Gartenteiche Richtig bepflanzt

Ähnliche Dokumente
Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Preisliste Seerosen/Wasserpflanzen

Unsere Top Angebote. Verpackungs- und Versandkostenfrei ab 100,-- Wir vertreiben ausschließlich winterharte Pflanzen!

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone)

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Welche Pflanze für welchen Teich?

Workshop Wasserpflanzen

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)

Schönes für den Gartenteich schwimmende Wasserpflanzen

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

Der Teich im eigenen Garten

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806

Wassergarten. Lebendige Oase. Staatsstrasse 181, 3049 Säriswil

Wassergarten. Lebendige Oase

Wassergarten. Lebendige Oase

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns

Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten

Funktionserhaltende Pflege von privaten Schwimmteichen

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen. Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl & Andreas König

SICHERUNGSPFLICHT BEI GARTENTEICHEN

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Sumpf - und Wasserpflanzen

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

Teichinseln oder auch Schwimminseln (Floating Islands)

Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg

Wasserpflanzen Blütenfarbe Blütezeit Höhe

Faszination GARTENTEICH. Ihr Gärtner Pflanzen-Kölle seit Faszination GARTENTEICH

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek

ECOCAMPING Planungshilfe. Schwimm- und Kleinbadeteiche. bearbeitet von Ulrich Jacoby. Stand 08/2004

Rund um. Rasen & Teich. Rasen säen und pflegen Gartenteiche anlegen Teichpflanzenauswahl Werkzeugliste HEIMWERKER-RATGEBER

Bestimmungsschlüssel

TIMM KABUS unter Mitarbeit von RAMONA MICKEL & JENS MEISEL. 1 Einleitung. 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013

Gute Aussichten. bieten über das Wasser ragende Sonnendecks. Hier verbinden

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels?

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Neue Adresse! Gartenpost Die Gärtnerei ist also derzeit nicht regulär geöffnet, Bestellung und Abholung sind aber möglich.

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Das Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius POURR.) neu für Kärnten und Österreich

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Kartierung und Bewertung der Strukturgüte und der Makrophytenvegetation des Schwarzen Grabens bei Peitz

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

SUMPF- UND WASSERPFLANZEN A-Z

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 6. Bachwasser Wasser aus freien Gewässern 34 Das biologisches Gleichgewicht im Teich 34 Helfer im Gartenteich 37

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Flora der Entwässerungsgräben im Südtiroler Etschtal (Provinz Bozen, Italien)

Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2

Halosulfuron >Ein neues Herbizid zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter sowie Cyperaceen in Mais und Reis< registrierte Marke NISSAN

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

Bernburger Staudenmix. Prof. Dr. Wolfram Kircher, Hochschule Anhalt

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden von Dietmar Jäger

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

NSG-(ND-..)ALBUM. Wawerner Bruch NSG (Elke Rosleff Sörensen)

Pflanzen am und im Altwasser

Naturgrünes Arbon. Wasser bringt Leben

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Endbericht. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Fachl. Betreuung: Frau Dipl.-Biol. Antje Köhler

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Untersuchung der Wasserpflanzenvegetation des Elbsees im Jahr Endbericht,

Schwimmteiche und Biopools

Inhalt. Pflege leicht gemacht. Bewegtes Wasser SPEZIAL SPEZIAL

Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr

Hansen Stahl. Die Stauden

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn

GU PFLANZENPRAXIS KATRIN UND FRANK HECKER. anlegen und gestalten. Schritt für Schritt zum eigenen Wassergarten GARTENTEICHE

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND

Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Transkript:

Hochschule Anhalt Bernburg Wolfram Kircher Gartenteiche Richtig bepflanzt Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen Gewässertypen der Natur Lebensbereiche Gestaltungsprinzipien (Pflanzarbeiten) (Pflege) www.prof-kircher.de

Populationsbiologische Strategien n. Grime R Strategen (Ruderal - Strategen): Kräuter bzw. Gräser mit kompaktem Wuchs, horstig schnellwachsend aber kurzlebig Hohe Blühfrequenz Stoffspeicherung in Samen Arterhaltung durch Ausweichen und Neubesiedlung konkurrenzarmer Räume mit eher hohem Nährstoffgehalt Störungszeiger Alisma plantago-aquatica Mimulus luteus Lychnis flos-cuculi Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen

Populationsbiologische Strategien n. Grime C Strategen (competitors; C-Selektion): Starkwüchsig, oft mit kräftigen Ausläufern (Röhrichtbildner) Pflanzen meist raschwachsend und langlebig Hohe Konkurrenzkraft Relativ geringe Samenproduktion Phragmites australis Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen

Populationsbiologische Strategien n. Grime S Strategen (Stress-Toleranz Strategen): Blätter oft schmal, ledrig, auch nadelförmig, oft immergrün Peinomorphie Pflanzen langsamwachsend und langlebig z.t. unregelmäßig blühend ausgeprägte Stoffspeicherung (Wasser, Nährstoffe) in Sprossen (Rhizomen, Knollen, Zwiebeln), Wurzeln (Geophyten) Eriophorum latifolium Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen

Zunahme von Störungen Populationsbiologische Standortansprache Strategien n. Grime Zunehmende Standortsungunst Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen

Moore Arm Moore (oligo- bis mesotroph) Hochmoor sauer Kalkmoor alkalisch Übergangsmoor mäßig sauer Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen

Gliederung nach Nährstoffgehalt Trophiegrad Gewässertypen NO 3-1 mg/l 2-5 mg/l 5-10mg/l >20mg/l P tot <0,01mg/l 0,03mg/l 0,3mg/l > 0,3mg/l gefordert für Badeteiche nach FLL (2006 und 2011)

Gliederung nach Wasserhärte Carbonathärte = temporäre Härte Gewässertypen

Gliederung nach Nährstoffgehalt Säurekapazität (acid capacity) Der Messwert der Säurekapazität ist ein Maß für Pufferkapazität des Wassers gegenüber Säuren und damit verantwortlich für die ph-wert-stabilität. Die Säurekapazität des Wassers gibt an, wieviel Säure - in der Praxis 0,1 mol/l Salzsäure - durch eine definierte Wassermenge bis zum Einstellen von ph-wert 4,3 verbraucht wird. Gewässertypen Maßgeblich wird die Säurekapazität durch die im Wasser gelösten Hydrogenkarbonate von Calcium, Magnesium und Natrium bestimmt. Bei einem ph-wert bis 8,0 - dies ist bei Schwimm- und Badewasser der Fall - bildet die Säurekapazität (KS 4,3) des Wassers den Basiswert zur Berechnung der Karbonathärte.

Gliederung nach Nährstoffgehalt Die Karbonathärte wird durch Umrechnung der Hydrogenkarbonate in die entsprechende Menge Calciumoxid (CaO); 1 dh = 10 mg/l CaO ausgedrückt. Säurekapazität x 2,8 = Karbonathärte ( dh) Die Bestimmung der Säurekapazität nach DIN 38409-7 erfolgt durch Zugabe von Salzsäure, bis der ph-wert der Wasserprobe auf 4,3 (KS 4,3) eingestellt wird. Aus dem Säureverbrauch ermittelt sich die Säurekapazität nach DIN 38409 -H7-1-2. Gewässertypen Quelle: www.wasser-wissen.de (Juni 2008)

Fließgewässer Mechanische Belastung der Pflanzen (Zugfestigkeit) Höhere O 2 - Zumischung Gewässertypen Callitriche palustris Sparganium emersum

Fließgewässer Verbesserte Nährstoffverfügbarkeit Veronica beccabunga Gewässertypen

Fließgewässer Verbesserte Nährstoffverfügbarkeit Höhere O2 - Zumischung Gewässertypen Nasturtium officinale

Stillgewässer Zonierung Röhrichtzone Bruchwald oder Feuchtwiese Gewässertypen Schwimmblattzone Unterwasserpflanzenzone

Stillgewässer nährstoffarm (oligotroph) huminsäurereich (dystroph) Gewässertypen aus Kircher (1996)

Stillgewässer nährstoffarm (oligotroph) huminsäurereich (dystroph) Gewässertypen Lobelia dortmanna

Stillgewässer Schwingrasen aus Eriophorum angustifolium Gewässertypen

Stillgewässer nährstoffarm kalkhaltig Gewässertypen aus Kircher (1996)

Stillgewässer nährstoffarm kalkhaltig Gewässertypen Cladium mariscus

Stillgewässer nährstoffarm kalkhaltig Gewässertypen Typha minima Chara spec.

Stillgewässer mäßig nährstoffreich (mesotroph) sauer / weich Gewässertypen aus Kircher (1996) Carex rostrata Menyanthes trifoliata Potamogeton crispus

Stillgewässer mäßig nährstoffreich (mesotroph) sauer / weich Schwingrasen aus Menyanthes trifoliata Gewässertypen

Stillgewässer nährstoffreich Gewässertypen aus Kircher (1996)

Stillgewässer nährstoffreich Eutropher Dorfweiher mit Carex elata Seenverlandung mit Phragmites australis Gewässertypen

Stillgewässer überdüngt Gewässertypen aus Kircher (1996)

Stillgewässer überdüngt Gewässertypen

aus Kircher (1996) Gewässertypen Moore Moortypen über einem verlandeten See im Alpenvorland

Moore Arm Moore (oligo- bis mesotroph) Kalkmoor alkalisch Gewässertypen Hochmoor sauer Übergangsmoor mäßig sauer

Moore Moortypen Röhricht, Reichmoor, Hochstaudenflur Gewässertypen Kalkmoor Zwischenmoor Hochmoor

Gewässertyp Schwimmteich Nährstoffsituation Meist klares, oligo mesotrophes Wasser Gewässertypen

Lebensbereiche nach Sieber (BdS) W 6 WR5 W 8 W 7 WR4 Fr 3 Fr 3 = feuchte Freifläche WR 4 = Wasserrand, Wasserwechselzone Sumpfpflanzen WR 5 = Wasserrand, Röhrichtpflanzen W 6 W 7 W 8 = Wasser, Schwimmblattpflanzen = Wasser, Unterwasserpflanzen = Wasser, Freischwimmende Arten Lebensbereiche an Teichanlagen

Tiefenzonen nach BdS 1 2 3 4 5 (Darstellung nach BdS, verändert) Lebensbereiche an Teichanlagen

Gestaltungsprinzipien Naturnaher Teich aus: Wienke u. Grambow, 1990

Naturnaher Teich Gestaltungsprinzipien

Gestaltungsprinzipien Architektonischer Teich aus: Wienke u. Grambow, 1990

Architektonischer Teich Gestaltungsprinzipien

Gestaltungsprinzipien Architektonischer Teich Pontederia cordata

Pflanzungstypen Gruppenpflanzung Naturferne Gestaltung für Schmuckpflanzungen Gestaltungsprinzipien

Pflanzungstypen Gruppenpflanzung Gestaltungsprinzipien für Teichanlagen geeignet?

Pflanzungstypen Gruppenbildung in der Natur Gestaltungsprinzipien

Pflanzungstypen Geselligkeitsstufen in der Natur Gestaltungsprinzipien

Pflanzungstypen Verwendungskategorien: naturnahe Pflanzen-Verteilung Carex paniculata Lythrum salicaria Gestaltungsprinzipien Solitärpflanzen Begleitpflanzen Bodendeckpflanzen Streupflanzen Kategorien nach Borchardt Thelypteris palustris

Pflanzungstypen Verwendungskategorien: invasive Röhricht-Arten als Mono-Pflanzung naturnahe Pflanzen-Verteilung Schoenoplectus spp. Gestaltungsprinzipien NICHT in kombinierte, artenreiche Pflanzungen! Sparganium spp. Cyperus longus

Pflanzungstypen Verwendungskategorien: Locker wachsende Röhricht-Arten naturnahe Pflanzen-Verteilung Thelypteris palustris Caltha palustris Gestaltungsprinzipien kombinierbar mit schattentoleranten Bodendeckstauden und Streupflanzen Typha shuttleworthii Myosotis palustris

Pflanzungstypen Verwendungskategorien Röhrichtbildner Solitär - Arten Begleit - Arten Bodendeck - Pflanzen Gestaltungsprinzipien Streupflanzen Zwischengesäte Arten (z.b. Halbschmarotzer)

Kriterien zur Pflanzenauswahl Gestaltungsthema Bauweise / Stil (architektonisch / naturnah) Funktionen (Ästhetik, Allelopathie, Uferschutz...) Lebensbereich / Wassertiefe Chemische Wasser-/ Substratbeschaffenheit Wasserbewegung Gestaltungsprinzipien Herkunft (heimisch / exotisch / Zuchtformen) Populationsbiologische Strategie nach Grime Planungsstrategie

Unterteilung der Sortimente nach Wassertiefe / Verankerung: Zeigerwert n. Ellenberg Unterwasserpflanzen freischwimmend 12 W 8 (submers flottierend) Unterwasserpflanzen verwurzelt 12 W 8 (submers) Schwimmblattpflanzen freischwimmend 11 W 8 (flottierend) Lebensbereich n. Sieber Schwimmblattpflanzen verwurzelt 11 W 7 Röhricht- und Flachwasserpflanzen 10 W 6, WR 5 Sumpfpflanzen 9 WR 4-5 Pflanzen wechselfeuchter Standorte 7 8 WR 4, Fr 3 Pflanzen außerhalb der Kapillarsperre 1 8 Fr1-2, G, GR

Unterteilung der Sortimente Zeigerwert n. Ellenberg Lebensbereich n. Sieber Pflanzen außerhalb der Kapillarsperre 1 8 Fr1-2, G, GR Iris sibirica Euphorbia palustris Amsonia tabernaemontani Die Bepflanzung außerhalb der Kapillarsperre ist auf normale Bodenverhältnisse abzustimmen, sollte im Charakter aber zur Sumpfzone passen.

Unterteilung der Sortimente nach Höhen: Hohe Arten Halbhohe Arten Niedrige Arten nach Ausbreitungsverhalten und Lebensdauer: langlebig, stark ausläufertreibend langlebig, horstig - stationär kurzlebig, oft stark versamend nach Zierwert / Lebensform / Kulturgruppen: Blütenstauden Gräser Farne Zwiebel- und Knollenpflanzen (Geophyten)

Unterteilung der Sortimente Durch Ausläufer können lästig werden: Acorus calamus Carex acuta / acutiformis / riparia / rostrata / vesicaria Elodea canadensis Hippuris vulgaris Nymphoides peltata Phalaris arundinacea Phragmites australis Polygonum amphibium Ranunculus lingua Schoenoplectus lacustris Sparganium erectum Typha spp. Durch Selbstversamung können lästig werden: Alisma plantago aquatica Carex elata / paniculata / appropinquata Juncus spp. Mimulus luteus u. M.guttatus

Unterwasserpflanzen Elodea canadensis

Unterwasserpflanzen Ceratophyllum demersum & Ceratophyllum submersum

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Unterwasserpflanzen Ceratophyllum demersum & Ceratophyllum submersum

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Unterwasserpflanzen Myriophyllum verticillatum & Myriophyllum spicatum

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Unterwasserpflanzen Myriophyllum alterniflorum & Hippuris vulgaris

Unterwasserpflanzen Utricularia vulgaris

Unterwasserpflanzen Chara species

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Unterwasserpflanzen Potamogeton - Arten

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Unterwasserpflanzen Potamogeton - Arten

Unterwasserpflanzen Potamogeton coloratus

Unterwasserpflanzen Callitriche palustris

Unterwasserpflanzen Eleocharis acicularis

Unterwasserpflanzen Crassula helmsii (= C. recurva)

Unterwasserpflanzen Hottonia palustris

Unterwasserpflanzen Stratiotes aloides

Schwimmblattpflanzen Hydrocharis morsus-ranae

Schwimmblattpflanzen Tropische Arten: Eichhornia crassipes, Azolla caroliniana www.tu-darmstadt.de/.../ eichhornia/index.html www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html/eichhornia_c...

Schwimmblattpflanzen Nymphoides peltata

Schwimmblattpflanzen Nuphar luteum

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Schwimmblattpflanzen Nuphar luteum

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Schwimmblattpflanzen Nymphaea alba

Schwimmblattpflanzen Nymphaea alba

Schwimmblattpflanzen Nymphaea - Hybriden

Schwimmblattpflanzen Nymphaea Gladstoniana

Schwimmblattpflanzen Nymphaea James Brydon

Schwimmblattpflanzen Nymphaea Escarbouclé

Schwimmblattpflanzen Nymphaea tetragona

Schwimmblattpflanzen Nymphaea Helvola

Schwimmblattpflanzen Aponogeton distachyos

Schwimmblattpflanzen Trapa natans aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3

Poaceae - Merkmale Knoten meist deutlich ausgebildet Meist runde Halme Blattspreiten meist von der Blattscheide abgewinkelt Oft Ligula ausgebildet Blütenstandsaufbau: Hü De Vo Lo Hüllspelze Deckspelze ( z.t. mit Granne) Vorspelze Lodiculae aus: Weberling & Schwantes, 2000

Cyperaceae - Merkmale Knoten meist undeutlich runde (Schoenoplectus) oder dreikantige (Carex) Halme Blattspreiten meist wenig abgewinkelt Blattspreiten oft gekielt Nussfrüchtchen, oft von Schlauch umgeben Ährchen oft getrenntgeschlechtlich aus: Weberling & Schwantes, 2000

Röhrichtpflanzen Phragmites australis

Röhrichtpflanzen Phalaris arundinacea

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Phragmites australis & Phalaris arundinacea

Röhrichtpflanzen Typha angustifolia Typha latifolia Typha laxmannii Typha shuttleworthii Typha gracilis Typha minima

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Typha latifolia und Typha shuttleworthii

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Typha angustifolia und Typha minima

Röhrichtpflanzen Schoenoplectus lacustris Schoenoplectus tabernaemontani Zebrinus

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Schoenoplectus lacustris & Schoenoplectus tabernaemontani

Röhrichtpflanzen Sparganium erectum

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Sparganium erectum & Sparganium emersum

Röhrichtpflanzen Butomus umbellatus

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Cyperus longus & Bolboschoenus maritimus

Röhrichtpflanzen Großseggen

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhrichtpflanzen Carex acutiformis & Carex riparia

Röhrichtpflanzen Carex acutiformis

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Röhricht- und Flachwaserpflanzen Carex acuta & Carex paniculata

Flachwasserpflanzen Carex elata

Flachwasserpflanzen Carex elata Aurea ( Bowle s Golden )

aus: Rothmaler - Exkursionsflora Band 3 Flachwasserpflanzen Juncus inflexus & Juncus effusus

Flachwasserpflanzen Iris laevigata Iris ensata (= Kaempferi Grp.) Iris pseudacorus

Flachwasserpflanzen Pontederia cordata

Flachwasserpflanzen Veronica beccabunga Lysimachia thyrsiflora Menyanthes trifoliata Calla palustris

Flachwasserpflanzen Hippuris vulgaris Potentilla palustris Thelypteris palustris

Flachwasserpflanzen Alisma lanceolatum Alisma plantago-aquatica

Flachwasserpflanzen Baldellia ranunculoides

Feuchtwiesenpflanzen Caltha palustris

Feuchtwiesenpflanzen Filipendula ulmaria Lythrum salicaria

Feuchtwiesenpflanzen Lysichiton americanus

Feuchtwiesenpflanzen Mimulus luteus

Feuchtwiesenpflanzen Primula x bullesiana

Feuchtwiesenpflanzen Primula farinosa Primula rosea Primula japonica

Feuchtwiesenpflanzen Eriophorum latifolium

Feuchtwiesenpflanzen Lysichiton americanus Carex elata Bowle s Golden Eriophorum latifolium

Feuchtwiesenpflanzen Carex punctata Carex flava Carex davalliana

Feuchtwiesenpflanzen Dactylorhiza Hybriden

Zone um den Teich + Feuchtwiese Dactylorhiza Hybriden

Zone um den Teich + Feuchtwiese Allium suaveolens, Allium angulosum, Allium schoenoprasum

Zone um den Teich + Feuchtwiese Filipendula ulmaria Lythrum salicaria

Zone um den Teich + Feuchtwiese Caltha palustris

Pflanzpläne Architektonischer Teich Gestaltungsprinzipien aus: Kircher, 1996

Pflanzpläne Naturnaher Teich mit starkwachsender Bepflanzung Gestaltungsprinzipien aus: Kircher, 1996

Pflanzpläne Naturnaher Teich mit schwachwachsender Bepflanzung Gestaltungsprinzipien aus: Kircher, 1996

Gestaltungsprinzipien Pflanzpläne aus: Hansen und Stahl, 1981

Pflanzpläne Sumpftröge Gestaltungsprinzipien aus: Kircher, 1996

Pflanzpläne Bachlauf Gestaltungsprinzipien aus: Kircher, 1996

Literatur Borchardt, W.: Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaftsbau. Stuttgart: Ulmer, 1999 Casper, S.J. & H.-D. Krausch (Hrsg.): Pteridophyta und Anthophyta, Teile 1 & 2. In: Ettl, H., J. Gerloff & H. Heynig: Süßwasserflora von Mitteleuropa 23. Stuttgart: G. Fischer, 1980 Ellenberg, H. et.al.: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen in Mitteleuropa. In: Scripta Geobotanica 18, Göttingen: Goltze, 1991 FLL (Hrsg.): Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. Bonn, 2006 Grime, J.P.; J.G. Hodgson & R. Hunt: Comparative Plant Ecology. Comparative Plant Ecology. London: Unwin Hyman, 1986 Hansen, R. & F. Stahl: Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen. Stuttgart: Ulmer, 1981 Jäger, E. J. & K. Werner (Hrsg.): Rothmaler - Exkursionsflora, Band 2 und Band 3. München: Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag Kircher, W.: Wasserpflanzen für den Garten. Stuttgart: Ulmer, 1996 Maier, E.: Das Moor im eigenen Garten. Berlin: Parey, 2000 Wachter, K., H. Bollerhey & T. German: Der Wassergarten, 8. Aufl. Stuttgart: Ulmer, 2005 Weberling, F. und O. Schwantes: Pflanzensystematik, 7. Aufl. Stuttgart: Ulmer UTB, 2000 Wienke, K. & A. Grambow: Mein Wassergarten. Berlin: Parey, 1990 Literatur

Hochschule Anhalt Bernburg Wolfram Kircher Seminare in Grünberg 03. bis 05. September 2015: Besondere Steinanlagen 12. bis 14. November 2015: Staudenmischpflanzungen??? 2016: Teichbepflanzung www.prof-kircher.de

Prof. Dr. Wolfram Kircher Hochschule Anhalt, Bernburg