter besteht aus - Steckleiterteil A (Unterleiter) mit zwei Holmen und neun Sprossen aus Holz sowie vier Spannbolzen aus 6 mm Rundstahl, - zwei Außenkastenbeschlägen, Stahlbeschlägen an Heimfüßen und Heimspitzen sowie Bandstahlabdeckung an der obersten Sprosse, - Steckleiterteil B (Oberleiter) mit zwei Holmen und sieben Sprossen aus Holz sowie drei Spannbolzen aus 6 mm Rundstahl, - je zwei Außen- und Innenkastenbeschlägen, - zwei Verriegelungen mit Federsperrbolzen (Schnappschlösser), Stahlbeschlägen an Heimfüßen und Heimspitzen sowie Bandstahlabdeckung an der obersten Sprosse. -14- _ 580

Umgang mit Leitern 11/4 2.2. Zusammenstecken von Steckleiterteilen Beachte: Beide Spitzen der Leiterteile weisen beim Z.usammenstecken in eine Richtung. Dabei ist es gleichgültig, ob die beiden Spitzen oben oder unten liegen. Abb. 23 (1) Steckleiterteil A und Steckleiterteil B hintereinander ablegen Helfer 1 erfaßt die Unterleiter an der 4. und 6. Sprosse Abb. 23 (2) Helfer 2 erfaßt die Oberleiter an der 2. und 4. Sprosse (gezählt vom Leiterfuß) Abb. 23 (3)... aufnehmen und arretieren 6... zusammenstecken... Leiterenden in dip. Kastenbe schläge einführen und Leiter unter Aufrichten des Oberkörpers auf den Knien absetzen auf Kommando Zu - gleich!" Leiterteile ruckartig ineinanderschieben, bis beide Federbolzen hörbar einrasten. Beachte: Verriegelung durch Zugprobe prüfen! Zusammenstecken einer Steckleller Das zusammenstecken der Steckleiterteile in beengten Räumen wird wie folgt durchgeführt: Abb. (24) 1 Zwei Helfer führen ein Steckleiterteil B senkrecht am Objekt hoch und halten es mit ausgestreckten Armen an den Schnappschlössern fest Dritter Helfer führt ein Leiterteil A in die Kastenbeschläge ein, bis Federbolzen einrasten. Beachte: Soll eine Steckleiter aus drei oder vier Leiterteilen zusammengesetzt werden, so sind Steckleiterteile B als zweite und dritte Leiter nachzustecken und als unterste Leiter ein Steckleiterteil A zu verwenden. Hochführen der Leiter am Objekt -15-

11/4 Umgang mit Leitern Abb. 24 (2) Abb. 24 (3) t Einführen der Unterleiter zusammengesteckte Leiter zusammenstecken einer Leiter In beengten Räumen Zum Auseinandernehmen der Steckleiterteile ist der Federbolzen herauszuziehen und um 90 zu drehen. Nach dem Auseinanderziehen ist die Federbolzensperre in die Ausgangsstellung zurückzudrehen. Abb. 25 (1) Abb. 25 (2) Außenkastenbeschläge am Steckleitertei 1 A Federbolzensperre am Steckleiterteil B Beschläge der Steckleiterteile A und B Beachte: Steckleiterteile nicht werfen. Steckleiterteile nicht gewaltsam ineinanderstecken oder auseinanderschlagen. -16-

Umgang mit Leitern 11/4 Abb. 26 Leitertei 1 B Leiterteil B Merke: Wurde beim Zusammenstecken mehrerer Steckleiterteile ein Steckleiterteil B als Unterleiter verwendet, so ist beim Absteigen dem absteigenden Helfer Letzte Sprosse!" zuzurufen! Leiterteil B Leiterteil A zusammenstecken von Steckleiterteilen B mit Bund A mit B Ein Steckleiterteil A oder B ist 2,70 m lang. Beim zusammenstecken der Leiterteile geht von dieser Länge infolge Überlappens der Leitern ein erheblicher Teil verloren. Merke: Jeder aufgesteckte Leiterteil verlängert die Leiter um jeweils 1,95 m Abb. 27 1111 lj 11111111... 4650 - I> 1>1 -- 6 6oc - ---------- 8 5 50 -- Längen zusammengesteckter Steckleiterteile Beachte: Das zusammenstecken von mehr als vier Leiterteilen ist verboten! -17-

11/4 Umgang mit Leitern 2.3. Steig- und Einstieghöhe Von der Länge einer aufgeklappten, zusammengesteckten oder verlängerten Leiter hängt es ab, ob die gewünschte Einstieg höhe erreicht werden kann, die Leiter unterhalb der Einstieghöhe endet oder in den Raum hineinragt. Abb. 28 Linke Biidhäifte 2,70 m = 1 Steckleiterteil 3,28 m = 1 Klappleiter, aufgeklappt 4,65 m = 2 Steckleiterteile Rechte Biidhäifte 5,52 m = 2 Klappleitern, aufgeklappt und über vier Sprossen zusammengesteckt 6,60 m = 3 Steckleiterteile 8,55 m = 4 Steckleiterteile Steig und Elnstlegh öhen von Steck- und Klappleitern -18-

Umgang mit Leitern 11/4 2.4. Unterstützen langer Steckleitern Steckleitern sind zu unterstützen, wenn bei dreiteiligen Steckleitern der Anstellwinkel 60 unterschritten wird oder die Steckleiter aus vier Leiterteilen besteht. Abb. 29 Unterstützen langer Steckleitern durch Zweiböcke Beachte: Beim Unterstützen drei- oder vierteiliger Steckleitern werden vorsprünge oder Trümmer zum Setzen der Stützen ausgenutzt. -19- Mauer-

11/4 Umgang mit Leitern 2.5. Verstärken einer Steckleiter Ist das Unterstützen langer Steckleitern nicht möglich, so sind sie zu verstärken. Das Verstärkungsmaterial wird unter die Leiterholme gelegt und mittels Wickelbunden mit den Holmen verbunden. Verstärken einer zweltelllgen Steckleiter Beachte: Die Wickelbunde sind dicht oberhalb der Sprossen fest an die Holme zu binden! Abb. 31 Verstärken drei- und vlertelllger Steckleitern 2.6. Aufrichten und Sichern von Steckleitern Das Aufrichten und Sichern erfolgt wie unter 1.4. und 1.5. beschrieben. In der Regel sind zweiteilige Steckleitern durch zwei Helfer, drei- und vierteilige Steckleitern mindestens durch drei bis vier Helfer aufzurichten. Beim Anlegen der Steckleitern am Objekt weist die abgeschrägte Seite beider Holme zur Stellwand. -20-

Umgang mit Leitern 11/4 Anlegen mehrteiliger Steckleitern 2.7. Gebrauch von Steckleitern horizontal Steckleitern können - horizontal verlegt - als Stege zum Überwinden von Hindernissen, Unebenheiten, Gräben, Spalten, Trümmergelände oder Bäch en verwendet werden. Als Gehbahn dienen Bretter oder Bohlen, die auf die Sprossen gelegt und an den Stößen (nicht überlappen - Stolpergefahr!) durch Schnürbunde aus Draht oder Bindeleinen mit den Sprossen verschnürt werden. - 21-

11/4 Umgang mit Leitern Abb. 33 Beachte: Die Bohlen oder Bretter der Gehbahn werden einzeln oder paarweise hintereinander ohne Überlappung verlegt. ------- Handlauf / / Unterstützungen sind mittig unter dem Leiterstoß anzuordnen (pro Leiterstoß eine Unterstützung) Abb. 34 Wird die Steckleiter als Gehbahn über einen längeren Zeitraum genutzt, so sind die Bockbeine so zu bemessen, daß an ihnen ein Handlauf aus Halte- oder Bindeleinen angebracht werden kann.

Umgang mit Leitern 11/4 Die Enden der Steckleiter müssen mindestens 30 cm auf beiden Seiten aufl iegen. Ist die Auflage brüchig oder werden über den Leitersteg schwere Lasten transportiert, so sind in jedem Fall Unterstützungen anzubringen. zweiteilige Steckleiter als Steg 2.8. Belastbarkeit von Steckleitern Tabelle 1 Anstellwinkel Leiterlänge Belastung durch 60-70 Grad 1 Steckleiterteil 2 Personen 60-75 Grad 2 Steckleiterteile 2 Personen 40-60 Grad 2 Steckleiterteile 1 Person 60-75 Grad 3 Steckleiterteile 2 Personen 60-75 Grad 4 Steckleiterteile 1 Person Beachte: Müssen Steckleitern unter anderen Anstellwinkeln oder mit mehr Personen belastet werden, als die Tabelle ausweist, so sind die Leitern zu verstärken oder zu unterstützen! -23-

11/4 Umgang mit Leitern 3. Gebrauch der Klappleiter 3.1. Die Klappleiter Die Klappleiter dient zum Einsteigen in höher oder tiefer gelegene Geschosse, zum Überwinden von Hindernissen, zum Bergen aus Höhen und Tiefen, zum Transport von Verletzten sowie zum Bau von Gerüsten und Stegen. Klappleitern können als Stehleiter (Bockleiter) oder als Anlegeleiter verwendet werden. i "' \ Kt. Gewicht der Steckleiter = 14,5 kg Begriffe und Abmessungen sind der Abbildung zu entnehmen. Klappleiter als Stehleiter Die Klappleiter besteht aus - zwei durch Klappgelenke geteilte Holme und zwölf Sprossen aus Holz sowie Beschlägen an den Holmfüßen, - zwei Klappgelenken mit je einem Sicherungsbolzen mit Kette, - vier Spannbolzen und - einer Zusammensteckvorrichtung mit zwei Aufsteckhaken, zwei Sprossenschutzbeschlägen und einer Aufstecksperre. -24-

Umgang mit Leitern 11/4 3.2. Klappleiter als Stehleiter Abb. 37 zusammengeklappte Leiter aufrecht hinstellen Leiterhälfte abspreizen Aufstellen einer Klappleiter Leiter sichern Abb. 38 Die Höhe (der obersten Sprosse), die eine Klappleiter als Stehoder Bockleiter erreicht, hängt vom jeweiligen Spreizwinkel ab. Die durchschnittliche Leiterhöhe liegt bei ca. 1,50 m. Sichern einer Klappleiter als Steh oder Bockleiter 3.3. Klappleiter als Anlegeleiter Abb. 39 Eine aufgeklappte Klappleiter ist 3,28 m lang. Ihre Steig- oder Einstieghöhe beträgt unter normalen Anstellwinkeln etwa 3,10 m (vgl. Abb. 28). = = Klappleiter aufgeklappt und gesichert -25-

11/4 Umgang mit Leitern 3.4. Zusammenstecken von Klappleitern Zum Überwinden größerer Höhenunterschiede können zwei Klappleitern zusammengesteckt werden. In der Regel müssen sich hierbei vier Sprossen überdecken. Die Leiter erreicht dadurch eine Gesamtlänge von 5,52 m. Abb. 40 (1) Abb. 40 (2)!z z z z rn z z 7 - Zi 1 Jz z z rrn z z z z 1 1 Aufsteckhaken auf 3. Sprosse 1..., (Ausnahmefall!) zusammengesteckte Klappleitern Aufsteckhaken auf 4. Sprosse Abb. 41 Beachte: Nur in Ausnahmefällen ist es erlaubt, daß nur drei Sprossen sich überdecken. Die Leiter erreicht dann zwar eine Länge von 5,80 m, büßt jedoch an Belastbarkeit ein. zusammenstecken von zwei Klappleltern 3.5. Aufrichten und Sichern von Klappleitern Das Aufrichten und Sichern von Klappleitern erfolgt wie unter Z,iffer 1.4. und 1.5. beschrieben. Einzelne Klappleitern werden im allgemeinen von nur einem Helfer aufgerichtet. Die Aufsteckhaken liegen dabei oben und weisen von der Stellwand fort, die Klappgelenke weisen zur Wand! Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß die Leiter zusammenklappt, falls die Gelenksicherung versagen sollte. -26-

Umgang mit Leitern 11/4 Abb. 42 (1) Anlegen einer einzelnen und einer zusammengesteckten Klappleiter :: Beachte: Das Aufrichten einer Klappleiter mit nach unten weisenden Aufsteckhaken ist verboten! zusammengesteckte Klappleitern werden durch zwei Helfer aufgerichtet. Vor dem Aufrichten liegt die obere Leiter auf der unteren. Abb. 43 / / /" t 1 / / /' Aufrichten einer zusammengesteckten Klappleiter Der Anstellwinkel einer Klappleiter sowie das Sichern und das Besteigen der Leiter ist wie in den Ziffern 1.3 1.5. und 1.6. beschrieben durchzuführen. Beim horizontalen Gebrauch der Klappleiter sind die Sprossen mit einer Gehbahn aus Brettern oder Bohlen zu versehen (Ziffer 2.7.) und ggf. zu unterstützen (Ziffer 1.11. und 2.4.) oder zu verstärken (Ziffer 1.10. und 2.5.). -27-

11/4 Umgang mit Leitern 3.6. Belastbarkeit von Klappleitern Tabelle 2 Anstellwinkel Anzahl der Leitern Belastung durch 60-75 Grad 1 Klappleiter 2 Personen 60-75 Grad 2 Klappleitern 2 Personen (4 Sprossen überdeck.) 60-75 Grad 2 Klappleitern 1 Person (3 Sprossen überdeck.) 40-60 Grad 2 Klappleitern 1 Person Müssen zusammengesteckte Klappleitern ausnahmsweise unter abweichenden Anstellwinkeln oder mit mehr Personen belastet werden, als die Tabelle ausweist, so sind die Leitern zu unterstützen oder zu verstärken. 3.7. Klappleiter als Gerüst Klappleitern lassen sich in Verbindung mit Bohlen als Arbeitsgerüst herrichten und dienen als solche bei Bergungs-, Instandsetzungs- und Montagearbeiten, die vom Boden aus nicht durchgeführt werden können. Abb. 44 1+----- L a. überstehende Bohle mind. 0,10m L= bei Bohlen 28x4,5cm =max. 2,80m Klapplelter als Gerüst -28-

Umgang mit Leitern 11/4 4. Gebrauch der Steckstrickleiter 4.1. Die Steckstrickleiter Die Steckstrickleiter dient zum Ersteigen höhergelegener Objekte und zum Absteigen in Tiefen vornehmlich dort, wo starre Leitern nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht (z. B. Kamine oder Schächte) eingesetzt werden können; ferner mit Zusatzteilen als Sitzkorb oder als schwebende Arbeitsbühne. Abb. 45 1 --- -J 0 -;: 0 tg _,_,_J!+- 300 -=--Seilholm 10 mm (/> Gewicht Leiter ohne Aufhängehaken 3,3 kg Aufhängehaken mit Obzugsvorrichtung = 1,1 kg U-förmiger Aufhängehaken = 0,8 kg Begriffe und Abmessungen sind der Abbildung zu entnehmen. -... T _, n ti ====:r-- " Karab;nerhaken Steckstrlckleller Seilsprosse 1 O mm (/) Die Steckstrickleiter besteht aus - zwei 6,00 m langen Seilholmen mit zwei Karabinerhaken am oberen Ende und einem Karabinerhaken am unteren Ende, - zehn Leichtmetallsprossen und neun Seilsprossen, einem sichelförmigen Aufhängehaken mit Abzugvorrichtung und Abzugleine sowie einem U-förmigen Aufhängehaken. -29-

11/4 Umgang mit Leitern TIW- Abb. 46 (1) Balkongitter " Öse zum Einhängen 1 1 Q L ' des Sitzkorbes ------ - f 1 ö""'"" Einhängen der Seilholme lnnenkonus Ösen zum Einhängen 1 der Seilholme Abb. 46 (3) Abzug!eine \ lnnenkonus Belastung des sichelförmigen Aufhängehakens auf der Spitze Aufhängehaken der Steckstrickleiter Abb. 47 c=-<i Ci Ci Ci ci ci ci ci ci '. ' ' ' ' ' ' 1 --------- ca 600crn Steckstrickleiter ausgezogen zum Gebrauch (oben) und als Stab (unten) 4.2. Handhabung der Steckstrickleiter Die zusammengerollte Steckstrickleiter wird zunächst auf den Boden gelegt. Beide Karabinerhaken sind zu lösen und am Aufhängehaken zu befestigen. Dann Abzugleine auslegen. Durchführung - Außenkonus der obersten Metallsprosse in die Tülle des Aufhängehakens stecken, -30-

Abb. 48 -r Einhangen d.es Sitzkorbes Osenzum, Einhangen der Seilholme Umgang mit Leitern Aufhangehaken Abzug / leine 11/4 1 1 Leichtmetallsprosse 25 mm. Zusammenstecken der Leichtmetallsprossen Steckstrickleiter gebrauchsfertig machen Aufwärtsschieben der Steckstrickleiter - Außenkonus der folgenden Metallsprossen in den lnnenkonus der vorherigen Metallsprosse stecken, dabei den wachsenden Metallstab am Objekt senkrecht nach oben schieben, - Aufhängehaken am Objekt einhängen, Metallstab mit kräftigem Ruck auseinanderziehen, die Steckstrickleiter fällt dann in die Gebrauchsform, Steckstrickleiter durch Belastung prüfen. Beachte: Das Aufrichten einer Steckstrickleiter, die waagerecht am Boden zusammengesteckt wurde, ist verboten! Sichelförmiger und U-förmiger Aufhängehaken sind stets mittig zu belasten. Nur der sichelförmige Aufhängehaken darf in Ausnahmefällen an der Spitze belastet werden, der U-förmige niemals! -31-

11/4 Umgang mit Leitern 4.3. Einhängen einer Steckstrickleiter Die Steckstrickleiter mißt, zu einem Stab zusammengesteckt, 4,00 m und zum Gebrauch auseinandergezogen 6,00 m. Ein Helfer mittlerer Größe ist in der Lage, die zusammengesteckte Leiter an einem etwa 6,00 m höher gelegenen Punkt einzuhängen. Abb. 49 Bei größeren Höhen kann die Steckstrickleiter auch von einer angelegten Leiter aus eingehängt werden. Einhängen der Steckstrlcldelter von einer Leiter aus 4.4. Sichern einer Steckstrickleiter Als Aufhängepunkte sind gut einsehbare Objekte wie Balkonbrüstungen, Balkongitter, Balken, Träger, starke Rohrsehellen, Fensterrahmen, Bau mäste o. ä. zu wählen. -32-

Umgang mit Leitern 11/4 Abb. 50 sc,\ / hutz 11 Bauklammer 1 Sichern des Aufhängehakens durch Querriegel und Seilschutz '.} Besteigen mehrere Helfer die Steckstrickleiter nacheinander und läßt sich von unten nicht einwandfrei feststellen, ob der Aufhängehaken richtig in der Mitte aufliegt, so steigt nach der Belastungsprobe zunächst der leichteste Helfer ein und prüft den richtigen Sitz. Anderenfalls ist der Haken umzusetzen. Falls erforderlich, stellt der eingestiegene Helfer einen Querriegel her, an dem dann der Aufhängehaken befestigt wird und sorgt für ausreichenden Schutz der Leiterholme (Seilholme). Beachte: Nach Herstellen eines Querriegels und Einhängen des Aufhängehakens Belastungsprobe erneut durchführen. 4.5. Steigen auf Steckstrickleitern Auch Steckstrickleitern werden, wie andere Leitern, im Paßgang bestiegen. So werden Abb. 51 Seitlich Frontal Steigen auf einer Steckstrickleiter Im Paßgang -33-

11/4 Umgang mit Leitern frei herabhängende Steckstrickleitern nach dem Brauch der Artisten oder Matrosen stets seitlich bestiegen, um starke Schwankungen aufzufangen. Beim Besteigen oder Absteigen werden abwechselnd Metall- und Seilsprosse erfaßt bzw. erstiegen. Das frontale Besteigen einer Steckstrickleiter erfolgt wie bei starren Leitern. Merke: Auch beim Steigen auf Steckstrickleitern tragen die Füße den Körper, nicht aber die Hände! Beachte: Das Absteigen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der leichteste Helfer, der zuerst eingestiegen war, steigt als letzter Helfer ab, nachdem er den Querriegel entfernt, etwaige Sicherungen abgebaut und den Aufhängehaken so eingehängt hat, daß er später durch Ziehen an der Abzugleine mühelos gelöst werden kann. Der Helfer darf erst absteigen, wenn von unten abermals eine Belastungsprobe durchgeführt worden ist. 4.6. Abnehmen der Steckstrickleiter Abnehmen einer Sleckslrickleiler Beachte: Fallende Steckstrickleiter nicht auffangen, sondern auf den Boden fallen lassen! -34-

Umgang mit Leitern 11/4 4.7. Aufrollen einer Steckstrickleiter Karabinerhaken aus den Ösen des Aufhängehakens aushängen, Abb. 53 beim sichelförmigen Aufhängehaken Abzugleine aufschießen, Steckstrickleiter auslegen und jede zweite Metallsprosse um 180 drehen, Leiter vom unteren Leiterende her aufrollen und Karabinerhaken festlegen. zusammenrollen der Steckstrickleiter 4.8. Verlängern einer Steckstrickleiter Beide oberen Karabinerhaken der zweiten Steckstrickleiter werden zum Verlängern von vorn in die Seilholme der ersten Leiter oberhalb der letzten Metallsprosse eingehakt. Abb. 54 untere Leiter Verlängern einer Steckstrickleiter 4.9. Steckstrickleiter als Sitzkorb Die Steckstrickleiter läßt sich durch entsprechendes Zusatzgerät in einen Sitzkorb, Schwebesitz oder in eine schwebende Arbeitsbühne verwandeln. Hierzu sind ein Sitzbrett und zwei, mit Schnüren verbundene, Spreizer in Eigenleistung herzustellen. -35-

11/4 Abb. 55 Umgang mit Leitern Zum Herstellen des Sitzkorbes ist der Karabinerhaken des unteren Leiterendes in die freie Öse des Aufhängehakens einzuhaken, das Sitzbrett in die entstandene Leiterschlaufe auf die 5. und 6. Sprosse zu legen, beide Spreizer auf die 2. und 9. Sprosse - dicht an den Seilholmen - aufzusetzen und der Korb mit einer Bindeleine rundherum zu sichern. zur Sicherung Steckstrlcklelter als Sitzkorb mm -t::f--.---+ /Spreizer +±- --tj Maße in mm 4.10. Belastbarkeit von Steckstrickleitern Steckstrickleitern dürfen jeweils von nur einem Helfer zur Zeit bestiegen werden. Das benötigte Gerät ist mittels einer Hilfsleine nachzuholen. Tabelle 3 Aufhängehaken Belastung in N Belastung in kg Mittige Belastung des sichelförmigen Aufhängehakens 2000 200 Sichelförmiger Aufhängehaken an der Spitze belastet 1000 100 Mittige Belastung des U-förmigen Aufhängehakens 2000 200 Beachte: Die Belastung U-förmiger Aufhängehaken an der Spitze ist verboten! Steckstrickleitern nicht ruckartig belasten, jede Überbelastung unbedingt vermeiden. -36-

Umgang mit Leitern 11/4 -'Jl -

11/4 Umgang mit Leitern -38-