Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Ähnliche Dokumente
Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Musterlösung zur Übung 2 am der Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Aufgaben zu Einzelradaufhängungen

Musterlösung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung

Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der R-Klasse.

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Stationäre Kreisfahrt

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten der R-Klasse.

Aufgabe 7: 7 Gang Automatikgetriebe (Mercedes W7A) 48

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment

v max -Bestimmung mal verständlich

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Grundlagen der Fahrzeugtechnik I und II. Marcel Revfi

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Untersuchungen an Ackerschleppern

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

1 Schraubenberechnung

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

1 Steigungsdiagramme C Erläuterungen C Zugfahrzeug C Anhänger C 3

Die technischen Daten der GLA-Klasse.

Beurteilung der Fahrzeug-Längsdynamik *

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Die technischen Daten der R-Klasse.

CHASSIS-SETUP. FÜR DAS ROTAX Kart RM1. Sehr geehrter Kunde,

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die Modelle. Faszination Trike.

Die technischen Daten des CLS-Klasse Shooting Brake.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Lösungen lineare Funktionen

Zulässige Rad/Reifenkombinationen

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Kräftepaar und Drehmoment

Masterlayout HB Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Beziehung Reifen - Boden. Kraftübertragung und Bodenbelastung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment

Peugeot 4008: Jetzt vier Allrad-Modellreihen

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

John Deere 6430 Premium

Kapitel 6: Trigonometrie

New Holland T Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 80 I Torino

John Deere 6534 Premium

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

NEW HOLLAND T7.210 Auto Command

New Holland T Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber New Holland Agricultural Equipment SpA Via Plava 80 I Torino

Serien-Radmutter, Kegel 60, Gewinde M12x1,5

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

Transkript:

Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1 Aufgaben zu Fahrwiderständen a) Welche Fahrwiderstände gibt es? i. Radwiderstand ii. iii. iv. v. vi. Übung 1-11.11.2016 b) Aus welchen drei Widerständen besteht der Radwiderstand? Geben Sie für jeden Einzelwiderstand des Radwiderstandes eine kurze Erläuterung. c) Für ein freirollendes Rad gilt der Zusammenhang: F RFlex, i frflex, i FzW, i, wobei F RFlex,i : Walkwiderstand [N] F zw,i : Vertikale Radlast [N] und f RFlex,i : Walkwiderstandsbeiwert [-] sind. Skizzieren Sie in nachfolgender Skizze den Verlauf der Druckverteilung in der Reifenaufstandsfläche. i r dyn r dyn = C Wheel / 2 C Wheel = Abrollumfang des Reifens Abbildung : Skizze eines abrollenden Reifens KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Tragen Sie die am Rad wirkenden Kräfte ein und leiten Sie für den Walkwiderstandbeiwert f RFlex,i eine Formel her, in die nur zwei geometrische Größen eingehen. Welche geometrischen Größen sind das? d) Leiten Sie anhand einer Skizze die mathematische Formel für den Steigungswiderstand F Rln eines Fahrzeugs her. Berechnen Sie den Steigungswiderstand für eine Straßensteigung von 20 %. (Gesamtgewichtskraft des Fahrzeugs: F G = 10 kn ) Welchen Wert nimmt der Steigungswiderstand F Rln bei einer Verdoppelung der Fahrzeuggeschwindigkeit an? e) Begründen Sie anschaulich, dass: F D,f max (FA) > F D,f max (AA) F D,r max (HA) < F D,r max (AA) mit: F D,f max (FA) : vordere Antriebsgrenze bei Frontantrieb F D,r max (HA): hintere Antriebsgrenze bei Heckantrieb F D,f max (AA): vordere Antriebsgrenze bei Allradantrieb F D,r max (AA): hintere Antriebsgrenze bei Allradantrieb Es ist ausreichend, die Aussage textlich nachvollziehbar nachzuweisen. Eine Berechnung ist an dieser Stelle nicht erforderlich. Vorausgesetzt wird, dass beide Achsen gleichzeitig an die Rutschgrenze kommen. 2 Aufgaben zu Fahrleistungen a) Bestimmen Sie anhand des nachfolgenden Diagramms: die maximale Leistung P E = und die zugehörige Nenndrehzahl n nom = - 2 -

Drehmoment / Nm Leistung / kw 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 140 40 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 Drehzahl / 1/min Abbildung : Motorkennlinie b) Für ein Fahrzeug gelten im 5. Gang folgende Werte: dyn. Rollhalbmesser r dyn = 329 mm Übersetzung Differential i D = 3,68 Übersetzung Getriebe im 5. Gang i G5 = 0,85 Einfluss Radschlupf S Wheel = 1,02 Korrekturfaktor dyn. Rollhalbmesser k R = 1,03 Triebstrangwirkungsgrad η = 0,9 Berechnen Sie die Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl (geben Sie die Formel an) v 5nom = und die Zugkraft bei Nenndrehzahl (geben Sie die Formel an) F D,5nom = c) Beschriften Sie die Achsen im nachfolgenden Diagramm und zeichnen Sie den prinzipiellen Verlauf der Gangkennlinien der ersten 4 Gänge ein. - 3 -

Die angegebene Zugkrafthyperbel stellt die Kurve maximaler Achsleistung dar, d.h. die Triebstrangverluste wurden von der maximalen Leistung des Motors abgezogen. Der Triebstrangwirkungsgrad soll für alle Gänge gleich sein. 5. Gang F D5 Abbildung : Fahrzustandsdiagramm d) Zeichnen Sie die ermittelte Zugkraft F D,5nom in das Fahrzustandsdiagramm ein. e) Skizzieren Sie den Verlauf einer Fahrwiderstandskennlinie für eine Steigung von 0%, wenn davon ausgegangen wird, dass es sich um eine Auslegung des 5. Ganges als Schongang ( Ökogang ) handelt. Achten Sie dabei auf den Verlauf der Kurve bei der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs und bei Geschwindigkeit v = 0 km/h. 3 Aufgaben zur Mechanik der Antriebskräfte: a) Die Schwerpunktslage ist für die vom Reifen auf die Fahrbahn übertragbaren Antriebskräfte von besonderer Bedeutung. Bestimmen Sie anhand nachfolgender Skizze die vertikale Schwerpunktlage des Fahrzeugs h = r + h a Bilden Sie hierzu ein Momentengleichgewicht um den Radmittelpunkt der Vorderachse und geben Sie die Formel für h a an. - 4 -

l s f s r S h a Waage r F G F Q F Q,r, Abbildung : Bestimmung der vertikalen Schwerpunktslage Folgende Daten sind gegeben: s r = 1,25 m F G = 16000 N s f = 1,25 m F Q,r = 8343 N r = 0,3 m = 15 b) Geben Sie für einen Allradantrieb den formelmäßigen Zusammenhang zwischen der von den Reifen auf die Fahrbahn maximal übertragbaren Gesamtantriebskraft F D,max und der Gesamtgewichtskraft des Fahrzeugs F G an, wenn h der Reibbeiwert zwischen Reifen und Fahrbahn ist. Vorausgesetzt wird hierbei, dass die Antriebskraftverteilung auf Vorder- und Hinterachse immer optimal ist, so dass beide Achsen gleichzeitig an die Rutschgrenze kommen. c) Berechnen Sie anschließend den Zahlenwert für F D max für folgende zwei Fälle: i. Fahrt in der Ebene, d.h. Steigungswinkel In = 0 ii. Fahrt den Berg hinauf, Steigungswinkel In = 40 Hierfür sind folgende Daten gegeben: Gesamtgewichtskraft F G = 16000 N Reibbeiwert ad = 0,9-5 -