AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Internistische Intensivmedizin/Notfallmedizin. (Wahlfach II)

Ähnliche Dokumente
AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Urologie. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2013/14

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2013/14

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Strahlentherapie/Radioonkologie. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2013/14

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Neurochirurgie. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2013/14

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINSICHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Kardiologie und Angiologie. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2014/15

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Onkologie und Hämatologie. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2015/16

SOP AUSBILDUNGSPLAN KPJ

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Stoffwechselerkrankungen, Endokrinologie und Ernährungsmedizin.

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. (Wahlfach II)

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Notfallmedizin. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2013/14

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Infektiologie und Tropenmedizin und Lungenerkrankungen/Pulmologie.

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Unfallchirurgie und Sporttraumatologie. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2013/14

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Neonatologie. Wahlfach II. Gültig ab Studienjahr 2014/15

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINSICHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Fächer der INNERE MEDIZIN. (Pflichtfach) Gültig ab Studienjahr 2014/15

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Kinder- und Jugendpsychiatrie. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2014/15

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Medizinische Genetik. Wahlfach II. Gültig ab Studienjahr 2015/16

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK HALS- NASEN- OHRENHEILKUNDE. (Wahlfach I oder Wahlfach II)

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Gynäkologie und Geburtshilfe. (Wahlfach I und Wahlfach II)

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK ALLGEMEINMEDIZIN

Ausbildungsprogramm Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) Abteilung für Innere Medizin BKH St. Johann/Tirol. Ausbildungsinhalte im KPJ

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Psychiatrie. (Wahlfach I) Gültig ab Studienjahr 2013/14

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Orthopädie. (als Wahlfach II und. ergänzend für das Pflichtmodul chirurgische Fächer )

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

PJ-Logbuch Neurologie

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Ausbildungsplan Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Ausbildungsplan Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINSICHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Nuklearmedizin. (als Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2013/14

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor: o. Univ.-Prof. Dr. med. H. Riechelmann

Logbuch KPJ FÜR STUDIERENDE

Ausbildungsplan Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name:

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Lernziele im PJ Kinderchirurgie

PJ in der Inneren Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Mehr als ein Arbeitsplatz

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Krankenhaus Waiern, Diakonie de La Tour

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

RASTERZEUGNIS CHIRURGIE ODER CHIRURGIE U N D UNFALLCHIRURGIE

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Gailtal-Klinik Hermagor

Block: Grenzsituationen ärztlichen Handelns

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Abteilung für Innere Medizin

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

PJ-Logbuch Geriatrie. Lehrkrankenhaus. Beginn des Tertials. Ende des Tertials. 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Geriatrie steht für:

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

PJ-Logbuch Innere Medizin

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

RASTERZEUGNIS KARDIOLOGIE

Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. für

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK RADIOLOGIE. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2014/15

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Ausbildungsplan Klinisch Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Transkript:

AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK Internistische Intensivmedizin/Notfallmedizin (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2013/14

Allgemeine Informationen Generelle Ziele des KPJs Im KPJ sollen die Studierenden als lernende Teammitglieder an Hand von realen Aufgabenstellungen den klinischen Alltag und die patientenzentrierte Betreuung unter Anleitung bewältigen lernen. Ärztliche Fertigkeiten sollen sowohl theoretisch wie praktisch erworben werden und am Ende des KPJs sollen die Studierenden befähigt sein, als Assistenzärzte/-ärztinnen Ihr Berufsleben zu beginnen. Allgemeine Ziele des KPJs Die Studierenden wenden das erworbene theoretische und praktische Wissen auf das konkrete Anliegen des Patienten/der Patientin an. Sie passen die Untersuchungsabläufe, die diagnostische Leiter und die Therapievorschläge der konkreten Fragenstellung an. Die Komplexität des Patientenmanagements steht im Vordergrund und die Studierenden beziehen auch die Vor- und Nachsorge in Ihre Überlegungen ein. Die Studierenden festigen ihr professionelles Verhalten sowohl gegenüber den Patienten/ den Patientinnen wie auch dem medizinischen Team. Fachspezifische Informationen Ziele des Fachs im KPJ Im ärztlichen Alltag sollen Patienten, bei denen lebensbedrohliche Situationen vorliegen, rasch erkannt werden. Das betrifft sowohl ambulante Akutpatienten in der Notfallaufnahme als auch Intensivpatienten. Zu erkennende Krankheitsbilder umfassen Sepsis und septischer Schock, akute kardiovaskuläre Notfälle wie Herzinfarkt, Pulmonalembolie oder Aortenaneurysma, und respiratorische Problemsituationen wie Pneumonie oder exazerbierte COPD. Durch die differenzierte Kenntnis der unterschiedlichen Typen an Notfallambulanzen und Intensivstationen sollte eine Einschätzung möglich sein, durch welche Station der Patient am ehesten behandelt werden sollte. Eine allgemeine Kenntnis notfall- und intensivmedizinisch diagnostischer und therapeutischer Strategien dient als Grundlage dazu. Grenzen des intensivmedizinischen Handelns sollen implizit gelernt werden. Spezielle Vorgehensweisen, um diese Grenzen festzulegen (Erarbeiten von DNR-Orders bzw. Übergang auf Komforttherapie bzw. Palliativtherapie) und im ethischen Kontext zu kommunizieren (Angehörige) sollen erlebt werden. Interdisziplinäre und berufsübergreifende Zusammenarbeit auf Station und am Krankenbett soll in ihren Grundzügen verstanden und gelernt werden. Erweiterte Informationsbeschaffung (Konsile, Zusatzlabor, Radiologie etc.) soll hinsichtlich des Patientennutzens grob beurteilt werden können.

Fachrelevanter Auszug aus dem österreichischen Kompetenzlevelkatalog general skills Level Approbationsreife Diese Fertigkeiten können in diesem Fach während der KPJ-Zeit erworben bzw. geübt werden. Anamnese und professionelle Gesprächsführung A1 Ethisch korrektes und professionelles Informieren von PatientInnen und deren Angehörige unter Wahrung der rechtlichen Bestimmungen und Sicherstellen, dass der Patient/die Patientin die Information verstanden hat A3 Ethisch korrektes und professionelles Führen eines Telefonats mit PatientInnen und Dritten (unter Beachtung der rechtlichen Bestimmungen) A5 Überbringen schlechter Nachrichten an PatientInnen und deren Angehörige (simulierte Situation) A6 Abfassen von Entlassungs- und Begleitschreiben A7 Anordnen von Behandlungsmaßnahmen bei Schmerzen, in der Palliativbetreuung und am Lebensende A8 Ausfüllen eines Totenscheins bzw. Anfordern einer Obduktionseinladung (simulierte Situation) A9 Zusammenfassen der wichtigsten Punkte bzgl. der Diagnosen, aktuellen Probleme und des Therapieplans eines/r PatientIn A10 Codieren der Diagnosen A11 Formulieren eindeutiger Anweisungen an das Pflegepersonal zu Überwachungsmaßnahmen und Formulieren der Kriterien für eine sofortige Benachrichtigung A12 Anwenden von internen, nationalen und internationalen Protokollen, Richtlinien und Guidelines A13 Schaffen von Lehrsituationen und Weitergabe von Fachinformation, Vorgehensweise und Fertigkeiten an Studierende und medizinische Berufe A14 Zurückhaltendes Vorgehen bei der Betreuung von PatientInnen mit selbstlimitierenden Erkrankungen A16 Erkennen von ethisch problematischen Situationen A17 Kommunizieren und professionelles Umgehen mit geriatrischen PatientInnen A19 Kommunizieren und professionelles Umgehen mit Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen mit und ohne geistige Behinderungen erweiterte, fachspezifische Untersuchungen A22 Beurteilen von PatientInnen mit medizinischen Notfällen und nach einem Unfall A24 Feststellen des Todes (in einer Lehrsituation) Eingriffe (ärztliche Maßnahmen) A27 Beurteilen von UnfallpatientInnen nach ABCDE (ATLS=advanced trauma life support) A28 Begleiten von Notfalltransporten (in einer Lehrsituation) A30 Anwenden und Schulen für Dosierinhalatoren,Vorschaltkammern und Verneblern A31 Anbringen des Pulsoxymeters und Interpretieren des Ergebnisses A32 Stellen der Indikation, Dosierung und Einsatz von Sauerstofftherapie (Timing) A34 Managen von PatientInnen mit widersprüchlichen Untersuchungsergebnisssen A35 Überprüfen der medikamentösen Therapie auf Medikamenteninteraktionen A36 Erkennen von Medikamentennebenwirkungen und deren Management A39 Anwenden der rechtlichen Vorgaben (ÄG, Krankenanstaltengesetz, Versicherungsgesetz) Hinweis: A1, A3, A5, A17, A19: Kommunikationspartner überwiegend Angehörige!

Fachspezifische Fertigkeiten, die erworben werden sollen: Ersteinschätzung und Triage von ambulanten Akutpatienten Differentialdiagnose und Grundzüge der Akuttherapie bei Thoraxschmerz und respiratorischer Insuffizienz Differentialdiagnose und Behandlung häufiger Intoxikationen, Toxidrome Differenzierte Kenntnis von Stationstypen/Patientengruppen, die zur Aufnahme kommen sowie der Aufnahmeindikationen an einer Intensivstation Patientenaufnahme, Erstellung eines ersten vorläufigen - Behandlungsplans und grobe Angabe weiterer strategischer Planung Grundzüge modularer Kreislauftherapie kennen Erkennen schwerer Störungen des Respirationssystems, Kennen der Therapieprinzipien von künstlichem Luftweg und maschineller Beatmung, sowie nicht-invasiver Beatmungsformen Wissen um die Problematik eines Sedo-Analgesie Regimes, Planung und Entwöhnung Indizierung einer Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen Erkennen einer Blutung, Diagnostik, Chirurgische und Chemische Therapieformen (Gerinnung) Beschreibung Körperkompartimente, Elektrolyt und Flüssigkeitshaushalt mit entsprechender Therapie (Infusionstherapie) Stoffwechsel und Energiehaushalt, Wissen der Implikationen für den Intensivpatienten Sepsis, Stadien, Schweregrade, Therapie kennen Bewertung von bakteriologischen Befunden und Regeln antimikrobieller Therapie Nennen typischer Krankheitsbilder Komplikationen (Herzinfarkt, Sepsis, Pneumonie, ARDS, Schock) Abschätzen des Risikos zur Verlegung, Bescheid wissen über Verlegungsprozedere um Problematik Erlernen grundlegender Kenntnisse der Intensivpflege (Ziele, Maßnahmen, Dekubitus) Erlernen grundlegender Kenntnisse intensivmedizinischer Technologie (Bett, Monitor, Respirator.) Kennenlernen der Radiologie an der Intensivstation (RÖ, CT, Sono) inkl. Verfassen effizienter Anforderungen Beschreibung der Funktionsweise von extrakorporalen Systemen (ECMO, IABP) Kenntnisse intensivmedizinischer Dokumentation (basale Datenerfassung bis Arztbrief) Grundzüge der Kommunikation mit Angehörigen in Krisensituationen (Giving bad news)

Informationen zur Leistungsüberprüfung 1. Begleitenden Beurteilungen Diese finden einmal pro Woche statt. Die Studierenden können im Vorhinein mit dem Mentor/ der Mentorin vereinbaren, was beurteilt werden soll und wer die Beurteilung durchführen wird. Die Studierenden sollten von möglichst vielen verschiedenen Personen beurteilt werden. Folgende Fertigkeiten können für das Mini-CEX gewählt werden: Internistischer Schnellstatus beim Akutpatienten Orientierender Einsatz der Sonographie (z.b. Herz, Abdomen, Lunge) Gespräch mit Angehörigen (Simulation, Rollenspiel) führen inkl. giving bad news Interpretation einer Blutgasanalyse und Konsequenzen für die Respiratoreinstellung geben Beurteilen einer gegebenen Kreislaufsituation und therapeutische Konsequenzen ziehen Bewertung und Strukturierung von Diagnosen (>10) zur Erstellung der Entlassungsdiagnose Korrektes Anordnen einer laufenden iv-therapie (Perfusor) mit Kontrollraster und Zielen gegenüber Pflege Der mitverantwortliche Bereich soll erkannt und definiert werden können. Erstellen einer korrekten Anforderung für eine CT-Untersuchung inkl. Fragestellung Folgende ärztliche Handlungen (procedures) können für ein DOPS gewählt werden: Vorbereitung und Anlage (unter Assistenz durch FA) eines zentralvenösen Zugangs durchführen Mithilfe (in Ausnahmefällen Anlage) bei Anlage/Wechsel eines künstlichen Luftwegs vornehmen Anlage eines Blasenkatheters Arterielle Punktion zu Blutgasanalyse 2. Abschlussgespräch Das Abschlussgespräch sollte, wenn immer möglich, von einem Habilitierten/einer Habilitierten oder einem entsprechend erfahrenen Arzt/Ärztin am letzten Tag des KPJ- Moduls geführt werden. Es besteht in einem kollegialen Gespräch, in dem der Studierende/die Studierende das Logbuch vorlegt und ein Resümee über das KPJ gemacht wird. Der/die Studierende bereitet für das Abschlussgespräch das Testatblatt Abschlussgespräch vor und bringt die nachzuweisenden Dokumente mit. Für die einzelnen Leistungen werden Punkte vergeben. Die Summe der Punkte ergibt einen Score, aus dem die Gesamtnote berechnet wird. Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Testatblatt ist im Studentischen Sekretariat abzugeben. Nähere Informationen zum Abschlussgespräch sowie die aktuell geltenden Informationen und Richtlinien zum KPJ finden Sie auf ILIAS unter KPJ für Studierende. Für den Inhalt verantwortlich: Univ.-Prof. Dr. Michael Joannidis Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Pechlaner

Anhang Klinik/ Abteilungsspezifische Informationen Am ersten Tag: Ort und Zeit: MZA Studentisches Sekretariat, 08:00 Uhr MZA EG (neben dem großen Hörsaal) Ansprechpersonen: Für administrative Fragen: Mag. Janet Wüste Tel. 0512-504 27132 Email: student.innere@i-med.ac.at Mentoren/Mentorinnen - Übersicht: Ao. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bellmann Ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Dunzendorfer Univ.-Prof. Dr. Michael Joannidis Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Pechlaner Die Zuteilung erfolgt individuell und wird am ersten Tag bekannt gegeben. Besonderheiten: Mitzubringen ist: Es wird Funktionswäsche ausgegeben, die getragen werden muss.

Wochenstruktur für KPJ Modul Internist. Intensivmedizin/Notfallmedizin Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 ca. 8:15 MB Mittwochsfortbildung (MZA) MB MB ap ap ap 8:15-9:15 Morgenbesprechung NFA/ICU (MB) am Patienten (ap) 9:15 ca. 11:15 Hauptvisite ICU Visite Visite Visite Visite 12:00-13:00 Mittagspause 13:00-14:00 Am Patienten (ap) ICU/NFA Fortbildung ap ap ap 14:00 15:30 Mentor(M) oder ap Übergabe Dienst(ÜG) M oder ap ÜG MUI Nachmittag M oder ap ÜG M oder ap Hinweis: Die Morgenbesprechung (MB) eröffnet die Tagesarbeit, die Übergabe an den oberärztlichen Journaldienst (ÜG) schließt die Tagesarbeitszeit ab.

Strukturierte Veranstaltungen Folgende Veranstaltungen müssen besucht werden: Veranstaltung Wann Wo Fortbildung Innere Medizin ICU-Fortbildung Sonstige interne Fortbildungen Mittwoch 8:00-9:00 Uhr Dienstag 13:00-14:00 Uhr 14-tägig Unregelm. MZA, großer HS MZA, SR 1 Aufgabenstellungen Aufgabenstellungen, die während der KPJ Zeit dokumentiert nachgewiesen werden müssen: Aus der Mini-CEX-Liste sind gemeinsam mit dem Mentor 2 Themen zu definieren, aus jedem Thema 2 Aufgabenstellungen zu präzisieren. Eines der beiden Themen muss organbezogen sein. Wichtige Zugänge an den Universitätskliniken/ TILAK Empfohlene Literatur: Das ICU Buch, Marino, Elsvier M. Ledochowski et al. (Hrsg.): Internistisches Notfall-Kompendium, 3. Auflage, Thieme