Inhalt. Vorwort (Georg Ruppelt) Benutzungshinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort (Georg Ruppelt) Benutzungshinweise"

Transkript

1 Vorwort (Georg Ruppelt) Benutzungshinweise I. Informations- und Kommunikationsrecht 1 1. Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz. Neues Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste 2, 2. Was bedeutet Internet im rechtlichen Sinne für öffentliche Bibliotheken? 6. II. Haushalts- und Finanzrecht Grundsätzliches Errichtung und Führung von Stiftungen und die neuen steuerlichen Möglichkeiten Grundlagen des Vereinsrechts Der Sponsoring-Vertrag Nehmen Bibliotheken an der Marktwirtschaft teil? Bibliotheksleistungen und Wettbewerbsrecht Preise, Gebühren, Mitteleinwerbung Outsourcing - Privatisierung - Bibliothek. Rechtliche Aspekte Privatwirtschaftliche Betätigung kommunaler Bibliotheken 45 Einzelfragen Rechtliche Grundlagen des Einsatzes einer Kreditkarte Zur Künstlersozialabgabepflicht der Bibliotheken Ausschluss der Rückübertragung von Eigentumsrechten an Grundstücken und Gebäuden in den neuen Bundesländern Feuerversicherung für Bibliotheksbestände Rundfunkgebührenpflicht und Bibliotheken 69

2 III. Erwerbung Subskription Umfasst eine Subskription auch ausgegliederte Supplemente? Subskriptionspreis im Zwielicht 85 Pflichtexemplar Elektronisches Pflichtexemplar Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Pflichtexemplarrecht 108 Bernhard Sinogowitz 19. Gutachten zur Frage der Behandlung überzähliger Dissertationen 110 Geschenk Neue Rechtslage bei unaufgefordert erhaltenen Medien Verfahren bei unaufgefordert zugesandten Buchgeschenken 118 Preisbindung Rechtsgrundlagen der Preisbindung in Europa 120 Ulrich Moeske 23. Europäischer Gerichtshof zur Preisbindung bei Büchern 124 Lizenz Software - Zur Wirksamkeit von Schutzhüllenverträgen Haushaltsrechtliche Problematik beim Erwerb" von Publikationen aus maschinenlesbarem Trägermaterial im Rahmen eines Lizenzvertrages 131 Rolf Griebel Einfuhr und Steuer Rechtliche Schwierigkeiten beim Bezug von Dissertationen und Photokopien aus Großbritannien Mikroformen und Umsatzsteuerrecht 144 ' 28. Neue Regelung bei der Einfuhrumsatzsteuer 162 Einzelfragen Strafbare Vorteilsannahme durch Sich-Versprechen-Lassen eines Zeitschriften-Freiabonnements 166 VI

3 30. Bibliotheken und Raubdrucke 173 Ulrich Moeske 31. Zur Frage der Vorauszahlungen im Erwerbungsbereich 177 IV. Benutzung Benutzungsordnung Benutzungsordnungen für Internet-Plätze Taschenkontrollen im Supermarkt - Taschenkontrollen in Bibliotheken: Eine vergleichbare Situation? 186 Claudia Holland 34. Professoren als Bibliotheksbenutzer 190 Hans-Burkard Meyer 35. Die Zulassung minderjähriger Bibliotheksbenutzer - eine bibliotheksrechtliche Darstellung des Problems Rechtslage beim Missbrauch abhandengekommener Bibliotheksausweise 196 Jugendschutz, Nutzungsbeschränkungen Jugendschutz und Internet-Zugang (Filtersoftware oder was?) - Rechtsvorschriften und Handlungsvorschläge für Öffentliche Bibliotheken Ausleihbeschränkungen bei NS-Literatur 215 Hans-Burkard Meyer 39. Jugendschutz im Medienbereich und Europäischen Binnenmarkt 220 Hans-Burkard Meyer 40. Zur Strafbarkeit der Ausleihe von Schriften mit straftatbestandsmäßigem Inhalt Dieter Meurer 41. Zur Behandlung ehrverletzender Veröffentlichungen in Bibliotheken Stellungnahme zu der Beschlagnahme eines der ÜB Bremen gehörenden Exemplars des Druckwerks texte : der RAF" 230, Handschriftennutzung Zur rechtlichen Zulässigkeit besonderer Bedingungen für die Benutzung von Handschriftenbibliotheken Rechtsprobleme bei der Benutzung von Handschriftenbibliotheken. Weitergeführte Überlegungen zur rechtlichen Zulässigkeit besonderer Benutzungsbedingungen 243 VII

4 Säumnis, Schadenersatz Zur Problematik der Säumnisgebühren in Benutzungsordnungen 250 Ulrich Moeske 46. Die Rechtmäßigkeit einer zusätzlichen Benutzungsgebühr nach 2. Mahnung Das Mahn- und Verwaltungszwangsverfahren gegen säumige Benutzer am Beispiel der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz 255 Werner v. Schaper 48. Verwaltungszwangsverfahren an Universitätsbibliotheken 269 Günter Wippel 49. Zum Problem der nicht zurückgegebenen Bücher 272 Werner v. Schaper 50. Zur Frage der Ersatzleistung durch Benutzer bei Verlust oder Beschädigung eines Buches 279 Hildebert Kirchner Datenschutz Datenschutz in Bibliotheken. Speicherung von Benutzerdaten nach Rückgabe der Medien Weitergabe von Benutzerdaten innerhalb von Hochschulen Volkszählungsurteil und Benutzerdatenschutz in Bibliotheken 288 Werner von Schaper Leihgaben Empfehlungen zum Abschluss vom Depositumverträgen Empfehlung für einen Leihvertrag 301 Sonstiges Produkthaftungsgesetz und Bibliotheken 304 Hans-Buri<ard Meyer 57. Nutzungsbedingungen für STN International Karlsruhe 307 V. Urheberrecht Grundsätzliches Handreichung für Fernstudienanbieter - Rechtliche Grundlagen Digitales Urheberrecht - eine Gefahr für die Bibliotheken? Urheberrecht und Informationsgesellschaft - Ein Überblick über den Stand des deutschen, europäischen und internationalen Urheberrechts 326 VIII

5 61. Neues Verbreitungsrecht - Das Dritte Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Urheberrechte zwischen Wissenschaft, Universität und Rundfunkanstalt 335 Digitale Medien Bibliothekslizenzen für elektronische Medien Angebote im Netz: Was ist bei Lizenzverträgen zu beachten? Internet - neueste Rechtsentwicklungen Kopieren aus Datenbanken. Zur Handhabung des Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetzes (lukdg) in Bibliotheken CD-ROM im Netz Computerprogramme - Neues Recht. Das Zweite Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes CD-ROM und das geltende Recht Erwerb und Nutzung von Software und Datenträgern in Bibliotheken Nutzungsrechte an EDV-Publikationen im Bibliotheksbereich 412 AV-Medien Nutzung von Videokassetten durch Öffentliche Bibliotheken 420, 73. Bundesverfassungsgericht zur Schallplattenvermietung Wiedergabe und Benutzung audiovisueller Medien in Bibliotheken Gutachten zur Wiedergabe von Ton- und Bildträgern in Bibliotheken 437 Bestandserhaltung Rechtsfragen der Bestandserhaltung durch Digitalisierung Mikroverfilmung vom Papierzerfall bedrohter Bibliotheksbestände Mikroverfilmung historischer Buchbestände. Rechtliche Aspekte 451 IX

6 Anmerkungen zum Gutachten der Rechtskommission Sicherungskopien von Disketten mit Computerprogrammen 454 Katalogfragen Rechtsschutz für bibliothekarische Arbeitsergebnisse Die Ansetzung von Personennamen nach RAK als Rechtsproblem 461 Kopierrecht Urheberrechtliche Würdigung von Pressespiegeln und Archiven Kopierlizenz für ausländische Zeitschriften Nochmals: Kopierlizenz für ausländische Zeitschriften Betreiberabgabe und Auskunftsanspruch 476 Rudolf Piepenbrock Urheberrechtsreform: Auskunft nur über die Gesamtzahl der Kopien Merkblatt für Entleiher von Musikalien (Noten) aus Bibliotheken Zum Abschluss der Urheberrechtsreform. Wie wirkt sie sich auf die bibliothekarische Arbeit aus? 481 Bernhard Sinogowitz 87. Umstrittenes Kopierrecht. Der Regierungsentwurf zur Urheberrechtsreform vor der Behandlung im Bundestag 485 Bernhard Sinogowitz EU-Richtlinien EU-Richtlinien und ihre Umsetzung in das Urheberrechtsgesetz Harmonisierung des europäischen Urheberrechts: Die EU-Richtlinien und ihre Umsetzung in das deutsche Urheberrechtsgesetz. Berichte, Untersuchungen und Stellungnahmen der Rechtskommission des DBI in Auswahl 492 Helmut Rösner (Zusammenstellung) VI. Personalrecht Der Bibliotheksdirektor als Vorgesetzter, Fachvorgesetzter, Dienstvorgesetzter oder Weisungsberechtigter Mustervertrag für ehrenamtlich Tätige in Bibliotheken Hochschulrechtliche Stellung des Bibliotheksleiters einer Pädagogischen Hochschule 593

7 92. Zugang von EG-Ausländern zum bibliothekarischen Beruf Versetzung von Bibliothekaren des höheren Dienstes Anwärtersonderzuschlag für Bibliotheksreferendare 608 Noch einmal: Anwärtersonderzuschläge 609, 95. Dienstbefreiung für Bibliothekare Hochschulbibliothekare werden Akademische Räte 613 Hermann Havekost Schlagwortregister 615 Behandelte Gesetze 617 XI

Entscheidungssammlung zum Bibliotheksrecht

Entscheidungssammlung zum Bibliotheksrecht Entscheidungssammlung zum Bibliotheksrecht Herausgegeben von der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts und der Kommission für Rechtsfragen des Vereins Deutscher Bibliothekare Berlin 2000

Mehr

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen Benutzungsordnung der Gemeindebibliothek Glienicke/Nordbahn Bei Fragen und Hinweisen zuständiger Fachbereich der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe Herausgegeben von der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts Berlin 1994 DEUTSCHES BIBLIOTHEKSINSTITUT

Mehr

Ent scheidungssammlung zum Bibliotheksrecht

Ent scheidungssammlung zum Bibliotheksrecht Ent scheidungssammlung zum Bibliotheksrecht 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2003 Harrassowitz Verlag - Wiesbaden Vorwort... Xlll ERWERBUNG Rechtsfragen der Erwerbung (Rechtsvorschriften, Kap.

Mehr

Informations- und Kommunikationsdienste- Gesetz

Informations- und Kommunikationsdienste- Gesetz Recht THEMEN Schlußbemerkungen Diese kollektive und allgemeine Einrichtung unseres Internet-Dienstes hat natürlich auch Nachteile: die Masse der Vorschläge und Initiativen hat verhindert, daß einige davon

Mehr

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Kreis- und Stadt- Bibliothek Kreis- und Stadt- Bibliothek Marienplatz 2 84130 Dingolfing Tel.: 08731 / 48 47 Fax: 08731 / 39 75 49 E-Mail: info@bibliothek-dingolfing.de www.bibliothek-dingolfing.de Öffnungszeiten: Dienstag Freitag

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Busse Ernestus Plassmann Seefeldt Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch Von Engelbert Plassmann und Jürgen Seefeldt Dritte, völlig neubearbeitete Auflage des durch Gisela von

Mehr

Reglement für die Bibliotheken der Stadt Schaffhausen

Reglement für die Bibliotheken der Stadt Schaffhausen Reglement für die Bibliotheken der Stadt Schaffhausen vom. März 006 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 Abs. lit. a und lit. b der Stadtverfassung vom 4. August 98 ), erlässt folgendes Reglement: I. Allgemeines

Mehr

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach Anschrift: Katholische öffentliche Bücherei St. Matthias Kirchstr. 9 65599 Dornburg-Langendernbach Telefon: 06436 4320

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom 20.07.2012 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 16.05.2012 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. 07. 2000 (GBl. S. 581) und der 2, 13 und 14 des

Mehr

Benutzungsordnung der Mediothek

Benutzungsordnung der Mediothek 1 Benutzungsordnung der Mediothek 1. Allgemeines Die Mediothek ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Wutöschingen. Sie dient dem allgemeinen Bildungsinteresse, der Information, der Aus- und Weiterbildung,

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Colditz

Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Colditz Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Colditz 1 Allgemeines (1) Die Stadt Colditz ist Eigentümer der Stadtbibliothek. Durch den Stadtratsbeschluss (Nr.: SR 136/17/V/12 vom 24.05.2012 wird

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 03.10.1983 (Ges.BI.S. 578) und der 2, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei vom in der Fassung vom

Benutzungsordnung der Stadtbücherei vom in der Fassung vom Benutzungsordnung der Stadtbücherei vom 07.07.2005 in der Fassung vom 07.02.2012 40-08 Benutzungsordnung der Stadtbücherei Idar-Oberstein als Satzung der Stadt Idar-Oberstein vom 07.07.2005 Der Stadtrat

Mehr

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau. BENUTZUNGSORDNUNG Allgemeines: Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau. Die Benutzung der StadtBücherei im Pfleghof ist grundsätzlich kostenlos.

Mehr

Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am Benutzungsordnung Bücherei B/243-1- Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom 09.11.2000 veröffentlicht im RHK am 29.03.2001, in Kraft getreten am 30.03.2001 Benutzungsordnung Bücherei

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen St 2/1 Stadt Süßen Kreis Göppingen Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen Der Gemeinderat der Stadt Süßen hat am 13.11.2006 für die Bücherei im Amtshaus (Stadtbücherei) folgende privatrechtliche

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß 1 Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß 1. Allgemeines Die Stadtbücherei ist eine öffentliche Einrichtung. Sie dient der Bildung, der Fortbildung und Information sowie der Erholung und Freizeitgestaltung.

Mehr

Benutzungsordnung für die Öffentliche Bücherei

Benutzungsordnung für die Öffentliche Bücherei Benutzungsordnung für die Öffentliche Bücherei 1 Allgemeines (1) Die Schul- und Stadtbücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Großalmerode und der Valentin-Traudt-Schule, Gesamtschule Großalmerode.

Mehr

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie Martin Schippan Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie Eine Betrachtung aus deutscher Sicht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

STADT SALZKOTTEN. Benutzungsordnung. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1. Benutzungsordnung der Stadtbücherei Salzkotten vom 21.

STADT SALZKOTTEN. Benutzungsordnung. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1. Benutzungsordnung der Stadtbücherei Salzkotten vom 21. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1 der Stadtbücherei Salzkotten vom 21. März 2002 Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 2 Öffnungszeiten 3 Anmeldung 4 Ausleihe, Leihfrist 5 Ausleihbeschränkungen 6 Auswärtiger

Mehr

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Frühjahrstagung der Sektion 4 des dbv am 28.03.2012 in Koblenz 1. Digitalisierung 16.01.2012

Mehr

Die neue nestor-arbeitsgruppe Recht

Die neue nestor-arbeitsgruppe Recht Die neue nestor-arbeitsgruppe Recht Dr. Arne Upmeier UB Ilmenau nestor - Kompetenznetzwerk digitale Langzeitarchivierung I. RECHT ALS SPÄT ERKANNTES PROBLEM In den frühen Texten zur LZA spielen Rechtsprobleme

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom 28.04.2015 1 Allgemeine Bestimmungen und Aufgaben 1. Die Gemeindebibliothek in Bannewitz sowie ihre Außenstelle in Possendorf sind öffentliche

Mehr

Satzung über die Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Diez. vom Benutzungsordnung

Satzung über die Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Diez. vom Benutzungsordnung Satzung über die Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Diez vom 21.02.2008 Benutzungsordnung 1 Allgemeines (1) Die Stadtbibliothek Diez ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Diez. Sie dient der allgemeinen

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Bibliothek der Stadt Garbsen

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Bibliothek der Stadt Garbsen Benutzungs- und Gebührensatzung für die Bibliothek der Stadt Garbsen Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der zurzeit gültigen Fassung und des 4 des Niedersächsischen

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom 13.12.2016 Der Gemeinderat der Stadt Freudenstadt hat am 13.12.2016 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit

Mehr

Verwertungsrechte und Verwertungsschutz im Internet nach neuem Urheberrecht

Verwertungsrechte und Verwertungsschutz im Internet nach neuem Urheberrecht Verwertungsrechte und Verwertungsschutz im Internet nach neuem Urheberrecht Vergleich des internationalen, europäischen, deutschen und US-amerikanischen Rechts Dr. Li Luo Verlag C.H.Beck München 2004 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt 1 Allgemeines 1.1 Die Thomas-Valentin-Stadtbücherei (im Folgendem Stadtbücherei) ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Lippstadt.

Mehr

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn GEMEINDEVERWALTUNG KÖNIGSBRONN Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn 1 Allgemeines (1) Die Jugendbücherei Königsbronn ist eine öffentliche, kulturelle Einrichtung der Gemeinde Königsbronn. (2)

Mehr

GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn. Inhaltsverzeichnis

GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn. Inhaltsverzeichnis GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen () Vom 21. Februar 2002. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES 2 BENUTZER 3 BENUTZUNGSERLAUBNIS 4 AUSLEIHE 5

Mehr

Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Zweiter Korb Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 4 Elmar Hucko Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Einführung in das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadtbibliothek der Stadt Neustadt-Glewe

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadtbibliothek der Stadt Neustadt-Glewe Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadtbibliothek der Stadt Neustadt-Glewe Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel 1 Allgemeines (1) Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Bad Vilbel. Sie dient der allgemeinen Information, der kulturellen und

Mehr

Benutzereinführung. (Stand: 1. Dezember 2018)

Benutzereinführung. (Stand: 1. Dezember 2018) Benutzereinführung (Stand: 1. Dezember 2018) Die vollständige Benutzungs- und Gebührensatzung kann in der Bibliothek und unter www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de eingesehen werden. Anmeldung Zur

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der städtischen Bibliothek der Stadt Strehla

Benutzungs- und Gebührensatzung der städtischen Bibliothek der Stadt Strehla Benutzungs- und Gebührensatzung der städtischen Bibliothek der Stadt Strehla in der Fassung der 3. Änderung vom 18.10.2013 Lesefassung 1 Allgemeines 1. Die städtische Bibliothek ist eine öffentliche Einrichtung

Mehr

Benutzungsordnung der Bibliothek

Benutzungsordnung der Bibliothek BERUFSAKADEMIE SACHSEN Staatliche Studienakademie Leipzig Benutzungsordnung der Bibliothek 1 Aufgaben der Bibliothek (1) Die Bibliothek der Staatlichen Studienakademie Leipzig, Berufsakademie Sachsen ist

Mehr

Benutzereinführung. (Stand: 16. April 2018)

Benutzereinführung. (Stand: 16. April 2018) Benutzereinführung (Stand: 16. April 2018) Die vollständige Benutzungs- und Gebührensatzung kann in der Bibliothek und unter www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de eingesehen werden. Anmeldung Zur Anmeldung

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeindebücherei Rhauderfehn

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeindebücherei Rhauderfehn Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeindebücherei Rhauderfehn Aufgrund der 10 Abs. 1 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S.576) und des

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung der Bücherei Zaberfeld als Satzung der Gemeinde Zaberfeld

Benutzungs- und Gebührenordnung der Bücherei Zaberfeld als Satzung der Gemeinde Zaberfeld Gemeinde Zaberfeld Landkreis Heilbronn Benutzungs- und Gebührenordnung der Bücherei Zaberfeld als Satzung der Gemeinde Zaberfeld Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Jacob Georg Bodemer Zschopau vom (Bibliotheksbenutzungs- und Gebührenordnung)

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Jacob Georg Bodemer Zschopau vom (Bibliotheksbenutzungs- und Gebührenordnung) Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Jacob Georg Bodemer Zschopau vom 08.12.2010 (Bibliotheksbenutzungs- und Gebührenordnung) 1 Allgemeines 1. Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt...

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt... Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt... Vorbemerkung Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom... die folgende Benutzungsordnung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird. Benutzungsordnung

Mehr

Benutzungssatzung der Stadtbibliothek Nordhausen

Benutzungssatzung der Stadtbibliothek Nordhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 4.2 S. 1 Benutzungssatzung der Stadtbibliothek Nordhausen vom 26. Mai 2014, geändert vom 20. Juli 2015 Benutzungssatzung der Stadtbibliothek Nordhausen Auf der Grundlage

Mehr

Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Moosthenning

Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Moosthenning Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Moosthenning Lengthaler Str. 19 Unterhollerau 84164 Moosthenning 08731/91636 buecherei@moosthenning.de Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 15:00 bis 18:00

Mehr

Urheberrecht für Bibliothekare

Urheberrecht für Bibliothekare Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 3 Gabriele Beger Urheberrecht für Bibliothekare Eine Handreichung von A bis Z 2. überarbeitete und erweiterte Auflage [Stand: Januar 2008] München 2007 Verlag

Mehr

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld 1 Allgemeines (1) Die Bücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Oberstenfeld. (2) Durch die Bereitstellung von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften,

Mehr

Kostenordnung zu 7 der Benutzungsordnung für die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.

Kostenordnung zu 7 der Benutzungsordnung für die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Kostenordnung zu 7 der Benutzungsordnung für die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. 1 Bibliotheksausweis (1) Für die Neuausfertigung eines in Verlust geratenen Bibliotheksausweises oder

Mehr

Benutzungsordnung der Bibliothek Hemmingen vom Inhaltsübersicht

Benutzungsordnung der Bibliothek Hemmingen vom Inhaltsübersicht Benutzungsordnung der Bibliothek Hemmingen vom 26.04.2016 Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 2 Benutzerkreis 3 Anmeldung/Benutzerausweis 4 Verarbeitung personenbezogener Daten ( 4 LDSG BW) 5 Ausleihe 6 Behandlung

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung des Amtes Burg (Spreewald) für die Spreewaldbibliothek Mina Witkojc

Benutzungs- und Gebührensatzung des Amtes Burg (Spreewald) für die Spreewaldbibliothek Mina Witkojc 1 Benutzungs- und Gebührensatzung des Amtes Burg (Spreewald) für die Spreewaldbibliothek Mina Witkojc Das Amt Burg (Spreewald) erlässt auf der Grundlage des 140 Abs. 1 i. V. m. 28 Abs. 2 Satz 1 Ziff. 9

Mehr

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Vorläufige Benutzungsordnung der Bibliothek vom 24. Jan.

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Vorläufige Benutzungsordnung der Bibliothek vom 24. Jan. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Vorläufige Benutzungsordnung der Bibliothek vom 24. Jan. 1994 Auf der Grundlage des Erlasses über die Errichtung einer Stiftung

Mehr

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht Bernhard Arnold Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht Zum rechtlichen Schutz technischer Maßnahmen zum Schutz vor Urheberrechtsverletzungen

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller)

Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller) Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller) (Fassung: 16.07.2015) Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 22. August

Mehr

Satzung zur Benutzung der Campus-Bibliothek

Satzung zur Benutzung der Campus-Bibliothek Satzung zur Benutzung der Campus-Bibliothek Aufgrund der 3 und 28 Abs. 2 Ziffer 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), geändert durch Artikel

Mehr

Benutzereinführung. (Stand: 2. Januar 2018)

Benutzereinführung. (Stand: 2. Januar 2018) Benutzereinführung (Stand: 2. Januar 2018) Die vollständige Benutzungs- und Gebührensatzung kann in der Bibliothek und unter www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de eingesehen werden. Anmeldung Zur Anmeldung

Mehr

Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen

Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen Informationsveranstaltung, 7. Juli 2009 BSB 7. Juli 2009 Programm Begrüßung durch den

Mehr

Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei Neuburg an der Donau

Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei Neuburg an der Donau Aufgrund des Art. 23 und 24 Abs. 1 Ziffer 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung GO) erlässt die Stadt Neuburg an der Donau folgende Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze VDB-Regionalverband Südwest 27. November 2008, Ludwigsburg 53a Kopienversand auf Bestellung NEU (1) Zulässig ist auf Einzelbestellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Geleitwort des Herausgebers... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturempfehlungen... XIX Abgegrenzter Personenkreis... 1 Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche... 2

Mehr

Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Bibliotheksordnung

Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Bibliotheksordnung Hochschule für Telekommunikation Leipzig Bibliotheksordnung In der Fassung vom 12.07.2011 Gemäß 17 der Grundordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig, im Folgenden kurz HfTL, vom 23. März 2010,

Mehr

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Stuttgart, 04.07.05 Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek Elektronische Medien in Bibliotheken

Mehr

(3) Für die Leistungen der Stadtbibliothek werden Gebühren auf der Grundlage einer Gebührensatzung erhoben.

(3) Für die Leistungen der Stadtbibliothek werden Gebühren auf der Grundlage einer Gebührensatzung erhoben. Bibliotheksbenutzungssatzung der Stadt Weißenfels vom 24.11.1994 (WSF-ABl. Nr. 13/1994, S. 2), geändert durch Satzung vom 13.12.2007 (WSF-ABl. Nr. 12/2007, S. 3), geändert durch Satzung vom 29.03.2012

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen

Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Schwerpunktinitiative Digitale Informationen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Dr. Harald Müller (Wissenschafts-) Urheberrecht 3. Korb für Bildung und

Mehr

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i> Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142 Glossare zu den Bänden keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3 Bearbeitet von Stefan Maul 1. Auflage 2015.

Mehr

Archivrecht für die Praxis

Archivrecht für die Praxis Berliner Bibliothek zum Urheberrecht Band 10 hgg. von Stefan Haupt Archivrecht für die Praxis Ein Handbuch Herausgegeben von Irmgard Christa Becker und Mit Beiträgen von Christine Axer, Sebastian Barteleit,

Mehr

Gebührenordnung der Bibliotheken der Universität Wien

Gebührenordnung der Bibliotheken der Universität Wien Gebührenordnung der Bibliotheken der Universität Wien Benützungsbeiträge Jahreskarte oder Monatskarte Personen, die nicht Angehörige einer akkreditierten österreichischen Universität/Fachhochschule, SchülerInnen

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt...

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt... Benutzungsordnung der Stadtbibliothek... als Satzung der Stadt... Vorbemerkung Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom... die folgende Benutzungsordnung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird. Benutzungsordnung

Mehr

Seite 1 von 4. Benutzungsordnung. der Samtgemeindebücherei Emlichheim. Artikel 1 Allgemeines

Seite 1 von 4. Benutzungsordnung. der Samtgemeindebücherei Emlichheim. Artikel 1 Allgemeines Seite 1 von 4 Benutzungsordnung der Samtgemeindebücherei Emlichheim Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) i.d.f. vom 17.12.2010 (Nieders. GVBI. 2010, S.

Mehr

Allgemeines. Anmeldung und Benutzung

Allgemeines. Anmeldung und Benutzung Satzung für die Benutzung der Stadtbücherei Laatzen (Benutzungsordnung) in der nach 1. Änderungssatzung vom 20.12.2001 gültigen und hier aus Übersichtsgründen textlich zusammengeführten Fassung Aufgrund

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Öffentliche Bibliothek in der Gemeinde Rangsdorf vom 09.Juni 2004

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Öffentliche Bibliothek in der Gemeinde Rangsdorf vom 09.Juni 2004 Benutzungs- und Entgeltordnung für die Öffentliche Bibliothek in der Gemeinde Rangsdorf vom 09.Juni 2004 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015 Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf 1. Januar 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. Mitgliedschaft... 1 Ausleihe... 1 Internet/Computer Arbeitsstationen... 2 Haftung... 2 Beschränkung

Mehr

Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebibliothek Oberding

Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebibliothek Oberding Anlage Benutzungs-, Gebühren- und Hausordnung für die Gemeindebibliothek Oberding 1. Allgemeines Die Bibliothek ist eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung der Gemeinde Oberding. Sie dient jedermann

Mehr

Benützungsordnung. Bibliothek BGS

Benützungsordnung. Bibliothek BGS Benützungsordnung Bibliothek BGS 1. Aufgabe der Bibliothek Die Bibliothek sammelt und katalogisiert verschiedenartige Medien. Sie stellt diese in der Ausleihe allen BGS-Bildungsprogrammen zur Verfügung.

Mehr

Benutzungsordnung der Campusbibliothek. gem. Satzung PH Wien

Benutzungsordnung der Campusbibliothek. gem. Satzung PH Wien Benutzungsordnung der Campusbibliothek gem. Satzung PH Wien Genehmigt durch den Hochschulrat am 29.06.2015 Inhaltsverzeichnis Benutzungsordnung der Campusbibliothek... 3 (1) Allgemeines... 3 (2) Dienstleistungen...

Mehr

Auszug aus Teil B: Ordnung für bibliothekarische Dienste an der Humboldt-Universität zu Berlin

Auszug aus Teil B: Ordnung für bibliothekarische Dienste an der Humboldt-Universität zu Berlin Auszug aus: Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB) vom 18. August 1993 8 Sorgfalts- und Schadenersatzpflicht ¹Die Benützer haben die Werke sorgfältig zu behandeln

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek Abtsgmünd

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek Abtsgmünd Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek Abtsgmünd Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 13 und 14 des Kommunalabgabengesetzes hat der Gemeinderat Abtsgmünd am

Mehr

Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen (Büchereibenutzungsordnung) Vom 26. November 2015

Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen (Büchereibenutzungsordnung) Vom 26. November 2015 Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen (Büchereibenutzungsordnung) Vom 26. November 2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit den 2 und 13

Mehr

Bibliothekssatzung. Jeder ist berechtigt, die Stadtbibliothek nach den Bestimmungen dieser Satzung und der dazugehörigen Gebührensatzung zu benutzen.

Bibliothekssatzung. Jeder ist berechtigt, die Stadtbibliothek nach den Bestimmungen dieser Satzung und der dazugehörigen Gebührensatzung zu benutzen. Die Stadt Aschaffenburg erlässt aufgrund von Art. 23 Satz 1 und Art. 24 Abs 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.

Mehr

Weimarer Ortsrecht 42.1 Seite 1 Benutzungssatzung Stadtbücherei

Weimarer Ortsrecht 42.1 Seite 1 Benutzungssatzung Stadtbücherei Seite 1 Benutzungssatzung der Stadtbücherei Weimar Aufgrund des 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501

Mehr

Benutzungsordnung der Bibliothek im Ganztagsschulgebäude der Alzeyer Gymnasien

Benutzungsordnung der Bibliothek im Ganztagsschulgebäude der Alzeyer Gymnasien Benutzungsordnung der Bibliothek im Ganztagsschulgebäude der Alzeyer Gymnasien 1 Allgemeines (1) Die Bibliothek im Ganztagsschulgebäude der Alzeyer Gymnasien ist eine Einrichtung des Landkreises Alzey-Worms.

Mehr

GEMEINDE BAD BOLL Benutzungsordnung der Bücherei im Alten Schulhaus Seite B1-1. Benutzungsordnung der Bücherei im Alten Schulhaus Bad Boll

GEMEINDE BAD BOLL Benutzungsordnung der Bücherei im Alten Schulhaus Seite B1-1. Benutzungsordnung der Bücherei im Alten Schulhaus Bad Boll Benutzungsordnung der Bücherei im Alten Schulhaus Seite B1-1 Benutzungsordnung der Bücherei im Alten Schulhaus Bad Boll 1 Allgemeines (1) Die Bücherei im Alten Schulhaus ist eine öffentliche kulturelle

Mehr

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Grundlagen des Urheberrechts für Ortschronisten Prof. Dr. Michael Scholz Rechtsgrundlage Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrecht

Mehr

Europäisches Urheberrecht

Europäisches Urheberrecht Europäisches Urheberrecht Kommentar Herausgegeben von Michel M. Walter Insbesondere Software-, Vermiet- und Verleih-, Satelliten- und Kabel-, Schutzdauer-, Datenbank-, Folgerecht-, Informationsgesellschaft-Richtlinie,

Mehr

Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Wiefelstede und die Kinderbücherei Metjendorf

Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Wiefelstede und die Kinderbücherei Metjendorf 4.05 Seite 1 Benutzungsordnung für die Gemeindebücherei Wiefelstede und die Kinderbücherei Metjendorf Auf Grund der 10, 13 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes - NKomVG - (in der Fassung

Mehr

B E N U T Z U N G S- U N D G E B Ü H R E N O R D N U N G. für die Stadtbücherei Garching b. München

B E N U T Z U N G S- U N D G E B Ü H R E N O R D N U N G. für die Stadtbücherei Garching b. München Az.: I-028-05/ka/ssp B E N U T Z U N G S- U N D G E B Ü H R E N O R D N U N G für die Stadtbücherei Garching b. München vom 15.07.1996 aktualisiert am 14.02.2002 Gebührenordnung vom 06.11.2001 1 Aufgaben

Mehr

Wie geht es der EU- Urheberrechtsreform? Armin Talke, Staatsbibliothek zu Berlin-PK

Wie geht es der EU- Urheberrechtsreform? Armin Talke, Staatsbibliothek zu Berlin-PK Wie geht es der EU- Urheberrechtsreform? Armin Talke, Staatsbibliothek zu Berlin-PK Rahmen für die (Urheberrechts-) Gesetzgebung Internationale Verträge, z.b. WCT, RBÜ und TRIPS: Schutzdauer mindestens

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Bibliothek der Stadt Neukloster Vom

Benutzungs- und Gebührensatzung der Bibliothek der Stadt Neukloster Vom Benutzungs- und Gebührensatzung der Bibliothek der Stadt Neukloster Vom 09.12.2005 Aufgrund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV-MV) vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V

Mehr

Benutzungsordnung für die Bücherei der Gemeinde Liederbach am Taunus. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung für die Bücherei der Gemeinde Liederbach am Taunus. 1 Allgemeines Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl I S. 786) der 1 bis 5a und 10 des

Mehr

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz StadtbüchereiS Vom 24.03.1997 (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 4 vom 30.04.1997), zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 21.12.2005 (Amtsblatt der

Mehr

Hochschulrecht. Ein Handbuch für die Praxis. Herausgegeben von. Dr. Michael Hartmer Dr. Hubert Detmer

Hochschulrecht. Ein Handbuch für die Praxis. Herausgegeben von. Dr. Michael Hartmer Dr. Hubert Detmer Hochschulrecht Ein Handbuch für die Praxis Herausgegeben von Dr. Michael Hartmer Dr. Hubert Detmer Mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian von Coelln Dr. Hubert Detmer Prof. Dr. Volker Epping Prof. Dr. Max-Emanuel

Mehr

Benutzungsordnung der Bibliothek des Instituts für Niederlandistik

Benutzungsordnung der Bibliothek des Instituts für Niederlandistik Benutzungsordnung der Bibliothek des Instituts für Niederlandistik I. ALLGEMEINES... 2 1 Aufgaben... 2 2 Benutzungsberechtigte... 2 3 Benutzungsverhältnis... 2 4 Datenschutz... 2 5 Öffnungszeiten... 2

Mehr

Satzung über die Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek vom 24. November 2014

Satzung über die Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek vom 24. November 2014 A 42-01 Benutzungs- u. Gebührenordnung Stadtbibliothek A 42-01 Satzung über die Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek vom 24. November 2014 Seite 2/8 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zweck der Stadtbibliothek

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Kempen vom 09. Dezember 2008 in der Fassung der 6. Änderung vom 03. Juli 2018

Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Kempen vom 09. Dezember 2008 in der Fassung der 6. Änderung vom 03. Juli 2018 Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Kempen vom 09. Dezember 2008 in der Fassung der 6. Änderung vom 03. Juli 2018 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein - Westfalen in der

Mehr

RICHTERLICHES INFORMATIONSMANAGEMENT UND DATENSCHUTZ. von FRANZ-JOSEF KOCKLER

RICHTERLICHES INFORMATIONSMANAGEMENT UND DATENSCHUTZ. von FRANZ-JOSEF KOCKLER RICHTERLICHES INFORMATIONSMANAGEMENT UND DATENSCHUTZ von FRANZ-JOSEF KOCKLER N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 1996 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Erscheinungsformen richterlicher Tätigkeit 2 1.1. Einzelrichter

Mehr