Stellungnahme. Umsetzung von EU-Vorgaben:

Ähnliche Dokumente
MiFID II Positionslimits auf Warenderivate und Nebentätigkeitsausnahme

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Per Bundesministerium der Finanzen. 13. November 2015

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Artikel In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu 16 wie folgt gefasst: 16 Erheblichkeitsschwelle für den 90-Tage-Verzug.

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Zahl: PrsE Bregenz, am

VERBAND DER DEUTSCHEN MARGARINEINDUSTRIE E. V.

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Vorschlag der Bundesregierung

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29.

BVE- Stellungnahme. Vorbemerkung

Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. März 2017 (OR. en)

Sehr geehrter Herr Dr. Birnbaum, sehr geehrte Frau Kütemeier,

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

AIFM-Richtlinie. Übersicht über den Entwurf der EU KOM. 3.Funds Forum Frankfurt am 14.Mai Uwe Wewel, Berlin

(Text von Bedeutung für den EWR)

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Sabine Maass Scharnhorststraße Berlin. per an

EIOPA-17/ Oktober 2017

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (Stand )

MIFID II Best Execution. Regelungen zur bestmöglichen Ausführung von Kundenaufträgen

(Text von Bedeutung für den EWR)

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Bundesministerium der Finanzen Referat VII B 5 Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 09. April 2014

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

Dritte Verordnung zur Änderung der Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisverordnung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

091519/EU XXV.GP Eingelangt am 28/01/16

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

wir bedanken uns für die Einladung zu dem öffentlichen Fachgespräch zum oben bezeichneten Gesetzentwurf, an dem wir gern teilnehmen.

GdW Stellungnahme. Europäisches System der Abschlussprüfungen Vorschläge der EU-Kommission vom 30. November 2011

A. Allgemeine Anmerkungen: Die AG MPG begrüßt grundsätzlich eine einheitliche und qualitätsgesicherte Überwachung durch die Landesbehörden.

MAR-Leitlinien 17/01/2017 ESMA/2016/1480 DE

Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Zoonosen Lebensmittelkette.

Leitlinien für zuständige Behörden und OGAW-Verwaltungsgesellschaften

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

Begründung. A. Allgemeiner Teil

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/

Leitlinien und Empfehlungen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Dezember 2015 (OR. en)

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung

PE-CONS 24/1/16 REV 1 DE

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Stellungnahme. zum Entwurf IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

L 127/2 Amtsblatt der Europäischen Union

(Text von Bedeutung für den EWR)

ANHÄNGE. zur DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION

Bundesministerium des Innern. Per an: Berlin, Dortmund, Bayreuth, Stuttgart,

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Vierte Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen- Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Stellungnahme der. Baden-Württembergischen Wertpapierbörse (Börse Stuttgart) zum. Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Leitlinien. Zum Verfahren für die Berechnung der Indikatoren zur Bestimmung der wichtigsten Währungen, in denen Abrechnungen vollzogen werden

Bundesrat Drucksache 19/16 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Stellungnahme des ZDS Aktenzeichen AG IG I 2 IG I /25

Verordnungsentwurf Stand: des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zweite Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

Vorblatt. B. Lösung Erhöhung der Zulagen zur Abgeltung der besonderen Erschwernisse durch den Schicht- und Wechselschichtdienst um 10 Prozent.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Stellungnahme. Kontakt: Daniel Selig Telefon: Telefax: Berlin, 25.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235,

Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung

Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen

IDW-Entwurf zur EMIR-Prüfung nichtfinanzieller Unternehmen. Rechtsunsicherheiten vermeiden, Prüfungsprozess schlank halten

Deckt das geplante Gesetz zur Entgeltgleichheit den Gesetzgebungsbedarf ab?

Geänderter Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation (Marktmissbrauch)

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Transkript:

Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz, 2. FiMaNoG) Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) nehmen hiermit Stellung zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz, 2. FiMaNoG) des Bundesministeriums der Finanzen vom 29. September 2016 und bitten im weiteren Gesetzgebungsprozess um Berücksichtigung der für Agrarterminmärkte relevanten Aspekte, wie nachfolgend näher ausgeführt. Die Erarbeitung dieser Stellungnahme wurde allerdings dadurch beeinträchtigt, dass wesentliche Inhalte der Durchführungsvorschriften der EU-Kommission und von ESMA zu MiFID II immer noch nicht vorliegen. Deshalb sind die Betroffenen bislang nicht in der Lage, die neuen Vorschriften in den Auswirkungen auf ihre Unternehmen abschließend zu bewerten. Umsetzung von EU-Vorgaben: DBV, DRV und BVE begrüßen die vorgesehene 1:1-Umsetzung europäischer Vorgaben. Eine nationale Verschärfung würde zu Wettbewerbsnachteilen für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft führen und gegebenenfalls zu einem Abwandern der hiesigen Agrarterminmärkte in andere Länder führen.

Umsetzungskosten: Insgesamt wird beim wiederkehrenden Erfüllungsaufwand mit einer Belastung der Wirtschaft aufgrund von EU-Regelungen in Höhe von ca. 114 Millionen Euro gerechnet; davon entfallen ca. 62 Mio. Euro auf Informationspflichten, der Großteil davon wiederkehrender Art. Nicht dargestellt wird, wie groß der Erfüllungsaufwand für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft durch die stärkere Überwachung von Warenderivaten durch Einführung von Positionslimits und Positionskontrollen sein wird. Da die deutschen Agrarterminmärkte sich noch im Aufbau befinden und künftig weiteres Wachstum erwartet wird, sind dynamische Kostensteigerungen gegenüber dem Status quo zu erwarten. Artikel 1: Änderung des Wertpapierhandelsgesetzes Regelungen zu Rohstoff-Referenzwerten / Änderungsvorschläge für die Ergänzungen von 4, Absatz 4 Nr. bzw. 6 Absatz 22 Nr.2 des Wertpapierhandelsgesetzes sowie für den 308 b Absatz 5 Nr.1 des Versicherungsaufsichtsrechtes Klarstellung: Verbände und Vereine, die öffentliche Aufgaben erfüllen, sollten ebenso von der Verordnung ausgenommen werden. Einige Rohstoff-Referenzwerte basieren auf Marktdaten von Institutionen, wie Verbänden und Vereinen, die Aufgaben für die öffentliche Verwaltung wahrnehmen. DBV, DRV und BVE halten es für angemessen, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht dieser Besonderheit in ihrer Aufsichtspraxis Rechnung trägt, um Ungleichbehandlung, doppelte Regulierung und Rechtsunsicherheit für die entsprechenden Institutionen zu vermeiden. DBV, DRV und BVE schlagen folgende Formulierung ergänzend zu den 4, Absatz 4 Nr. bzw. 6 Absatz 22 Nr.2 des Wertpapierhandelsgesetzes sowie für den 308 b Absatz 5 Nr.1 des Versicherungsaufsichtsrechtes vor, um den entsprechenden Institutionen Rechtssicherheit zu gewährleisten: - Entsprechend Artikel 2 Nr. 2 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2016/1011 in Verbindung mit Artikel 2 Nr. 29 sind Institutionen, die im staatlichen Auftrag agieren oder deren Preisinformationen von der öffentlichen Verwaltung genutzt werden, ausgenommen. Ermessensspielraum der BaFin bei Überprüfung von Kontributoren sollte adäquat sein:

Rohstoffmärkte weisen je nach Entwicklungsstand des Marktes unterschiedliche Strukturen und Eigenschaften auf, haben historisch unterschiedliche Marktusancen und zeichnen sich teilweise durch regionale Lieferstrukturen aus. In Märkten ohne zentrale börsliche Spotmärkte erfolgt die Ermittlung von Referenzwerten oftmals über Marktbefragungen und Informationen spezieller Branchenverbände und Vereine, die für staatliche Institutionen agieren oder als Preisquelle für die öffentliche Verwaltung genutzt werden. In der Regel werden derlei Preisinformationen nicht zum Zwecke der Referenzwertbestimmung erstellt, womit ihre Ersteller nach Artikel 3 Absatz 2 Nr. 8 und 9 nicht als Kontributoren gelten. Um die Ermittlung von Rohstoff-Referenzwerten, die jedoch unter Mithilfe von Kontributoren entstehen, nicht zu erschweren, sollte an Kontributoren in diesen speziellen Märkten nicht die gleichen Anforderungen gestellt werden wie in Märkten mit zentralen börslichen Spotmärkten. Ein unangemessener administrativer Aufwand für Kontributoren birgt die Gefahr, dass diese sich zurückziehen und damit nicht mehr zur Referenzwertermittlung beitragen. Die Preisreferenz würde entsprechend weniger aussagefähig, der Markt insgesamt an Transparenz einbüßen. DBV, DRV und BVE halten es daher für angemessen, die in 4 Absatz 4 Nr. bzw. 6 Absatz 22 Nr.2 des Wertpapierhandelsgesetzes sowie für den 308 b Absatz 5 Nr.1 des Versicherungsaufsichtsrechtes genannten Auskünfte und Meldungen erst im Falle konkreter Manipulationshinweise einzufordern und plädieren dafür, den Ermessensspielraum der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem aktuell vorliegenden Referentenentwurf für das zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz entsprechend zu konkretisieren. Artikel 2: Weitere Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes 47 Positionslimits: (1) DBV, DRV und BVE begrüßen die mit der Einführung von Positionslimits verbundene Zielsetzung des Gesetzgebers, Marktmissbrauch zu verhindern und zu geordneten Preisbildungs- und Abwicklungsbedingungen beizutragen. (2) Vorgesehen ist, dass Positionslimits anhand der lieferbaren Menge berechnet werden. DBV, DRV und BVE empfehlen der Bundesanstalt, eine praxistaugliche Definition der lieferbaren Menge vorzunehmen und weisen auf die Besonderheiten bei agrarischen

Rohstoffen hin, die üblicherweise spezifischen Ernte- und Produktionszyklen unterliegen und deren Menge nicht ohne Weiteres präzise im Vorhinein geschätzt werden kann. (3) DBV, DRV und BVE kritisieren, dass nach mehreren Jahren Diskussion vor allem die in Brüssel zuständigen Stellen immer noch nicht die erforderlichen Bezugsgrößen für die Ermittlung von Positionslimits benannt haben. (4) Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätigen üblicherweise Agrartermingeschäfte zur Absicherung ihrer realwirtschaftlichen Tätigkeiten; sie sollen daher keinen Positionslimits unterliegen. Da bislang keine konkreten Werte und Kriterien vom Gesetzgeber bzw. der Bundesanstalt vorgelegt wurden, anhand derer die Unternehmen hätten prüfen können, ob in jedem Einzelfall sichergestellt ist, dass sie keinen Positionslimits unterliegen, ist im weiteren Regulierungsprozess vom Gesetzgeber sowie der Bundesanstalt sicherzustellen, dass die Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft keinen Positionslimits unterliegen. Sofern von diesen Unternehmen ein Nachweis diesbezüglich zu erbringen ist, sollte dies so unbürokratisch wie möglich erfolgen können. Beispielsweise sollten Schwellenwerte für geringfügige Nebentätigkeit für alle KMU eingeführt werden, damit diese nicht durch zusätzliche Meldepflichten gegenüber den zuständigen finanzwirtschaftlichen Institutionen belastet werden. (7) Zu begrüßen ist die vorgesehene zeitliche Befristung der Positionslimits, die strenger sind als die nach Absatz 1 berechneten. Fraglich ist, wann die Bundesanstalt ein strengeres Positionslimit als sachlich gerechtfertigt und verhältnismäßig erachten kann, zumal sie nicht über agrarmarktspezifische Expertise verfügt. DBV, DRV und BVE halten hier objektive, nachvollziehbare und erwartbare Kriterien für dringend erforderlich. Das vorgesehene Regelpositionslimit von 25% erachtet die Branche mehr als ausreichend. (8) Die Anordnung einer Positionsverringerung oder beschränkten Positionseinnahme zur Einhaltung von Positionslimits sollte unter der Maßgabe geschehen, dass das Funktionieren des Marktes für alle Marktbeteiligten dadurch nicht beeinträchtigt wird. Dies gilt insbesondere für illiquide beziehungsweise die im Aufbau befindlichen Agrarterminmärkte. Hinsichtlich der Positionslimits für illiquide Warenterminmärkte ist Folgendes anzumerken: ESMA sieht vor, dass für illiquide Märkte das Positionslimit auf 50% (statt maximal 35%)

ausgeweitet werden kann, was DBV, DRV und BVE begrüßen. Ein Markt gilt laut ESMA u.a. dann als illiquide, wenn er weniger als zehn Marktteilnehmer aufweist. Hier ist eine Klarstellung dahingehend erforderlich, dass mit Marktteilnehmer der an der Börse handelnde Akteur (Börsen- bzw. Clearinghausmitglied) und nicht der wirtschaftlich Begünstigte (z.b. Landwirte, Mühlen, Erfassungshandel, Molkereien usw.) gemeint ist. Denn auch mit mehr als zehn wirtschaftlich Begünstigten ist ein Markt nicht unbedingt liquide. Von der reinen Anzahl der Marktteilnehmer auf die Liquiditätssituation eines Terminmarktes schließen zu wollen, ist grundsätzlich nicht zielführend. 48 Positionsmanagement Absatz 1, Ziffer 3. sieht vor, dass der Betreiber eines Handelsplatzes von jeder Person die zeitweilige oder dauerhafte Auflösung oder Reduzierung einer von ihr eingegangenen Position verlangen kann oder im Falle der Nichtbefolgung einseitig geeignete Maßnahmen zur Auflösung oder Reduzierung ergreifen kann. DBV, DRV und BVE halten es angesichts der Tragweite solcher Eingriffe für unabdingbar, Bedingungen zu definieren, unter denen solche Eingriffe der Betreiber eines Handelsplatzes zulässig sind. Technische Umsetzung durch die nationalen Behörden: Die Vorgaben des europäischen Gesetzgebers werden technisch mit Hilfe einer hinreichenden digitalen Infrastruktur von den nationalen Behörden umgesetzt. DBV, DRV und BVE halten es für erforderlich, dass ein regelmäßiger Fachaustausch zwischen Wirtschaft und Regulierungsbehörden sowie zwischen den nationalen Regulierungsbehörden stattfindet, um sicherzustellen, dass eine praxistaugliche Umsetzung der gesetzgeberischen Vorgaben erfolgt und Unternehmen, die an mehreren europäischen Handelsplätzen aktiv sind, nicht mit unnötigen und unterschiedlichen bürokratischen Abläufen konfrontiert werden. Bedeutung von Agrarterminmärkten: Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) vertreten die Interessen der

deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Marktpartnern. Die deutsche Land-, Agrar- und Ernährungswirtschaft ist mit über 5 Mio. Beschäftigten und einem Anteil von 7% an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland. Die europäischen Agrarmärkte wurden in den letzten Jahren schrittweise liberalisiert; sie wurden gegenüber Drittlandsmärkten weitgehend geöffnet und sind den international wirksamen Marktmechanismen von Angebot und Nachfrage unterworfen. Damit einher geht eine Zunahme der Preisschwankungen auf den Märkten für Agrarrohstoffe in der EU. Warentermingeschäfte sind für die Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland ein wichtiges Instrument zur Preisfindung auf volatilen Agrarmärkten und zur privatwirtschaftlichen Absicherung von Preisschwankungen bei Agrarrohstoffen. DBV, DRV und BVE sprechen sich deshalb dafür aus, die Funktionsfähigkeit dieses Instruments für das Risikomanagement zu stärken. Verglichen mit den US-Marktplätzen und Börsen in Asien sind die europäischen Agrarterminmärkte noch klein und relativ wenig liquide; der Anteil der in Europa gehandelten Agrartermingeschäfte (Futures und Optionen) beträgt ca. 2% des globalen, börslichen Agrarterminhandels (2015; Basis: Anzahl gehandelter Kontrakte). An den großen europäischen Agrarhandelsplätzen werden folgende bedeutende Agrarterminkontrakte gehandelt: Euronext Paris (Matif): Mahlweizen, Raps, Rapsöl, Rapsschrot, Mais, Braugerste. ICE London (LIFFE): Kakao, Kaffee, Zucker, Futterweizen. CME Europe, London: Kakao. EEX Leipzig: Kartoffeln, Schweine, Ferkel, Magermilchpulver 5t, Molkenpulver 5t, Butter 5t (cash abgewickelt). Berlin, 28. Oktober 2016

Ansprechpartner: Dr. Volker Petersen, Deutscher Raiffeisenverband (DRV) Email: petersen@raiffeisen.de, Tel. +49 30 856214 470 Dr. Peter Pascher, Deutscher Bauernverband (DBV) Email: p.pascher@bauernverband.net, Tel. +49 30 31 904 460 Tobias Andres, Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) Email: tandres@bve-online.de, Tel. +49 30 2007 86 154