Ausbildungs- Informationsbroschüre

Ähnliche Dokumente
FLA Gold Vorbereitungslehrgang

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

Spezifische Richtlinie Wasserdienst (WD) WD20, ASMWD20

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung 2017

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst

RICHTLINIE. NÖ Landes-Feuerwehrschule. Weg zum Lehrbeauftragten und Modulleiter. Das Land Niederösterreich

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Verwalterfortbildung des Abschnitts Gänserndorf am

Informationsbroschüre für die TRUPPMANNAUSBILDUNG im Landesfeuerwehrverband Burgenland

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Richtlinie. Grundausbildung

TRUPPMANNAUSBILDUNG (TRMA)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend

FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST

Kommandantenfortbildung 2018

Durchführung von. externen Modulen. NÖ Landes-Feuerwehrschule DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE. Das Land Niederösterreich

Bewerbsbeschreibungen

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Handbuch Feuerwehrjugend WASSERDIENST SPIEL

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Höhere Feuerwehrführer - Lehrgang. Ausbildung in Feuerwehr, Abschnitt und Bezirk

Atemschutzgeräteträger (AT)

Feuerwehr-Daten-Informations-System und Katastrophenschutzmanagement. Kursverwaltung

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/18)

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG. Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold

Handbuch Feuerwehrjugend MELDER SPIEL

Externe LV MIT Modulleiter durchführen

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 11/18)

Durchführungsbestimmung

Florian Zwettl Nr /1997

Inhalt. Programm. Übersicht Lehrgänge. Basis. Führung. Atemschutz. Nachrichtendienst. Maschinisten. Sachbearbeiter. Gefahrgut. Technik.

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Ausgangslage für Basisausbildung

Dienstanweisung TAUGLICHKEITSUNTERSUCHUNG. für aktive Mitglieder von Feuerwehren

WISSENSTESTSPIEL DER FEUERWEHRJUGEND

Chargenfortbildung Feuerwehrhaus Gänserndorf

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Waidhofen an der Thaya

Fortbildung 2012 ASB/BSB Atemschutz

Dienstanweisung TAUGLICHKEITSUNTERSUCHUNG. für aktive Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren

58. NÖ LANDESWASSERDIENSTLEISTUNGSBEWERB 41. BEWERB UM DAS WDLA IN GOLD 21. bis 24. August 2014 in Wildungsmauer

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z.3 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z.3 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Inhaltsangabe

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

Ausbildung Fortbildung FKDT 2012 ABI M. Schuster

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018

Florian Zwettl Nr. 17-9/1997

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold

Externe Lehrveranstaltungen

NÖ Feuerwehr- Funkleistungsabzeichen. BSBND HBI Josef Bauer 1

Dienstanweisung. Meldung von Wahlen und Ernennungen an den Landesfeuerwehrverband

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Unter Bezugnahme auf 47 Abs. 2 Z.3 und 53 Abs. 2 Z. 2 NÖ FG wird angeordnet:

Basisausbildung feuerwehrübergreifend 2018 FKDT FOBI 2017/18

Nur die Mitglieder, die aufgrund ihrer im FDISK-Dienstpostenplan hinterlegten Funktion noch entsprechende Ausbildungen

Grundlagen Führung (GFÜ) Spezifische Richtlinie

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Ausbildungsgrundsätze (AU11)

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

Jahresrückblick 2016

Dienstgrade des NÖLFV

Infoveranstaltung für das FLA Gold Info FLA Gold Herzlich Willkommen. Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 Uhr an der OÖLFS, Lehrsaal 2

Feuerwehrkommandanten Fortbildung der NÖ Feuerwehren. 10/ g.h. FKDT - Fortbildung 1

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z.3 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Inhaltsangabe

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Durchführungsbestimmung

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

Bewerbsrichtlinien Feuerwehr Medizinischer Dienst (FMD)

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Kommandantentagung

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Stundenplan Atemschutzlehrgang

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Leitfaden zu den Wahlen auf Feuerwehrebene

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Freiwillige Feuerwehren

Stadtfeuerwehrverband Kiel. Lehrgangskatalog. Version Lehrgänge Inhalte Voraussetzungen Lehrgangstermine

Transkript:

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach Ausbildungs- Informationsbroschüre Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 2. EXTERNE LEHRVERANSTALTUNGEN DER NÖ LANDESFEUERWEHRSCHULE... 3 2.1. Abschluss Truppmann (ASMTRM)... 3 2.2. Atemschutzgeräteträger (AT)... 4 2.3. Funk (FK)... 5 2.4. Grundlagen Führung (GFÜ)... 6 2.5. Abschluss Grundlagen Führung (ASMGFÜ)... 7 2.6. Grundlagen Wasserdienst (WD10) (dieses Modul wird derzeit von der NÖ LFWS direkt organisiert)... 8 2.7. Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20)... 9 2.8. Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20)... 10 3. VORBEREITUNGSMODULE FÜR LEISTUNGSBEWERBE... 11 3.1. FLA Gold Vorbereitung (FLAGV)... 11 3.2. FULA Vorbereitung (FULAV)... 12 4. FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN... 13 4.1. Feuerwehrkommandantenfortbildung (FKDTF)... 13 4.2. Allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung (AFWF)... 14 Version 03/2011, erstellt von HBI M. Schuster Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 1 von 14

1. Allgemeines Die Organisation und Durchführung der in dieser Informationsbroschüre vorgestellten Module obliegt dem Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach. Eine Anmeldung für Module, welche im 1. Halbjahr (Jänner bis August) stattfinden, ist ab 01. Dezember 18:00Uhr des Vorjahres und eine Anmeldung zu Modulen im 2. Halbjahr (August bis Dezember), ist ab 01. Juli 18:00Uhr desselben Jahres über FDISK möglich. Der Feuerwehrkommandant bestätigt mit der Anmeldung, dass der angemeldete Teilnehmer alle für das jeweilige Modul erfüllt. Administrative Fragen (z.b.: Teilnehmerliste, Einberufung) bitte an den Leiter des Verwaltungsdienstes des BFKDO Mistelbach VR Franz Riener zu richten. Für organisatorische bzw. fachliche Fragen steht der jeweilige Modulleiter gerne für Auskünfte zur Verfügung. Aktuelle aller vom BFKDO Mistelbach angebotenen Module und Fortbildungsveranstaltungen sind in FDISK unter Kursverwaltung - Kurse - Durchführende Instanz: 13 (BFKDO Mistelbach) zu finden. Informationen über Modulvoraussetzungen und Übergangsbestimmungen sind in der Dienstanweisung 5.1.1 (www.noelfv.at - Infoservice - Rechtliche Bestimmungen - Dienstanweisungen) zusammengestellt. Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 2 von 14

2. Externe Lehrveranstaltungen der NÖ Landesfeuerwehrschule 2.1. Abschluss Truppmann (ASMTRM) Basisausbildung Die Teilnehmer sollen durch eine mündliche in Form eines Lehrgespräches das nötige Wissen über die Truppmannausbildung (Inhalt Handbuch für die Grundausbildung) darlegen. Bei diesem Modul sollen die Teilnehmer ihr Wissen aus dem Handbuch der Grundausbildung darlegen und die Tätigkeiten der Trupps (Löschgruppe und technische Gruppe) beschreiben. Weiters sollen die Teilnehmer die geforderten Knoten vorzeigen und deren Verwendung erklären. Fragen aus dem Handbuch der Grundausbildung in Form eines Lehrgespräches der Tätigkeiten der Trupps (Löschgruppe und technische Gruppe) Knoten (Kreuzklank, rechter Knoten, Weberknoten, Zimmermannsklank, einfacher Ring, Rettungsschlinge) aktives Feuerwehrmitglied absolvierte Truppmannausbildung (Grundausbildung) in der Feuerwehr 16stündiger Erste Hilfe Kurs mündlich, Einzelarbeit ca. 10 bis 15min pro Teilnehmer Gesamtdauer: 3 Stunden ja alle aktiven Feuerwehrmitglieder 16 / 32 15 Feuerwehrhaus der FF Mistelbach laut FDISK (ca. 6 pro Jahr) Dienstbekleidung dunkelblau (grün) lt. DA.1.5.3 Einberufung, Feuerwehrpass HBI Markus Schuster HBI Rudolf Essl Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 3 von 14

2.2. Atemschutzgeräteträger (AT) mitzubringen (1.Tag): Atemschutz Die Feuerwehrmitglieder sollen den Umgang mit dem umluftunabhängigen Atemschutzgerät erlernen und sich im Atemschutzeinsatz richtig verhalten können. In diesem Modul der allgemeinen Feuerwehrausbildung erfahren die Teilnehmenden alle notwendigen Informationen, die für einen sicheren Atemschutzeinsatz notwendig sind. Durch praktische Übungen werden die des Moduls gefestigt. Grundlagen Atemschutzeinsatz Gerätekunde Verhalten im Atemschutzeinsatz Handhabung der Geräte Gewöhnungsübung, Stationsbetrieb 1 Jahr aktives Feuerwehrmitglied Abschluss Truppmann oder Grundlehrgang/ Modul Truppführer 16stündiger Erste Hilfe Kurs Notwendige körperliche Eignung (Tauglichkeitsuntersuchung) Vortrag, Lehrgespräch, praktische Ausbildung Do. 17:15-22:00Uhr, Fr. 17:00-22:00Uhr Sa. 07:00-17:00Uhr ja (schriftliche / praktische ) Alle aktiven Feuerwehrmitglieder mit Atemschutztauglichkeit. Bei Untauglichkeit zum Atemschutzgeräteträger (ärztliche Bestätigung) ist das Feuerwehrmitglied von der praktischen Atemschutzausbildung befreit. Die Anwesenheit während des gesamten Moduls Atemschutzgeräteträger ist jedoch erforderlich. 16 / 30 6 11,-- pro Teilnehmer (Diese ist direkt nach erfolgter FDISK Anmeldung auf das Konto des BFKDO Mistelbach Lehrgänge 24711114102 BLZ. 20111 (IBAN: AT652011124711114102) einzuzahlen. Eine Einberufung zum Modul erfolgt ausschließlich erst nach erfolgter Einzahlung.) Feuerwehrhaus der FF Gaweinstal Feuerwehrhaus der FF Gerasdorf Feuerwehrhaus der FF Kleinschweinbarth Feuerwehrhaus der FF Laa/Thaya laut FDISK (4-5 pro Jahr) Dienstbekleidung/ Einsatzbekleidung lt. DA.1.5.3, Feuerwehrgurt Einberufung, Feuerwehrpass, Bestätigung über 16h Erste Hilfe Kurs, Tauglichkeitsuntersuchungsbestätigung, Schreibzeug FT Adalbert Svec Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 4 von 14

2.3. Funk (FK) Nachrichtendienst Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Moduls die Aufgaben des Funkers in der Feuerwehr mit Schwerpunkt Einsatzdokumentation eigenständig durchführen können. Den Feuerwehrmitgliedern werden die Funkordnung und technik, der Aufbau des Warn- und Alarmsystems, die Aufgaben des Funkers in der Einsatzleitung sowie der Lotsendienst nahe gebracht. Im Stationsbetrieb werden praktische Funkübungen abgehalten, um das Gelernte zu festigen. Funkordnung Funktechnik Warn- und Alarmsystem Aufgaben des Funkers in der Einsatzleitung Kartenkunde, Lotsendienst Sprechübungen aktives Feuerwehrmitglied Abschluss Truppmann oder Grundlehrgang/ Modul Truppführer Funkgrundausbildung in der Feuerwehr Vortrag, Lehrgespräch, Rollenspiel Sa. 07:00 16:00Uhr nein (Beurteilung erfolgt im Rahmen der praktischen Ausbildung) alle aktiven Feuerwehrmitglieder 15 / 40 10 11,-- pro Teilnehmer (Diese ist direkt nach erfolgter FDISK Anmeldung auf das Konto des BFKDO Mistelbach Lehrgänge 24711114102 BLZ. 20111 (IBAN: AT652011124711114102) einzuzahlen. Eine Einberufung zum Modul erfolgt ausschließlich erst nach erfolgter Einzahlung.) Feuerwehrhaus der FF Schrick Feuerwehrhaus der FF Wolkersdorf Feuerwehrhaus der FF Großkrut od. Kleinschweinbarth Feuerwehrhaus der FF Laa/Thaya laut FDISK (ca. 4 pro Jahr) Dienstbekleidung lt. DA.1.5.3, Kappe Einberufung, Feuerwehrpass, Bestätigung über Funkgrundausbildung in der Feuerwehr, Schreibzeug EBI Christian Hackel VI Alois Greilinger Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 5 von 14

2.4. Grundlagen Führung (GFÜ) Basisausbildung Das Feuerwehrmitglied soll anhand von Arbeitsblättern die Anwendung der 4A- 1C -4E Regel erlernen. Weiters sollen die Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss (ASMGFÜ) die Tätigkeiten als eingeteilter Truppführer kennen und anwenden können. Bei diesem Modul erhalten die Teilnehmenden das nötige Wissen zum Führen eines Trupps und wenden dies auch praktisch an. Anwendung der 4A - 1C - 4E Regel - Verhalten an der Einsatzstelle Erkennen von Backdraft und Flash-Over Verschiedene Möglichkeiten der Personensuche Führungsgrundsätze Praktische Stationen aus den Bereichen: Technik, Schadstoff, Brand und Personensicherung aktives Feuerwehrmitglied Atemschutzgeräteträger (mind. Theorie) Funkgrundausbildung Vortrag, Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktische Ausbildung Fr. 13:00-20:30 Uhr Sa. 07:00-13:00 Uhr nein Mitglieder, die für eine Führungsaufgabe vorgesehen sind 16 / 32 5 11,-- pro Teilnehmer (Diese ist direkt nach erfolgter FDISK Anmeldung auf das Konto des BFKDO Mistelbach Lehrgänge 24711114102 BLZ. 20111 (IBAN: AT652011124711114102) einzuzahlen. Eine Einberufung zum Modul erfolgt ausschließlich erst nach erfolgter Einzahlung.) Feuerwehrhaus der FF Mistelbach laut FDISK (2 pro Jahr) Einsatzbekleidung lt. DA.1.5.3, Feuerwehrgurt Einberufung, Feuerwehrpass, Schreibzeug HBI Markus Schuster HBI Rudolf Essl Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 6 von 14

2.5. Abschluss Grundlagen Führung (ASMGFÜ) Basisausbildung Die Feuerwehrmitglieder sollen durch eine mündliche in Form eines Lehrgespräches das nötige Wissen und das richtige Verhalten im Einsatz zum Führen eines Trupps nachweisen. Bei diesem Modul sollen die Teilnehmenden das richtige Verhalten als eingeteilter Truppführer nach erhaltenem Befehl darlegen. Fragen aus dem Modul Grundlagen Führung in Form eines Lehrgespräches Richtiges Verhalten des Teilnehmers anhand von bildhaft dargestellten Lagen Grundlagen Führung (GFÜ) mündlich, Einzelarbeit ca. 10 bis 15 min pro Teilnehmer Sa. 13:00 bis ca. 15:30 Uhr Das Abschlussmodul findet im Anschluss an das Modul Grundlagen Führung statt. ja alle Teilnehmer des Moduls Grundlagen Führung 16 / 32 5 Feuerwehrhaus der FF Mistelbach laut FDISK ( siehe Modul Grundlagen Führung) Dienstbekleidung dunkelblau (grün) lt. DA.1.5.3 Einberufung, Feuerwehrpass HBI Markus Schuster HBI Rudolf Essl Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 7 von 14

2.6. Grundlagen Wasserdienst (WD10) (dieses Modul wird derzeit von der NÖ LFWS direkt organisiert) Lehrbeauftragter/ Wasserdienst Die Feuerwehrmitglieder sollen die im Wasserdienst verwendeten Begriffe kennen und Gefahren des Wassers erkennen können. Die Teilnehmenden lernen Sicherheitsbestimmungen, im Wasserdienst verwendete Begriffe und Gewässer kennen. Diese Grundlage wird sowohl bei den Wasserdienst und Katastrophenhilfsdienstmodulen als auch zum Teil bei Schadstoffmodulen benötigt. Begriffsbestimmungen Dämme und Pegel Sicherheitsbestimmungen Gefahren auf Gewässern, Einbauten auf Wasserstraßen Kennzeichnungen Wasserfahrzeuge Aktives Feuerwehrmitglied Abschluss Truppmann oder Grundlehrgang/ Modul Truppführer Vortrag, Lehrgespräch ca. 3 Stunden nein aktive Feuerwehrmitglieder 12 / 40 10 Feuerwehrhaus der FF Laa/Thaya laut FDISK Dienstbekleidung dunkelblau (grün)/ Einsatzbekleidung lt. DA.1.5.3 Einberufung beachten! Einberufung, Feuerwehrpass, Schreibzeug Lehrbeauftragter wird von der NÖ LFWS zugewiesen. im Bezirk: Modulleiter EOBI Franz Schinnerl Anmerkung: Bitte Teilnehmer im Moment direkt über die Instanz NÖ Landesfeuerwehrschule (98) anmelden, da dieses Modul im Moment durch die NÖ Landesfeuerwehrschule organisiert und abgewickelt wird. Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 8 von 14

2.7. Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20) Wasserdienst Das Feuerwehrmitglied soll das Gewässer richtig einschätzen können und mit der Feuerwehrzille sicher fahren können. Nach Erklärung der Feuerwehrzille und der Fahrbehelfe werden die zum Beherrschen der Feuerwehrzille notwendigen Handgriffe erlernt und geübt. Anwendung einfacher Ring und Kreuzklank Fahren mit der Feuerwehrzille (ein- und zweimännisch) Gegenwärtsschieben, Rudern und Schwimmholzaufnahme Aktives Feuerwehrmitglied Abschluss Truppmann oder Grundlehrgang/ Modul Truppführer Grundlagen Wasserdienst (WD10) praktische Ausbildung 3 Tage nein aktive Feuerwehrmitglieder 12 / 40 10 11,-- pro Teilnehmer (Diese ist direkt nach erfolgter FDISK Anmeldung auf das Konto des BFKDO Mistelbach Lehrgänge 24711114102 BLZ. 20111 (IBAN: AT652011124711114102) einzuzahlen. Eine Einberufung zum Modul erfolgt ausschließlich erst nach erfolgter Einzahlung.) Feuerwehrhaus der FF Laa/Thaya und Übungsstrecke Bernhardsthal laut FDISK Dienstbekleidung dunkelblau (grün)/ Einsatzbekleidung lt. DA.1.5.3 Einberufung beachten! Einberufung, Feuerwehrpass EOBI Franz Schinnerl Anmerkung: Diese Ausbildung kann auch direkt in der Feuerwehr durchgeführt werden. Nähere Informationen bitte unbedingt beim zuständigen Modulleiter einholen. Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 9 von 14

2.8. Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20) Wasserdienst Das Feuerwehrmitglied soll die Feuerwehrzille ein- und zweimännisch beherrschen. Die Teilnehmenden absolvieren eine definierte Strecke. Dabei zeigen sie die Handhabung der Feuerwehrzille bezüglich Abstoßen, Gegenwärtsschieben, Schwimmholzaufnahme, Rudern bis hin zum Anlegen. Weiters wird die Kenntnis des einfachen Rings und des Kreuzklanks überprüft. Grundlagen Wasserdienst (WD10) praktische Fertigkeiten im Zillenfahren (analog Modul Fahren mit der Feuerwehrzille WD20) praktische Durchführung der Gesamtdauer ca. 3 Stunden ja aktive Feuerwehrmitglieder 12 / 40 10 Genehmigte Übungsstrecke der NÖLFWS. Bitte mit dem Modulleiter absprechen! laut FDISK (im Anschluss an das Modul WD20)??? Dienstbekleidung dunkelblau (grün)/ Einsatzbekleidung lt. DA.1.5.3 Einberufung beachten! Einberufung, Feuerwehrpass EOBI Franz Schinnerl Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 10 von 14

3. Vorbereitungsmodule für Leistungsbewerbe Zur Unterstützung von Feuerwehrmitgliedern, welche an Leistungsbewerben des NÖ Landesfeuerwehrverbandes teilnehmen, werden vom BFKDO Mistelbach folgende Vorbereitungsmodule organisiert. 3.1. FLA Gold Vorbereitung (FLAGV) (Bewerbsteilnahme) Sonstige Die Teilnehmer sollen die an sie gestellten Aufgaben beim Bewerb um das FLA in Gold selbstständig lösen können. Die Teilnehmenden sollen bei der Vorbereitung auf den Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold unterstützt werden. Im Rahmen der Vorbereitung sollen die Teilnehmenden alle Disziplinen des FLA Gold kennen lernen. Ausbildung in der Feuerwehr Brandschutzplan Berechnen - Ermitteln - Entscheiden Befehlsgebung Führungsverfahren Fragen aus dem Feuerwehrwesen Verhalten vor einer Gruppe Praktische Einsatztätigkeiten 3 Jahre aktives Feuerwehrmitglied Besitz des FLA in Silber Modulvoraussetzungen: Führen taktischer Feuerwehreinheiten (FÜ10) Verhalten vor der Einheit (FÜ90) Ausbildungsgrundsätze (AU11) oder: Gruppenkommandantenlehrgang Gruppenkommandantenergänzungsmodul (GEM) oder: Zugskommandantenlehrgang Vortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, praktische Tätigkeiten ca. 10 bis 12 Abendmodule Mo. 19:00 bis 21:00Uhr nein alle Teilnehmer beim Bewerb um das FLA Gold 1 / 60 - Feuerwehrhaus der FF Wilfersdorf laut FDISK, Terminfixierung bei der Vorbesprechung Dienstbekleidung dunkelblau (grün) lt. DA.1.5.3 Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 11 von 14

Schreibzeug, Bewerbsbestimmungen HBI Markus Schuster 3.2. FULA Vorbereitung (FULAV) (Bewerbsteilnahme) Nachrichtendienst Die Teilnehmenden sollen die an sie gestellten Aufgaben beim Bewerb um das NÖ Feuerwehr Funkleistungsabzeichen selbstständig lösen können. Die Teilnehmenden sollen bei der Vorbereitung auf den Bewerb um das NÖ FULA unterstützt werden. Bei diesem Modul sollen die Teilnehmenden alle Disziplinen des NÖ FULA kennen lernen. Erstellen und Absetzen einer Alarmierung sowie Überprüfung der Funksirenensteuerung mittels Störungsleitfaden Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen Lotsendienst Arbeiten in der Einsatzleitung Einsatzsofortmeldung Fragen aus dem Feuerwehrfunkwesen aktives Feuerwehrmitglied Modul Funk (FK) Vortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, praktische Tätigkeiten ca. 6 bis 7 Abendmodule Mi. 19:00 bis 22:00Uhr nein alle Teilnehmer beim Bewerb um das NÖ FULA 1 / 60 - Feuerwehrhaus der FF Schrick laut FDISK Dienstbekleidung dunkelblau (grün) lt. DA.1.5.3 Schreibzeug, Bewerbsbestimmungen EBI Christian Hackel Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 12 von 14

4. Fortbildungsveranstaltungen 4.1. Feuerwehrkommandantenfortbildung (FKDTF) Führen Die Teilnehmer sollen über aktuelle Themen des Landesfeuerwehrverbandes und Bezirksfeuerwehrkommandos sowie über Neuigkeiten in den Sachgebieten informiert werden. Die Teilnehmenden sollen bei ihrer Tätigkeit als Feuerwehrkommandant bzw. -stellvertreter unterstützt und über aktuelle Themen aus dem Feuerwehrwesen informiert werden. Informationen des Bezirksfeuerwehrkommandanten Aktuelle Themen aus dem Feuerwehrwesen Feuerwehrkommandant Feuerwehrkommandantstellvertreter Vortrag, Lehrgespräch ca. 5 Stunden Sa. 07:00 bis 12:00Uhr bzw. Sa. 13:00 bis 18:00Uhr nein alle Feuerwehrkommandanten und -stellvertreter 12 / 140 3 Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach laut FDISK Dienstbekleidung dunkelblau (grün) lt. DA.1.5.3 Schreibzeug, Einberufung beachten! Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Karl Graf HBI Markus Schuster Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 13 von 14

4.2. Allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildung (AFWF) Ausbildung Die Teilnehmer sollen über Neuigkeiten in den einzelnen Sachgebieten informiert werden. Fortbildungsveranstaltungen zu folgenden Themenbereichen/ Sachgebieten werden regelmäßig vom BFKDO Mistelbach angeboten: Wasserdienst Schadstoff Ausbildung aktives Feuerwehrmitglied Vortrag, Lehrgespräch, praktische Übungen ca. 2-5 Stunden (je nach Sachgebiet unterschiedlich) nein alle interessierten Feuerwehrmitglieder 10 / 40 - laut FDISK laut FDISK Dienstbekleidung dunkelblau (grün)/ Einsatzbekleidung lt. DA.1.5.3 Einberufung beachten! Schreibzeug, Einberufung beachten! Bezirkssachbearbeiter des jeweiligen Sachgebietes Ausbildungs- Infobroschüre des BFKDO Mistelbach 14 von 14