Kirche auf der Landesgartenschau Öhringen 2016 PRESSEMAPPE

Ähnliche Dokumente
GRENZEN ÜBERWINDEN BRÜCKEN BAUEN

Fachtagung DVW. Mittwoch, 11. Mai 2016

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Landesgartenschau Öhringen 2016

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Gemeindebrief Oktober/November 2016

haupt SPEISE OdER lebens motto?

Österliche Bußzeit 2015

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Pastoralkonzept Christus König

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Ordensgemeinschaften einfach. gemeinsam. wach.

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher?

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

1. Fragen zur Person. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes. Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach.

Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Operationalisierung. Unsere Praxis

Die Orthodoxe Kirche

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

HAUS KREIS. glauben. leben. wachsen.

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

BERICHT AUS ROTTENBURG

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Der Evangelische Friedhof Wengern

Pfarrer Zdzisław Tomporowski, Pater Hatto v. Hatzfeld SDB und das gesamte Katechetenteam

Information zur FES Reutlingen und zum Projekt Realschule Dußlingen (Mi )

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Ihr neues. Zuhause im. Brabenderstift in... Zülpich. Liebfrauenhof. Schleiden

Konzeptions Workshop

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

SATZUNG DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE LÜNEN

Frohnbergfest 2012: Ökumenischer Gottesdienst

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

K o n t a k t e Oktober 2017

Das Berliner Fest der Kirchen. Aus Freude am Glauben. 15. September Unter einem Himmel

Vorstellung der Kandidierenden in der

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen

Kirchentag Barrierefrei

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Veranstaltungen des Erzbistums München und Freising auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag 2010

Johannes-Diakonie Mosbach

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

Meike Wagner-Esser Thilo Esser. Mein erstes Buch vom Glauben

Statuten der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen im Kanton Bern, AKB

Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie

Raum der Stille Ein Projekt an der Veit-Stoß-Realschule

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Konzeption. Spiritualität. der Evangelischen Jugend im Dekanatsbezirk Regensburg

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Wenn der Himmel die Erde berührt

Nagolder Vesperkirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen 9. bis 23. Februar 2014

Nagolder Vesperkirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen 25. Januar bis 8. Februar 2015

Pfarrversammlung. Ausgangslage. Leitsätze & pastorale Perspektive. Wirtschaftliches Konzept. Ihre Fragen & Anregungen

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Besucher unserer Homepage,

1. FRAGEN ZUR PERSON. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes Aßweiler Ballweiler Biesingen Blickweiler Blieskastel

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Würzburg

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Transkript:

Kirche auf der Landesgartenschau Öhringen 2016 PRESSEMAPPE

WAS WOLLEN DIE KIRCHEN AUF DER LANDESGARTENSCHAU IN ÖHRINGEN 2016?

KIRCHE ZEIGT SICH IN ÖKUMENISCHER VIELFALT. Kirche ist ein Teil der Stadt Öhringen, des Hohenlohekreises, der Region. Kirche gestaltet öffentlichen Raum den Ort auf der Landesgartenschau. Kirche bringt sich ins Spiel mit Gottesdienst, Spiritualität und Kultur.

DIE LEITGEDANKEN DER KIRCHE AUF DER LANDESGARTENSCHAU Dahin will die Kirche: Im Jahr 2018 sind wir überregional bekannt für Glaube mit Herz, Hand und Fuß. Was die Kirche eigentlich macht: Wir geben dem Einzelnen die Möglichkeit, zu spüren, dass Gott es gut mit ihm meint.

Der rote Faden: Kirche auf der Landesgartenschau lebt mit Herz, Hand und Fuß.

WIE SOLL DAS ZIEL DER KIRCHEN ERREICHT WERDEN?

DER ERSTE SCHRITT: GRÜNDUNG DER STEUERUNGSGRUPPE FÜR DEN KIRCHLICHEN BEITRAG AUF DER LANDESGARTENSCHAU AM 25.4.2013 Mitglieder: (v.l.n.r.) Diakon Hans-Peter Hilligardt (Stellv., evang. KG), Antje Rudolph, Markus Hassler (kath. KG), Sabine Reinosch (evang. KG), Pfarrer Klaus Kempter (Vorsitzender, kath. KG), Bernd Schmidt, Katja Theile (evang.-method. KG), Pfarrer Ralph Binder (evang. KG).

DER KONZEPTIONELLE ÜBERBAU: DAS MOTTO DER KIRCHE AUF DER LANDESGARTENSCHAU + Das Kreuz ist das verbindende Symbol der christlichen Kirchen. + Das Kreuz ist unsere Basis. + Das Kreuz gibt uns die Freiheit den Blick schweifen zu lassen und ein breites Angebot in verschiedene Richtungen zu entwickeln. + Auf der Suche unseres Lebens finden wir die Antwort in unserem Glauben.

Das Motto: Kreuz + mehr

DER STANDORT: WO FINDET DIE KIRCHE IHREN PLATZ AUF DER LANDESGARTENSCHAU? HOFGUT vom 22. April bis 9. Oktober 12 13 Hofgut 1 2 8 2 Franz. Garten CAPPELAUE 3 Spielplatz 1 Generationengarten 9 8 Sportfläche 3 4 Renaturierung 10 4 10 Auebereich 1 Ort der Kirche11 5 5 Tiergehege 4 Renaturierung 4 HOFGARTEN 11 Spielplatz 1 7 6 7 Ohrnufer 6 Skateanlage 9 Limes CAPPELRAIN Mit freundlicher Genehmigung der Landesgartenschau Öhringen 2016 GmbH 12 Kulturlandschaft 4

DIE PLATZGESTALTUNG: DER AUSGANGSPUNKT FÜR DIE ARCHITEKTUR DES ORTES Die Grundideen der Steuerungsgruppe: Grenzen überwinden und Brücken bauen. + Eine Grenze ist positiv formuliert eine Kontur. + Die Brücke ist für uns Christen das Kreuz.

DIE PLATZGESTALTUNG: DAS KREUZ IST OFFEN UND GIBT UNS DEN WEG FREI Aus den Begriffen Kontur und Kreuz entstand das Bild eines Kreuzes, welches in eine Fläche aus Nägeln eingedrückt ist. Wie bei dem bekannten Spielzeug aus den 80er Jahren erscheint es somit als negative Form.

Der Ort der Kirche vorläufige Illustration

vorläufige Illustration

DIE PLATZGESTALTUNG: DURCHBLICK, DURCHGANG UND KREUZWEG Der Ort auf dem Gelände Cappelaue ist eingebettet zwischen zwei Wegen. Der Besucher hat die Möglichkeit, an zwei Seiten den Wechsel von begrenzten und offenen Blicken zu erfahren. vorläufige Illustration

Blickwechsel vorläufige Illustration

Kreuz(durch)gang vorläufige Illustration

DIE PLATZGESTALTUNG: DIE AUSFÜHRUNG Der Grundriss: Ein Freiraum in Kreuzform, der durch vier Felder begrenzt wird. Das Material: geschälte Holzstämme ca. 3,50 Meter hoch in regelmäßigem Raster in den Boden gerammt Die Felder: Zwei quadratische Felder mit jeweils 7 x 7 Baumstämmen; zwei rechteckige Felder mit jeweils 7 x 13 Stämmen Begehbare Zwischenräume als wichtiger Bestandteil des Programms

DIE PLATZGESTALTUNG: DAS ZIEL Die Besucher sollen an unserem Ort erfahren können, dass unser Blick durch das Kreuz auf Gott gerichtet ist. Architekturentwurf von Sabine Reinosch und Katja Theile

DAS ERSCHEINUNGSBILD: NIMMT DIE SPRACHE DES ORTES AUF Die Idee: Dem geradlinigen architektonischen Erscheinungsbild des Ortes eine freie grafische Gestaltung an die Seite zu stellen.

DAS ERSCHEINUNGSBILD: DAS LOGO DER KIRCHE AUF DER LANDESGARTENSCHAU Die Umsetzung: + Sieben aufstrebende Linien stehen für die Stelen der Architektur des Ortes und des Logos der Gartenschau + Sieben als die göttliche Zahl + Durch Überlagerung mit drei horizontal ausgerichteten Linien entstehen drei Kreuze + Das Kreuz + Quer, das Kreuz + mehr wird unterstrichen + Manuelle Umsetzung des Logos steht für die Menschlichkeit unseres Anliegens Logo-Gestaltung von Antje Rudolph

Kreuz + mehr Kirche auf der Landesgartenschau Öhringen 2016

TEILHABEN UND MITWIRKEN Wir wollen: Viele Menschen bewegen und aktivieren, damit Kirche auf der Landesgartenschau lebt mit Herz, Hand und Fuß.

DIE ARBEITSGRUPPEN STELLEN SICH VOR: + AG Öffentlichkeitsarbeit Vorsitzender: Markus Hassler Organisation und Koordination der Kommunikation der Steuerungsgruppe und ihrer Arbeitsgruppen nach außen. Die AG Öffentlichkeitsarbeit erhöht die Bekanntheit des Auftritts der Kirchen auf der Landesgartenschau. Sie versucht, alle Ziel - gruppen auf verschiedenen Kanälen anzusprechen. Dazu gehört die Einrichtung und Pflege der Homepage www.kreuzundmehr.de ebenso wie Pressegespräche, die Veröffentlichung von Terminen und Informationen und übernimmt daneben auch Marketingaufgaben. Tu Gutes und rede darüber! könnte das Motto der AG Öffentlichkeitsarbeit sein.

DIE ARBEITSGRUPPEN STELLEN SICH VOR: + AG Sonntagsgottesdienst Vorsitzender: Klaus Kempter Auf der Landesgartenschau 2016 in Öhringen wird an jedem Sonntag auf der großen Bühne im Veranstaltungszelt ein Gottes dienst stattfinden. Die Liturgie für diesen ökumenischen Gottesdienst wird in der AG Sonntagsgottesdienst erarbeitet. Die Arbeitsgruppe koordiniert und organisiert die sonntäglichen Gottesdienste, beispielsweise den Einsatz der Gottesdienstleiter. Auch die Bischofsgottesdienste auf der Landesgartenschau werden von der Arbeitsgruppe organisiert. Die Arbeitsgruppe besteht aus Mitgliedern der evangelischen, der evangelisch-methodistischen, der katholischen, der altpietistischen und der neuapostolischen Kirchengemeinden.

DIE ARBEITSGRUPPEN STELLEN SICH VOR: + AG Andachten/Spiritualität Vorsitzender: Ralph Binder Konzeption und Organisation von Andachten am Ort der Kirche. Darüber hinaus entwickelt die AG Ideen zu spirituellen Angeboten an diesem Ort und sorgt in Zusammenarbeit mit den anderen AGs für die Umsetzung. Im Moment findet ein Klärungsprozess statt, welche Aufgaben übernommen und welche ggf. an eine weitere AG Programm delegiert werden können. Die Treffen sind einmal im Monat mit Mitarbeitern der evangelischen, der evangelisch-methodistischen, der katholischen, der altpietis tischen, der Süddeutschen Gemeinschaft und der neuapostolischen Kirchengemeinden.

DIE ARBEITSGRUPPEN STELLEN SICH VOR: + AG Musik Vorsitzender: Hans-Peter Hilligardt Koordination der musikalischen Beiträge der Kirchen im Rahmen der Landesgartenschau 2016 zu koordinieren. Sie entwickelt selb stständig ein Konzept für die musikalischen Inhalte der Sonntagsgottesdienste und Sonderkonzerte auf der Hauptbühne sowie die Abendmusiken am Platz der Kirchen. Sie stellt sicher, dass alle genannten Veranstaltungen musikalisch adäquat versorgt sind. Ihr finanzieller Rahmen wird durch die Etatplanung der AG Finanzen vorgegeben. Mitglieder der AG Musik sind mit anderen Arbeitsgemein schaften eng verknüpft.

DIE ARBEITSGRUPPEN STELLEN SICH VOR: + AG Gelände & Platzgestaltung Vorsitzende: Sabine Reinosch Die AG Platzgestaltung ist verantwortlich für die Gestaltung des Ortes, an dem der Beitrag der Kirchen auf der Landesgartenschau stattfindet. Dazu gehört die Planung und die Erstellung von Entwürfen und Modellen. Gemeinsam mit der Landesgartenschau Öhringen 2016 GmbH organisiert die Arbeitsgruppe den konkreten Bau des kirchlichen Ortes und übernimmt die Bauleitung dafür. Sie holt Angebote von Handwerkern ein und koordiniert die verschiedenen Gewerke.

DIE ARBEITSGRUPPEN STELLEN SICH VOR: + AG Finanzen und Sponsoring Vorsitzender: Bernd Schmidt Die Arbeitsgruppe Finanzen kümmert sich um alles, was mit Geld zu tun hat. Sie führt die Buchhaltung für den Kirchlichen Auftritt auf der Landesgartenschau, sie kümmert sich um die Aquisition von Spenden und Sponsoren und achtet darauf, dass der Finanzrahmen eingehalten wird. Die Arbeitsgruppe ist Ansprechpartner für Sponsoren und Geldgeber und besorgt Spendenbescheinigungen. Die Gründung eines Fördervereins wurde von der AG Finanzen und Sponsoring initiiert.

DIE ARBEITSGRUPPEN STELLEN SICH VOR: + AG Technik und Logistik Vorsitzender: Hans-Peter Hilligardt Begleitung und praktischen Durchführung aller Veranstaltungen. Die Mitarbeiter bedienen die technischen Geräte am Platz der Kirchen (Ton und Lichttechnik), kümmern sich um die Bestuhlung, sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen und engagieren sich für den Transport der Materialien. Außerdem tragen sie Verantwortung für die Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorkehrung am Platz der Kirchen (Schlechtwetter, Fluchtwege, Sauberkeit, etc.) Im Bedarfsfall Koordination der Begleitung von Behinderten und Rollstuhlfahrer im nicht barrierefreien Bereich.

AUSBLICK GRÜNDUNG FÖRDERVEREIN In Kürze wird sich der Förderverein des Kirchlichen Beitrags auf der Landesgartenschau Öhringen 2016 gründen. Wir laden Sie schon heute herzlich ein, dem Verein beizutreten und so den Auftritt der Kirchen zu unterstützen. Bitte tragen Sie sich bei Interesse in die ausliegende Liste ein.

EIN ERSTER STARTSCHUSS: UNSERE HOMEPAGE IST ONLINE INFORMIEREN ++ ENGAGIEREN ++ TEILHABEN www.kreuzundmehr.de