Erfahrungen mit dem Projekt ALFA im BBU

Ähnliche Dokumente
Optimierung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen mit dem ALFA -Prozess - Effizienzpotenziale erschließen

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Allianz für Anlageneffizienz:

CO2-Monitoring in der Berliner Wohnungswirtschaft

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Erschließen der Effizienzpotenziale im Gebäudebestand

Energietag Brandenburg

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Senkung der Energiekosten durch bereichsübergreifende Vernetzung

Weil weniger mehr ist - Entscheidungsfindung für energetische Sanierungen

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Energiecheck in der Praxis- EKG der Heizungsanlage

Laufendes Monitoring - Einfach gemacht -

Herzlich Willkommen!

ANGEBOTE DER VERBRAUCHERZENTRALE FÜR BERATUNGEN VOR ORT. Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

MUSTER. Muster. Erfolgsnachweis für den Austausch eines Heizkessels. Datum der Modernisierungsmaßnahme:

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung

Erfahrungen aus der Praxis

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

Wohnungswirtschaft und Wärmedämmung: Chancen, Grenzen und Fragen der Anwendung

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

messen. analysieren. optimieren

Technisches Fachgespräch des BBU Dezentrales Energiemanagement im mehrgeschossigen Wohnungsbau

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Optimierung von Heizungsanlagen

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Die Strategie der Wohnungswirtschaft zur Umsetzung der Energiewende

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Dipl.-Ing. E. Stein. Einführung

1. Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Wilhelmshaven. 2. Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung, Bremen

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Herzlich willkommen! Münster,

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Energie einsparen mit wenig Kohle

KOOPERATIONSVEREINBARUNG ZUM KLIMASCHUTZ IM LAND BRANDENBURG

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

KOOPERATIONSVEREINBARUNG ZUM KLIMASCHUTZ IM LAND BRANDENBURG

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Energiesparen mit effizienten Anlagen!

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Runder Tisch - Lettekiez. Termin 2

Gutes solar Design Empfehlungen über die projektergebnisse hinaus

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Energieberatungsbericht

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Energie sparen mit gering-investiven Maßnahmen

Zusammenfassung. (Passivhaus-)Siedlung. Karlsbad Deutschland

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale

Beispiele aus dem Wohnungsbau

Energetische Optimierung von Heizungsanlagen

Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt. WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Warum durch kleinen Veränderungen in der EnEV 2016 bezahlbares Bauen möglichen wäre am Praxisbeispiel einer Quartierssanierung

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

Contracting in der Sanierung

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik

Hydraulischer Abgleich von Heizflächen mit einer Thermograpiekamera

REAL hydraulik. Praktisch durchgeführter näherungsweise angeglichener hydraulischer Abgleich am Objekt, nach DIN und EN 12831

30 Min. 15 Min. 30 Min.

Transkript:

Erfahrungen mit dem Projekt ALFA im BBU ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude, Mittenwalde, 17. Januar 2013 Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897 81-0 Fax. 030-897 81-249 info@bbu.de www.bbu.de Siegfried Rehberg Dipl.-Ing., Architekt Leiter des Bereichs Technik

Das BBU-Klimaschutzmodell Klimaschutz Strategie des BBU: Umsetzung II Klimaschutz und Energieeinsparung betreiben die Mitgliedsunternehmen am erfolgreichsten auf freiwiliger Basis. BBU als Plattform für Erfahrungsaustausch: BBU Tagungen, Verbandskonferenzen und sonstige Foren Betriebskostenmanagement als eines der BBU Kernthemen: diverse Arbeitskreise seit 16 Jahren Betriebskostendatenbank mit Betriebskostendaten zu rund 450.000 WE, zu 17 Betriebskostenpositionen CO 2 Monitoring BBU Projekt ALFA Allianz für Anlageeffizienz : Vom BBU initiiertes Projekt zur Hebung von Effizienzpotenzialen 2

Wirtschaftlichkeitslücke bei umfassenden Modernisierungen Sanierung nach EnEff 100, nach Neitzel: Wege aus dem Vermieter Mieter Dilemma, Studie, Bochum, 2011. Konsequenz: Die für eine Refinanzierung erforderliche Mieterhöhung ist am Markt in der Regel nicht erzielbar. 3

Die Energiewende nur mit Steuerung und Nachhaltigkeit wird sie vollzogen werden Der Bundesrechnungshof (BRH) rügte 2012 die mangelnde Energieeffizienz des 2005 fertig gestellten Dienstgebäudes für das Umweltbundesamt in Dessau. Als ökologisches Vorzeige-Modellgebäude sollte vor allem der Betrieb möglichst wenig Energie verbrauchen und Kosten verursachen. Tatsächlich lagen die Energie- und Wartungskosten für die Anlagen, darunter ein Erdwärmeübertrager und eine solarbetriebene Kältemaschine zur Raumkühlung, im geprüften Zeitraum um rund 50 % höher als bei herkömmlichen Verwaltungsgebäuden. Das Umweltbundesamt tauge damit "kaum als ökologisches Vorbild", kritisierten die Prüfer. Dies hat der BRH vor allem auf die hohen Wartungskosten der aufwendigen technischen Anlagen zurückgeführt. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet die Wartungskosten für die ökologisch-innovativen Anlagen zu hoch sind, heißt es in dem BRH-Bericht (BT-Drs 17/11330). 9. Januar 2013 I Tagung SenStadt, BBU, GASAG und BEA 4

Beitrag der Wohnungswirtschaft zur Energiewende: Erweiterte Energiestrategie des GdW (2012) 9. Januar 2013 I Tagung SenStadt, BBU, GASAG und BEA 5

Energiemanagement und Optimierung von Anlagen Der ALFA -Prozess des BBU-Projektes Zielgerichtete, systematische Vorgehensweise: Grobanalyse Feinanalyse Durchführung der Optimierung Weiterbildung Ingenieure / Planer Handwerker Mitarbeiter/innen der Wohnungsunternehmen Mieterinformation Wartung, Instandhaltung, Service, Energiemanagement 6

Einsparung von Energie und Kosten Die analysierten Projekte: 21 ALFA -Gebäude (in Auswertung: 16 Projekte mit 1.700 WE) Objektgröße: 12 WE bis 901 WE Baujahr: 1895 bis 2000 Energieeinsparung Heizung/WW Bis zu 31 kwh, im Mittel rund 15 kwh/m² im Jahr 8 Objekte > 11 % Energie-Einsparung Kosten Gesamtkosten je m² Wohnfläche: Ø 6,47, von 1,49 bis 13,18 9. Januar 2013 I Tagung SenStadt, BBU, GASAG und BEA 7

Optimierungsmaßnahmen Heizung Reduzierung der Anschlusswerte bei Fern- / Nahwärme Leistungsreduzierung bei (Brennwert-) Kesseln bzw. Stilllegung von Folgekesseln Neueinstellung der Fahrkurve / anderer Parameter Leistungsfähigere Regelungen DDC, Adaptern Minimierung der Pumpenleistung, Pumpenaustausch Druckhaltung ertüchtigen, Vakuum-Entgasung Demontage / Stilllegung unnötiger Anlagenkomponenten hydraulischer Abgleich der Heizkörperventile und Stränge wenn 100 % der Heizkörper zugänglich Einbau von Differenzdruckreglern und voreinstellbaren Ventilen Ergänzung fehlender Rohrleitungsdämmung 8

Optimierung TWW Funktionsmängel an Antrieben / Stellorganen beheben Optimierung der Pumpenleistung, Pumpenaustausch Speichervolumen reduzieren - Demontage / Stilllegung unnötiger Anlagenkomponenten Ergänzung und Verbesserung der Rohrleitungsdämmung Maßnahmen zur thermischen Desinfektion: Speichertemperatur, Ladesystemen und Wärmeerzeuger per DDC regeln Temperatureinstellung prüfen, anpassen Thermostatische Rücklaufarmaturen an Zirkulationsleitungen Und schon aufgrund veränderter gesetzlicher Vorschriften: Zusätzliche Wärmemengenzähler für den WW-Teil einbauen (Frist 31.12.2013) WW-Anlage vor Orientierungsprobe gem. TrinkwasserV prüfen 9

Vergleich der ALFA -Mittelwerte (Ausgangssituation) mit den optimierten Folgejahreswerten (MU 5 bis 7) ALFA Mittelwerte vorher vs. Jahreswerte nach Optimierung in kwh/m²a Warmwasser (Mittelwert 2005 2007) Heizung (Mittelwert 2005 2007) Warmwasser Heizung 120 100 80 60 113 113 99 25 74 94 28 66 109 107 109 107 104 104 24 24 80 80 91 22 69 80 27 73 74 21 24 40 53 52 50 20 0 5 2009 2010 2011 6 2009 2010 2011 7 2009 2010 2011 10

Umsetzung des ALFA - Prozess Klare Vorgehensweise bei der Analyse der Beheizungsanlagen mit dem Ziel der Erarbeitung von Vorschlägen zur Anlagenoptimierung Erarbeitung einer sinnvollen Rang- und Reihenfolge der Maßnahmen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte Betrachtung des Umfangs der notwendigen Optimierungsmaßnahmen im Verhältnis zu den zu erwartenden Einspareffekten und der geplanten Objektentwicklung Energieeinsparung und Betriebskostensenkung durch optimale Einstellung von Heizung, Pumpen, Regelung und Ventilen Prüfung, ob vorhandene Systemkomponenten effektiver betrieben (Fahrkurveneinstellung, Demontage von Heizkessel) oder ggfs. erneuert werden müssen Ausschließlicher Einsatz gering-investiver technischer Maßnahmen. Quelle: Energetischer Stammtisch Deutschland Forum für Anlageneffizienz e.v. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Thiel,, Fortuna eg, Technischer Leiter, Dezember 2012-11

Der Einstieg in die Optimierung: Vorhandene Daten Auswerten oder Messen? Das Verfahren 1 Analyse auf der Basis langfristig vorliegender Werte Im Rahmen dieser Untersuchungen werden energetische Jahresauswertungen von Gebäuden zu Grunde gelegt. Besser noch, der Kunde kann für eine Bewertung auf Energiedaten von ca. 2 bis 3 Jahren zurück greifen. Zudem spiegeln diese Daten einen tatsächlichen Verbrauch wider, d.h. es handelt sich hierbei um realistische Verbrauchswerte. Wichtig hierbei ist, dass diese Daten bzw. Erfassungen möglichst monatlich vorliegen. Fazit: Für eine erste Analyse bzw. eine Einordnung des Gebäudes in beispielsweise verschiedene Energieklassen ist eine derartige Analyse äußerst genau u. vor allem ohne große Kosten erstellbar. Mit den so vorliegenden Ergebnissen können technische Mitarbeiter oder Planer eine sehr gute Gesamteinschätzung zum Gebäude erstellen. Natürlich ist man aus der blanken Analyse heraus nicht in der Lage, einen Maßnahmeplan abzuleiten, da die Ergebnisse zwar die energetische Gebäudeeinstufung widerspiegeln, jedoch ist hieraus nicht erkennbar, wo die vermeintlichen Reserven erschlossen werden können. Die innerhalb der Abarbeitungsmatrix definierte Phase Feinanalyse baut nahezu auf gleiche Vorgehensweisen auf. Quelle: Energetischer Stammtisch Deutschland Forum für Anlageneffizienz e.v. Dipl.-Ing. Jörg Müller (Ingenieurbüro IGHT-Gotha), Dezember 2012 12

Neue Forschungsergebnisse 2012: In der Praxis erreichen thermische Solaranlagen selbst bei korrekt ermitteltem Endenergiebedarf meist nicht die erwarteten Einsparungen an konventioneller Endenergie (z.b. Öl, Gas). Dies hat folgende Gründe: Die Solaranlage wurde nicht optimal ausgelegt oder nicht zweckmäßig in das bestehende Energiesystem integriert (vgl. oben); derartige Mängel werden im Projekt aufgedeckt und Hinweise zum Abstellen erarbeitet; Es wurden Fehler bei der Installation gemacht; Das Betriebsverhalten des Kessels kann durch die Solaranlage negativ beeinflusst werden (z.b. erhöhte Kesselrücklauftemperatur, starkes Takten des Kessels); dabei ist die Beeinflussung des Kessels um so höher, je höher der solare Deckungsanteil am Gesamtwärmebedarf des Gebäudes ist. Die Hydraulik und das Speicherkonzept (Dämmstandard, Einbindung), die Regelung und die Rücklauftemperaturen in den Verbrauchssystemen und im Kesselkreis weichen von denen der Planung ab. Quelle: Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen, Prof. Wolff; Dr. Jagnow u.a., Forschungsbericht, Wolfenbüttel 2012 13

Die Forscher stellen fest... Wichtigste Erkenntnis vorab Für die Fachplanung, den Anlagenbau, die Ausführung und für die Komponentenhersteller ergibt sich eine Aufforderung, welche allen Energiekonzepten von der Einfamilienhausberatung bis zum Energiekonzept der Bundesregierung zugrunde liegt: erst Bedarf minimieren, dann die vorhandene Technik optimieren, dann den Restbedarf regenerativ decken! Dabei sollte folgende Reihenfolge eingehalten werden: Zirkulation und vorhandenes Nahwärmenetz optimieren, Bedarf der Gebäude und Trinkwarmwasserbereitung minimieren, Kesseleffizienz erhöhen, gegebenenfalls Solarthermie einbinden. Quelle: Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen, Prof. Wolff; Dr. Jagnow u.a., Forschungsbericht, Wolfenbüttel 2012 14

Sind die Qualifikationen ausreichend? Alles in allem ergibt sich in mehreren Anlagen der Eindruck, dass die Planer/Betreiber kein Interesse an der korrekten Funktion der Anlage haben bzw. keine der Komplexität der Anlage angemessene Fachkompetenz vorhanden ist. Dies kann nicht hingenommen werden und ist künftig zu ändern! Die Anlagen werden regelmäßig von Handwerksfirmen gewartet, wobei keine Einstellparameter überprüft oder gar optimiert werden da Sollwerte niemandem bekannt sind. Es er- folgt nur die materielle Wartung aller Bauteile. Im Sinne der Anlagenoptimierung ist dies künftig zu ändern. Einstellwerte und Betriebszustände sind nachvollziehbar zu dokumentieren. Darüber hinaus kann seitens der Berichtverfasser festgestellt werden, dass der Einfluss der Solarthermie auf den Kesselbetrieb kaum vernünftig und vertiefend untersucht werden konnte. In den Anlagen waren Unzulänglichkeiten in der Regelung und Hydraulik auch der konventionellen Anlagenbestandteile! vorhanden, die dies unmöglich machten. Quelle: Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen, Prof. Wolff; Dr. Jagnow u.a., Forschungsbericht, Wolfenbüttel 2012 15

Empfehlung und Feststellung Eine Anlagenoptimierung (Kessel, Zirkulation, ggf. Speicher) mit gleichzeitigem Wegfall der Solarthermie führt fast zum gleichen Endenergiekennwert. In der Interpretation bedeutet dieser Wert: die Solarthermie und die Anlagenoptimierung haben ausgehend von einem nicht optimierten Anfangszustand ohne Solaranlage fast das gleiche Einsparpotential. Quelle: Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen, Prof. Wolff; Dr. Jagnow u.a., Forschungsbericht, Wolfenbüttel 2012 16

Für weitere Informationen: Siegfried Rehberg Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. T (0 30) 8 97 81-150 F (0 30) 8 97 81-41 50 siegfried.rehberg@bbu.de 17