Ausbildungsplätze in der Bundesverwaltung Stand August 2008

Ähnliche Dokumente
Berufliche Grundbildung in der Bundesverwaltung. Bericht Marianna Schwaar, 7. Mai 2013

Lehrbetrieb Bundesverwaltung. Informationen für Lehrstellensuchende

Arbeitgeber Bund Informationen für Lehrstellensuchende

Berufliche Grundbildungen EFZ 2016

Berufliche Grundbildungen EFZ 2017

Schulschluss 2016, wohin?

Saläre der Lernenden nach Berufen. Gültig ab dem 1. Januar 2013

Das Durchschnittsalter an der ETH Zürich hat sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert und liegt stabil zwischen 34 und 36 Jahren.

Berufsfeld Berufe an der BerufsINFO See-Gaster vom Februar 2019

Nationaler Zukunftstag

Der duale Bildungsweg. Mit einer praxisnahen Ausbildung in die Zukunft

Schulschluss 2014, wohin?

Welchen Multicheck muss ich machen?

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

«GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG. Bern, 11. November 2014 Marcel Pawlicek, CEO

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Räte. V e r e i n b a r u n g

Jahresgeh alt inkl. 13. Monatslo hn

Projektbericht Aug.12 Aug.13. Lehrstellenförderung im Bezirk Meilen

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Berufsbildung Obwalden in Zahlen 2014

Berufsbildung Obwalden in Zahlen 2016

Bruttogehalt in Franken für Lernende, die ihre Lehre 2017 oder später beginnen. Jahresgeh alt inkl. 13. Monatslo hn. Jahresgehalt inkl. 13.

Offene Berufswahl. Lektionsskizze B ca Minuten

Ansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Berufsbildung Obwalden in Zahlen 2017

Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli BIZ Amt für Berufsberatung

DIE BERUFSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Der Bundesrat Postulat Lehmann vom 5. Dezember 2013 Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Rentenalters. Bericht vom 26.

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

ZIEL. Sofern unter Bemerkungen nichts anderes angegeben ist, betrifft die Zulassung das erste Studiensemester.

Sofern unter Bemerkungen nichts anderes angegeben ist, betrifft die Zulassung das erste Studiensemester.

uns. gemeinde. Arbeite für Arbeite für unsere bernergemeinden.ch

uns. gemeinde. Arbeite für Arbeite für unsere bernergemeinden.ch

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Statistik der Nachtragskredite : Inhalt der Tabellen und Grafiken

Berufsabschluss für Erwachsene aktuelle Grundlagen und künftige Perspektiven

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Talentschmiede für Industrieberufe. NRP «Lehrbetriebsverbund aargau Süd» Roland Huber,

Die Grundbildung. Berufliche Grundbildung im Grundsatz (EFZ und EBA) Arbeitsmarktchancen für Grundbildung im Kanton Zürich

Berufsmaturität Zahlen und Fakten

Kennzahlen zum Eigenaufwand des Bundes

Leichte Zunahme der Eintritte in die Berufsbildung

Nur 3 von 826 Zuger Jugendlichen noch ohne Lösung

Psychologin bei der Bundesverwaltung

Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lehrstellenkonferenz 2013

Die Ausgleichsfonds AHV/IV/EO. Anlass «Darlehen an Gemeinden» Paul Klee Museum Bern

Jahresbericht 2013 Berufsbildung ETH Zürich


Jahresbericht 2011 Berufsbildung Lernende der ETH Zürich

Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz

ArbeitsGruppe IndustrieLehre

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb?

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Genossenschaft Migros Zürich. Ralph Hardegger Leiter Berufsbildung, Genossenschaft Migros Zürich

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT

Wichtige Daten im Monat. Mai

zur Abschreibung der Motion der Finanzkommission des Ständerates «Bestand des Bundespersonals auf dem Stand von 2015 einfrieren»

Reglement über das Personal des Hochschulrats

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

Lehrstellenliste In der Woche vom 26. November Dezember 2018 sind uns folgende freie Lehrstellen gemeldet worden.

Deine Lehre bei der Schweizer Armee die Vorteile auf einen Blick

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Qualifikation Qualitätsmerkmale branchenspezifischer Bildungssysteme

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Verordnung über die Arbeitsverhältnisse des Personals des Bundesstrafgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

«Gemeinsam Ausbilden» mit der Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich

Reglement über die verwandten Berufe und die gleichwertigen Vorbildungsausweise

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Berufsbesichtigungen für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe organisiert durch das biz Horgen

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung

22 Berufsfelder eine kurze Übersicht

Für einen vielseitigen Erfahrungsschatz. Ihr Praktikum in der Bundesverwaltung

Für einen vielseitigen Erfahrungsschatz. Ihr Praktikum in der Bundesverwaltung

Transkript:

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Geschäftsbereich Personalentwicklung Oktober 2008 Berufliche Grundbildung Ausbildungsplätze in der Bundesverwaltung Stand August 2008

Inhaltsverzeichnis 1 Die Ausbildungsplätze in der Bundesverwaltung...3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Angebot an Ausbildungsplätzen in der Bundesverwaltung... 4 1.3 Anteil Ausbildungsplätze in den Departementen... 5 1.4 Entwicklung Anteil Lernende nach Geschlecht und Sprache... 6 1.5 Die Lehrberufe in der Bundesverwaltung... 6 2. Ausblick...7 2/7

1 Die Ausbildungsplätze in der Bundesverwaltung 1.1 Ausgangslage Die Bundesverwaltung stützt sich bei der Umsetzung der Berufsbildung auf das duale Ausbildungssystem (parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsfachschule), welches der Bundesrat im Bundesgesetz über die Berufsbildung geregelt hat. Sowohl für den Bund als auch für die Wirtschaft entsteht daraus die Verpflichtung, genügend Ausbildungsplätze für Jugendliche bereitzustellen. In quantitativer Hinsicht soll nach dem Willen des Bundesrats bundesweit eine ähnliche Lehrstellenquote wie in Grossbetrieben im Tertiärbereich der Privatwirtschaft erreicht werden. In qualitativer Hinsicht will die Bundesverwaltung eine hochstehende Ausbildung in einer Vielfalt von Berufen anbieten und eine Vorreiterrolle bei der Schaffung neuer Berufe einnehmen. Der vorliegende Bericht über die berufliche Grundbildung enthält Angaben über die Ausbildungsplätze für Lernende der drei folgenden Kategorien: Lernende mit Lehrvertrag, Berufspraktikanten/Berufspraktikantinnen nach Art. 15 der Berufsbildungsverordnung sowie Praktikanten/Praktikantinnen der Berufsmittelschule (BMS). Er orientiert sich dabei am Sollwert für den Anteil Lernender, den der Bundesrat am 21. Dezember 2005 festgelegt hat. Demnach soll bis Ende 2011 der Anteil Lernende 4 Prozent des Personalbestands der Bundesverwaltung erreichen. Für die Berechnung der Vollzeitkapazitäten wird auf die im Personalinformationssystem BV PLUS ausgewiesenen FTE ( Full Time Equivalents ) abgestellt. Dabei werden Teilzeitpensen addiert und bis auf eine Kommastelle genau angegeben. Teilzeitpensen kommen unter anderem bei besonderen Verträgen für eine verlängerte Sportlehre oder bei kaufmännischen Berufspraktikanten/Berufspraktikantinnen vor. Monopolberufsbereiche wie der Zoll inkl. Grenzwache, militärische Bereiche sowie der diplomatische und konsularische Dienst des EDA sind von den Berechnungen ausgenommen, weil sie über eigene Berufsausbildungen verfügen. 3/7

1.2 Angebot an Ausbildungsplätzen in der Bundesverwaltung In der gesamten Bundesverwaltung werden total 971.8 Ausbildungsplätze angeboten. Sie teilen sich auf in 854.5 Lehrstellen (Lehrverträge) und 117.3 Ausbildungsplätze für Berufspraktikanten/Berufspraktikantinnen und BMS-Praktikanten/BMS-Praktikantinnen. Die Tabelle zeigt die Verteilung der Ausbildungsplätze pro Departement. Anzahl Lehrstellen mit Lehrvertrag Anzahl Plätze für Berufsund BMS-Praktikanten/ BMS-Praktikantinnen Total Ausbildungsplätze EDA 29.0 17.6 46.6 EDI 49.0 12.2 61.2 EJPD 51.0 7.9 58.9 VBS 398.3 31.7 430.0 EFD 120.2 7.8 128.0 EVD 142.0 22.4 164.4 UVEK 52.0 11.6 63.6 Bundeskanzlei 5.0 0.0 5.0 Parlamentsdienste 5.0 0.0 5.0 Bundesgericht 3.0 2.8 5.8 Bundesstrafgericht 0.0 3.3 3.3 Bundesverwaltungsgericht 0.0 0.0 0.0 Bundesverwaltung insgesamt 854.5 117.3 971.8 Quelle: BV PLUS, Stand August 2008 4/7

1.3 Anteil Ausbildungsplätze in den Departementen Die folgende Tabelle zeigt den Istwert der Lernenden im Vergleich zum massgebenden Personalbestand 1 der Departemente und der gesamten Bundesverwaltung. Departemente Ausbildungsplätze / Anzahl Vollzeitstellen Anzahl Ausbildungsplätze 2 Anzahl Vollzeitkapazitäten Anteil in % EDA 46.6 1'132.4 4.1 EDI 61.2 2'059.3 3.0 EJPD 58.9 2'193.0 2.7 VBS 430.0 8'004.4 5.4 EFD 128.0 4'251.2 3.0 EVD 3 164.4 2'105.0 7.8 UVEK 63.6 1'908.5 3.3 Bundeskanzlei 5.0 194.7 2.6 Parlamentsdienste 5.0 192.2 2.6 Bundesgericht 5.8 268.8 2.2 Bundesstrafgericht 3.3 70.1 4.7 Bundesverwaltungsgericht 0.0 320.1 0.0 Bundesverwaltung insgesamt 971.8 22'699.4 4.3 1 Monopolberufsbereiche (Zoll inkl. Grenzwache, Militär, diplomatischer und konsularischer Dienst) und das EDA Lokalpersonal sind ausgenommen, da diese über eigene Berufsausbildungen verfügen. Dies ist bei allen folgenden Tabellen zu beachten. 2 Ausbildungsplätze = Lernende mit Lehrvertrag, Berufspraktikanten/Berufspraktikantinnen nach Art. 15 der Berufsbildungsverordnung und BMS-Praktikanten/BMS-Praktikantinnen. 3 Grosser Anteil an Berufspraktikanten/-innen in Agroscope mit hohen saisonalen Bestandesschwankungen 5/7

1.4 Entwicklung Anteil Lernende nach Geschlecht und Sprache Anteil Lernende nach Muttersprache Deutsch Französisch Italienisch Übrige 08.2006: Lernende 75.5% 18.6% 3.5% 2.5% 08.2007: Lernende 76.2% 18.7% 2.4% 2.7% 08.2008: Lernende 76.2% 18.8% 2.4% 2.5% Quelle: Personalpolitische Führungskennzahlen 2008 Anteil Lernende nach Geschlecht Anteil Frauen Anteil Männer 08.2006: Lernende 37.0% 63.0% 08.2007: Lernende 37.9% 62.1% 08.2008: Lernende 39.1% 60.9% Quelle: Personalpolitische Führungskennzahlen 2008 1.5 Die Lehrberufe in der Bundesverwaltung In der Bundesverwaltung werden Lernende in den folgenden Berufen ausgebildet: Automobil-Fachmann/-frau, Automobil-Mechatroniker/in, Baumpfleger/in, Bereiter/in, Biologielaborant/in, Chemielaborant/in, Drucktechnologe/-technologin, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Fachmann/-frau Betriebsunterhalt, Forstwart/in, Fotograf/in, Gärtner/in, Gebäudereiniger/in, Gemüsegärtner/in, Grafiker/in, Informatiker/in, Informations- und Dokumentationsassistent/in, Kartograf/in, Kaufmann/Kauffrau, Koch/Köchin, Konstrukteur/in, Landwirt/in, Lastwagenführer/in, Logistiker/in, Mediamatiker/in, Medizinische/r Praxisaussistent/in, Obstfachmann/-frau, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Printmedienverarbeiter/in, Sattler/in, Schmied/in, Textillaborant/in, Weintechnologe/-technologin, Winzer/in. Insgesamt werden gegen 40 unterschiedliche Ausbildungsberufe angeboten, wobei die drei häufigsten Lehrberufsgruppen (Kaufmann/Kauffrau; Automobil-Fachmann/-frau, Informatiker/in) rund 4/5 aller angebotenen Lehrstellen ausmachen. 6/7

2. Ausblick Der vom Bundesrat vorgegebene Sollwert stellt angesichts der Rahmenbedingungen (insbesondere Sparprogramme) ein ehrgeiziges Ziel dar. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass bereits im Jahr 2008 eine Ausbildungsquote von 4.3 % erreicht wird. Die Anzahl der Ausbildungsplätze konnte in den letzten Jahren um über ein Drittel erhöht werden. Diese erfreuliche Entwicklung ist das Resultat grosser Anstrengungen. Das EPA hat die Zusammenarbeit aller an der beruflichen Grundbildung beteiligten Personen durch attraktive Unterstützungs- und Ausbildungsangebote aktiv gefördert. Mit den Departementen hat das EPA die Politik der beruflichen Grundbildung für die Bundesverwaltung definiert und eine Wegleitung für alle in der Berufsbildung tätigen Personen herausgegeben. Es ist gelungen, das Image der Bundesverwaltung als attraktiven Lehrbetrieb zu stärken. Mit der Präsenz an Ausbildungsmessen, durch die Zusammenarbeit mit kantonalen Berufsbildungsstellen und dem Angebot einer eigenen Lehrstellenbörse konnte eine bessere Positionierung der Bundesverwaltung im Lehrstellenmarkt erreicht werden. Die Departemente sowie Direktionen und Geschäftsleitungen zahlreicher Bundesämter haben sich trotz knapper Ressourcen aktiv für die Steigerung der Zahl der Ausbildungsplätze eingesetzt. Damit das gute Resultat von 4.3 % Lernenden beibehalten oder sogar noch übertroffen werden kann, müssen die Anstrengungen im Bereiche der beruflichen Grundbildung weiterhin hoch gehalten werden. Es braucht auch in Zukunft das Engagement aller Beteiligten, sich für eine qualitativ hochstehende berufliche Grundbildung einzusetzen. Verschiedene zukunftsweisende Massnahmen sind bereits geplant bzw. in die Wege geleitet: Durch die Schaffung von Attestausbildungsplätzen will die Bundesverwaltung künftig schulisch schwächeren Jugendlichen vermehrt den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen. Der Anschluss an weiterbildende Massnahmen (z.b. Besuch einer Fachhochschule / einer universitären Hochschule) soll gewährleistet werden. Mittelfristig gilt es, neue Strategien für die sich durch die demographische Entwicklung verändernde Situation zu entwickeln (Eintritt von weniger Jugendlichen in den Lehrstellenmarkt). Die Bestrebungen der Bundesverwaltung müssen schon heute in diese Richtung gehen, damit sie für die Zukunft gut positioniert ist (z.b. mit Anstellungsmöglichkeiten für Lehrabgänger/innen). Die kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Bundesverwaltung beabsichtigt, auf den Termin des Inkrafttretens der neuen Bildungsverordnung (2011) den branchenspezifischen Teil der Ausbildung auch in französischer Sprache anzubieten. 7/7