Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Ähnliche Dokumente
Die Berlin-Brandenburgische

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

ediarum und ConTeXt Das PDF-Modul der digitalen Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe

Volltextserver für Sozialwissenschaften. Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Einführung in das Thema Open Access

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis

Digitale Information, Perspektiven bis 2012

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber

Wir machen dann mal Digital Humanities Software - ein Erfahrungsbericht

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

10 Jahre TELOTA 1. Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin MARTIN GRÖTSCHEL UND GERALD NEUMANN. ZIB-Report (March 2012)

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Schweizerischer Nationalfonds als Förderer

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Mehr als nur die Emulation von Papier

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

edoc Nutzerschulungen 2007

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Data Center for the Humanities (DCH)

Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm

Forschungsdatenmanagement

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Open Access Angebote der GESIS

Vier Schritte zur digitalen Bibliothek

Webservices an der BBAW

Perspektiven der Forschung

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

Digitales Edieren mit TextGrid

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

Wolfgang Peters-Kottig, Tim Hasler, Elias Oltmanns

Die vernetzte Edition

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

Exzellenzcluster Topoi

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Buddhistische Steininschriften Felsbilder am Karakorum-Highway DAG Deutsche Inschriften Deutsches Rechtswörterbuch DEAF EDH Goethe-Wörterbuch

AKADEMIE UND SCHULE. Eine Initiative der

THESPIS.DIGITAL. Johannes A. Löcker-Herschkowitz. Christian Wagner

Daten in Forschung, Lehre und Transfer

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

FIZ KARLSRUHE. Eine große außerhochschulische Infrastruktur einrichtung in Deutschland und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft UNSER AUFTRAG

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

Einladung zur Vortragsreihe

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn

Vom Digitalisat zum Text. IIIF und die Rolle von Bildannotationen für die Web-Edition von Texten Gregor Middell pagina GmbH, Tübingen

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Volltextserver der Verbünde

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

OPEN ACCESS SOZIALWISSENSCHAFTEN. Heinz-Jürgen Bove Staatsbibliothek zu Berlin

BBAW-Newsletter Jan./Feb. 2008

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

Staatsvertrag über die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

BBAW-Newsletter Sept./Okt. 2007

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten

DIE DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE DER SBB-PK RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN. Hannover, 7. September 2017 (21. Verbundkonferenz des GBV)

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

Stabi macht Schule. Herzlich Willkommen!

Informations- / Bibliothekswissenschaft und Digital Humanities Gemeinsamer Aufbruch in das Zeitalter der digitalen Transformation

Neue Wege der Kooperation aller Beteiligten am Publikationsprozess

Transkript:

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vormals Preußische Akademie der Wissenschaften Akademiegebäude am Gendarmenmarkt Am Neuen Markt Potsdam Unter den Linden Eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftler Größte außeruniversitäre geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtung der Region Berlin-Brandenburg Finanziert durch das Akademienprogramm von Bund und Ländern

300 Jahre im Dienst der Wissenschaft 1700 von Leibniz begründet Gelangte als Preußische Akademie der Wissenschaften weltweit zu Ruhm und Ansehen Zu ihren Mitgliedern gehörten u. a. die Gebrüder Grimm, Alexander von Humboldt, Max Planck, Lise Meitner und Albert Einstein 78 Nobelpreisträger prägen ihre Geschichte

Mitglieder und Präsidium Rund 200 gewählte Mitglieder Transdisziplinäre Arbeit Präsident Günter Stock Vizepräsident Klaus Lucas Vizepräsident Christoph Markschies Disziplinäre Basis Geisteswissenschaftliche Klasse Sozialwissenschaftliche Klasse Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Biowissenschaftlich-medizinische Klasse Technikwissenschaftliche Klasse

Forschung zu Zukunftsfragen Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen (Auswahl): Gentechnologiebericht Gesundheitsstandards Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie Exzellenzinitiative - Folgen für das Universitätssystem Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Bildung in Europa Gesellschaft - Wasser - Technik LandInnovation Elitenintegration Gemeinwohl und Gemeinsinn Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung

Geisteswissenschaftliche Akademienvorhaben Wörterbücher Editionen Prosopographien Bibliographien Zentrum Alte Welt Zentrum Mittelalter Zentrum Preußen Zentrum Sprache

Akademiearchiv Zu Beginn des 18. Jahrhunderts gegründet Einmalige Quellen zur Akademie- und Wissenschaftsgeschichte Kostbare Handschriften u. a. von Leibniz, Mommsen Reicher Bestand an Nachlässen (u. a. Kant, Schelling, Virchow) Kunstbesitz, Fotosammlung, Tonbänder, Filme

Akademiebibliothek Im frühen 18. Jahrhundert gegründet Mitgliederpublikationen und Druckschriften zur Akademie- und Wissenschaftsgeschichte aus drei Jahrhunderten Umfangreicher Bestand von ca. 680.000 Bänden und Mikromaterialien und ca. 900 laufend bezogenen Zeitschriften Öffentliche Bibliothek erfasst alle zur Akademie gehörenden Bibliotheksbestände Elektronische Publikationen der Akademie

Telota-Initiative wurde 2001 ins Leben gerufen betreut alle Akademienvorhaben, IAGs und Drittmittelprojekte unterstützt Akademiebibliothek und Akademiearchiv verantwortlich für die digitalen Forschungsdaten der Akademie vertritt die Akademie im Bereich Digital Humanities

Telota gestaltet Forschungsdatenmanagement an der Akademie Antragsberatung, Datenmodellierung und digitaler Workflow Präsentation, Nachweis und Langzeitarchivierung derzeit ca. 250.000 digitale Objekte verschiedenster Art digitale, geisteswissenschaftliche Grundlagenforschungsdaten Vernetzung und Kooperation ist Chance und Notwendigkeit

Telota: Zeitrahmen und Organisation 2001: Einrichtung der Telota-Initiative durch den BBAW-Vorstand 2003: Beschluss zur Fortsetzung 2006: Beschluss zur Fortsetzung 2008: Beschluss zur Fortsetzung 2010: Beschluss zur Fortsetzung 2014: Beschluss zur Fortsetzung Gremien Telota-Steuerungsgruppe Publikationsausschuss Lizenzierungs-Task-Force

Briefwechsel Alexander von Humboldt - Christian Gottfried Ehrenberg born digital Identifikation der genannten Personen Verzeichnis der Orte, botanischen und zoologischen Eigennamen Text auf der Grundlage von TEI kodierten XML-Dateien PDF-Generierung Faksimiles der Briefe Benutzung von SADE http://telota.bbaw.de/avhbriefedition/

Digitale Edition der Marx-Engels Gesamtausgabe Hervorgegangen aus dem POM-Projekt Oktober 2005 Grundlage XML-Dateien, Benutzung von SADE Weiterentwickelt auf Betreiben des Vorhabens über die Digitalisierung der Bände II/1, II/4, II/5, II/11, II/12, II/13 Kooperation mit Japan Umsetzung des Kumulierten Sachregisters für die Bände II/11-13 Entwicklung eines neuen dynamischen Arbeitsinterfaces http://telota.bbaw.de/mega/

edoc-server Seit 2006 verfügt die BBAW über einen elektronischen Dokumentenserver, um die Berlin Declaration on Open Access umzusetzen. Backbone: OPUS 3 über den KOBV, OPUS 4 Konversion in Arbeit Inhalte: Über 2300 Dokumente im Repositorium Akzeptiert werden nur PDF-A geprüfte Dokumente Rangiert im Juni 2014 auf Platz 40 der deutschen Repositorien Workflow: Prüfung der eingelieferten Dokumente in der Bibliothek auf das korrekte Dateiformat Erstellung der bibliografischen Metadaten in der Bibliothek Technische Administration und Unterstützung durch Telota (mit dem KOBV)

Digitale Sitzungsprotokolle der Akademie Ziel Volltexterfassung der Sitzungsprotokolle Verbindung der in den Protokollen erwähnten zur Veröffentlichung in den Monatsberichten vorgesehenen Beiträge mit den letztendlichen Publikationen. Erste Phase: Protokolle zwischen 1747 und 1787 Rohtranskription im Archiv erstellt. 2012 publiziert. http://akademieregistres.bbaw.de

Wissensspeicher Verbindung aller bisher erstellten Ressourcen (Telota und andere) nach den sich entwickelnden Tendenzen der Digital Humanities für Vernetzung von Ressourcen Integration in die Infrastruktur der BBAW und in die entstehende geisteswissenschaftlich orientierte, digitale Forschungsinfrastruktur im Internet ca. 60 digitale Ressourcen sind im MODS-Standard abgebildet Implementierung einer einfachen Benutzerschnittstelle zum Information-Retrieval und von Administrationstools Zuarbeit der Vorhaben und Projekte zu Publikation und Verschlagwortung http://telota.bbaw.de/wsp

Umfang momentan ca. 1,2 Mio. Ressourcen integriert aus 112 identifizierten Projekten und Vorhaben (davon sind 41 Vorhaben, 32 interdisziplinäre Arbeitsgruppen, 23 Initiativen, 16 Drittmittelprojekte + 66 Teilprojekte) Elemente des Wissensspeichers: Volltext-Suche Metadaten in RDF Schnittstellen für die Anbindung externer Ressourcen (z.b. Personeninformationen) Inhalte der Projekte verbinden durch semantische Technologien Knowledge Browsing: innovatives Interface, intuitive Interaktion

Aktuelle und weiterführende Informationen www.bbaw.de