Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Ähnliche Dokumente
Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Aktuelle Entwicklungen der normativen Vorgaben: DIN : 2018

- Raumlufttechnik im Hybrid-OP -

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht

Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus

Untersuchungen zur Effektivität von Sedimentationsplatten gegenüber einer aktiven Luftkeimmessung in OP Räumen mit Raumlufttechnischer Anlage

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP?

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft

Aktuelle Systeme zur Lüftung von Operationsräumen der Raumklassen Ia und Ib Bezug zur DIN : Aussicht E DIN :2017 März 2018

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Inhalt und Stand der Überarbeitung von. DIN 1946/4 und VDI 2167/1. Regelwerke: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann. Ausschussmitglied

Healthcare Architecture - Healthcare Management

Geschichte Kontroverse um RLT-Anlagen Wie entstehen postop. Wundinfektionen? Haut und Haare im OP Reinraum OP?

Das unterschätzte Risiko: (Zentral-) Sterilisation

Fokus orientierter Laminar Air Flow -mobiles Hepa Filter System

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

UNTERSUCHUNGEN ZUR EFFEKTIVITÄT EINES TEMPERATURKONTROLLIERTEN LÜFTUNGSSYSTEMS BEZÜGLICH DER MIKROBIOLOGISCHEN BELASTUNG UND DES SCHUTZGRADES

VORTEILE EINER SCHWEDISCHEN EINWEG- BEKLEIDUNG GEGENÜBER DER DEUTSCHEN STANDARD OP-MEHRWEG-KLEIDUNG BEZÜGLICH DER KEIMBELASTUNG IM OP

Institut für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle (IKI) PD Dr. Frank-Albert Pitten Siemensstr Gießen

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

DIN : aber wie? Erste Erfahrungen mit der

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelwerke für RLT-Anlagen in Krankenhäusern

Informationen aus den DGKH-Sektionen. Krankenhausbau und technische Hygiene sowie Klima und Raumlufttechnik

Novellierung IFSG 2011

Mobiler Laminar Air Flow- Eine neue Technologie für den OP Saal

Abschaltung der RLT im OP

Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen. Neuss, 30. November Walter Popp

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Reduzierung von postoperativen Infektionen Technische Fragen Toul 400, Toul 300, Toul 200

Anforderungen an die Raumluftqualität in OP- und Eingriffsräumen

Hygiene im und um den Operationssaal

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Mikroorganismen im Operationsaal

Ein neues System aus Schweden: Eine Kombination von mobiler steriler Laminarluft in Verbindung mit Hepa Filtern erzeugt sterile Konditionen in

KRANKENHAUSKLIMA AUS ERSTER HAND MEIERHANS + PARTNER

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite

DIN , Leitlinien der DGKH und AWMF zur Raumlufttechnik - Gemeinsamkeiten und Widersprüche

Fokus orientierter Laminar Air Flow -mobiles Hepa Filter System

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Neue Krankenhausrichtlinien in der Schweiz und in Deutschland Grundlagen und Umsetzung in einem Projektbeispiel aus der Schweiz

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers

Abschaltung von RLT Anlagen

Legionellenübertragung durch Raumlufttechnische Anlagen

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Aktuelles aus dem LGL. C. Höller und C. Ertl

Luftentkeimung in neuer Dimension Anwendungen für die Medizin

RECHT FÜR HYGIENE KONZEPT PRÄSENTATION

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Der Patient im Mittelpunkt

Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen


Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Aktualisierung der Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (KRINKO/BfArM, 2001)

Inspektionsstelle Typ A

Das neue mediclean CPM. Reinluftkontrolle in Echtzeit.

Hygienemanagement in der Praxis

Die Rolle der Luft als Erregerreservoir. postoperative Wundinfektionen

Arbeitsbedingungen in der ZSVA aus Sicht der Industrie

Der MDS und seine Aufgaben

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Umluft-Decke für Operationsräume von Krantz Komponenten

Energieoptimierung im OP ohne Abstriche bei der Hygiene

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen

Sanitärtechnik - Brandschutz

Fokussierte Laminar Air Flow Geräte

Verkürzung von Wechselzeiten im OP mit mobilen Laminar Air Flow Geräten

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE

Risikomanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Teil 2 Dr. Thomas Kießling TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2019

Facility Management und Energie im Gesundheitswesen WARTUNG & PRÜFUNG VON RLT-ANLAGEN IM KRANKENHAUS

Baustelle Krankenhaus Hygiene bei Baumaßnahmen

Umgang mit Explantaten

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Blankenese

WARUM BRAUCHT ES EINE LÜFTUNG IM OP?

Einsatz von Schutzmasken

DIN 1946 Bl. 4 (Entwurf)

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders?

Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen

Nosokomiale Infektionen in Deutschland Wo stehen wir?

10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser

4. Arbeitstreffen der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu Stellungnahmeverfahren,

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Transkript:

Hygieneaspekte der DIN 1946-4 oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Mediclean-Symposium Ort: Reiskirchen Datum: 20.06.2012 Mehr wissen. Weiter denken.

Inhalt Nosokomiale Infektionen Aufgaben der RLT OP-Katalog und Raumklassen Hygieneabnahmen früher und heute KRINKO-Kommentar Neue Erkenntnisse Zusammenfassung DIN 1946-4: 2008 Folie 2

Nosokomiale Infektionen -Faktenim Krankenhaus erworbene Infektion Anzahl ist abhängig von der Fachdisziplin Total 3-5 % in Deutschland ca. 500.000 Patienten, 40.000 Tote Häufigste Infektionen Harnwegsinfektion durch Katheder (40 %) Lungenentzündung (20 %) postoperative Wundinfektionen (15 %) DIN 1946-4: 2008 Folie 3

Wundinfektionen -Ursachen- Endogene Faktoren (90 %) Mikrobiologische Besiedlung innerhalb des Wundfeldes (95 %) Mikrobiologische Besiedlung außerhalb des Wundfeldes (5 %) Exogene Faktoren (10%) OP-Personal und Lüftung (99 %) Umgebung (1%) DIN 1946-4: 2008 Folie 4

Keimspektrum Quelle: KRINKO-Empfehlung: Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen, 2007 DIN 1946-4: 2008 Folie 5

Aufgaben des Lüftungssystems Thermische Lasten Entfernung von Keimen Entfernung von giftigen Gasen Quelle: Dr. Peter Lüderitz DIN 1946-4: 2008 Folie 6

Fakten zur RLT Keime in der Luft können Infektionen verursachen je mehr Keime in der Luft desto größer das Risiko die Luftkeimzahl im OP steigt durch: die Anzahl an Personen Öffnen der Türen Sprechen des OP-Teams Aktivität im Raum RLT-Anlage soll diese Risiken verringern DIN 1946-4: 2008 Folie 7

Bestimmung der Raumklassen 2 Raumklassen: Ia: turbulenzarmer Verdrängungsströmung Ib: turbulente Mischbelüftung bei OP-Planung: Zuerst Ermittlung der medizinischen Nutzung Zuständig: Hygieniker mit Nutzer dann Festlegung der Raumklassen DIN 1946-4: 2008 Folie 8

OP-Spektrum RK Ia Implantation (künstliche Gelenke, z. B. Hüfte, Knie) lange Operationszeiten (z. B. Thoraxchirurgie) große Wundfelder (z. B. Organtransplantationen) Liste mit den geplanten Operationen erstellen Klärung, ob in allen OPs auch alle Operationen durchgeführt werden sollen Grundlage: OP-Katalog DIN 1946-4: 2008 Folie 9

Abnahmeprüfung nach alter DIN Technische Abnahmeprüfung Hygienische Abnahmeprüfung Partikelzählung und Luftkeimzahlbestimmungen ca. 10 cm unterhalb des Deckenfelds Nachweis der Strömungsrichtung keine normativen Grenzwerte festgelegt keine Aussagen zu den Verhältnissen auf OP- Tischhöhe DIN 1946-4: 2008 Folie 10

Schutzgradmessung Schutzgradmessung nach Anhang C DIN 1946-4: 2008 Folie 11

Vorteil Schutzgradmessung Messungen auf OP-Tischhöhe OP wird als Einheit gemessen, nicht nur das TAV-Feld Ergebnisse sind reproduzierbar Einfluss von Störungen z. B. OP-Lampen messbar Einfluss von Veränderungen am OP messbar, z. B. Schürzen, Lage der Abluft, statische Heizkörper DIN 1946-4: 2008 Folie 12

Strömungsvisualisierung: mit OP-Lampen DIN 1946-4: 2008 Folie 13

Strömungsvisualisierung: ohne OP-Lampen DIN 1946-4: 2008 Folie 14

Erkenntnisse DasTAV-Feld allein hilft nicht, es geht um das Zusammenspiel aller Komponenten Ein funktionierendes TAV-Feld erhöht die Patientensicherheit Ein nicht funktionierendes TAV-Feld stellt ein erhöhtes Infektionsrisiko dar DIN 1946-4: 2008 Folie 15

DIN 1946-4: 2008 Folie 16

Verweis auf KRINKO-Empfehlung Vermeidung von POI DIN 1946-4: 2008 Folie 17

Kernaussage der KRINKO-Empfehlung DIN 1946-4: 2008 Folie 18

Neue Erkenntnisse Diplomarbeit an der Fachhochschule Mittelhessen, Gießen (Prof. Clausdorff) Einfluss von verschiedenen Lüftungssystemen im OP auf die Kontamination von chirurgischen Instrumenten Geprüft wurden: Ia-OP, Schutzbereich Ia-OP, außerhalb des Schutzbereichs Ib-OP DIN 1946-4: 2008 Folie 19

Methode DIN 1946-4: 2008 Folie 20

Mittelwerte der Luftkeimzahlen während einer Hüft-OP Keimbelastung [KBE] 450,0 400,0 350,0 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0 381,0 109,2 2,4 Ia-Schutzbereich Ia-Außenbereich Ib Probenkonstellation Höchstwert im Ib-OP: 880 KBE/m³!!! DIN 1946-4: 2008 Folie 21

Ergebnisse Die Instrumente im Ib-OP sind fünfmal höher mit Keimen belastet, als Instrumente unterhalb einer TAV-Decke! Höchstwert im Ib-OP 44 KBE/ Instrument 14 12 10 8 6 4 2 0 Sedimentation [KBE/50 cm2] Klemmen [KBE/50 cm2] Ia-innen Ia-außen Ib DIN 1946-4: 2008 Folie 22

Schlussfolgerung aus den Ergebnissen Kontaminierte Instrumente sind als Ursache für postoperative Wundinfektionen schon lange bekannt! Vermutung: die Keime gelangen nicht primär über die Luft in die Wunde, sondern über die kontaminierten Instrumente! Im Ib-OP liegen die Instrumente stundenlang unter unkontrollierten Bedingungen auf dem Instrumententisch Alle Maßnahmen zur Aufbereitung der Medizinprodukte werden so ad absurdum geführt DIN 1946-4: 2008 Folie 23

Zusammenfassung postoperative Wundinfektionen stellen eine Gefahr für Patienten dar eine an die jeweiligen Bedürfnisse geplante und erfolgreich geprüfte RLT-Anlage ist eine Maßnahme zum Infektionsschutz KRINKO-Kommentar zur Norm ist nicht verbindlich und verunsichert den Markt Neue Erkenntnisse lassen vermuten, dass luftkontaminierte Instrumente eine bisher unterschätzte Infektionsquelle sind DIN 1946-4: 2008 Folie 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Mehr wissen. Weiter denken.