Jahresbericht Allgemeines

Ähnliche Dokumente
SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

26. November 2006 Kantonale Volksabstimmung Botschaft des Grossen Rates des Kantons Bern

Die Erreichbarkeit Zürichs im internationalen Vergleich. Prof. Dr. Kay W. Axhausen, IVT ETH Zürich Andreas Bleisch, BAK Basel Economics

Bedeutung und Entwicklung der Regionalflugplätze

Pressebrunch am Flughafen Leipzig/Halle

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

SWISS mit leicht weniger Passagieren im ersten Halbjahr 2014

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

Reaktivierung nach dem zweiten Weltkrieg

SWISS mit stabilem Ergebnis im ersten Halbjahr

Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

Wie man weiß, was 2013 passiert ist

SWISS erzielt 2015 Passagierrekord

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

SVSM TAG DES STANDORTMANAGEMENTS HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH!

Kleine und mittlere Airports unter Druck Die Konzentration der Airlines bedroht das Angebot in den Regionen

Flughafen Bern Werbemöglichkeiten mit

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht

SWISS mit guter Auslastung im ersten Quartal 2015

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Infrastruktur und Sicherheit in der Schweizer Luftfahrt

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

British Airways bekommt ihren ersten Airbus A380 :: Zivile Luftfahrt :: Zivil

Schweizer Luftfahrt aktuelle Probleme und Entwicklungen

Ihr Kongress in der Schweiz.

Daten und Fakten. Cirrus Airlines. Luftfahrtgesellschaft mbh Postfach München-Flughafen. Germany. Gründungjahr: 1995

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015

SIL - Koordinationsgespräch I

Charterflüge für Gruppen & Gruppen auf Linienflügen

Im dritten Teil wird der Frage des Rechtsschutzes im Anschluss an Entscheide eines Koordinators nachgegangen. Behandelt werden die gemäss

Infrastruktur und Sicherheit in der Schweizer Luftfahrt

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

SWISS verzeichnet Gewinnrückgang auf CHF 212 Millionen/Erneuerung A Flotte durch Boeing B ER

Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International

JUMP AWAY GROUP JETS

An den Airports wird es eng

Von Städtebau bis Bildung: Was die Politik für Industrie und Gewerbe tun kann

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

SWISS die Airline der Schweiz Hub als Garant für Anbindung der Wirtschaft. Thomas Klühr Chief Executive Officer Swiss International Air Lines

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich

Info und News. Geschrieben 25. Mär :35 Uhr

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Wirtschaftliche Aussichten und Umsatzentwicklung

Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Infrastruktur und Landwirtschaft

Zivilluftfahrt und Volkswirtschaft

Arbeiten in der Region Winterthur

Reisende aus Russland im Visier

Zwölftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

medienmitteilung communiqué aux médias media release

Stellungnahme zu SIL-Varianten

Treibhausgas-Emissionen aus Dienstreisen der ETH Zürich Zusammenfassung 2016

SWISS mit Passagierbestmarke in 2011

ETIHAD REGIONAL IN DER SCHWEIZ LANCIERT

Subventionierung der Fluglinie Bern Lugano

Sich heute engagieren um morgen bereit zu sein

Aviation Research Center Switzerland. ARCS Aviation Research Center Switzerland

Sommerflugplan. (2. Auflage / Gültig: )

RM1_Werbemedien_FSG_ FLUGHAFEN STUTTGART GMBH FLUGHAFENWERBUNG MEDIA STANDORT 2012

Turkish Airlines eine

Zivile Luftfahrt. Geschrieben 05. Mai :29 Uhr

VOLOTEA verbindet Wien und München mit sechs Zielen in vier europäischen Ländern. VOLOTEA strebt ein starkes Wachstum im deutschsprachigen Raum an.

WienTourismus. Tourismus in Wien: eine europäische Erfolgsgeschichte

Vortrag und Diskussion

Es handelt sich um die gängigste Auswahl an Abflughäfen weitere Abflughäfen auf Anfrage.

Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.h.

SWISS mit mehr Passagieren und Fracht

Marktanalyse fur den Regionalflughafen Karlsruhe/ Baden-Baden -

Erfahrungen mit dem neuen Exportförderungsansatz

Schweizer Luftfahrt aktuelle Probleme und Entwicklungen

ADV-Flugplananalyse 2018

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG

Eröffnungsfeier Bundesverwaltungsgericht

Quelle: Eigene Darstellung nach Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Flugbewegungen Passagierzahlen

Die Zweitausender: Digitale Revolution, Massenverträge und Standardisierungen

23. November

Von 0 C auf 28 C. Winterflugplan. in nur 2 Stunden. Ab Graz! 2005 / 2006

All-year fares EUROPE

Willkommen zur 46. Generalversammlung SBS. Innsbruck, 13. Oktober 2016

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

Flughafenwesen und Luftverkehr

Flughafen München der erste CO 2 neutrale Flughafen Deutschlands. Dr. Michael Kerkloh Münchner Wirtschaftstag, 24. Mai 2017

VOLLER EINSATZ FÜR SCHWEIZER KMU

Lufthansa und SWISS Eine Allianz, die Ihnen Vorteile bringt

Verkehrsergebnisse 2007

Geschäftsstandort Zürich-Flughafen Das Schweizer Tor zur Welt

Passagiere von Edelweiss Air (Schwesterairline von SWISS) in der Business Class oder mit Star Alliance Gold-Status zugänglich.

2014 im Überflugmodus

Weshalb es eine IG Air Cargo Switzerland braucht. September 2013

ZIELGRUPPE. - Zwischen Jahren - Hauptsächlich Männer (75%) - Berufliche Entscheider

INSIDER AFTER WORK APÉRO

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

INSIDER AFTER WORK APÉRO

Holger Lunau (030) (030) Presseinformation

Forum-Gewerberecht Spielrecht Ausländische Casinogiganten profitieren auch bei einem Ja

Transkript:

Jahresbericht 2003 Allgemeines Die Eröffnung des neuen Flughafenterminals war sicherlich eines der positivsten Ereignisse im 2003. Dieser moderne und zukunftsgerichtete Terminal verwandelt den Flughafen Bern- Belp in einen passagierorientierten, attraktiven und leistungsfähigen Personen- und Gepäckumschlagplatz, welcher nicht zuletzt als Visitenkarte dem ganzen Espace Mittelland gute Dienste leisten wird. Dass man dieses neue Tor des Flughafens Bern-Belp in Zukunft auch auf der Strasse besser erreichen wird, ist schlussendlich den kantonalen Parlamentarierinnen und Parlamentariern zu verdanken. Der Grosse Rat hat in der November-Session mit überragendem Mehr den Kredit für die Fertigstellung der Zufahrtsstrasse bewilligt. Mit dieser neuen Streckenführung sollte nach jahrzehntelangem Seilziehen doch noch eine für alle Beteiligten akzeptable und positive Lösung realisiert werden können. Der Zeitplan des neuen Strassen-Projekts sieht heute so aus, dass im 2004 der Landerwerb stattfindet und die Bauarbeiten gegen Mitte Jahr beginnen. Dies natürlich vorbehältlich eines allfälligen Referendums. Die Fertigstellung der Strasse ist auf Juli 2005 geplant. Das Projekt steht unter der Leitung der BVE-Direktion, des Kreisoberingenieur II. Mit der Ankündigung der Swiss, den Flughafen Bern-Belp in Zukunft nicht mehr zu bedienen, erlitt die bernische Luftfahrt einen herben Rückschlag. Dank der Weitsichtigkeit und dem unermüdlichen Einsatz der Geschäftsleitung der Alpar AG konnten andere Airlines akquiriert und einen Teil des Streckennetzes erhalten sowie neue Anschlussflüge in den Flugplan aufgenommen werden. Charles Riesen und seiner Crew gehört unsere Anerkennung und unser grosser Dank für dieses ausserordentliche Engagement. Es ist zu hoffen, dass weitere zukunftsträchtige Unternehmen in die Lücke springen, damit der Anschluss der Region Bern an die internationale Luftfahrt gewährleistet bleibt. Die Förderung der Kommunikation in Belangen des Flughafens ist nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben. Alle Fluggäste, die Bevölkerung, die Gemeinden und die politischen Gegner haben Anspruch auf möglichst umfassende Informationen betreffend Geschehnisse und Pläne des Flughafens Bern-Belp. Als wichtiges Instrument dazu dient das vierteljährlich erscheinende Flughafen-Magazin, welches von der IGBL mitfinanziert wird. Die Hauptaufgabe der IGBL liegt in der Rolle der Vermittlerin und Koordinatorin zwischen Behörden und Politik einerseits und dem Flughafen andererseits. All jenen Personen, die uns diese Arbeit ermöglichen und uns tatkräftig im Interesse der Berner Luftfahrt unterstützen danken wir herzlich.

2003 - Aus der Sicht des Flughafens 1. Trotz weniger Flugbewegungen, Passagierzahlen gehalten 2. Swiss zieht sich vollständig aus Bern zurück 3. Bern bleibt mit ausländischen Airlines über grosse Drehscheiben weltweit im Luftverkehr angeschlossen 4. Neuer Flughafen-Terminal eingeweiht 5. Rekordjahr für Charterflüge ab Bern-Belp Der Beginn des Jahres 2003 war geprägt durch die erfreuliche Entwicklung der Incoming- Charterflüge aus London, Manchester und Birmingham. Gleichzeitig zeichnete sich der weitere Streckenabbau der Swiss ab, so dass der Akquisition neuer Airlines höchste Priorität zukam. Im Laufe des Jahres gelang eine weitgehende Kompensation. Tägliche Verbindungen nach Berlin, Wien, Amsterdam und München sichern Bern ausgezeichnete Punkt-zu-Punkt Verbindungen von und nach europäischen Zentren und ein sehr grosses Angebot an kontinentalen und interkontinentalen Anschlüssen über die grossen Drehscheiben Amsterdam und München. Die KLM/Northwest und die Lufthansa erweisen sich dabei als wichtige Partner. Am 15. Mai 2003 wurde, mit einem grossen Fest, der neue Terminal auf dem Flughafen Bern- Belp eingeweiht. In der Folge baute der Kanton Bern eine neue Flughafenvorfahrt unter gleichzeitiger Realisation eines Hochwasserschutzes. Per Ende des Sommerflugplanes stellte die Swiss die Bedienung der Bundesstadt vollständig ein. Dank der guten Anbindungen von Lufthansa, InterSky Luftfahrt GmbH, Air Alps und KLM/Northwest nach München, Amsterdam, Berlin, Wien bleibt Bern weltweit effizient mit dem Luftverkehr ver-bunden. Die Sommer-Charterflüge ab Bern-Belp erfreuen sich steigender Beliebtheit. 2003 konnten die ansässigen Reiseveranstalter einen Rekordzuwachs an Flügen und Passagieren vermelden. Mit unveränderter Akquisitionsarbeit sollen künftig weitere wichtige Destinationen mit Bern-Belp im Direktflug verbunden werden. Charles Riesen, Direktor Alpar AG

Aktivitäten der IGBL Hauptversammlung vom 28. Januar 2003 Rund 80 Mitglieder und Gäste nahmen im Hotel Allegro Grand Casino Kursaal Bern an der Hauptversammlung der IGBL teil. Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte informierte Charles Riesen, Direktor der Alpar AG, über den Stand des neuen Terminals, der Pistenverlängerung, der Zufahrtsstrasse und des geplanten Flugangebotes. Unter dem Titel Ready for departure - Flughafen Bern-Belp - Ihr Anschluss ans internationale Flugnetz präsentierten die folgenden Personen das Leistungsangebot ihrer Unternehmungen: Christian Lanz Geschäftsführer Aaretal Reisen AG Renate Moser CEO InterSky Luftfahrt GmbH Björn Näf Executive Vice President & Services Swiss International Air Lines Ltd. Charles Riesen Direktor Alpar AG stellvertretend für die Air Alps Aviation/KLM Northwest Beim anschliessenden Stehimbiss fand ein lockerer und angeregter Gedankenaustausch unter den IGBL-Mitgliedern und den Gästen statt.

Eröffnung des neuen Terminals am 10. und 11. Mai 2003 Foto: Ph. Fischer, Rüfenacht (Mitglied IGBL) An der Eröffnung des neuen Terminals war die IGBL mit einem Infostand vertreten. Foto: E. Kobel-Itten, VS-Mitglied IGBL Roland Joray, Präsident IGBL, mit den beiden jüngsten Besucherinnen Fabienne und Carole am Infostand der IGBL.

Die Mitglieder der Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft wurden durch Herrn Prof. Dr. Franz Kellerhals, VR-Präsident Alpar AG, und Herrn Charles Riesen, Direktor Alpar AG, mit dem neuen Flughafenterminal vertraut gemacht. Die Parlamentarier konnten sich vor Ort davon überzeugen, dass der neue Terminal die Attraktivität des Flughafens Bern-Belp erheblich steigern wird. Frühsommeranlass auf dem Flughafen Bern-Belp vom 5. Juni 2003 Der Frühsommeranlass, an welchem über 220 Interessenten aus dem ganzen Berner Mittelland teilnahmen, stand ganz im Zeichen der lokalen Fluganbieter. Nach der Grussbotschaft der Regierungspräsidentin Frau Elisabeth Zölch-Balmer präsentierten sich die Fluggesellschaften Air Alps Aviation/KLM, InterSky Luftfahrt GmbH, Lufthansa und Swiss International Airlines, welche zu diesem Zeitpunkt Flüge ab und nach Bern anboten. Nach den einzelnen Referaten folgte ein gemütliches Beisammensein im Hangar 6. Die einzelnen Airlines offerierten den Gästen an ihren Infoständen Spezialitäten aus den von ihnen angeflogenen Destinationen. Wer wollte, konnte sich einer Führung durch den neuen Terminal anschliessen. Sechs glückliche Gewinnerinnen und Gewinner der Auslosung genossen zwischen der Bratwurst vom Grill und dem Dessert einen zwanzigminütigen Rundflug über den Espace Mittelland. Herzlichen Dank an die Alpar AG für das Sponsoring dieser Flüge. Ein weiterer Dank geht an Herrn W. Pauli, Feldschlösschen AG, für das Getränkesponsoring. Das Bier bot bei der hochsommerlichen Temperatur eine willkommene Erfrischung. IG Luftverkehr Schweiz Die Interessengemeinschaften von Basel, Bern, Genf, Lugano und das Komitee Weltoffenes Zürich haben sich im Frühjahr 2003 zur Interessengemeinschaft Luftverkehr Schweiz zusammengeschlossen um dem Trend entgegenzuwirken, dass die "Swiss" ihre Aktivitäten - und in zunehmenden Mass auch den Regionalluftverkehr - auf Zürich konzentriert und die übrigen Flughäfen stiefmütterlich behandelt. Die Interessengemeinschaft Luftverkehr Schweiz befürchtet, dass die Entscheide der "Swiss" zum Nachteil der Flugkundschaft gefällt werden, deren Interessen die einzelnen Interessengemeinschaften wahrnehmen wollen.

Ausblick Für das kommende Jahr wird zwar eine allgemeine wirtschaftliche Besserung erwartet, der Luftverkehr wird aber weiterhin geprägt sein durch angespannte Ertragslagen und entsprechenden Spardruck. Niedrige Erträge resultieren durch die Geschäftspolitik der Low- Fare-Anbieter welche ihrerseits wieder Druck auf die Einnahmen der Dienstleister und Infrastrukturen ausüben. Als private, nicht subventionierte Infrastrukturanlage im öffentlichen Verkehr gilt es für die Alpar AG, den Spagat zwischen tieferen Einnahmen und gleichzeitig höheren Kosten durch gestiegene übergeordnete Auflagen zu meistern. Dazu ist agiles unternehmerisches Denken und Handeln auf allen Stufen gefragt. Gefragt ist aber auch Beharrlichkeit und positive Ausstrahlung auf dem Weg zur weiteren Entwicklung des Berner Luftverkehrs. Die Akquisition und Netzwerkpflege bei möglichen Airlines aber auch bei den bisherigen Kunden zählt weiterhin zu den prioritären Aufgaben. Der Flughafen versteht seine wichtigste Aufgabe im 2004 weiterhin gutem Effort als Motor für die wirtschaftliche Entwicklung der Grossregion Bern zu dienen. Charles Riesen, Direktor Alpar AG Termine 2004 Am 26. + 27. Juni 2004 finden auf dem Flughafen Bern-Belp im Rahmen des 75jährigen Bestehens des Flughafens und des Berner Aero-Clubs die Internationalen Belpmoostage 04 statt. Reservieren Sie sich dieses Datum in Ihrer Agenda. Roland Joray Präsident Katharina Rufer Geschäftsführerin