Seminar- & Ausbildungsprogramm 2014 des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im Stadt- und Landkreis

Ähnliche Dokumente
Kursangebote Helfen können - Leben retten

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Seminarprogramm 2009 Betriebssanitätsdienst

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Aus- und Fortbildungsplan 2018

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Grundlehrgang Betreuungsdienst

Betriebliche Ersthelferausbildung

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

Kreisverband Essen e.v.

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Teil 2 Themenübersicht

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird.

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Aus und Weiterbildung. Foto: A. Zelck/DRK

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei)

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

DRK-Medienpreis 2019

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

DRK-Medienpreis 2018

Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Karsten Stotz

DRK-Medienpreis Dieser bundesweit ausgeschriebene Preis wird seit sieben Jahren vom Roten Kreuz in Bremen organisiert.

Hauke Schröder Foliensatz

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

zu 99% BRaucHT EinE ERSTE HILFE KURSE oder erstehilfe.at Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%.

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG

DRK-Medienpreis 2017

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Musterseite. Curriculum. Voraussetzungen für den Ausbilder. Richtziel. Groblernziel. Dauer. Zielgruppe

ZU 99% IST SIE NICHT

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2016

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Wenn Sie Fragen zu den Kursen haben, beraten wir Sie gerne auch persönlich. Rufen Sie uns einfach an. Telefon Bis bald beim DRK!

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

DRK-Medienpreis 2016

bis

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Sanitätslehrgang 2013 Herbst. Ausbilderübersicht: Lehrgangsübersicht:

Betreuungsdienst. Helfergrundausbildung Betreuungsdienst. Datum: Beschreibung: Ort: DRK-Landesschule Jägerweg 1, Bad Pyrmont

Handlungs- und kompetenzorientierter Bildungsplan. für Jugendliche in medizinischer Erstversorgung. mit Selbsthilfeinhalten

Ausbildungsübersicht

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!)

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Gerüstet für den Notfall?

Folie 1. Rotkreuzeinführungsseminar

Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005

Deutschen Roten Kreuz

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2015

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Allgemeine Medizin Deutsch

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.v. Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014

Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz. ERSTE HILFE kurse. Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL. ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg

Bereitschaft Volkach

Erste Hilfe und Notfall

Unserer Schulsanitäter

Erste-Hilfe-Programm. Lehrunterlage und Medienpaket Erste Hilfe / LSM / EH-Training für Lehrkräfte im DRK

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Ausbildungsübersicht 2018

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Die neue Kurssystematik nach IVR

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Erste Hilfe im Bäderbetrieb

Transkript:

DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. www.drk-karlsruhe.de Seminar- & Ausbildungsprogramm 2014 des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im Stadt- und Landkreis

> Inhalt Einführung Vorwort... S. 3 Unsere Grundsätze... S. 4 Das ABC zur Teilnahme an unseren Aus- und Fortbildungen... S. 6 Unsere Mitarbeiter... S. 7 Das neue Ausbildungszentrum... S. 8 Impressum... S. 9 Rund um Erste Hilfe Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort... S. 10 Erste Hilfe für Ersthelfer im Betrieb... S. 14 Erste Hilfe Lehrgang Wochenende... S. 20 Erste Hilfe Senioren... S. 22 Erste Hilfe Training... S. 24 Erste Hilfe am Kind... S. 30 Erste Hilfe Outdoor... S. 32 Erste Hilfe Hund... S. 34 Helferausbildung Sanitätsausbildung... S. 36 Rettungshelferlehrgang... S. 38 Rotkreuz Einführungsseminar... S. 40 Rotkreuz Aufbauseminar... S. 42 Helfergrundausbildung Sprechfunk... S. 44 Betreuungsdienst... S. 46 Erste Hilfe + erw. Erste Hilfe... S. 48 Einsatz... S. 50 Technik und Sicherheit... S. 52 Traumatraining... S. 54 Lebensmittelsicherheit... S. 56 Fortbildung Fahren von Einsatzfahrzeugen... S. 58 Leitungskräftequalifizierung Leiten und Führen von Gruppen... S. 60 Vorbereitungsseminar für Ausbilder/innen... S. 62 Ausbilder Fortbildungen... S. 64 Grundlagen der Organisationsentwicklung... S. 66 Leiten von Rotkreuz Gemeinschaften S. 68 Grundlagen des Personalmanagements... S. 70 Grundlagen des Sozialmanagements.. S. 72 Vorstandsarbeit... S. 74 Familie & Jugend Gruppenleiterlehrgang... S. 76 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung... S. 78 JRK-Einführungsseminar... S. 80 Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern... S. 82 Babysitterausbildung... S. 84 Notfalldarstellung Grundkurs... S. 86 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tagungen Öffentlichkeitsarbeit... S. 88 2

Jörg Biermann DRK-Kreisgeschäftsführer Meine Damen und Herren, ich denke die meisten von Ihnen kennen das Deutsche Rote Kreuz durch seine Erste Hilfe Kurse. Ich bin der Kreisgeschäftsführer des DRK im Stadt- und Landkreis Karlsruhe und würde Sie gerne inspirieren noch andere Bereiche des Roten Kreuzes kennen zu lernen. Auf der Internetseite www.drk-karlsruhe.de finden Sie Ansprechpartner, wenn Sie sich zum Beispiel in ihrer Freizeit ehrenamtlich bei uns engagieren wollen, indem Sie für Mitmenschen, die Ihre Hilfe benötigen da sind. Das Rote Kreuz ist wie eine große Uhr, in deren Inneren viele kleine Zahnräder ineinander greifen. Nur Hand in Hand kann etwas geschaffen und bewegt werden.die Tätigkeit des Roten Kreuzes im Stadt- und Landkreis Karlsruhe sind unwahrscheinlich facettenreich. Eines der wichtigen Zahnräder ist das Jugendrotkreuz sowie der Schulsanitätsdienst, der mittlerweile an vielen Schulen im Kreisgebiet angeboten wird. Vielleicht kann man diese Bereiche als Antriebsrad verstehen. Denn nur wenn sich dieses Rädchen dreht, wenn also ausreichend Jugendliche, für das Rote Kreuz begeistert werden können und auch im Erwachsenenalter dabei bleiben, können sich die anderen Räder weiter drehen. Rettungsdienst und Krankentransport, Rettungshundestaffel, Sanitätsdienste, und z. B. Besuchsdienst sind nur einige Teile, die das Gesamtwerk DRK ausmachen. Fast 5.000 Ehrenamtler im Stadt und Landkreis Karlsruhe siind für das DRK in diesen vielen unterschiedlichen Bereichen engagiert tätig. Hinzu kommen noch einmal circa 240 hauptamtlichen Mitarbeiter zum Beispiel in den sozialen Diensten oder dem Rettungsdienst aber auch in der Verwaltung. Besonders erfreulich ist, dass beim Roten Kreuz jeder willkommen ist. Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen, Jung und Alt! Sprechen Sie Ihren Ausbilder gerne an. Er wird Ihnen alle Fragen beantworten können. Ihr Jörg Biermann Kreisgeschäftsführer 3

Unsere Grundsätze Menschlichkeit Unparteilichkeit Neutralität Freiwilligkeit Einheit Universalität Unabhängigkeit Menschlichkeit Wir bemühen uns, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Wir sind bestrebt, Menschenleben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Unparteilichkeit Bei unserer Arbeit unterscheiden wir nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Wir sind einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen Vorrang zu geben. Neutralität Wir enthalten uns der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch zu jeder Zeit an politischen, rassischen, religiösen oder ideologischen Auseinandersetzungen. Unabhängigkeit Wir sind unabhängig. Wenn auch Behörden uns bei unserer Tätigkeit zur Seite stehen und wir den jeweiligen Gesetzen unterworfen sind, bewahren wir unsere Eigenständigkeit, die es uns gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes zu handeln. Freiwilligkeit Das Deutsche Rote Kreuz verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe. Einheit In jedem Land kann es nur eine einzige nationale Rot- Kreuz und Rot-Halbmond- Gesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humane Tätigkeit im ganzen ausüben. Universalität Die Rot-Kreuz und Rot-Halbmond-Bewegung ist Welt umfassend. In ihr haben die nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht einander zu helfen. 4

Das ABC zur Teilnahme an unseren Aus- und Fortbildungen Anmeldung Sie können sich im Internet unter www.drk-karlsruhe.de oder unter der Telefonnummer 07251/922 122 zu unseren Kursen anmelden. Die Kursanmeldung erfolgt verbindlich. Bei unentschuldigtem Fehlen, stellen wir Ihnen die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung. Foto- und Videoaufnahmen Grundsätzlich ist das Filmen und Fotografieren in unseren Ausbildungsstätten nicht gestattet. Besonders Aufnahmen unserer Ausbilder sind zu unterlassen. Beachten Sie hier in jedem Fall die Persönlichkeitsrechte der Kursteilnehmer und Kursleiter. Kursgebühren Als Privatzahler entrichten Sie bitte die Kursgebühren vollständig und in bar am Ausbildungstag beim Ausbilder. Sollten Sie als betrieblicher Ersthelfer an unseren Kursen teilnehmen, bringen Sie bitte das vollständig ausgefüllte BG-Formular bzw. den Gutschein der Unfallkassen zum ersten Kurstag mit. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen die Teilnahme erst nach Zahlungseingang bzw. nach Eingang des BG-Bogens/Gutscheins bescheinigen dürfen. Bitte prüfen Sie vor Ihrer Kursteilnahme, ob Sie als betrieblicher Ersthelfer in den Genuss einer Kostenübernahme durch Ihren Unfallversicherer kommen, da eine spätere Umbuchung einen hohen organisatorischen Aufwand bedeutet. Mobilfunk/Mobiles Internet Während des Kurses ist der Betrieb von Mobiltelefonen, Notebooks, Tablet-PC s etc. nicht gestattet. Dies führt zu übermäßigen Störungen des Kursablaufes. Parken Für Karlsruhe-Grötzingen stehen Ihnen unsere Parkplätze vor unserem Ausbildungszentrum und in der Verlängerung der Augustenburgstraße zur Verfügung. In Bruchsal können Sie die Parkplätze hinter dem gegenüberliegenden Polsterfachgeschäft nutzen. Benutzen Sie hier bitte nur die Parkplätze auf der linken Seite der Parkreihen. Rauchen und Alkohol Das Rauchen sowie der Verzehr von alkoholischen Getränken ist in unseren Räumlichkeiten grundsätzlich nicht gestattet. Für die Zigarette zwischendurch stehen Ihnen im Außenbereich jedoch selbstverständlich Aschenbecher zur Verfügung. Schäden Für Schäden übernehmen wir grundsätzlich keine Haftung. Verpflegung Nur wenige Gehminuten von unserem Ausbildungszentrum in Karlsruhe-Grötzingen entfernt, können Sie sich in den Pausen verpflegen. Für die kleine Stärkung zwischendurch stehen Ihnen unsere Snackautomaten zur Verfügung. In Bruchsal finden Sie eine Vielzahl Restaurants in direkter Nähe zu unseren Ausbildungsräumen. Auch hier können Sie sich mit Warmund Kaltgetränken in unserem Haus versorgen. 5

Aus- und Fortbildungen Die Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe gehört zu den Grundaufgaben des Roten Kreuzes. Unser Angebot in diesem Bereich ist sehr vielseitig: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) für Führerscheinbewerber, Erste-Hilfe-Kurse (EH), Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe für Sportgruppen. In Betrieben und Behörden bilden wir die Betriebssanitäter in Erster Hilfe und Frühdefibrillation aus. Fachpersonal in Krankenhäusern und Arztpraxen werden von uns in Notfalltraining Reanimation und Frühdefibrillation weitergebildet. Die Kurse werden in Bruchsal und Karlsruhe angeboten. Vor-Ort-Ausbildungen sind ggf. auch möglich. Für die aktiven Mitglieder im DRK-Kreisverband wird in Zusammenarbeit mit der Kreisbereitschaftsleitung ein jährlicher Ausbildungsplan erstellt. Angeboten werden z.b.: Rotkreuz-Einführungsseminar, Ersthelferfortbildung, Sanitätsausbildung und weitere fachspezifische Ausbildungen für den Sanitäts- und Katastrophendienst. > Kontakt Kursanmeldungen/Verwaltung Lisa Wacker Telefon: 07251 922 122 E-Mail: wacker@drk-karlsruhe.de Ausbildungszentrum Andreas Jordan Telefon: 07251 922 207 E-Mail: jordan@drk-karlsruhe.de 6

Unsere Mitarbeiter Kreisausbildungsleiter Andreas Jordan Verwaltung Ausbildung Lisa Wacker Ausbilder Rüdiger Reschke Ausbilder Sascha Hoffmann Ausbilder Fabian Feldmann 7

Das neue DRK-Ausbildungszentrum Karlsruhe Das neue Ausbildungszentrum des DRK-Kreisverbands Karlsruhe e.v. befindet sich am Ortsausgang von Grötzingen in Richtung Berghausen. Es verfügt über zwei Lehrsäle, ausgestattet für je 25 Personen in einer hellen und angenehmen Lehr-und Lernumgebung. Für größere Veranstaltungen ist es möglich die Lehrsäle zu öffnen um eine Bestuhlung für ca. 200 Personen gewährleisten zu können. In jedem Lehrsaal befindet sich ein Smartbord, an diesem der Unterricht zeitgerecht gestaltet wird. Durch das moderne Ausbildungsequipment und gut geschulte Ausbilder, ist es uns möglich den Teilnehmern ein fundiertes Wissen zu vermitteln. Die Lehrsäle sind durch das Foyer zugänglich. Darin befindet sich ein Heißgetränkeautomat, sowie ein Kaltgetränke- und Snackautomat für die kleine Pause zwischendurch. Im Ausbildungszentrum des DRK-Kreisverband Karlsruhe bieten wir das komplette Spektrum unserer Lehrgänge an. Besuchen auch Sie einen unserer Lehrgänge und überzeugen sich selbst von unserem neuen Ausbildungszentrum in Karlsruhe-Grötzingen. 8

> Herausgeber: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe e. V. Am Mantel 3 76646 Bruchsal Tel.: 07251 9220 Volksbank Karlsruhe Kto.-Nr.: 33 111 BLZ.: 661 900 00 Impressum Internet: www.drk-karlsruhe.de E-Mail: redaktion@drk-karlsruhe.de Verantwortlich für den Inhalt: Jörg Biermann, Kreisgeschäftsführer Redaktion: Juliane Freiesleben DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ettlinger Straße 13 76137 Karlsruhe Tel.: 0721 95595170 E-Mail: redaktion@drk-karlsruhe.de Entwurf, Satz, Layout: Marianne Wenz, Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0721 95595182 E-Mail: wenz@drk-karlsruhe.de 9

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Inhalt Absichern der Unfallstelle Auffinden einer Person Kontrolle der Vitalfunktionen Absetzen des Notrufs Stabile Seitenlage Beatmung Herz-Lungen-Wiederbelebung Schock Beschreibung Das Lehrgangsangebot "Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort" umfasst die grundlegenden Hilfemaßnahmen. fällen im Straßenverkehr ausgerichtet und daher für Führerscheinbewerber vorgeschrieben. Dauer Ein-Tages-Kurs 8 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtseinheiten Voraussetzung Für die Führerscheinklassen A und B erforderlich. Kosten 25,00 EUR Anmeldung www.drk-karlsruhe.de wacker@drk-karlsruhe.de DRK & ADAC-Aktion "Alles drin an einem Tag" Ab dem 01.02.2014 jeden ersten Samstag im Monat ohne Anmeldung. Die Kursbebühren werden einfach vor Ort bar bezahlt. Rotkreuz-Kurs Passbilder kostenlos Seh-Test kostenlos Ohne Anmeldung Nur 10,00 EUR bei vorhandener ADAC young generation Mitgliedschaft oder Nur 19,90 EUR Es ist insbesondere an Un- 10

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Lebensrettende Sofortmaßnahmen LSM Sa. 04.01.2014 LSM Sa. 15.02.2014 LSM Sa. 01.03.2014 LSM Sa. 26.04.2014 LSM Sa. 03.05.2014 LSM Sa. 24.05.2014 LSM Sa. 16.03.2013 LSM Sa. 21.06.2014 LSM Sa. 05.07.2014 LSM Sa. 16.08.2014 LSM Sa. 06.09.2014 LSM Sa. 27.09.2014 LSM Sa. 18.10.2014 LSM Sa. 08.11.2014 LSM Sa. 20.12.2014 DRK-Ortsverein Bruchsal e. V. Zollhallenstraße 6, 76646 Bruchsal DRK-Ortsverein Ettlingen e. V. Dieselstraße 1, 76275 Ettlingen DRK-Ortsverein Bruchsal e. V. Zollhallenstraße 6, 76646 Bruchsal DRK-Ortsverein Ettlingen e. V. Dieselstraße 1, 76275 Ettlingen DRK-Ortsverein Bruchsal e. V. Zollhallenstraße 6, 76646 Bruchsal DRK-Ortsverein Spielberg, im Feuerwehrhaus Spielberg, Herrenalberstr. 1 DRK-Ortsverein Heidelsheim e. V Am Stadion 4, 76646 Bruchsal-Heidelsheim DRK-Ortsverein Ettlingen e. V. Dieselstraße 1, 76275 Ettlingen DRK-Ortsverein Bruchsal e. V. Zollhallenstraße 6, 76646 Bruchsal DRK-Ortsverein Ettlingen e. V. Dieselstraße 1, 76275 Ettlingen DRK-Ortsverein Bruchsal e. V. Zollhallenstraße 6, 76646 Bruchsal DRK-Ortsverein Spielberg, im Feuerwehrhaus Spielberg, Herrenalberstr. 1 DRK-Ortsverein Ettlingen e. V. Dieselstraße 1, 76275 Ettlingen DRK-Ortsverein Bruchsal e. V. Zollhallenstraße 6, 76646 Bruchsal DRK-Ortsverein Ettlingen e. V. Dieselstraße 1, 76275 Ettlingen Lebensrettende Sofortmaßnahmen LSM Ab 01.02.2014 Jeden ersten Samstag des Monats ab 9:00 Uhr ADAC Zentrum Karlsruhe Steinhäuserstraße 22, 76135 Karlsruhe Ohne Anmeldung möglich 11

Erste Hilfe Inhalt Allgemeines Wundversorgung Schock Umgang mit Knochenbrüchen Verbrennungen Hitze-/Kälteschäden Verätzungen Vergiftungen Herzinfarkt Herz-Lungen-Wiederbelebung Praktische Übungen Beschreibung Erste Hilfe sind alle nicht-ärztlichen Hilfeleistungen, die bei Notfällen zu erbringen sind, um weitere Schäden vom Verletzten abzuwenden und um seinen Zustand zu verbessern. Anlässe für Erste Hilfe entstehen meist in unserer alltäglichen Umgebung - zu Hause, am Arbeitsplatz, beim Sport oder anderen Freizeitaktivitäten, erst in zweiter Linie im Straßenverkehr. Dazu gehören die alltäglichen "Missgeschicke" - etwa eine Verstauchung, eine Schnittwunde oder ein Insektenstich - genauso wie ein Knochenbruch, eine Vergiftung oder ein Kreislaufzusammenbruch. Dabei sind krankheitsbedingte Notfälle insgesamt häufiger als unfallbedingte Erste-Hilfe-Situationen. Erste-Hilfe-Leistungen sind wegen der Vielfalt möglicher Verletzungen sehr unterschiedlich: Sie reichen vom jeweils richtigen Verband bis zur Herz-Druck-Massage. Aber auch die Beruhigung und Betreuung eines verletzten Kindes oder der "sachdienliche" Notruf zählen dazu. Die meisten Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster-Hilfe sind einfach zu erlernen, andere verlangen etwas mehr Zeit. Aber in jedem Fall: Jeder kann Erste Hilfe lernen. Bei Erster Hilfe wird niemandem Etwas Unzumutbares abverlangt. 12

Nur in einem Lehrgang für Erste Hilfe wird man mit den nötigen Kenntnissen und Fertigkeiten so vertraut, dass man in den vielen kleinen wie in den wenigen großen "Ernstfällen" klaren Kopf behält, schnell erkennt, was geschehen ist, und ohne Zeitverlust angemessen handelt. Das Deutsche Rote Kreuz unternimmt alles, um den Kenntnisstand der Bevölkerung in der Ersten Hilfe zu verbessern. Mit qualifizierten Ausbildern bietet der DRK- Kreisverband Karlsruhe e.v. ein umfangreiches Kursangebot an. Warum soll ich einen Erste- Hilfe-Kurs machen? Die Frage Warum? ist eine zentrale Frage des menschlichen Seins. So hat beispielsweise die Frage Warum sind wir hier? schon philosophische Bedeutung. Auf den Alltag heruntergebrochen stellen sich viele Menschen auch die Frage: Warum soll ich einen Erste- Hilfe-Kurs machen?. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sollte man sich zuvor jedoch einer anderen Frage zuwenden. Wem nützt Erste- Hilfe überhaupt?. Zur Beantwortung dieser Frage kann man ganz einfach harte Fakten heranziehen. Die Unfallstatistiken. Mit kleineren Abweichungen zeigen alle diese Statistiken dasselbe, nämlich dass die meisten Unfälle im häuslichen Umfeld, d.h. in den eigenen vier Wänden, passieren. Die folgende Grafik zeigt die Unfallverteilung exemplarisch und ist aus mehreren Auswertungen zusammengetragen: Also, wem nützt denn nun die Erste-Hilfe? In 30% aller Unfälle sind es Menschen, die wir kennen. Menschen die mit uns zusammen leben, Ehepartner, Kinder oder Eltern. In 29% der Fälle sind es Menschen, mit denen wir unsere Freizeit verbringen. Freunde oder Bekannte. In 18% der Fälle sind es Menschen, mit denen wir Arbeiten, unsere Kolleginnen und Kollegen. In 17% der Fälle sind es Menschen, mit denen wir zur Schule gehen. In 6% der Fälle sind es Menschen, denen wir auf der Straße oder im Straßenverkehr begegnen. Zusammengefasst nützt Erste-Hilfe in 94% der Fälle den Menschen, die wir kennen, die wir mögen, die wir lieben. Oder anders gesagt. Erste Hilfe nützt in 100% der Fälle Menschen in Not. Seien es Ihre Kinder, Ihre Eltern, Ihre Freunde, Ihre Bekannten, Ihrer Frau, Ihrem Mann oder sogar Ihnen selbst. Darum Erste Hilfe. Aus Liebe zum Menschen. Dauer Zwei-Tages-Kurs 16 Unterrichtsstunden 16 Unterrichtseinheiten Voraussetzung keine Kosten 50,00 EUR Auffrischung Alle zwei Jahre. Anmeldung www.drk-karlsruhe.de wacker@drk-karlsruhe.de 13

Termine Erste Hilfe im Betrieb Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe EH Di.+Mi. 07.+08.01.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 09.+10.01.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 16.+17.01.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 20.+21.01.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 23.+24.01.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 28.+29.01.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 03.+04.02.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 05.+06.02.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 11.+12.02.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 17.+18.02.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 19.+20.02.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 25.+26.02.2014 08:00 15:00 Uhr Erste Hilfe EH Mo.+Di. 03.+04.03.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 05.+06.03.2014 Erste Hilfe Mi.+Do. 12.+13.03.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 17.+18.03.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 20.+21.03.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 25.+26.03.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 31.03.+01.04.14 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 02.+03.04.2014 14

Termine Erste Hilfe im Betrieb Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe EH Mi.+Do. 09.+10.04.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 14.+15.04.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 23.+24.04.2014 08:00 Uhr Erste Hilfe EH Mo.+Di. 28.+29.04.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 07.+08.05.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 12.+13.05.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 15.+16.05.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 20.+21.05.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 26.+27.05.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 10.+11.06.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 16.+17.06.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 23.+24.06.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 26.+27.06.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 01.+02.07.2014 Erste Hilfe Mo.+Di. 07.+08.07.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 09.+10.07.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 17.+18.07.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 21.+22.07.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 24.+25.07.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 29.+30.07.2014 15

Termine Erste Hilfe im Betrieb Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe EH Mo.+Di. 04.+05.08.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 07.+08.08.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 13.+14.08.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 18.+19.08.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 21.+22.08.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 16.+17.09.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 18.+19.09.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 23.+24.09.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 29.+30.09.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 08.+09.10.2014 Erste Hilfe EH Mo.+Di. 13.+14.10.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 16.+17.10.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 22.+23.10.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 04.+05.11.2014 Erste Hilfe Do.+Fr. 06.+07.11.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 11.+12.11.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 13.+14.11.2014 Erste Hilfe EH Di.+Mi. 18.+19.11.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 20.+21.11.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 26.+27.11.2014 16

Termine Erste Hilfe im Betrieb Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe EH Mo.+Di. 01.+02.12.2014 Erste Hilfe EH Mi.+Do. 03.+04.12.2014 08:00 15:00 Uhr Erste Hilfe EH Di.+Mi. 09.+10.12.2014 08:30 16:00 Uhr Erste Hilfe EH Mo.+Di. 15.+16.12.2014 Erste Hilfe EH Do.+Fr. 18.+19.12.2014 Erste Hilfe für Sportgruppen und Notfalltraining für Fachpersonal in Krankenhäusern und Arztpraxen auf Anfrage. 17

Termine Erste Hilfe am Wochenende Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe EH Sa.+So. 11.+12.01.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 18.+19.01.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 25.+26.01.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 08.+09.02.2014 09:00 17:00Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 08.+09.02.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 15.+16.02.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 22.+23.02.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe EH Sa.+Sa. 01.+15.03.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 08.+09.03.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 08.+09.03.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 15.+16.03.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 22.+23.03.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 22.+23.03.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 05.+06.04.2014 Erste Hilfe Sa.+So. 12.+13.04.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 26.+27.04.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 10.+11.05.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 10.+11.05.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 17.+18.05.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 24.+25.05.2014 08:30 16:30 Uhr DRK-Ortsverein Karlsruhe Stadt Delawarestr. 22, 76149 Karlsruhe DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsruhe Stadt Delawarestr. 22, 76149 Karlsruhe DRK-Ortsverein Bruchsal Zollhallenstraße 6, 76646 Bruchsal DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe DRK-Ortsverein Spielberg Familien und Bürgertreff Traube Birkenstr. 1, 76307 Spielberg DRK-Ortsverein Ettlingen e. V. Dieselstraße 1, 76275 Ettlingen DRK-Ortsverein Karlsruhe Stadt Delawarestr. 22, 76149 Karlsruhe DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsdorf-Neuthard Feuerwehrhaus Neuthard DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsruhe Stadt Delawarestr. 22, 76149 Karlsruhe DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsruhe Stadt Delawarestr. 22, 76149 Karlsruhe DRK-Ortsverein Bruchsal Zollhallenstraße 6, 76646 Bruchsal DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe 18

Termine Erste Hilfe am Wochenende Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe EH Sa.+So. 14.+15.06.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 14.+15.06.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 28.+29.06.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 28.+29.06.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 12.+13.07.2014 Erste Hilfe EH Sa.+Sa. 19.+26.07.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 19.+20.07.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 19.+20.07.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 26.+27.07.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 09.+10.08.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 23.+24.08.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 13.+14.09.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 20.+21.09.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 27.+28.09.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 11.+12.10.2014 09:00 17:00Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 11.+12.10.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 18.+19.10.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 25.+26.10.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 15.+16.11.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 15.+16.11.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 15.+16.11.2014 DRK-Ortsverein Karlsruhe Stadt Delawarestr. 22, 76149 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsdorf-Neuthard Feuerwehrhaus Neuthard DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsruhe Stadt Delawarestr. 22, 76149 Karlsruhe DRK-Ortsverein Forchheim Kraichgaustr. 14a, Forchheim DRK-Ortsverein Ettlingen e. V. Dieselstraße 1, 76275 Ettlingen DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe DRK-Ortsverein Bruchsal e. V. Zollhallenstraße 6, 76646 Bruchsal DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsruhe Stadt Delawarestr. 22, 76149 Karlsruhe DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsruhe Stadt Delawarestr. 22, 76149 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsdorf-Neuthard Feuerwehrhaus Neuthard DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe DRK-Ortsverein Ettlingen e. V. Dieselstraße 1, 76275 Ettlingen DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Bruchsal e. V. Zollhallenstraße 6, 76646 Bruchsal 19

Termine Erste Hilfe am Wochenende Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe EH Sa.+So. 22.+23.11.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe EH Sa.+So. 22.+23.11.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 13.+14.12.2014 Erste Hilfe EH Sa.+So. 13.+14.12.2014 DRK-Ortsverein Durlach e. V. Amthausstraße 6, 76227 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsdorf-Neuthard Feuerwehrhaus Neuthard DRK-Ortsverein Rüppurr, Rastatterstraße 1, 76199 Karlsruhe DRK-Ortsverein Karlsruhe Stadt Delawarestr. 22, 76149 Karlsruhe Es ist leichter, andere zu begeistern, wenn man selbst begeistert ist. 20

DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. www.drk-karlsruhe.de Auf der sicheren Seite im Stadt- Landkreis Karlsruhe Zuhause und unterwegs... Hausnotruf HANS Mobilruf Ich bin HANS... mit dem Testsieger DRK- Hausnotruf! Hilfe auf Knopfdruck in den eigenen vier Wänden.... HANS registriert unbemerkt Veränderungen der normalen Aktivität in der Wohnung.... mit dem DRK-Mobilruf! Hilfe und Ortung auf Knopfdruck im Gelände. 0721 955 95-176 0721 955 95-176 07251 922 204 21

Erste Hilfe für Senioren Inhalt Notruf Herzinfarkt Schlaganfall Diabetes Bewusstlosigkeit Herz-Lungen-Wiederbelebung Beschreibung Dieser Kurs wurde spezifisch konzipiert, um Senioren die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen in der Ersten Hilfe aufzufrischen und die ersten Anzeichen eines Notfalls zu erkennen. Auch die praktischen Übungsphasen werden allen Teilnehmern des Kurses ermöglicht. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind unter anderem der Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes-Notfälle, Bewusstlosigkeit. Dauer 4 Unterrichtseinheiten Voraussetzung keine Kosten 30,00 EUR Anmeldung www.drk-karlsruhe.de wacker@drk-karlsruhe.de 22

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe Senioren EHS Fr. 07.02.2014 08:00 13:00 Uhr Erste Hilfe Senioren EHS Fr. 14.03.2014 08:00 13:00 Uhr Erste Hilfe Senioren EHS Sa. 28.06.2014 13:00 17:00 Uhr DRK-Ortsverein Rheinstetten-Neuburgweier Rheinstr. 15, 76287 Rheinstetten 23

Erste Hilfe Training Inhalt Allgemeines Wundversorgung Schock Umgang mit Knochenbrüchen Verbrennungen Hitze-/Kälteschäden Verätzungen Vergiftungen Herzinfarkt Herz-Lungen-Wiederbelebung zahlreiche praktische Übungen Beschreibung Dieser Kurs ist für jeden offen und als Fortbildung der Ersten-Hilfe-Grundausbildung gedacht. Dauer Ein-Tages-Kurs 8 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtseinheiten Voraussetzung Abgeschlossener Erste Hilfe Kurs, nicht älter als 2 Jahre. Kosten 30,00 EUR Auffrischung Für Ersthelfer im Betrieb ist ein Nachweis über den Besuch einer Ersten-Hilfe-Grundausbildung oder eines Erste-Hilfe- Trainings, nicht älter als zwei Jahre, erforderlich. Anmeldung www.drk-karlsruhe.de wacker@drk-karlsruhe.de 24

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe Training EHT Mo. 13.01.2014 Erste Hilfe Training EHT Di. 14.01.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 22.01.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 27.01.2014 Erste Hilfe Training EHT Do. 30.01.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 31.01.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 10.02.2014 Erste Hilfe Training EHT Do. 13.02.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 14.02.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 21.02.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 24.02.2014 Erste Hilfe Training EHT Do. 27.02.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 07.03.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 10.03.2014 Erste Hilfe Training EHT Di. 11.03.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 19.03.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 24.03.2014 Erste Hilfe Training EHT Do. 27.03.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 28.03.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 04.04.2014 25

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe Training EHT Mo. 07.04.2014 Erste Hilfe Training EHT Di. 08.04.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 11.04.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 16.04.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 25.04.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 30.04.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 05.05.2014 Erste Hilfe Training EHT Di. 06.05.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 09.05.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 14.05.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 19.05.2014 Erste Hilfe Training EHT Do. 22.05.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 23.05.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 28.05.2014 Erste Hilfe Training EHT Do. 12.06.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 13.06.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 18.06.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 25.06.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 30.06.2014 Erste Hilfe Training EHT Do. 03.07.2014 26

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe Training EHT Fr. 04.07.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 11.07.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 14.07.2014 Erste Hilfe Training EHT Di. 15.07.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 23.07.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 28.07.2014 Erste Hilfe Training EHT Do. 31.07.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 01.08.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 06.08.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 11.08.2014 Erste Hilfe Training EHT Di. 12.08.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 15.08.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 20.08.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 15.09.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 22.09.2014 Erste Hilfe Training EHT Do. 25.09.2014 Erste Hilfe Training EHT 01.10.2014 Mi. Erste Hilfe Training EHT Do. 02.10.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 06.10.2014 Erste Hilfe Training EHT Di. 07.10.2014 27

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe Training EHT Fr. 10.10.2014 Erste Hilfe Training EHT Mi. 15.10.2014 08:00 16:00Uhr Erste Hilfe Training EHT Mo. 20.10.2014 Erste Hilfe Training EHT Di. 21.10.2014 Erste Hilfe Training EHT Fr. 24.10.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 03.11.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 10.11.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 17.11.2014 Erste Hilfe Training EHT Mo. 24.11.2014 Erste Hilfe Training EHT Di. 25.11.2014 08:00 16:00 Erste Hilfe Training EHT Fr. 28.11.2014 08:00 16:00 Erste Hilfe Training EHT Fr. 05.12.2014 08:00 16:00 Erste Hilfe Training EHT Mo. 08.12.2014 08:00 16:00 Erste Hilfe Training EHT Do. 11.12.2014 08:00 16:00 Erste Hilfe Training EHT Fr. 12.12.2014 08:00 16:00 Erste Hilfe Training EHT Mi. 17.12.2014 08:00 16:00 28

Unser Herz erobern die, die mit Idealismus vorangehen. 29

Erste Hilfe am Kind Inhalt Verletzungen/Wunden Verbrennungen Knochenbrüche Schock Kontrolle der Vitalfunktionen Stabile Seitenlage Beatmung Herz-Lungen-Wiederbelebung Vergiftungen Erkrankungen im Kindesalter Verhütung von Unfällen Beschreibung Das Lehrgangsangebot "Erste Hilfe am Kind" behandelt die typischen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen können geübt werden. Für Eltern, Großeltern, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben, ist die "Erste Hilfe am Kind" eine unschätzbare Möglichkeit, die Gesundheit unserer jüngsten Mitmenschen zu schützen und zu bewahren. Dauer Ein-Tages-Kurs 8 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtseinheiten Voraussetzung keine Kosten 35,00 EUR Paare können den Kurs zusammen besuchen und zahlen dann nur 60,00 EUR. Anmeldung www.drk-karlsruhe.de wacker@drk-karlsruhe.de 30

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 11.01.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 18.01.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 01.02.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 08.02.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Fr. 21.02.2014 Erste Hilfe am Kind EHK So. 09.03.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 15.03.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 12.04.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 26.04.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 10.05.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 07.06.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 05.07.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 12.07.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 06.09.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 27.09.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 11.10.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 08.11.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 22.11.2014 Erste Hilfe am Kind EHK Sa. 06.12.2014 DRK-Ortsverein Spessart Kirchstr. 3, Spessart (Vereinsheim) DRK-Ortsverein Rheinstetten-Neuburgweier Rheinstr. 15, 76287 Rheinstetten DRK-Ortsverein Söllingen e. V. Rittnertstraße 99, 76327 Pfinztal DRK-Ortsverein Karlsdorf-Neuthard Saalbachstr. 8, 76689 Karlsdorf-Neuthard DRK-Ortsverein Rheinstetten-Neuburgweier Rheinstr. 15, 76287 Rheinstetten DRK-Ortsverein Rheinstetten-Neuburgweier Rheinstr. 15, 76287 Rheinstetten DRK-Ortsverein Rheinstetten-Neuburgweier Rheinstr. 15, 76287 Rheinstetten 31

Erste Hilfe Outdoor Inhalt Orientierung für Ihren Zielgruppenorientierten Unterricht Fallbeispiel Nordic-Walking Psychische Erste Hilfe Besonderheiten im Outdoorbereich Bewusstsein Beurteilung Bewusstsein, Atmung, Puls Wunden und Verbände, stark blutende Wunden Bodycheck und Versorgung von Frakturen Information Zeckenstich Vergiftungen Transport aus unwegsamen Gelände Bewusstlosigkeit Anaphylaktische Reaktion Unterkühlung / Erfrierung Hitzeschäden Schädel-Hirn-Verletzungen / Helmabnahme Notfallset - Erste Hilfe- Outdoor Lehrgangsabschluss Beschreibung Dieses zielgruppenorientierte Angebot ist für Teilnehmer, die sich in Ihrer Freizeit oder im Beruf viel in der freien Natur befinden und somit oft weit entfernt von Anfahrtsstraßen sind. Bei Notfalleinsätzen in der Zivilisation mit normaler Eintreffzeit des Rettungsdienstes von 10 bis 15 Minuten kann diese Zeit mit den allgemeinen Maßnahmen der Ersten Hilfe bewältigt werden. Bei länger andauernder Hilfsfrist ist bei dem Verletzten oftmals eine erweitere Erste Hilfe notwendig. In den Bergen oder abgelegen Waldgebieten kann es teilweise Stunden oder auch Tage dauern bis der Verletzte aufgefunden wird. Für den Lehrgang ist wetterfeste Kleidung sowie gutes Schuhwerk erforderlich. Verpflegung sollte mitgebracht werden. 32

Dauer Ein-Tages-Kurs 8 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtseinheiten Voraussetzung keine Kosten 40,00 EUR Anmeldung www.drk-karlsruhe.de wacker@drk-karlsruhe.de Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe Outdoor EHO Do. 06.03.2014 08:30 16:30 Uhr Erste Hilfe Outdoor EHO Fr. 25.04.2014 Erste Hilfe Outdoor EHO Fr. 13.06.2014 Erste Hilfe Outdoor EHO Di. 01.07.2014 08:00 16:00 Erste Hilfe Outdoor EHO Fr. 29.08.2014 08:00 16:00 DRK-Ortsverein Söllingen e. V. Rittnertstraße 99, 76327 Pfinztal 33

Erste Hilfe am Hund Inhalt Blutstillung, Wundbehandlung und Fremdkörperentfernung Anlegen von Kopf- und Pfotenverbände Versorgung von Knochenbrüchen und Bauchverletzungen Maßnahmen bei Vergiftungen und Insektenstichen Fiebermessen, Pulskontrolle und Medikamentengabe und vieles mehr Beschreibung In vielen Bereichen der DRK- Arbeit werden Hunde als Helfer eingesetzt. Hunde besuchen ältere Mitbürger in Heimen, Hunde suchen und retten vermisste Menschen, Hunde retten sogar Ertrinkende. Hunde führen oder begleiten blinde oder sehbehinderte Menschen. Hunde spenden Trost, schützen ihre Frauchen oder Herrchen, leben auf engstem Raum mit ihnen, geben vielen Menschen neuen Lebensmut, ersetzen vielleicht sogar fehlende Familienmitglieder. Kurz: Der Hund ist des Menschen bester Freund. Wie auch immer... Hunde sind auch neugierig, suchen, spielen und reißen manchmal aus. Schnell passiert einmal ein Unfall mit einem Hund oder der Hund wird plötzlich schwer krank. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie einfache Maßnahmen kennen, mit denen Sie den verletzten Hund erstversorgen bzw. für den Transport zum Tierarzt vorbereiten können. Die Ausbildung findet praxisorientiert an Hunden als Kurshelfer statt. Die Teilnehmer erhalten zum Kurs eine Notfallbroschüre. 34

Dauer Ein-Tages-Kurs 8 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtseinheiten Voraussetzung keine Kosten 30,00 EUR zzgl. 19% MwSt. Anmeldung www.drk-karlsruhe.de wacker@drk-karlsruhe.de Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Erste Hilfe am Hund EHH Di.+Di. 01.+08.04.2014 19:00 22:00 Uhr Erste Hilfe am Hund EHH Di. + Di. 01.+08.07.2014 19:00 22:00 Uhr Erste Hilfe am Hund EHH Di.+Di. 07.+14.10.2014 19:00 22:00 Uhr 35

Sanitätsdienstausbildung Inhalt Verhalten am Notfallort Grundlagen der Anatomie und Physiologie Akute Notfälle der inneren Medizin Retten und Transport Erweiterte Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Störungen der Atmung Akute Notfälle der Chirurgie Training der Herz-Lungen-Wiederbelebung Thermische Notfälle Vergiftungen Infektionskrankheiten Rechtliche Grundlagen Hygiene und Desinfektion Umgang mit speziellem Erste-Hilfe-Material Beschreibung Die Sanitätsdienstausbildung vermittelt aufbauend auf die Inhalte des aktuellen Erste- Hilfe-Kurses die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um als Helfer/in im Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes eingesetzt werden zu können. Inhalte sind u.a. Verhalten bei einem Notfall, anatomische und physiologische Grundlagen, Störungen der Vitalfunktionen und deren Versorgung, Versorgung von Wunden, Knochenbrüchen und thermischen Schäden, Wiederbelebungstraining mit AED (Automatisierter Externer Defibrillator), Umgang mit Arzneimitteln, Mithilfe bei Infusion und Intubation sowie Rettung und Transport von Verletzten. Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen & praktischen Prüfung ab. Dauer Einwöchiger-Kurs 48 Unterrichtsstunden 48 Unterrichtseinheiten Voraussetzung Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (16 Unterrichtseinheiten) nicht älter als ein Jahr Das 16. Lebensjahr muss erreicht sein Die HGA muss nicht zwingend vor Beginn einer Fachdienstausbildung abgeschlossen sein, ebenso kann ein Modul übersprungen 36

werden, d.h. wenn die dazugehörende Fachdienstausbildung terminlich schon früher möglich sein sollte. (z.b. die Sanitätsausbildung ohne HGA Modul erweiterte Erste Hilfe; oder Technik und Sicherheit ohne das HGA Modul Technik und Sicherheit) Kosten 75,00 EUR (intern) 100,00 EUR (extern) Auffrischung Besuch von 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von zwei Jahren. Anmeldung www.drk-karlsruhe.de wacker@drk-karlsruhe.de Termine Typ Bez. Zeitraum Ort SAN 07. 09.02.2014 14. 16.02.2014 21. 23.02.2014 Freitags von 18:00 21.30 Uhr Samstag und Sonntag von 8:00 16 Uhr SAN 14. + 15.02.2014 21. + 22.02.2014 07. + 08.03.2014 14. + 15.03.2014 28. + 29.03.2014 04. + 05.04.2014 SAN 10. + 11.05.2014 17. + 18.05.2014 24. + 25.05.2014 31.05.2014 01.06.2014 SAN 27. + 28.09.2014 8:00 16 Uhr 01.10.2014 19:00 21.30 Uhr 03.-05.10.2014 8:00 16:00 Uhr 06.10.2014 19:00 21.30 Uhr 11.+ 12.10.2014 8:00 16:00 Uhr SAN 25. 30.08.2014 8.30 16.30 Uhr DRK-Ortsverein Rheinstetten-Neuburgweier Rheinstr. 15, 76287 Rheinstetten Freitags von 19:00 21:30 Uhr Samstags von 08:00~16:00 Uhr Jeweils von 8:00 16 Uhr DRK-Ortsverein Söllingen e. V. Rittnertstraße 99, 76327 Pfinztal SAN 08. 13.09.2014 8.30 16.30 Uhr Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienstausbildung SAN 27.10. 1.11.2014 8.30 16.30 Uhr 37

Rettungshelfer Inhalt Vermittlung notfallmedizinischer Basiskompetenz Tätigkeitsfeld Rettungsdienst / Recht Der Patient mit Atemstörung Der Patient mit Kreislaufstörung Der verletzte Patient Der Patient mit Bewußtseinsstörung Der Patient mit Schmerzen Sondersituationen und Notfälle abseits der Routine Schriftliche und praktische Prüfung Beschreibung Die Ausbildung zum Rettungshelfer stellt die Mindestqualifikation für die Mitarbeit im Rettungsdienst und Krankentransport dar. Der Ausbildungsverlauf gliedert sich in einen 160-stündigen Fachlehrgang der in Vollzeitform (3 Wochen einschließlich der Samstage) angeboten wird. Es folgt eine schriftliche und praktische Prüfung am Ende des Fachlehrgangs. Anschließend muss ein 80-stündiges (2 Wochen) Rettungswachenpraktikum absolviert werden, dessen erfolgreicher Verlauf testiert wird. Nach Einreichung des Testatheftes erhält der Teilnehmer das Zeugnis zum Rettungshelfer. Die Gesamtausbildung zum Rettungshelfer muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein. Dauer Dreiwöchiger-Kurs 160 Unterrichtsstunden 160 Unterrichtseinheiten. + 80 Stunden Rettungswagenpraktikum Voraussetzung Körperliche und geistige Eignung 38

Mindestalter 18 Jahre Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung Abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung Kosten 375,00 EUR Auffrischung Teilnahme an Fortbildungen Anmeldung www.drk-karlsruhe.de wacker@drk-karlsruhe.de Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Rettungshelfer RH 04.08.2014 23.08.2013 1. Tag 10:00 16.00 Uhr alle weiteren Tage 8:00 16:00 Uhr Dozent: Norbert Köhler, DRK Landesschule 39

Rotkreuz Einführungsseminar Inhalt Einführung - Die Einführung in das Rote Kreuz Ich, wir und das Rote Kreuz Grundlagen der Rotkreuzarbeit - Der Ursprung des Roten Kreuzes Von der Idee zur Bewegung - Die Genfer Rotkreuz- Abkommen Schutz für Opfer und Helfer - Die Grundsätze des Roten Kreuzes Im Zeichen der Menschlichkeit Netzwerk des Roten Kreuzes - Das Internationale Rote Kreuz Weltweite Hilfe und Zusammenarbeit - Das Rote Kreuz Einheit und Vielfalt Mitwirkungsmöglichkeiten im Roten Kreuz - Das Jugendrotkreuz Mehr als nur Verbände im Jugendverband - Die Rotkreuz-Gemeinschaften Angebote für Hilfsbedürftige und Helfer - Das Rotkreuz-Hilfeleistungssystem Stärke im Verband Die Sozialarbeit - Der Mensch im Mittelpunkt Abschluss - Die Mitarbeit im Roten Kreuz - Unsere Rechte und Pflichten Beschreibung Das Rotkreuz Einführungsseminar richtet sich an alle ehren-, neben- u. hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz. Dieses Seminar ist Teil der Helfergrundausbildung. Das Rotkreuz-Einführungsse- 40

minar soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Entstehung bis in die Gegenwart über das Rote Kreuz informieren. Es soll die Identifikation mit dem Roten Kreuz stärken und zur Hilfe für Menschen in Not, zur aktiven Mitarbeit und zur fachlichen Ausbildung motivieren. Dauer Zwei- oder Dreitägiger-Kurs 16 Unterrichtsstunden 16 Unterrichtseinheiten Voraussetzung Erste Hilfe Grundausbildung Kosten 25,00 EUR (intern) 50,00 EUR (extern) Anmeldung Karin Eisele eisele@drk-karlsruhe.de Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Rotkreuz Einführungsseminar RK-E 04. + 05.01.2014 8:30 16:00 Uhr DRK-Ortsverein Söllingen e. V. Rittnertstraße 99, 76327 Pfinztal Dozenten: Ulla & Markus Stefan Rotkreuz Einführungsseminar RK-E 24. 26.01.2014 Fr. 19.00. ca. 22.00 Uhr Sa. 08.30 ca. 17.00 Uhr So. 08.30 12.15 Uhr DRK Heim Östringen, Kuhngasse 4/1 Dozent: Manfred Wenzel 41

Rotkreuz Aufbauseminar Inhalt Strukturen im Roten Kreuz Humanitäres Völkerrecht im Roten Kreuz Regelungen im Roten Kreuz Aufgaben des Roten Kreuzes Datenschutz (Umgang mit Daten) Beschreibung Das Rotkreuz Aufbauseminar richtet sich an künftige oder bereits im Amt befindlichen Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften und sonstige Interessierte. Dieses Seminar ist Teil der Leitungs- u. Führungskräfteausbildung. Das Rotkreuz-Aufbauseminar soll die TN, aufbauend über das Rotkreuz-Einführungsseminar, konstruktiv informieren. Sie setzen sich mit ihrer Aufgabe als Leitungs- u. Führungskraft auseinander. Dauer Dreitägiger-Kurs 16 Unterrichtsstunden 16 Unterrichtseinheiten Voraussetzung Rotkreuz-Einführungsseminar Kosten 25,00 EUR (intern) 50,00 EUR (extern) Anmeldung Karin Eisele eisele@drk-karlsruhe.de 42

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Rotkreuz Aufbauseminar Rotkreuz Aufbauseminar RK-A 18 + 19.01.2014 8:30 16:00 Uhr RK-A 21. 23.02.2014 Fr. 19.00 ca. 22.00 Uhr Sa. 08.30 ca. 17.00 Uhr So. 08.30 12.15 Uhr DRK-Ortsverein Söllingen e. V. Rittnertstraße 99, 76327 Pfinztal Dozenten: Ulla & Markus Stefan DRK Heim Östringen, Kuhngasse 4/1 Dozent: Manfred Wenzel 43

Helfergrundausbildung: Sprechfunk Inhalt Grundlagen des Sprechfunks Gerätekunde Sprechfunkbetrieb Kartenkunde Lehrgangsabschluss Beschreibung Dieser Kurs richtet sich an alle Helfer/innen und Mitarbeiter/ innen im Deutschen Roten Kreuz, die mit Funkgeräten Umgang haben. Ziel dieser Ausbildung ist die Qualifikation der Einsatzkräfte zum Sprechfunker. Sie werden in die Grundlagen des Sprechfunkens und in die Gerätekunde eingewiesen und mit dem nötigen Wissen zum Sprechfunken ausgestattet. Dauer Zweitägiger-Kurs 12 Unterrichtsstunden 12 Unterrichtseinheiten Voraussetzung Rotkreuz-Einführungsseminar Kosten 15,00 EUR (intern) 25,00 EUR (extern) Anmeldung Karin Eisele eisele@drk-karlsruhe.de 44

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Helfergrundausbildung: Sprechfunk Helfergrundausbildung: Sprechfunk HGA-F 12 + 13.04.2014 8:30 16:30 Uhr HGA-F Fr. 22.08.2014 18.00 22.00 Uhr Sa. 23.08.2014 8.30 16.30 Uhr So. 24.08.2014 8.30 12.30 Uhr DRK-Ortsverein Söllingen e. V. Rittnertstraße 99, 76327 Pfinztal Dozent: Markus Stefan Dozent: Christian Neumann 45

Helfergrundausbildung: Betreuungsdienst Inhalt Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes Durchführen von Betreuungsmaßnahmen Betreiben von Anlaufstellen Mitwirken bei Unterbringungsmaßnahmen Psychische Belastung im Einsatz Abschluss Beschreibung Für alle Helfer/innen und Mitarbeiter/innen im Deutschen Roten Kreuz. Dieses Seminar ist Bestandteil der Helfergrundausbildung. Die TN lernen, wie die betreuungsdienstliche Mitwirkung bei Einsatzanlässen aussehen kann und erhalten die Befähigung, bei der Betreuung und Unterbringung besonders hilfebedürftiger Personen unter Anleitung mitwirken zu können. Dauer Eintägiger-Kurs 8 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtseinheiten Kosten 15,00 EUR (intern) 25,00 EUR (extern) Anmeldung Karin Eisele eisele@drk-karlsruhe.de Voraussetzung Abgeschlossene Erste Hilfe Ausbildung und Rotkreuz- Einführungsseminar. 46

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Helfergrundausbildung: Betreuungsdienst HGA-B 24.05.2014 8:30 16:30 Uhr DRK-Ortsverein Söllingen e. V. Rittnertstraße 99, 76327 Pfinztal Dozent: Markus Stefan 47

Helfergrundausbildung: Erweiterte Erste Hilfe Beschreibung Die Teilnehmer erlangen die Kenntnis, wie ihre sanitätsdienstliche Mitwirkung bei Einsatzanlässen aussehen kann und erhalten die Befähigung, bei der Versorgung verletzter Personen unter Anleitung mitwirken zu können. Die Ausbildung soll den Helfer befähigen, den Sanitäter im Bereich Diagnostik und Durchführung von sanitätsdienstlichen Maßnahmen nach Weisung zu unterstützen (Durchführungsverantwortung), auch wenn er sich nach der Grundausbildung für einen anderen Fachdienst entscheidet. Der Kurs ist für Helfer und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz, ein Tagesseminar Basisausbildung für alle Einsatzkräfte mit Mittagessen. Dauer Eintägiger-Kurs 8 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtseinheiten Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch des Rotkreuz-Einführungsseminars und eine abgeschlossene Erste-Hilfe- Ausbildung. Kosten 15,00 EUR (intern) 25,00 EUR (extern) Anmeldung Lisa Wacker wacker@drk-karlsruhe.de 48

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Helfergrundausbildung: Erweiterte Erste Hilfe Helfergrundausbildung: Erweiterte Erste Hilfe HGAeEH HGAeEH 18.05.2014 8:30 16:30 Uhr 19.07.2014 8:00 17:00 Uhr DRK-Ortsverein Söllingen e. V. Rittnertstraße 99, 76327 Pfinztal Dozenten: Markus Stefan Dozent: Matthias Krause 49

Helfergrundausbildung: Einsatz Inhalt Einführung und Einsatzanlässe Strukturen und Vorschriften im DRK Orientierung im Gelände Verhalten im Dienst und Einsatz Registrierung Abschluss Beschreibung Für alle Helfer/innen und Mitarbeiter/innen im Deutschen Roten Kreuz. Dieses Seminar ist Bestandteil der Helfergrundausbildung. Die Teilnehmer/innen können Dienst- u. Einsatzanlässe beschreiben und sind motiviert für die Mitarbeit in einer Einsatzformation. Sie kennen ihren Standort im komplexen Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreuzes. Dauer Eintägiger-Kurs 8 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtseinheiten Voraussetzung Rotkreuz-Einführungsseminar. Kosten 15,00 EUR (intern) 25,00 EUR (extern) Anmeldung Karin Eisele eisele@drk-karlsruhe.de 50

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Helfergrundausbildung: Einsatz Helfergrundausbildung: Einsatz Helfergrundausbildung: Einsatz HGA-E 05.04.2014 8:00 17:00 Uhr HGA-E 25.05.2014 8:30 16:30 Uhr HGA-E 20.09.2014 8:00 17:00 Uhr Dozent: Matthias Krause DRK-Ortsverein Söllingen e. V. Rittnertstraße 99, 76327 Pfinztal Dozenten: Markus Stefan Dozent: Matthias Krause 51

Helfergrundausbildung: Technik und Sicherheit Beschreibung Dieses Seminar gehört zur Helfergrundausbildung und sollte von allen aktiven Mitgliedern besucht werden. Dieses Seminar soll den Helferinnen und Helfern umfassende Kenntnisse im Bereich "Technik und Sicherheit" vermitteln und sie befähigen, technische Aufgaben im DRK unter Beachtung der Arbeitssicherheit zu bewältigen. Voraussetzung Erste Hilfe Ausbildung Kosten 15,00 EUR (intern) 25,00 EUR (extern) Anmeldung Karin Eisele eisele@drk-karlsruhe.de Dauer Eintägiger-Kurs 8 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtseinheiten 52

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Helfergrundausbildung: TeSi Helfergrundausbildung: TeSi HGA-T HGA-T Mo. 13.10. und Di. 14.10.14 18:00 22:00 Uhr Mo. 17.03. und Di. 18.03.14 18:00 22:00 Uhr Dozent: Manfred Wenzel Dozent: Manfred Wenzel 53

Traumatraining für Saniätshelfer Inhalt Einführung ins Traumatraining Situationsanalyse Erstversorgung erweiterte Patientenversorgung Vorbereitung rettungsdienstlicher Maßnahmen Patientenübergabe und Unterstützung des Rettungsdienstes Abschluss und Ausblick des Traumatrainings Beschreibung Im Traumatraining wird Intensives Zirkeltraining betrieben daher ist das Erscheinen in Vollständiger Einsatzkleidung für alle Teilnehmer Pflicht. Ebenso das Mitbringen von Kleidung für die Notfalldarstellung da auch aus der Sicht des Verletzten das Traumatraining erlebt wird. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 8 UE Fortbildung San angerechnet. Dauer Eintägiger-Kurs 8 Unterrichtseinheiten Voraussetzung Sanitätsdiensthelfer mit abgeschlossener Fachdienstausbildung. Kosten 10,00 EUR (intern) Anmeldung Lisa Wacker wacker@drk-karlsruhe.de 54

Termine Typ Bez. Zeitraum Ort Traumatraining für Saniätshelfer TT 22.06.2014 8:00 17:00 Uhr DRK-Ortsverein Söllingen e. V. Rittnertstraße 99, 76327 Pfinztal Dozenten: Markus Stefan 55