Entscheidungssammlung zum Bibliotheksrecht

Ähnliche Dokumente
Ent scheidungssammlung zum Bibliotheksrecht

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit


Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH

Inhalt. Vorwort (Georg Ruppelt) Benutzungshinweise

Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen

Zahlen aus der Justiz

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Verein Deutscher Bibliothekare

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld

Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen 3/10. Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

NVwZ- Rechtsprechungs-Report Verwaltungsrecht 30. JAHRGANG 2017

Kreis- und Stadt- Bibliothek

1 Zweck und Benutzungsanspruch 2. 2 Öffnungszeiten 2. 3 Anmeldung und Gebühren Ausleihe 3. 5 Mahnungen Behandlung der Medien, Haftung 4

V o r b e m e r k u n g

S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Benutzungsordnung. für die. Stadtbücherei Pleystein. vom 28.

(3) Für die Leistungen der Stadtbibliothek werden Gebühren auf der Grundlage einer Gebührensatzung erhoben.

Inhaltsverzeichnis. Benutzungsordnung für die Bibliothek der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Colditz

G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg. Benutzungsordnung. für die. Gemeindebücherei Bernhardswald. vom

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

Benutzereinführung. (Stand: 2. Januar 2018)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

Benutzereinführung. (Stand: 1. Dezember 2018)

Benutzereinführung. (Stand: 16. April 2018)

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich

STADT SALZKOTTEN. Benutzungsordnung. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1. Benutzungsordnung der Stadtbücherei Salzkotten vom 21.

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen

Benutzerordnung der Bibliothek im Bertolt- Brecht- Gymnasium Dresden

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel

Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Kempen vom 09. Dezember 2008 in der Fassung der 6. Änderung vom 03. Juli 2018

Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Moosthenning

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Benutzungsordnung der Mediothek

Benutzungs- und Gebührensatzung des Amtes Burg (Spreewald) für die Spreewaldbibliothek Mina Witkojc

Benutzerordnung der Schulbibliothek des Cato Bontjes van Beek-Gymnasiums Achim

Benutzungsordnung für die Bibliothek der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars an der Universität zu Köln

S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom

Gerichtszweige und Beweisregeln

Satzung über die Benutzung und Gebühren der Stadtbibliothek Essen

Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit

Benutzungsordnung für die Öffentliche Bücherei

Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn. Inhaltsverzeichnis

Benutzungsordnung der Bibliothek im Ganztagsschulgebäude der Alzeyer Gymnasien

Benutzungsordnung. und Gebührenverzeichnis. der Stadtbücherei Winnenden

Stadtrecht der Stadt Fellbach 3/2 Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Fellbach. Benutzungsordnung. für die. Stadtbücherei Fellbach *)

Benutzungs- und Gebührensatzung der städtischen Bibliothek der Stadt Strehla

Frauenbeauftragte in der kommunalen Verwaltung

Gebührenordnung der Bibliotheken der Universität Wien

Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller)

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Allgemeine Benutzungsbedingungen der Stadtbücherei Löhne

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

GEMEINDE DORNSTADT ALB-DONAU-KREIS. B E N U T Z U N G S - und G E B Ü H R E N O R D N U N G für die Gemeindebücherei Dornstadt

Stadtbibliothek. Benutzerordnung. für die. Anschrift: Schubertstraße Roding. Öffnungszeiten:

S t a d t F r i e d r i c h s d o r f H o c h t a u n u s k r e i s

Vorläufige Benutzungsordnung der Bibliothek der Katholischen Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München, Campus Benediktbeuern

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei Neuburg an der Donau

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit

Benutzungs- und Gebührenordnung der Bücherei Zaberfeld als Satzung der Gemeinde Zaberfeld

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadtbibliothek Minden

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen

Satzung über die Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek vom 24. November 2014

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/3550. der Fraktionen der SPD, FDP

Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen (Büchereibenutzungsordnung) Vom 26. November 2015

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeindebücherei Rhauderfehn

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Jacob Georg Bodemer Zschopau vom (Bibliotheksbenutzungs- und Gebührenordnung)

GEMEINDE BAD BOLL Benutzungsordnung der Bücherei im Alten Schulhaus Seite B1-1. Benutzungsordnung der Bücherei im Alten Schulhaus Bad Boll

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Bibliothek der Stadt Garbsen

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Sprockhövel vom (Gültig ab )

B E K A N N T M A C H U N G der Satzung über die Benutzung der Stadtbibliothek Lucka

Benutzungsordnung für die Bücherei der Gemeinde Liederbach am Taunus. 1 Allgemeines

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 17. Satzung. über die Benutzung der Gemeindebibliothek der Gemeinde Weingarten (Baden) vom

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Benutzungsordnung. für die Mediathek Urbach

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Die Stadt informiert. Satzung Stadtbücherei (in der Neufassung vom ) Flörsheimer Ortsrecht 24a

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Satzung. für die Stadtbücherei Lauf a.d.pegnitz. Vom 30. April 2010

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Bedingungstexte 3

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE BIBLIOTHEK DES JUSTIZZENTRUMS JENA

Transkript:

Entscheidungssammlung zum Bibliotheksrecht Herausgegeben von der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts und der Kommission für Rechtsfragen des Vereins Deutscher Bibliothekare Berlin 2000 Ehemaliges DEUTSCHES BIBLIOTHEKSINSTITUT

Inhalt Vorwort 9 Rechtsfragen der Erwerbung (Rechtsvorschriften, Kap. IV.1-2) ERWERBUNG 01. Gutgläubiger Erwerb (österreichischer Oberster Gerichtshof 27.1.1987) 15 02. öffentliches Anbieten von Hitlers Mein Kampf" (Bundesgerichtshof 25.7.1979) 17 03. Preiserhöhungsklausel (Bundesgerichtshof 11.6.1980) 27 04. Preiserhöhungsklausel in AGB eines Zeitschriften-Abonnementvertrags (Bundesgerichtshof 26.5.1986) 33 05. Abonnementvertrag für Wochenzeitung (Bundesgerichtshof 29.4.1987) 42 06. Archivvertrag (Bundesgerichtshof 7.5.1987) 52 07. Kaufvertrag für Standardsoftware (Bundesgerichtshof 4.11.1987) 61 08. Hamburger Stadtsiegel I (Bundesgerichtshof 5.10.1989) 74 09. Anwendbarkeit des Abzahlungsgesetzes auf Softwarekauf (Bundesgerichtshof 18.10.1989) 80 10. Kauf einer 24bändigen Buchreihe (Bundesgerichtshof 10.3.1993) 88 11. Öffentliche Sache. Hamburger Stadtsiegel II (Bundesverwaltungsgericht 12.8.1993) 97 12. Rabattvereinbarung für Loseblattsammlung (Oberlandesgericht Hamm 28.10.1991) 99 13. öffentliche Sache: Hamburger Stadtsiegel (Oberverwaltungsgericht Münster 25.2.1993) 102 Preisbindung, Bibliotheksrabatt (Rechtsvorschriften, Kap. IV.3) 14. Preisbindungssystem für Bücher (Europäischer Gerichtshof 9.7.1992) 113 15. Preisbindung für CD-ROM (Bundesgerichtshof 11.3.1997) 148

16. Bestechlichkeit beim Bezug von Fachbüchern (Bundesgerichtshof 13.11.1997) 160 Pflichtexemplarrecht (Rechtsvorschriften, Kap. IV.8) 17. Pflichtexemplar in Hessen (Bundesverfassungsgericht 14.7.1981) 166 18. Leistungspflicht bei Pflichtexemplar (Bundesverwaltungsgericht 16.8.1990) 177 19. Rückforderung von Pflichtexemplaren wegen gewandelter Überzeugung (Oberlandesgericht Celle 1.12.1999) 181 20. Ablieferung wertvoller Pflichtexemplare (Hessischer Verwaltungsgerichtshof 8.12.1987) 185 21. Pflichtexemplar (Hessischer Verwaltungsgerichtshof 1.10.1991) 191 22. Entschädigung für abgelieferte Pflichtstücke (Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 4.11.1992) 199 23. Ablieferungspflicht von Kommissionsverlegern (Verwaltungsgericht Münster 21.4.1989) 208 Benutzungsverhältnis (Rechtsvorschriften, Kap. V.1) BENUTZUNG 24. öffentlich-rechtliche Vollziehbarkeit von Rückgabeansprüchen (Verwaltungsgericht Minden 27.1.1988) 215 Benutzungsordnung (Rechtsvorschriften, Kap. V.2) 25. Taschenkontrolle im Supermarkt I (Bundesgerichtshof 3.11.1993) 217 26. Taschenkontrolle im Supermarkt II (Bundesgerichtshof 3.7.1996) 223 27. Zulassung zur Bibliothek des Bundesfinanzhofs (Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 7.10.1981) 229 28. Haftungsmaßstab des Entleihers (Landgericht Aachen 31.5.1951) 237 29. Beweispflicht für die Rückgabe entliehener Bücher (Amtsgericht Essen-Borbeck 28.9.1982) " 238 30. Beweispflicht für die Rückgabe entliehener Bücher (Amtsgericht G ütersloh 16.10.1986) 240

31. Haftung für Verlust und Missbrauch eines Benutzerausweises (Amtsgericht Rheinberg 2.5.1991) 242 32. Ausschluss von der Benutzung einer Fachhochschulbibliothek (Verwaltungsgericht Köln 26.9.1984) 247 33. Rückgabe eines Handapparats (Verwaltungsgericht Freiburg 24.4.1992) 250 Delikte der Benutzer (Rechtsvorschriften, Kap. V.6) 34. Gemeinschädliche Sachbeschädigung an Bibliotheksgut (Bundesgerichtshof 31.5.1957) 256 35. Kostenersatz für Revisionsarbeiten (Bundesgerichtshof 26.2.1980) 258 Verfahren gegen Benutzer (Rechtsvorschriften, Kap. V.8) 36. Verwaltungsrechtsweg gegen Hausverbot (Oberverwaltungsgericht Münster 14.10.1988) 264 37. Wirksamkeit eines Leistungsbescheides (Verwaltungsgericht München 9.7.1986) 266 Gebühren (Rechtsvorschriften, Kap. V.9) 38. Säumnisgebühren gegen Minderjährige wegen Überschreiten der Leihfrist (Bundesverwaltungsgericht 24.4.1998) 272 39. Gebühren bei Leihfristüberschreitung (Oberverwaltungsgericht Münster Sept. 1979) 274 40. Gebühr bei Leihfristüberschreitung (Oberverwaltungsgericht Bremen 18.11.1986) 277 41. Zulässigkeit von Mahngebühren (Oberverwaltungsgericht Lüneburg 21.9.1993) 281 42. Mahnung, Säumnisgebühr und Portokosten (Verwaltungsgericht Köln 19.1.1987) 283 43. Zulässigkeit von Mahn- und Überschreitungsgebühren (Verwaltungsgericht Stuttgart 9.5.1990) 286

URHEBERRECHT Urheberrechtsgesetz (Rechtsvorschriften, Kap. VI.1) 44. Schallplattenvermietung (Bundesverfassungsgericht 3.10.1989) 293 45. Kopierladen (Bundesgerichtshof 9.6.1983) 301 46. Schallplattenvermietung (Bundesgerichtshof 6.3.1986) 308 Gesamtvertrag zur Bibliothekstantieme (Rechtsvorschriften, Kap. VI.4) 47. Werkbücherei keine Mietbücherei (Bundesgerichtshof 10.3.1972) 317 Kopiervergütung (Rechtsvorschriften, Kap. VI.5) 48. Vergütungsfreie Herstellung von Kopien (Bundesgerichtshof 14.4.1978) 326 49. CB-Infobank (Bundesgerichtshof 16.1.1997) 331 50. Kopienversand durch die TIB Hannover II (Bundesgerichtshof 25.2.1999) 348 51. Kopienversand durch TIB Hannover I (Oberlandesgericht München 23.5.1996) 371 Öffentliche Wiedergabe (Rechtsvorschriften, Kap. VI.6) 52. Zeitschriftenauslage in Friseurgeschäften und Arztpraxen (Bundesverfassungsgericht 4.11.1987) 385 Verwertungsgesellschaften (Rechtsvorschriften, Kap. VI.7) 53. Auskunftsanspruch der GEMA (Oberlandesgericht Koblenz 7.8.1986) 395 54. Auskunftsanspruch über Kopiergeräte (Oberlandesgericht München 17.9.1998) 406

Beamtenrecht (Rechtsvorschriften, Kap. VII.3) PERSONALRECHT 55. Gleichzubewertendes" Amt bei Versetzung (Bundesverwaltungsgericht 17.12.1981) 419 56. Zum Begriff des gleichzubewertenden Amtes" (Hessischer Verwaltungsgerichtshof 30.4.1980) 430 57. Änderung von Beamtenverhältnissen bei Dienstherrenwechsel (Hessischer Verwaltungsgerichtshof 30.4.1980) 441 58. Amtsangemessene Beschäftigung (Hessischer Verwaltungsgerichtshof 13.12.1989) 451 59. Aufstieg in die Laufbahn des höheren Bibliotheksdienstes (Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 5.2.1992) 465 60. Umsetzung eines Oberbibliotheksrats (Oberverwaltungsgericht Bremen 18.3.1993) 470 61. Umsetzung eines Oberbibliotheksrates (Verwaltungsgericht Düsseldorf 22.2.1978) 478 62. Erholungsurlaub von Beamten (Verwaltungsgericht Gelsenkirchen 18.4.1991) 486 63. Amtsangemessene Beschäftigung (Verwaltungsgericht Düsseldorf 14.10.1992) 488 Bundes-Angestelltentarifvertrag (Rechtsvorschriften, Kap. VII.7) 64. Zum Begriff der gleichwertigen Fähigkeiten" im BAT (Bundesarbeitsgericht 31.7.1963) 497 65. Zum Begriff der Musikbibliothek (Bundesarbeitsgericht 14.4.1971) 502 66. Zum Begriff der schwierigeren Tätigkeit" (Bundesarbeitsgericht 10.12.1975) 508 67. Tätigkeitsmerkmale für Büchereiangestellte (Bundesarbeitsgericht 26.5.1976) 519 68. Bewährungsaufstieg für Diplom-Bibliothekare (Bundesarbeitsgericht 23.4.1980) 530 69. Leiter von Musikbibliotheken (Bundesarbeitsgericht 25.3.1981) 535 70. Bildschirmarbeit in Bibliothek (Bundesarbeitsgericht 9.2.1989) 544 71. Befristung von Arbeitsverträgen (Bundesarbeitsgericht 11.12.1991) 553

72. Eingruppierung eines Diplom-Bibliothekars (Bundesarbeitsgericht 25.9.1996) 564 73. Eingruppierung einer Diplom-Bibliothekarin (Bundesarbeitsgericht 21.10.1998) 573 74. Tätigkeitsmerkmale: Gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen (Landesarbeitsgericht Hamm 22.5.1980) 583 75. Tätigkeitsmerkmale: Gleichwertige Tätigkeiten und Erfahrungen (Landesarbeitsgericht Düsseldorf 20.11.1980) 589 76. Eingruppierung eines Lektors (Landesarbeitsgericht Nürnberg 13.11.1985) 596 77. Eingruppierung nach BAT Vb (Landesarbeitsgericht München 8.3.1995) 599 Personalvertretungsrecht (Rechtsvorschriften, Kap. VII.12) 78. Privater Kleincomputer in der SBPK (Bundesverwaltungsgericht 12.10.1989) 610 79. Zuständigkeit der Personalräte für Mitarbeiter an einer Universitätsbibliothek (Oberverwaltungsgericht Münster 24.2.1983) 614 80. Zuordnung von Bibliothekaren bei Personalratswahlen (Oberverwaltungsgericht Münster 13.11.1995) 620 81. Bestimmung der Gruppenzugehörigkeit bei Wahlen zu Kollegialorganen der Universität (Oberverwaltungsgericht Lüneburg 3.7.1997) 629 82. Mitbestimmung bei EDV-Katalogisierung (Verwaltungsgericht Berlin 22.4.1985) 632 (Rechtsvorschriften, Kap. VIII) AUSBILDUNG, FORTBILDUNG 83. Rückforderung von Ausbildungskosten (Bundesverwaltungsgericht 23.3.1977) 639 Register. 651