Wagner, Ludwig II. und das okkulte Verbrechen am Märchenkönig (13)

Ähnliche Dokumente
Wagner, Ludwig II. und das okkulte Verbrechen am Märchenkönig (8)

Wagner, Ludwig II. und das okkulte Verbrechen am Märchenkönig (12)

Wagner, Ludwig II. und das okkulte Verbrechen am Märchenkönig (9)

Wagner, Ludwig II. und das okkulte Verbrechen am Märchenkönig (11)

203. Artikel zu den Zeitereignissen

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Zum Tod des georgischen Olympia -Rodlers: Unfall oder Mord?

115. Artikel zu den Zeitereignissen

Zur Geistesgeschichte der Musik (284)(Ich schließe an Art an.)

Tolkiens "Herr der Ringe" aus anthroposophischer Sicht (23)

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

: Gladio-Terror in München! (5)

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die Orestie-Fotostory

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wilhelm I. ( )

114. Artikel zu den Zeitereignissen

194. Artikel zu den Zeitereignissen

119. Artikel zu den Zeitereignissen

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans

Der gestiefelte Kater

Gladio-Terror in Berlin? (8)

Von Lorch nach Lörrach soratischer Rahmen des Papstbesuches in Großbritannien (III)?

207. Artikel zu den Zeitereignissen

Ein Blick in die Bibel

1. Juli 2002: Flugzeugkatastrophe beim Bodensee (4)

Zu Weihnachten (8) Ich wünsche allen meinen Lesern ein gutes Neues Jahr! 798. Artikel

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

53. Artikel zu den Zeitereignissen

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

1998: Zugkatastrophe in Eschede Unglück oder Verbrechen? (3)

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt?

Chip und Mind-Control bei der Fußball- Weltmeisterschaft 2010? (Teil 2)

Das Bus- Unglück von Miltenberg (4)

Inhalt HERKUNFT UND GEBURT KINDHEIT DES KRONPRINZEN LUDWIG ALS MONARCH LUDWIG PRIVAT

Brandopfer in Backnang? (2)

Radio D Folge 6. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

179. Artikel: Weihnachten und Epiphanias Teil 7

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 49: AUF DEM SEGELBOOT

und traf sogleich im großen Wald einen alten Mann. Der alte Mann sagte zu dem jüngsten Bruder: Junger Mann, ich habe Hunger. Können Sie mir etwas zu

68. Artikel zu den Zeitereignissen

Die Träger des Lichts

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

35. Artikel zu den Zeitereignissen

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger.

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Jetzt habt ihr eine Kunst!

Evangelien Ankündigung der Geburt Jesu

Paris, 25. Juli 2000: Absturz der Concorde (2)

Die Auferstehung Jesu

Fragen zum Fährunglück vor Fehmarn am 8./

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17

212. Artikel zu den Zeitereignissen

Ist das Erdloch von Schmalkalden natürlichen Ursprungs? (3)

103. Artikel zu den Zeitereignissen

Vorbereitungen ii Bastelkalender, der in Monate unterteilt ist. Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Maria Mutter der Menschen

DIE UNTERWANDERTE WELT

Karin Baronin von Bodenhausen

Kreuzweg-Andacht. Einstieg:

: Gladio-Terror in München! (4)

Zur Geistesgeschichte der Musik (293)(Ich schließe an Art an.)

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche

US-Staatsterrorismus am in Newtown? (1)

Von Lorch nach Lörrach soratischer Rahmen des Papstbesuches in Großbritannien (VI)?

6. Frühschicht Fastenzeit Aus der Stille leben. Einleitung: Kurze Stille mit Musikuntermalung

Noch mehr geheimnisvolle Geschichten

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Konstanz: was geschah in der Diskothek Grey? (4)

Messer, Mainstream und Migrations- Agenda der Angriff auf Hollstein (3)

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

Templer & Gralsritter (4)

Jörg Zink. Ich wünsche dir. Genesung

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4

: Gladio-Terror in Barcelona! (13)

Predigttext für den Sonntag Judika

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Hideto Sotobayashi, Tagebuchaufzeichnungen

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Kurzgeschichten. Ein besonderes Geschenk. Die Geisterfamilie. vom Leseclub der Jungbuschschule

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Wortgottesdienst für Februar 2012

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 20

Radio D Folge 8. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Transkript:

1 Herwig Duschek, 18. 6. 2011 www.gralsmacht.com 638. Artikel Wagner, Ludwig II. und das okkulte Verbrechen am Märchenkönig (13) (Ich schließe an Artikel 636 an) (Julius Desing 1 :) Prinzessin Pilar und Prinz Konstantin, beides angesehene Mitglieder der Wittelsbacher Familie, behaupteten, sie hätten den Mantel des Königs gesehen, der Einschusslöcher hatte. (60. Wie kamen Prinzessin Pilar und Prinz Konstantin dazu, den [hellen Loden-] Mantel Ludwig II. [s.o.] mit Einschusslöchern zu sehen und: belasten sie nicht mit dieser Aussage ihre eigene Familie?) (König Ludwig II. und Kaiserin Elisabeth Sissi ) In einem Gedicht ( Nemesis", s.u.) über Ludwig II weist auch seine Cousine Elisabeth, die Kaiserin von Österreich, darauf hin, dass nach ihrer Ansicht der König ein gewaltsames Ende gefunden hat. Prinzessin Marie-Valerie, eine Tochter der Kaiserin Elisabeth, brachte ihre Gedanken in einem Tagebucheintrag zum Ausdruck Über ihre Mutter schreibt die Prinzessin, dass ein ungewöhnlicher Erregungszustand die Kaiserin am Abend des 13. Juni aus dem Haus an das See-Ufer getrieben und dort lange 1 Eine Königstragödie, S. 5 59, Verlag Wilhelm Kienberger 86983 Lechbruck, 2008

2 festgehalten habe (was wieder mit der Aussage des vorher zitierten Herrn Rudolf übereinstimmen würde!). (61. War Kaiserin Sissi Elisabeth am Abend des 13. 6. 1886 an dem Schloss Berg gegenüberliegenden Seeufer in Erwartung Ludwig II?) Interessant dürfte in diesem Zusammenhang auch das Schicksal einiger Personen aus dem unmittelbaren Umfeld des Königs sein. Am 13. Juni 1886 waren neben dem König noch 24 Personen in Schloss Berg anwesend, davon sind kurze Zeit später 10 verschwunden. Man sorgte dafür, dass die Leute, die die Todesnacht erlebt haben, den Blicken der Öffentlichkeit entzogen wurden. Einige dieser Augenzeugen erlitten ein schweres Schicksal. So beging der Küchengehilfe Gumbiller nach dem Tod des Königs Selbstmord (?) in der Isar. Der Schlossdiener Schuster aus Schloss Berg wurde in eine Irrenanstalt eingewiesen, wo er kurz darauf starb. Dasselbe Schicksal musste der Schlossdiener Härtinger erleiden. Ludwig Larose von der Leibwache des Königs, der gerne ein bisschen gesprächig war, starb sehr bald. Von den fünf Gendarmen, die in der Todesnacht in Schloss Berg Dienst hatten, verließ einer nach den Vorfällen des 13. Juni den Polizeidienst und wechselte zur Bahn, wo er innerhalb eines Jahres durch einen Betriebsunfall ums Leben kam. Einer wanderte, mit viel Geld versehen, nach Amerika aus. Die anderen drei Gendarmen wurden weit weg von Oberbayern nach Franken oder in die Oberpfalz versetzt. (Julius Desing beschreibt hier den weiteren Werdegang von 9 Personen) (Auf welche Weise der vielgenannte Fischer Lidl zu einem beachtlichen Vermögen gekommen ist, wirft auch Fragen auf.) (62. Warum sind 10 von 24 in Schloss Berg anwesenden Menschen verschwunden?) (63. Warum blieben die anderen 14 Personen unbehelligt?) (64. Warum blieb Fluchthelfer und Kronzeuge Fischer Lidl unbehelligt?) (65. Wie kam Fischer Lidl zu seinem Vermögen?) Abschließend muss festgestellt werden: Viele Unterlagen über die damaligen Vorgänge sind verfälscht, zurückgehalten oder vernichtet worden. Die mündlich überlieferten Aussagen und die wenigen noch vorhandenen schriftlichen Belege weisen sehr viele Widersprüche auf. Dass es sich bei der ganzen Angelegenheit um einen von langer Hand vorbereiteten, hochverräterischen Putschversuch gehandelt hat, geht wohl eindeutig aus der Tatsache hervor, dass die Verschwörer, um das Parlament auszuschalten, das ja bei einer solchen Maßnahme unbedingt vorher verständigt und angehört werden musste, die ganzen Maßnahmen in die Parlamentsferien gelegt haben, da man scheinbar nicht mit der notwendigen parlamentarischen Zustimmung zu diesem Schritt gerechnet hatte. Man war sich aber offensichtlich sicher, dass der König nach der Wieder-Eröffnung des Parlamentes am Dienstag nach Pfingsten keine Möglichkeit mehr haben würde, für sein Recht zu kämpfen! Hätten sich die Abgeordneten bei einem persönlichen Gespräch mit dem König davon überzeugen können, dass Ludwig nicht geisteskrank ist, dann wären Köpfe gerollt! Auf Hochverrat stand damals in schweren Fällen die Todesstrafe, zumindest aber langjährige Zuchthausstrafen! Es musste also unbedingt verhindert werden, dass das Parlament den König in dieser Sache selbst anhören kann und da war die beste Möglichkeit, wenn der König die ganze Aktion nicht überlebt.

3 Das letzte Wort soll der bekannte und geachtete Münchner Historiker Professor Karl Bosl haben, der sich im Zusammenhang mit der Königstragödie zwar auf keine Einzelheiten einließ, aber den inhaltsschweren Satz aussprach: Tod und Entmündigung König Ludwigs II wurden von einer anonymen Ministerial-Oligarchie beschlossen." (König Ludwig II., 1845-1886) (Richard Wagner, 1813-1883) Unter Berücksichtigung des Textes von Julius Desing und der oben (bzw. in den vorhergehenden Artikeln) gestellten 65 Fragen werde ich nachfolgend eine Arbeitshypothese über die Vorgänge vom 13. 6. 1886, die zum Tod König Ludwig II und Dr. Guddens führten, vortragen: - Nicht nur die Entmündigung Ludwig II mittels Dr. Guddens Gutachten, sondern auch die Ermordung des Königs ( Königsmord 2 ) war von langer Hand von den Logen vorbereitet. - Dieser sollte am 13. 6. 1886, einem Pfingstsonntag stattfinden (Pfingsten ist das christliche Fest des Heiligen Geistes und der Gemeinschaft der Menschen, die für das Wahre, Gute und Schöne eintreten). - Über die Fluchtpläne Ludwig II waren die Logen- Brüder (Baron Washington, Dr. Gudden, Dr. Grashey, Ministerpräsident von Lutz, Fürst zu Eulenburg und viele weitere Personen) informiert - Die Logen- Brüder lancierten über ihren Geheimdienst den Fluchttermin Ludwig II auf den 13. 6. 1886, um neben dem offiziellen Selbstmord Ludwig II (und dem Mord an Dr. Gudden) parallel die Verschwörungs-Theorie zu inaugurieren. - Die an den Fluchtplänen Ludwig II beteiligten Personen (inkl. Kaiserin Elisabeth, seine Cousine) sind die Statisten des 13. 6. 1886. - Da die Logen- Brüder über die genauen Flucht-Daten Ludwig II informiert waren, konnten sie und ihre Helfershelfer in aller Ruhe die nötigen Vorbereitungen für den Königsmord treffen. - Gegen 18:45 verließen Ludwig II und Dr. Gudden das Schloß Berg - Sie spazierten durch den Park am Starnberger Seeufer (Richtung Leoni) entlang 2 Vgl. mit dem Königsmord an J.F. Kennedy in Gralsmacht 2, XI.1.

4 - Nach ungefähr 700 Metern sie brauchten ca. 10 Minuten setzten sie sich (wahrscheinlich) auf die Bank 3, die sich in unmittelbarer Nähe zu der Stelle befand (befindet?), wo die Leichen Ludwig II und Dr. Guddens aufgefunden wurden. - Ludwig II beabsichtigte, plötzlich aufzuspringen, zum See zu rennen, um das Boot seiner Fluchthelfer (s.o. [nicht: Fischer Lidl]) zu erreichen, das sich demnächst zeigen musste 4 (Ludwig II war Dr. Gudden körperlich und kräftemäßig weit überlegen letzterer hätte die Flucht nicht verhindern können) - In dem von den Helfershelfern der Logen- Brüder abgesicherten und unter Beobachtung gestellten Bereich des Schloßparkes und des Seeufers wird Ludwig II auf der Bank sitzend (von hinten 5 ) mit Chloroform oder einem anderen Mittel betäubt - Schnell wird der ohnmächtige Ludwig II in ein bereit stehendes Boot gelegt, und zusammen mit zwei bis drei weiteren Booten 6 auf den Starnberger See gerudert. - Mitten auf dem See bilden die drei bis vier Boote (s.o.) eine Art Kreis, wo der Logen- Königsmord vollzogen wird (d.h. wahrscheinlich gezielte Schüsse in bestimmte Organe). Das Ritual soll die Seele für den nachtodlichen Bereich präparieren 7. - Die Schüsse aus dem Lupara -Gewehr werden in aller Ruhe abgedämpft 8. - Der Körper Ludwig II blutet (z.t.) aus die Kleider werden wahrscheinlich gewechselt, die Wunden präpariert, sodass Ludwig II als ein Selbstmörder (der ins Wasser ging) in die Geschichte eingehen konnte. 3 http://www.schwanen-ritter.de/tod.htm 4 oder evt. schwimmend ans andere Ufer zu gelangen (ca. 800-900 m). 5 Mehrere Mörder lauern (wahrscheinlich) im Gebüsch hinter der Bank. Oder: sie kommen Ludwig II als Spaziergänger entgegen 6 Vgl. Artikel 632 (S. 3) 7 Siehe Gralsmacht 4, XV.25. Ob es gelungen ist, die Seele Ludwig II. in eine nachtodliche okkulte Gefangenschaft zu setzen, ist fraglich. 8 Wurden Ludwig II gezielte Verletzungen zugefügt und diese so bearbeitet, dass diese wie Einschüsse aussahen?

5 - Nach dem Mord an Ludwig II wird Bruder Dr. Gudden vielleicht nach derselben Methode als Mitwisser ermordet. - Gegen 21:30 werden die Leichen an ein Seil gebunden und zwischen dem Bootskreis ins Wasser gelassen - Fischer Lidl, der später zum Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Berg wurde, zudem wohlhabend ( er starb im Alter von 69 Jahren am 17. 10. 1933 ) zog die beiden Leichen mit seinem Boot an den Stricken in Ufernähe, wo er die Stricke löste. Bald darauf fand er die Leichen. - In der Zwischenzeit hatten Helfershelfer Mantel, Hüte und Schirme am Seeufer platziert. - Die aufgefundenen Leichen bluteten in der Bootshütte aus, die dann abgerissen wurde. - Ludwig II hatte vor, am Dienstag nach Pfingsten überraschend im Parlament aufzutreten, um das Lügen- und Intrigen- Gespinst um seine Person zu zerreißen. - Ästhet Ludwig II durchschaute wohl zu wenig die Niedertracht der Logenkreise, die seinen Tod herbeisehnten. In dem Gedicht Nemesis beschreibt seine Cousine Elisabeth, Kaiserin von Österreich den Verrat und Mord an König Ludwig II: Weil er stets aufwärts schaute, sah er nicht, wie im Tal Viel böse Menschen sannen auf seinen Sturz zumal. Sie stürzten ihren König vom hohen Schwanenstein, Sie drängten ihren König bis in den See hinein. Das Lied, das Lied wird klingen, bis alle Mörder tot, Es dringt das leise Singen in ihre Sterbenot. Nemesis ist die griechische Rachegöttin. Der Tag der (karmischen) Rache an den Logenkreisen rückt unaufhaltsam näher 9. Übrigens war König Ludwig II mit Prinz Caspar (Kaspar Hauser) 10 verwandt. Ludwig II Urgroßmutter Karoline 11 (Königin von Bayern) war Prinz Caspars Tante. Wenn wie in Artikel 620 (S. 2) dargestellt Richard Wagner die Reinkarnation des Magiers der Artus-Tafelrunde ist, so besteht eine gewisse Berechtigung darin zu fragen: Ist König Ludwig II die Reinkarnation von König Artus? (Ende.) (König Artus) (König Ludwig II.) (Schloß Neuschwanstein) 9 Siehe u.a. Artikel 621 (S. 6-8) 10 Siehe Artikel 122 (S. 4), 126 (S. 2/3) und 516 (S. 3) 11 Karoline Friederike Wilhelmine von Baden (1776-1841) war die zweite Frau von König Max I von Bayern. Ein Sohn aus dessen ersten Ehe wurde sein Nachfolger auf dem bayerischen Thron (Ludwig I). Der Vater von Ludwig II (Max II, König von Bayern) war ein Sohn von Ludwig I.