Liste lieferbarer Bücher

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnisse der erschienenen Bücher des Geschichtsvereins Unser Brück, Teil 2

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16


Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

erschienen im Eigenverlag mit Beiträgen von

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

Diese Zeilen stehen auf dem 1948 auf dem Zittauer Friedhof errichteten Gedenkstein, der an die ermordeten Zittauer Jüdinnen und Juden erinnert.

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt

Verfolgung und Widerstand in Hessen

im Nationalsozialismus

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&!

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen

Geschichte der Diakonie in Deutschland

OBJEKTVERKÄUFE 3. QUARTAL 2012 Niederlassung Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Ernst Grube Welzenbachstraße München

Walther GmbH Sebastianstr Köln Hohlgasse Köln Longericher Str Köln

Zwischen Krieg und Hoffnung

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

INHALT TEIL I DIE GESCHICHTE DER JUDEN IM RAUM LUDWIGSHAFEN BIS ZUM JAHR Stefan Mörz

Stolperstein-Legung zum Gedenken an Moritz Werner Lessing-Gymnasium, 2016

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

Zu diesem Band: Ein kurzer Überblick... 1 Rauf Ceylan und Michael Kiefer. I. Geschichte der konfessionellen Wohlfahrt in Deutschland...

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Kapitel II / Blitzschlag-Erlebnis, Seite Kapitel VI / Anschlag der 95 Thesen, Seite 58-59

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Marginalisierung und Emanzipation

Anton Josef Binterim ( )

Bergisch Gladbach. Bestandsaufname Mischgebiete. Nutzung im Mischgebiet. kartierte Mischgebietsbereiche. Stadtbezirksgrenze. Verarbeitendes Gewerbe

Topographie der Erinnerung

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Gerechte unter den Völkern

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Übersicht Pressemitteillungen vor der Eröffnung der Gedenkstätte


Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Mai 1919: Paul (Michael Lesch) kehrt aus dem Ersten Weltkrieg zurück. (Kapitel 1)

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Landeszentrale vor Ort: Lorenz S. Beckhardt liest aus seinem Buch. Der Jude mit dem Hakenkreuz Meine deutsche Familie.

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald e. V.

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Der Ruf erging Du kannst jetzt kommen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

K I R C H E N B L A T T

Japanische Geschichtsstudentin besucht Denkmal der Grauen Busse in Braunschweig am 7. Juli 2015

Gottesdienstordnung für die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald 22. Oktober bis 5. November 2017

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

TOUREN FEIERABEND. 16 neue Wanderungen durch Köln. Band 2. Copyright J.P. Bachem Verlag. Steffi Machnik. Mit 4 Touren für Frühaufsteher

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

VORANSICHT. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Großkommentare der Praxis

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Vorlage zur Kenntnisnahme

Lagerausweis des polnischen Zwangsarbeiter Walenty Lyko Quelle: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk

Theologie des Neuen Testaments

Transkript:

e.v. Tel. 0221 841 858 c/o Brigitte Bilz, Wiehler Straße 25, 51109 Köln Mail: gw-brueck@web.de www.gw-koeln-brueck.de Liste lieferbarer Bücher Buch Nr. Titel Ladenpreis 5 Ursprünge 2,00 6 Die Zeit der Lebensmittelmarken 2,00 7 Paß op, da kütt de Schmier 2,00 8 Zeitbilder 2,00 9 Kneipen, Kotelett, Karneval 2,00 10 Gegen das Vergessen 5,00 13 Geschichte von Brück 10,00 12.2 Der Königsforst 20,00 Br2 Emil Überberg Der Weg eines Brückers in die Euthanasie 5,00 Folgende Titel sind vergriffen: Buch 1 Geschichten zur Geschichte Buch 2 Menschen Häuser Straßen Buch 3 Spuren Zeugen Fakten Buch 4 Brück unterm Hakenkreuz Buch 11 Zu Fuß durch Brück ein Stadtteilführer (als PDF anzufordern) Br1 Das Zwangsarbeiterlager am Bensberger Marktweg (als PDF anzufordern) Alle Veröffentlichungen der Werkstatt sind in der Stadtbibliothek Köln und im Stadtarchiv Bergisch Gladbach verfügbar

Band 1 Geschichten zur Geschichte Köln, 1. Auflage 1988 Köln, 2. überarbeitete Auflage 1992 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Der Fuule Weet 7 Der alte Gräfenhof 13 Die Siedlung Am Gräfenhof 17 Handel und Wandel 31 Matthias Werker aus Brück 37 Brück Erinnerungen an eine Jugend 39 Brücker Platt eine Sammlung 47 Die Kölner Vorortbahn 53 Der Kaiser Wilhelm Schießplatz 59 Der Ärger im Roggen 77 Brücker Demokratenversammlung 85 Der Kuckuck Mann 91 Die Brücker Zollstation 95 Eichelmast im Brücker Busch 103 Bildquellenverzeichnis 107 Danksagung 109

Band 2 Menschen, Häuser, Straßen Köln, 1. Auflage 1989 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Die alte Schule in Brück 7 Auf dem Dach 23 Die Lustbarkeitssteuer 25 Brück Annäherung an ein Dorf 35 Der alte Ferkeskamp 61 Was kostet ein Kavaleriepferd? 69 Vom Scheben-Hof zum Waldschulhof 75 Brötchen, Brezel, Bienenstich - Aus der Geschichte einer Brücker Bäckerei 93 Stock und Sprock aus dem Königsforst 99 Ein neuer Ortsmittelpunkt für Brück 107 Der Glockenguss von Merheim 113 Kutscher und Sensenschmied 119 Das Walderholungsheim Brück 125 Die Empfehlung des Fuulen Weet 131 Gemeinderäte geboren und gewählt 135 Wie den Brückern ein Licht aufging 141 Die Einwohner Brücks im Jahre 1920 143 Bildquellenverzeichnis 147 Liste der Freunde und Förderer 149

Band 3 Ursprünge Köln, 1. Auflage 1991 Inhaltsverzeichnis Seite 40 Jahre Badespaß 7 Der wilde Flehbach 20 Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Merheim Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr 25 Linde und Bildstock 44 Der Calvinsche Glauben 48 Keine weitere Kneipe in Brück 50 Johann Engels erster Brücker Sozialdemokrat 57 Mit Zange, Schwamm und Trillerpfeife 84 Gedicht: Ming Bröck 88 Brück in Bildern 89 Pohlstadtsweg 96 Bomben auf Brück 110 Die Geschichte der Brücker Flakstellung 138 Der Kleingärtnerverein Köln Brück e.v. 176 Der Maulwurf 189 Bröcker Lerche 192 Die Siedlung Neurath 194 Aktivitäten der Geschichtswerkstatt 201 Liste der Freunde und Förderer 206

Band 4 Ursprünge Köln, 1. Auflage 1992 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Nationalsozialismus in Brück Wie alles begann 9 Ein SA-Mann stand Pate Hermann Neuhaus 33 Unterdrückung und Gegenwehr 39 Musste man bei den Nazis mitlaufen? - Ein Beispiel für passiven Widerstand 55 Anni Schallenberg - Leben in Brück zur Zeit des Nationalsozialismus 71 Die Munitionsbahn im Königsforst 92 Die Pendelbahn Pataklio 113 Nazi-Zeit und Kriegsende Von einem Jungen erlebt 115 Die Neue Heimat Behelfsunterkünfte für Ausgebombte 138 Artilleriebeschuss Kriegsalltag in Brück 151 TAK TAK 154 Frühjahr 1945 Köln Brück im Ruhrkessel 157 Aus dem Endkampf um Köln in die Kriegsgefangenschaft 164 In britischer Kriegsgefangenschaft Erinnerung an Köln 174 Bisherige Publikationen der Werkstatt für Ortsgeschichte 181 Liste der Freunde und Förderer 182

Band 5 Ursprünge Köln, 1. Auflage 1993 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Peter Oehlen Eine Kindheit in Brück 7 Dä Klüttemann kütt 19 Als die Brücker nasse Füße hatten 27 Im rechtsrheinischen Mar 39 Alte Moore und Bruchgebiete im Königsforst 42 Flammenmeer im Merheimer Bruch 43 Die Beseitigung des Merheimer Bruchs 44 Merheimer Bruch wird Vogelschutzgebiet 45 Kiesloch und Lehmkuhle 46 Josef oder das Erlebnis der Nähe 61 Et Schwatzbrutleed 68 Viele Wege führen nach Brück 69 St. Georg im Felde 103 Wildpark Brück 106 Kindersegen Elternleid 111 Die Eingemeindung von Brück nach Köln 125 Dat Leed vom schwatze Mann 147 Aktivitäten der Geschichtswerkstatt 148 Liste der Freunde und Förderer 154

Band 6 Die Zeit der Lebensmittelmarken Köln, 1. Auflage 1995 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Unser tägliches Brot 3 Wohnen in Brück vor und nach dem 2. Weltkrieg 31 Schule in Brück 45 Der Sozialdemokrat Toni Schößler ein unbeirrter Streiter für die Demokratie 69 Die Siedlung Handschaft in Brück 82 Fuule Weet, Kölle 103 Die Brücker Parteibaracke 107 Einmal Evakuierung hin und zurück 117 Kriegszeit Nachkriegszeit Erinnerungen 125 Brück im Rahmen der 19 rechtsrheinischen Ortsausschüsse 138 Die Regalbretter-Affäre 173 Bauliche Zeugen der NS-Zeit in und um Brück 177 Löwe mit Schwanz Löwe ohne Schwanz Löwe weg 183 Probleme des Gedenkens 201 Ist Nazismus gleich Neonazismus? 209 Aktivitäten der Werkstatt für Ortsgeschichte Köln Brück e.v. 216 Lieferbare Titel der Werkstatt für Ortsgeschichte Liste der Freunde und Förderer 219

Band 7 Paß op, do kütt de Schmier Köln, 1. Auflage 1997 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Feldhüter in Brück 7 Krieger, Kneipen, Konzessionen 23 Paß op, do kütt de Schmier! 31 Anton Gladbach vom Demokraten zum Polizeispitzel 68 Dä Pädsköttelmann 77 Ein Loch ist im Topf 85 Dä Schnieder 93 Samstags in die Badewanne 95 Wenn die Glocken läuten Die Geschichte der Kirchenglocken in Brück 115 Der Sensenmann kommt 137 Zeitkäufe 147 Kinderjahre in Brück 149 Am Merheimer Bruch entlang 162 Hammer dat denn nüdisch? Naturschutz im Brücker Grüngürtel 167 Hedwigs Minuten 173 50 Jahre VdK Brück-Neubrück, 1946 bis 1996 176 Eine Erwiderung 194 Aktivitäten der Geschichtswerkstatt 1996 1997 202 Liste der Freunde und Förderer 206

Band 8 Zeitbilder Köln, 1. Auflage 1998 Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort, Professor Matzerath 5 Vorwort 7 Annäherungen an Brück 1. Das Signal 8 2. Über den Hügeln 10 3. Das Kellerloch 12 Brüder 14 Lehrer Schlinkhovens Wohnzimmer 16 Das Schuljahr 1932/33 in Brück 18 Mädchen in der Hermann-Neuhaus-Allee 20 Die Einschulung 22 Drei Eichen 24 Kaisers Geburtstag 26 Schötze fahre ins Blaue 28 Schausteller 30 Kirmes 32 Kinderkarneval 34 Internationales Brauchtum, echt Kölsch 36 Scharfschützen 38 Der schwarze Fleck 40 Die Grundsteinlegung 42 Hochzeit im Krieg 44 Zwangsarbeiterinnen in Brück 46 Teuflisch 48 Graffiti 50 Schinken Sülze Suppenfleisch 52 Dat Wichs Reeßche 54 Die Gastwirtsc6haft Johann Höck 56 Dä Fuule 58 Bunne fitsche 60 Die Milchfrau 62 Eisgekühltes Bier 64 Die Olpener Straße 66 Der Gräfenhof 68 Die Erkermühle 70

Band 8 Zeitbilder Köln, 1. Auflage 1998 Kleine Leute 72 Der Waldschulhof 74 Wo steht das Haus Pohlstadtsweg Nr. 1 76 Ahl Schüüre brenne jot 78 Wenn Brücker Häuser erzählen könnten 80 Das Haus Pohlstadtsweg 440/442 82 Weiden 84 Zur Geschichte der Geschichtswerkstatt 86 Wie wir wurden, was wir sind 90 Die Kölner Geschichtswerkstätten 93 Liste der Freunde und Förderer..95 Bisherige Publikationen der Geschichtswerkstatt

Band 9 Kneipen, Kotelett, Karneval Köln, 1. Auflage 2000 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Feste feiern feste feiern 6 Zwei Kölsch, zwei Korn 21 oder Die Kneipe als sozialer Ort Kuchenschlacht 61 Die Metzgerei Görrig 64 oder Der erste Sohn hieß immer Heinrich Und noch ein Spiel 76 Verzerrte Erinnerungen an ein Straßenfest Vom Branntweinbrennen 81 Lore ns em Wrede noh! 105 Feiern am Gräfenhof 109 Vom Karnevalstreiben 115 Das Andreas Wistorfs Gut in Brück, 138 genannt Gut Wistorfs Das mühsame Brot des Ackerers 142 Der Kartoffelmann 157 Das Hubertus-Restaurant 170 In eigener Sache 181 Werkstattarbeit in den Jahren 1999 und 2000 185 Liste der Freunde und Förderer 191

Band 10 Gegen das Vergessen Köln, 1. Auflage 2002 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Juden Die Geschichte der Juden in und um Brück 7 Wie eine junge Frau die Arisierung erlebte 46 Sondergerichte Sondergerichte und Alltagsgeschichte 55 Eigenhaus Genossenschaft 72 Klatsch und Tratsch 78 Verächtlichmachung der nationalen Fahne 83 Verbotene sportliche Betätigung 86 An die Leine gelegt 91 Verfolgung mit dem Kanzeparagraphen 93 Verächtlichmachung des Volkswagens 100 Vergehen gegen das Heimtückegesetz 104 Emil Ü. Der Weg eines Brückers in die Euthanasie 108 Zwangsarbeit Zwangsarbeit in Brück während des Zweiten Weltkrieges 123 Wladyslaw Partyniewicz ein ehemaliger Zwangsarbeiter auf den Spuren seiner Vergangenheit 150 Stefania Krystkiewicz eine ehemalige Zwangsarbeiterin besucht Brück 159 Die Russen kommen 165 Jugend Ein Leben in der Hitlerjugend 168 Im Jungvolk Interview mit Anton Weiler 176 Zeitzeugen berichten Hilde Bilz Kriegszeiten 189 Gustav Gutenhofer Ein Leidensweg 201 Ferdinand Schmitt Leben auf Gut Mielenforst 202 Rückkehr mitten im Krieg 209 Erinnerung an die Toten Stolperstein verlegt 218 Totenzettel zum frommen Gedenken 222 Zwischen den Büchern 245 Liste der Freunde und Förderer 250

Band 11 Zu Fuß durch Brück Ein Stadtteilführer Köln, 1. Auflage 2004 Inhaltsverzeichnis Seite StationsThema Vorwort 4 Geschichte von Brück im Überblick 5 1 Die Fliehburg 16 2 Der Kleingärtnerverein Köln-Brück 18 3 Das Flakhelfer-Mahnmal 20 4 Peter Hagen von den Nazis ermordet 22 5 Die Siedlung Handschaft 24 6 Die evangelische Kirche 26 7 Der Waldschulhof Schebenhof 27 8 Die Gaststätte Zur Post 29 9 Der Fuule Weet 31 10 Der Marktplatz 33 Ein Spaziergang: Brück zum Kennenlernen 35 11 Brücker Bruch und Flehbachaue 38 12 Lehmbacher Weg 40 13 Der alte Friedhof 42 14 Der Gräfenhof 44 15 Die Siedlung am Gräfenhof 46 16 Die alte Schule 48 17 Die katholische Kirche 49 18 Em Hähnche 52 Thema: Kneipen in Brück 54 19 Gut Wistorfs 57 20 Em Höttche Flehbachstraße 16 bis 20 58 21 Gemeinschaftsgrundschule Diesterwegstraße 60 22 Das Kriegerdenkmal 61 23 Das Kinderheim Brück 63 24 Die Kölner Stadtbahn-Haltestelle Brück Mauspfad 65 25 Das Hubertus-Restaurant 67 26 Der Hubertus-Hof 69 27 Das Haus Am Klausenberg 6 70 Thema: Die Siedlungsentwicklung in Brück 72 28 Kissbuure 80 29 Die Zollstation 82 30 Der Hof Meyers 84 31 Die Gaststätte Heuser 86 32 Kleine Häuser Olpener Straße 1082 1086 87 33 Die Siedlung Brücker Heide 89

Band 11 Zu Fuß durch Brück Ein Stadtteilführer Köln, 1. Auflage 2004 Thema: Brück zur NS-Zeit 91 34 Das Judenhaus 94 35 Das Forsthaus am Königsforst 96 36 Die Erker Mühle 98 Quellenverzeichnis und weiter führende Schriften 100 Wir über uns 102 Veröffentlichungen 104 Liste der Freunde und Förderer 110

Band 12 Der Königsforst Köln, 1. Auflage 2006 Köln, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Die Geschichte des Königsforsts 13 Geologie und Böden 50 Spuren von Bergbau 59 Siedlungen 74 Wege und Straßen 91 Eisenbahnen 117 Die Kölner Vorortbahnen nach Brück und zum Königsforst 132 Waldwirtschaft und Naturschutz 145 Die Bäche im Königsforst 153 Gräber, Gruben, Gräben 181 Hügelgräber 215 Wanderwege 224 Gaststätten 235 Sagen 252 Der Schatz im Königsforst 262 Das Mordkreuz 268 Die Kaisereiche 272 Der Decke Stock 282 Die Dynamitfabrik Lustheide 286 Das Bethanien Kinder- und Jugenddorf 294 Die Waldschule und der Waldschulhof 301 Von der Ukraine in den Königsforst 316 Wild und Jagd im Königsforst 322 Der Saufang 329 Der Wildzaun 339 Das Wildgehege 342 Wasserwerk Erker Mühle 347 Die Bundesanstalt für Straßenwesen 354 Zeitliche Geschichte des Königsforsts 358 Bibliografie zum Projekt Königsforst 377 Wir über uns 386 Karte des Königsforstes, 1844/45 388 Wanderkarte des Königsforstes, 2003 390 Liste der Freunde und Förderer 392 ISBN 978-3-931291-12-X

Band 13 Geschichte von Brück Köln, 1. Auflage 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 A Einleitung 7 I. Lage und Begrenzung des Ortes Köln-Brück 7 II. Die heutige Größe des Ortes 8 III. Die Entstehung des Namens Brück 9 B Die Geschichte der Besiedlung 10 I. Brück, vorgeschichtlicher Siedlungsraum 11 II. Die Entstehung des Ortes Brück 14 C Die politische Geschichte Brücks 22 I. Die Verwaltungs- und Gerichtsordnung des Bergischen Landes bis zu Begin des 19. Jahrhunderts 22 II. Ein Überblick über die Kriegszeiten des 17. und 18. Jahrhunderts 28 III. Das Herzogtum Berg im 19. Jahrhundert 33 IV. Die Eingemeindung Brücks nach Köln (1914) 34 V. Der Bevölkerungszugang in Brück nach der Eingemeindung 39 VI. Brück in der Nazizeit 43 VII. Die Ortsausschüsse ein demokratischer Neubeginn 54 VIII. Neubrück 62 D Das kirchliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben in Brück 74 I. Die Geschichte der Pfarrgemeinde St. Hubertus 74 II. Die evangelische Gemeinde von Brück 89 III. Die Brücker Schulen 98 IV. Brücker Vereine 113 E Die Wirtschaftsgeschichte Brücks 134 I. Gewerbebetriebe in Brück 134 II. Brück als Siedlungsgebiet der Stadt Köln 142 F Brück und die Statistik 162 I. Geschichte der Statistik 162 II. Kölner Statistik 163 III. Statistik für Köln Brück 167

Band 13 Geschichte von Brück Köln, 1. Auflage 2008 Alphabetisches Quellen und Literaturverzeichnis 177 Veröffentlichte Arbeiten und Quellensammlungen 177 Unveröffentlichtes Material 180 Literatur und Quellen zum Kapitel Brück in der Nazizeit 180 Literatur und Quellen zum Kapitel Die Ortsausschüsse - ein demokratischer Neubeginn 181 Literatur und Quellen zum Kapitel Neubrück 182 Literatur und Quellen zum Kapitel Brücker Vereine 183 Literatur und Quellen zum Kapitel Die Wirtschaftsgeschichte Brücks 184 Literatur und Quellen zum Kapitel Brück und die Statistik 184 Veröffentlichungen der Werkstatt für Ortsgeschichte Köln Brück 186 Wir über uns 191 Liste der Förderer 192 ISBN

Sonderdruck Das Zwangsarbeiterlager Bensberger Marktweg Köln - Dellbrück 1943 bis 1945 Köln, 1. Auflage 1992 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort von Dr. Werner Jung 5 Geschichte des Zwangsarbeiterlagers 9 Entstehung der Erinnerungsstätte Josef Höntgesberg 37 Bildquellenverzeichnis 44 Anhang Verordnungen des NSDAP-Gaus Köln Aachen über Zwangsarbeiter 45

Sonderdruck Emil Überberg Der Weg eines Brückers in die Euthanasie Köln, 1. Auflage 2013 Diese Broschüre ergänzt den im Band 10 Gegen das Vergessen erschienenen Bericht Emil Ü. der Weg eines Brückers in die Euthanasie um neue Erkenntnisse. Der Kontakt zu einem Großneffen von Emil Überberg hat dazu geführt, dass wir neue Recherchen angestellt haben. Die Familie Überberg hat der Werkstatt dankenswerterweise Fotomaterial überlassen. Als Resultat all dieser Aktivitäten wurde auf Initiative der Werkstatt für Ortsgeschichte Köln - Brück am 20. März 2013 durch Gunter Demnig ein Stolperstein für Emil Überberg verlegt. Der Stein ist in der Nähe des ehemaligen Wohnortes platziert, neben dem Wartehäuschen an der Bushaltestelle der Linie 154, Brück Mauspfad, stadtauswärts in Richtung Dellbrück. Durch diesen Stolperstein ist das Schicksal eines Menschen dem Vergessen entrissen worden und es wird daran erinnert, dass Verbrechen, wie sie die Nationalsozialisten begangen haben, nie wieder geschehen dürfen. In heutiger Zeit, wo Neonazis in Deutschland ihre Aktivitäten verstärken, ist dies notwendiger denn je.