INFORMATIONEN FÜR ELTERNVERTRETER/INNEN

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN FÜR ELTERNVERTRETER. der Theodor-Heuss-Schule

Eltern mit - Wirkung

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER ODER WAS DARF, SOLL UND MUSS EIN ELTERNVERTRETER TUN?

ELTERNMITWIRKUNG. Dr. Tilman Boehm Johann-Philipp-Glock- Schule, Schallstadt. Gesetzliche Grundlagen

Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen

Informationen. Elternvertreter. für. Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

- Elternbeirat O r i e n t i e r u n g s l e i t f a d e n E l t e r n a b e n d

Elternbeirat der Hillerschule. Information für Elternvertreterinnen und Elternvertreter Stand November 2014

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz

Satzung der Klassenpflegschaft der Heimschule Lender

Wentzinger Gymnasium Freiburg - Elternbeirat - Willkommen!

RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER WAS DARF, SOLL UND MUSS. ODER

1. Entwicklungsstand der Klasse (z.b. Leistung, Verhalten, besondere Probleme);

Wie gestalten wir eine Klassenpflegschaftssitzung?

Version 1 Stand Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen

ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE

Diese Satzung trifft Regelungen für die Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV) an der Luise-Bronner-Realschule Heilbronn.

Um Ihnen den Einstieg etwas zu erleichtern, hier einige erste Informationen zum neuen Amt: Überblick über die Aufgaben eines Elternvertreters

Die Klassenpflegschaft

Gremien der Heiligenstockschule

Elternrechte - Elternpflichten

Checkliste Klassenpflegschaftssitzung (Elternabend)

Ordnung für Klassenpflegschaften und Schulpflegschaften (Elternbeirat) der Deutschen Schule Ho Chi Minh Stadt

in Bruchsal Infos für Klassenpflegschaftsvorsitzende November 2012 Florian Walther Dr. Martin Adam

SMV Satzung der Eugen-Bolz-Förderschule

SMV Satzung der Realschule Tettnang

Geschäftsordnung des Elternbeirates

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

Die SMV-Satzung der Karl-Drais-Schule

Satzung der SMV. Markgräfler-Gymnasium Müllheim

SMV Satzung der Hoffmannschule

Herausgeber: Der Vorstand des Elternbeirats der IGS Mainspitze. Elternbeirat der IGS Mainspitze Seite 1

Max-Eyth-Realschule Backnang SMV

SchG 45 Arten, Einrichtung und Aufgaben der Lehrerkonferenzen

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums

Goethe-Gymnasium Karlsruhe

Klaus-Groth-Schule. Grund- und Regionalschule der Stadt Heide. Statut der Schülervertretung. 1. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

5. Teil Lehrer, Schulleitung; Lehrerkonferenzen, Schulkonferenz; örtliche Schulverwaltung

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Richtlinien. über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten in den städtischen Kindertagesstätten

Alles Rund um die Schülervertretung

Elternvertreter Leitfaden

Geschäftsordnung des Elternbeirats der Johann-Peter-Hebel Grundschule in Gundelfingen vom geändert am

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

GesamtElternBeirat Ulmer Schulen Gemeinsam sind wir stark! Bildungslandschaft Ulm, wir sind dabei! Der gemeinsame Weg ist unser Ziel!

Leitfaden für ElternvertreterInnen

Geschäftsordnung Elternbeiratt. (gemäß Art.66 Absatz 1 Satz 3 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) )

Statut der Schülervertretung des Gymnasium Kronshagen

Ein paar praktische Ratschläge

Geschäftsordnung. für die Elternvertretungen und den Gesamt-/Elternbeirat der. Freien Evangelischen Schule Lörrach (EBOFES)

Wie viel Arbeit kommt auf mich zu? Was sind meine Aufgaben? Stehe ich ganz alleine da? Welche Vorteile habe ich durch mein Amt?

Schulzentrum Hessen-Homburg. Leitfaden für den Elternbeirat

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf. SV-Satzung des HHBK

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom...

SMV-Satzung des Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen

Elternrechte und Elternpflichten THG

Statut der Schülervertretung des Gymnasium Kronshagen

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Elternbeiratssitzung Jörg-Zürn-Gewerbeschule Überlingen Protokoll der Sitzung vom , Uhr bis Uhr

Geschäftsordnung. der Schülervertretung der Max Klinger Schule

1. Abschnitt: Allgemeines

SMV-Satzung der Friedrich-Schelling-Schule

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

5.2.6 Richtlinien zur Zusammenarbeit mit Elterngremien in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen

LEITFADEN ELTERNABENDE

SMV-Satzung vom 1. Juli 2013

SMV-Satzung der Augusta-Bender-Schule Mosbach

Elternvertretung an Schulen: Wir reden mit!

Die Klassenelternversammlung (KEV)

Leitfaden für Elternbeiräte. an der Heinrich Schütz Schule

Die "Eigenverantwortliche Schule"

das Team vom Schulelternbeirat

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Elternabende am Staufer-Gymnasium

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung

81 Elternversammlung, Sprecherinnen und Sprecher der Eltern

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Was ist was in der Elternarbeit?

Statut der Schülervertretung der Europaschule Gymnasium Schwarzenbek

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

Handreichung für Elternvertreterinnen und Elternvertreter

Statut der Schülervertretung der Friedrich-Paulsen-Schule Niebüll

Geschäftsordnung des Elternbeirats der Panoramaschule Plochingen

SMV-Satzung. Diese Satzung bezieht sich auf 62 bis 70 SchG in der Fassung vom 18.Dezember 2006 und der SMV-Verordnung in der Fassung vom

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Teil 2 Organe der Elternmitwirkung

3.9.1 Elternmitwirkung

Erziehungsvereinbarung

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 3. März 1998 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom

Quelle: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Lehrerstellen. 2 Mitglieder der Schulkonferenz

SV-Ordnung. 1. Aufgaben der SV. Die SV

Gesamtelternbeirat der städt. Schulen Villingen-Schwenningen Geschäftsordnung

Transkript:

INFORMATIONEN FÜR ELTERNVERTRETER/INNEN Mayenner Str. 32, 71334 Waiblingen Tel.Nr.: 07151 98116 200 staufer-realschule@t-online.de www.staufer-realschule.de Ansprechpartnerinnen Elternbeiratsvorstand: 1. Elternbeiratsvorsitzende Alexandra Kaiser, Tel. 07151 57233 kaiser-alexandra@t-online.de 2. Elternbeiratsvorsitzende Simona Glaser, Tel. 07151 905818 simona.glaser@arcor.de

Herzlichen Glückwunsch! Und gleichzeitig auch herzlichen Dank dafür, dass Sie sich bereit erklärt haben, das wichtige Amt eines Elternvertreters an unserer Schule zu übernehmen. Damit Sie sich ein wenig leichter in Ihre Aufgaben sowie in die Rechte und Pflichten Ihres neuen Amtes einfinden können, erhalten Sie diesen Leitfaden. Er soll Ihnen bei Fragen zu grundsätzlichen Themen weiterhelfen. Darüber hinaus stehen wir der/ die Elternbeiratsvorsitzende(r) und der Schulleiter/die Schulleiterin Ihnen gerne zur Verfügung. Elternarbeit kostet Zeit, Kraft und Mut Zeit: die wir mit Eltern, Lehrer/innen, Schüler/innen verbringen, die wir einander schenken: - zum Zuhören, - zum miteinander Reden, - zum gemeinsamen Erleben, - zum gemeinsamen Gestalten, - zum gemeinsamen Feiern,. Kraft: - immer wieder das Gespräch zu suchen und aufzunehmen - Interesse dem Desinteresse entgegenzusetzen - Unbekanntes, Neues auszuprobieren und anzugehen - am Ball zu bleiben Mut: - sich für die Anliegen anderer zu interessieren und einzusetzen - Probleme anzusprechen - zur Offenheit Eltern teilen sich den Erziehungsauftrag mit der Schule und sind somit nicht aus ihrer Verantwortung entlassen, sobald das Kind zur Schule geht. Nur in gemeinsamen Bemühungen können Eltern und Schulen Erziehung ermöglichen. Alle Eltern tragen zum Gelingen einer Klassengemeinschaft bei. Ihr Elternbeiratsteam! 2

Schulcharta der Staufer Realschule Wir wünschen uns eine Schule, auf die wir stolz sein können." Unsere Schule ist ein Ort der Gemeinschaft und des sozialen Handelns Freundlichkeit, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft sind die Grundlage für unseren Umgang miteinander. Dazu gehört: ein respektvoller Umgang miteinander, Ehrlichkeit, Offenheit und Gewaltlosigkeit (sprachlich und körperlich). mögliche Konflikte rechtzeitig anzusprechen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Dazu gehören Dinge kritisch zu sehen und zu hinterfragen, Kritik zu äußern und annehmen zu können. Soziales Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinschaft und alle daran Beteiligten wirken dabei mit. Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern stärken ihre Zusammenarbeit, dazu gehört das Interesse aller für die Belange der Schule. Schule als Ort des Lehren und Lernens Wichtig ist eine positive Lernatmosphäre, in der Schule wie zu Hause. Unterstützung/Ermutigung beim Engagement für die Schule Lernort ( Zimmer, Schreibtisch, Schultasche) Interesse am Schulleben und Mitgestaltung (Projekte, außerschulische gemeinsame Veranstaltungen) Ernährung (gesund, ausreichend) Bereitschaft zum Lernen und Lehren Angemessene Vorbereitung auf den Unterricht Aktuelle und praxisorientierte Unterrichtsgestaltung Pünktlichkeit Einsatzbereitschaft auch außerhalb des Unterrichts/der Schule Einbeziehen der Schüler/innen in Entscheidungsprozesse Positive Verstärkung durch Lob und Anerkennung Sozialer Dienst statt Einträge 3

Schule als Ort, an dem man sich wohl fühlt Jede/r behandelt die anderen so, wie sie /er auch behandelt werden möchte. Stärkung der Gemeinschaft durch außerschulische Unternehmungen. Eltern beteiligen sich an den schulinternen Angeboten wie z.b.: Projekten. Soziales Lernen kann mit Hilfe eines Patenmodells gefördert werden (Schüler/innen helfen Schülern). In den Pausen sollten sich alle entspannen können. Die äußeren Rahmenbedingungen: Alle halten die Räume, Flure und den Schulhof sauber. Kleinere Schäden werden in Zusammenarbeit von Schülern/innen, Lehrern und dem Hausmeister repariert, so dass der Anreiz genommen wird, den Schaden zu vergrößern. Die Gestaltung und Verschönerung der Schule werden gemeinsam geplant und durchgeführt. Wir fördern ein gesundheitsbewusstes Verhalten (viel Bewegung, richtige Ernährung, Rauchverbot). Schule als Ort des sichtbaren Umweltschutzes Sparsamer Umgang mit Energie (Heizung, Strom und Wasser) Umweltschonende Arbeitsmaterialien Umweltschonende Verpackungsmaterialien auch bei Lebensmitteln Konsequente Mülltrennung Umweltschonender Schulweg (Fahrrad, zu Fuß, öffentliche Verkehrsmittel) 4

1. ELTERNARBEIT 1.1 GESETZE UND VORSCHRIFTEN Hier soll noch stärker als im Leitfaden für Eltern verdeutlicht werden, was das Schulgesetz des Landes Baden-Württemberg in 55 u.a. vorgibt: Die Eltern haben das Recht und die Pflicht, an der schulischen Entwicklung mitzuwirken. Die gemeinsame Verantwortung der Eltern und der Schule für die Erziehung und Bildung der Jugend fordert die vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Erziehungsträger. Schule und Elternhaus unterstützen sich bei der Erziehung und Bildung der Jugend und pflegen ihre Erziehungsgemeinschaft. So sehr die Schule in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen verankert ist, so sehr braucht sie in ihrer Arbeit die Unterstützung der Familie. Deshalb ist die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule von zentraler Bedeutung. Je selbstständiger unsere Schulen werden, umso notwendiger ist ein guter Dialog mit den Eltern über schulspezifische Akzente und Profile. (Vorwort des Bildungsplans für die Grundschulen) Der Bogen zwischen diesen o.g. Rechten und Pflichten bis hin zur Erziehungspartnerschaft ist weit gespannt. Es gibt viele Möglichkeiten, das Ziel zu erreichen. Der Gesetzgeber hat allerdings einige der Möglichkeiten, wie Elternmitarbeit an der Schule geschehen soll, verpflichtend vorgeschrieben. Aufgeteilt nach dem MUSS und SOLL finden Sie im Folgenden die wichtigsten Bestimmungen aus dem Schulgesetz und der Elternbeiratsverordnung. W. Willig: Die Aufgaben des Elternvertreters (EV) Grundlagen: Schulgesetz (SchG) 55 + 57; Elternbeiratsverordnung (EB-V) 5-9, 14-20. Achtung: EB-V 9 sagt: Die Schulkonferenz kann für die Klassenpflegschaften eine Geschäftsordnung erlassen, die insbesondere das Nähere regelt über: (vergl. auch EB-V 20: Der Elternbeirat kann durch Wahlordnung nähere Regelungen erlassen... ) 5

Das Muss: - Pro Schulhalbjahr (mindestens) 1 Sitzung ansetzen. SchG 56, Abs. 5 Die Wahlsitzung muss innerhalb 6 Wochen nach EB-V 8, Abs. 2 Schuljahresbeginn stattfinden. Der /die EV EB-V 14, Abs. 1 lädt ein, leitet und moderiert die Sitzung. - Der/ die EV spricht sich mit dem/ der Klassenlehrer/in ab hinsichtlich Zeitpunkt, Ort und Tagesordnung der Sitzung. EB-V 8, Abs. 1 - Wenn der/ die EV verhindert ist, tritt an seine Stelle der/ die Klassenlehrer/in. Der/ die stellvertretende Elternvertreter/in hat nur Funktion im Elternbeirat. SchG 56, Abs. 4 - Eine Klassenpflegschaftssitzung muss stattfinden, wenn ¼ der Eltern, der/ die Klassenlehrer/in, der/ die Schulleiter/in SchG 56, Abs. 5 oder der/ die Elternbeiratsvorsitzende darum nachsuchen. Es muss dann innerhalb von 2 Wochen eingeladen werden. EB-V 8, Abs. 2 - Beim Ausscheiden aus dem Amt lädt der/ die EV geschäftsführend ein und sorgt für die Wahl eines Nachfolgers. In neugebildeten Klassen organisiert der/ die EB EB-V 15, Abs. 3 (oder eine aus dem Elternbeirat entsandte Person) die Wahl der Elternvertreter/innen. EB-V 17, Abs. 2 - Niemand kann an derselben Schule in mehreren Klassen zum/r EV oder stellvertretenden EV gewählt werden. EB-V 14, Abs. 3 - Der/ die Klassenlehrer/in ist zur Teilnahme an den Klassenpflegschaftssitzungen verpflichtet, die Fachlehrer/innen nur bei entsprechender Tagesordnung. EB-V 8, Abs. 4 - Zu geeigneten Tagesordnungspunkten sind die Klassen- SchG 56, Abs. 3 sprecher/innen einzuladen. EB-V 8, Abs. 1 - Klassenelternvertreter/innen sowie stellvertretende/r EV sind Mitglieder des Elternbeirats mit gleichen Rechten und Pflichten. EB-V 25 6

Das Soll und Kann - Die Eltern haben das Recht, außerhalb der Klassenpflegschaft zusammenzukommen. EB-V 8, Abs. 5 - Schulleiter/in sowie EB sind grundsätzlich zur Teilnahme an einer Klassenpflegschaftssitzung berechtigt. Sie sind hierzu einzuladen. EB-V 6, Abs. 2 - Zu geeigneten Tagesordnungspunkten können alle EB-V 8, Abs. 1 Schüler der Klasse oder sonstige Personen einge- EB-V 8, Abs. 3 laden werden. Die Sitzungen sind jedoch nicht öffentlich. - Die Elterngruppe in der Klassenpflegschaft kann der Klassenkonferenz Vorschläge zur Beratung vorlegen und an deren Beratung durch ihre gewählten Vertreter mitwirken. SchG 56, Abs. 6 - Der EV sollte sich Arbeitsunterlagen besorgen: Schulgesetz, Elternbeiratsverordnung, Elternbeiratsprotokolle u.a.m. - Der EV sollte die Eltern der Klasse über aktuelles Schulgeschehen informieren, z.b. aus der Sitzung des Elternbeirats. - Der EV sollte die Zusammenarbeit mit anderen EVs suchen, z.b. sich mit ihrer/m, seiner/m Stellvertreter/in in allen wichtigen Angelegenheiten absprechen. Er/ Sie sollte den/die Elternbeiratsvorsitzende(n) informieren. Zudem ist häufig eine Zusammenarbeit auf Jahrgangsstufenebene fruchtbar (z.b. für spezielle Themen). - Der EV sollte den Dienstweg einhalten: Lehrer, Klassenlehrer, Schulleiter, Schulamt, Ministerium, Öffentlichkeit... - Der EV sollte seine Unterlagen an seinen Nachfolger weitergeben, soweit sie kein persönliches Eigentum sind. - Der EV sollte die Klasse nach außen vertreten. 7

Achtung: Die Klassenpflegschaft besteht aus den Eltern der Schüler der Klasse sowie aus allen Lehrern, die dort regelmäßig unterrichten. (EB-V 6, Abs. 1). Stimmberechtigt ist jedes anwesende Mitglied der Klassenpflegschaft mit einer Stimme. Alle Sorgeberechtigten haben je eine Stimme (EB-V 7). Die Übertragung des Stimmrechts und die Beschlussfassung im Wege der schriftlichen Umfrage ist nicht zulässig. Die Klassenelternvertreter werden nur von den Eltern gewählt (EB-V 14, Abs. 1). 1.2 FREIRÄUME Vor allem im Bereich dessen, was das Klima einer Klasse und der Schule bestimmt, sind für Eltern nahezu keine Grenzen gesetzt. Diesen Freiraum zu nutzen ist auch deshalb lohnend, weil damit nach innen und außen ein Bild der Schule entsteht, das bei den am Schulleben Beteiligten einen hohen Grad der Identifikation entstehen lässt. Wichtig ist es, dass diese Aktivitäten bereits im Planungsstadium Schüler und Lehrer, insbesondere die Klassensprecher/innen und die Klassenlehrer/innen eingebunden werden. Die Freiräume der Eltern sollen verantwortungsvoll genutzt werden unter den Oberbegriffen: gegenseitiges Kennenlernen Vertrauensbildung Atmosphäre Wirkung und Ausstrahlung nach außen 2. KLASSENPFLEGSCHAFTSSITZUNGEN (Elternabend) Der gesetzliche Rahmen für die Elternabende ist im Schulgesetz 56 und in der Elternbeiratsverordnung 5 ff beschrieben. Siehe nächstes Kapitel 2.1: Die Aufgaben der Klassenpflegschaft 8

2.1 DIE AUFGABEN DER KLASSENPFLEGSCHAFT (Schulgesetz 56, Abs. 1) Die Klassenpflegschaft dient der Pflege enger Verbindungen zwischen Eltern und Schule und hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Eltern und Lehrern in der gemeinsamen Verantwortung für die Erziehung der Jugend zu fördern. Eltern und Lehrer sollen sich in der Klassenpflegschaft gegenseitig beraten sowie Anregungen und Erfahrungen austauschen. Dem dient insbesondere die Unterrichtung und Aussprache über: 1. Entwicklungsstand der Klasse (z.b. Leistung, Verhalten, besondere Probleme); 2. Stundentafel und differenziert angebotene Unterrichtsveranstaltungen (z.b. Fächerwahl, Kurse, Arbeitsgemeinschaften); 3. Kriterien und Verfahren zur Leistungsbeurteilung; z.b. ein Handout: Auflistung des Stoffes des jeweiligen Faches, bzw. / und die Verteilung der Notengebung mündlich / schriftlich durch die Lehrkraft; 4. Grundsätze für Klassenarbeiten und Hausaufgaben sowie Versetzungsordnung und für Abschlussklassen: die Prüfungsordnung; 5. In der Klasse verwendete Lernmittel einschließlich Arbeitsmittel; 6. Schullandheimaufenthalte, Schulausflüge, Wandertage, Betriebsbesichtigungen u.a. im Rahmen der beschlossenen Grundsätze der Gesamtlehrerkonferenz sowie sonstige Veranstaltungen für die Klasse; 7. Förderung der Schülermitverantwortung der Klasse. 8. Grundsätzliche Beschlüsse der Gesamtlehrerkonferenz, der Schulkonferenz, des Elternbeirats und des Schülerrats. Außerdem sollen die Lehrer/innen im Rahmen des Möglichen auf Fragen zu besonderen methodischen Problemen und Unterrichtsschwerpunkten zur Verfügung stehen. 9

2.2 INHALTLICHES Damit der Elternabend zur Teilnahme anregt, sollten auch allgemeine Themen, die diese Klassenstufe betreffen, besprochen werden. Dies trifft besonders für den zweiten Elternabend zu. Themen können sein: Lerntechniken Konfliktbewältigung Suchtvorbeugung, Verhalten in der Familie Medienerziehung Schullandheim Familien- und Geschlechtserziehung Berufsorientierung Sie können zu all diesen Themen auch externe Referenten/innen einladen. Die Schule und der/die Elternbeiratsvorsitzende(r) helfen Ihnen gerne geeignete Referenten/innen zu finden. Sollten für Referenten/innen Kosten entstehen, müssen Sie vorher mit den Klasseneltern klären, ob dafür Geld aus der Klassenkasse entnommen wird oder ob Sie die Kosten auf die Eltern umlegen sollen. Vielleicht interessieren sich auch die anderen Eltern der Klassenstufe für das Referat, damit die Kosten für den Einzelnen weiter minimiert werden. Es ist durchaus möglich, dass Sie in einem solchen Fall die Elternabende der Jahrgangsstufe zusammenlegen und einen gemeinsamen Elternabend veranstalten. Dies ist insbesondere in den höheren Klassen sinnvoll. 2.3 DATENSCHUTZ Sofern Sie was durchaus sinnvoll ist eine Klassenliste mit den Namen der Schülerinnen und Schüler anfertigen möchten, bitten Sie vorher die Eltern um ihr Einverständnis. Achten Sie darauf, dass nur der Name des Schülers/der Schülerin, Telefonnummer, ggf. Wohnort und Straße darauf steht. Sinnvoll, im Sinne einer schnellen und reibungslosen Kommunikation ist es auch die E-Mailadressen zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass nach 55,4 SchG die Angelegenheiten einzelner Schüler (z. B. Verhaltensauffälligkeiten, Konflikte mit anderen Schülern) nur mit Zustimmung von deren Eltern zum Thema behandelt werden dürfen, ggfs. Sind Einzelgespräche sinnvoll. 10

2.4 EINLADUNGEN ZU DEN KLASSENPFLEGSCHAFTSABENDEN (KPA) Bitte laden Sie rechtzeitig, d.h. etwa zwei Wochen vor dem Elternabend, und in Abstimmung mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin zu den Elternabenden ein. Wünschen Sie, dass neben den Klassenlehrern noch Fachlehrer anwesend sind, laden Sie diese bitte schriftlich und persönlich ein. Um ggf. Themen zusammenzufassen und Wiederholungen zu vermeiden, ist es gut, wenn Sie auf Ihrer Einladung die Namen aller eingeladenen Lehrerinnen und Lehrer angeben. Bitte machen Sie von jeder Einladung eine zusätzliche Kopie und geben Sie diese im Sekretariat für die Schulleitung ab. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Einladungen mit einem Rücklaufzettel versehen werden. Damit ist für den/die EV erkennbar, ob die Einladungen bei den Eltern angekommen sind und wie viele Eltern am Elternabend teilnehmen werden. Auf diesem Rücklaufzettel könnten die Eltern auch vermerken, ob sie noch weitere Lehrkräfte (als auf der Einladung angegeben) zu sprechen wünschen. Bitte stellen Sie dann durch ein kurzes Telefonat sicher, dass es sich nicht nur um einen Einzelwunsch handelt. In diesem Fall wäre es sicher besser, Sie vermittelten ein Lehrer/in - Eltern - Einzelgespräch. (s. Muster - Einladung KPA). Bitte bereiten Sie zum Elternabend große Namensschilder mit den Namen der Kinder vor. Lehrer/innen und Eltern sind dankbar, wenn sie so erkennen können, welche Eltern zu welchem Kind gehören. Der Elternabend im normal möblierten Klassenzimmer ist oft sehr steif. Vielleicht gelingt Ihnen eine lockerere Atmosphäre, wenn die Eltern im Kreis sitzen und sich sehen. Manchmal, insbesondere an Elternabenden von neu gebildeten Klassen, ist es nützlich, sich von der Tagesordnung zu lösen, um das Gespräch in Gang zu bringen. Hierfür bietet sich z.b. ein Kennenlern-Spiel an oder Fragen, die in Kleingruppen zu bearbeiten sind. Die Wahlen der EV müssen auf einem Formblatt dokumentiert werden. Diese Informationen werden von den Klassenlehrer/innen dann am folgenden Tag an die Schulleitung weitergegeben. Außerdem ist es sinnvoll, ein (Ergebnis-) Protokoll zu verfassen. Hier werden Beschlüsse der Klassenpflegschaft dokumentiert und sind damit auch später noch nachvollziehbar. Die Eltern, die nicht kommen konnten, können auf diesem Weg trotzdem informiert werden. Empfehlung: Kurzes Protokoll vom Elternabend anfertigen! Zur Erinnerung wichtig! 11

2.5 KONFLIKTSITUATIONEN Sollte eine Diskussion zu heftig und emotional werden, kann es helfen, wenn Sie das Gespräch unterbrechen und eine kurze Pause einlegen. Ahnen Sie schon vorher, dass unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen werden, können Sie auch eine andere Person, z.b. die/den Elternbeiratsvorsitzende(n) bitten, neutraler Moderator zu sein. Vermeiden Sie möglichst Konfrontationen vor versammelter Mannschaft und den häufig damit verbundenen Gesichtsverlust und Blockaden beim Einzelnen. Treten Klagen der Eltern über einzelne Lehrer/innen auf, so sollen zuerst die betroffenen Eltern mit dem/ der betreffenden Lehrer/in sprechen, u.u. auch im Beisein des Schülers/ der Schülerin. Betrifft das Thema die ganze Klasse, ist ein Gespräch mit den beiden Elternvertreterinnen und dem Lehrer/ der Lehrerin angezeigt. Erst wenn dabei keine Verständigung möglich sein sollte, ist ein Gespräch mit dem Schulleiter / der Schulleiterin sinnvoll. Was aber erfahrungsgemäß besser ist: Suchen Sie bitte rechtzeitig das Gespräch mit Lehrern/innen und Eltern, bevor ein Konflikt aufbricht. Das ist viel wirkungsvoller als jede Konfliktlösungsstrategie! 3. ELTERNBEIRAT 3.1 MITARBEIT IM ELTERNBEIRAT Jede/-r gewählte Elternvertreter/-in ist Mitglied des Elternbeirats. Dieser wählt spätestens 9 Wochen nach Schuljahresbeginn seine/n Vorsitzende/n und deren/ dessen Stellvertreter/- in, Kassierer/-in, Protokollführer/-in und die Mitglieder der Schulkonferenz. Um eine gute und gelebte Zusammenarbeit zu sichern bzw. zu praktizieren ist es empfehlenswert, die Mitglieder der SMV (Schülermitverantwortung), Verbindungslehrer/-in, die Schulleitung und alle interessierten Lehrer/Innen einzuladen. - Die Termine für die Elternbeiratssitzungen stimmen die Vorsitzenden mit der Schulleitung ab. - Die Sitzungen leiten die Elternbeiratsvorsitzenden. - Die Tagesordnung wird mit der Schulleitung abgesprochen. Alle ElternvertreterInnen können sich nach vorausgegangener Mitteilung an der Gestaltung der Sitzungen beteiligen. - Es müssen mindestens zwei Elternbeiratssitzungen im Schuljahr stattfinden. 12

- Sie als Elternvertreter/-in sind das wichtige Bindeglied zwischen Schule, Schüler/Innen und Eltern. Daher haben Sie als Elternvertreter/-in die Pflicht, Ihre Miteltern über das Schulgeschehen zu informieren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie an allen Elternbeiratssitzungen teilnehmen, damit Sie ausreichend informiert sind und diese Informationen in den Pflegschaftssitzungen an andere Eltern weiterleiten können. 3.2 AUFGABEN DES ELTERNBEIRATS (EB) - Der EB vertritt die Eltern der Schüler/innen einer Schule. - Der EB nimmt die Interessen und die Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung wahr und gibt der Elternschaft die Gelegenheit zur Information und Aussprache. - Der EB kann sich eine Geschäftsordnung geben - Der EB wird von der Schulleitung bzw. dem /der amtierenden Vorsitzenden über seine Rechte und Pflichten unterrichtet sowie über alle Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind. - Der EB erhält alle notwendigen Auskünfte von der Schulleitung. Der EB soll von der Schulleitung gehört werden, bevor diese Maßnahmen trifft. Die für das Schulleben von allgemeiner Bedeutung sind. - Der EB soll die Anteilnahme der Eltern am Leben und Arbeiten der Schule fördern. Er soll Wünsche und Anregungen aus dem Elternkreis beraten, die über den Einzelfall hinaus von allgemeiner Bedeutung sind. Dazu gehört auch, dass er das Verständnis der Erziehungsberechtigten für Fragen des Schullebens, der Unterrichtsgestaltung und auch der Erziehungsberatung fördert (Lehrer-Eltern-Dialog läuft seit 12/2012). - Der EB soll die Belange der Schule bei der Schulaufsichtsbehörde, beim Schulträger und in der Öffentlichkeit vertreten, sofern die Mitverantwortung der Eltern dies verlangt. - Der EB kann mitwirken, wenn Störungen der Schularbeit durch Mängel der äußeren Schulverhältnisse auftreten. - Der EB berät Maßnahmen, die eine Erweiterung, Einschränkung oder wesentliche Änderung des Schulbetriebs bewirken. - Der/ die Vorsitzende des EB ist stellvertretende/r Vorsitzende/r der Schulkonferenz. - Mitglieder im Gesamtelternbeirat (GEB) können entweder der/die Vorsitzende/r und der/die stellvertretende Vorsitzende des EB sein. Es können aber auch stattdessen zwei Delegierte aus dem Elternbeirat gewählt und in den GEB entsandt werden. 13

4. WEITERE GREMIEN 4.1 DIE SCHULKONFERENZ Aufgaben, Rechte und Pflichten der Schulkonferenz Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule. Sie hat die Aufgabe, das Zusammenwirken aller am Schulleben Beteiligten zu fördern, bei Meinungsverschiedenheiten zu vermitteln, sowie über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind zu beraten und gegebenenfalls zu beschließen. Gegenüber der Schulleitung und anderen Konferenzen (Gesamtlehrerkonferenz, Klassenkonferenz, Fachlehrerkonferenz) kann sie Anregungen und Empfehlungen geben. Solche Empfehlungen sind auf der nächsten Sitzung der zuständigen Konferenz zu beraten. Die Schulkonferenz tritt zweimal im Schuljahr zusammen und außerdem dann, wenn 2/3 der Mitglieder oder die Elterngruppe dies unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes beantragt. Die Sitzungen sind nicht öffentlich und vertraulich, soweit Vertraulichkeit notwenig ist. Bei Verletzung der Verschwiegenheit kann der Ausschluss von der Schulkonferenz erfolgen. Zur Schulkonferenz gehören (bei mindestens 14 Lehrkräften an der Schule): Schulleiter/-in als Vorsitzende/r Elternbeiratsvorsitzende/r als Stellvertreter/-in 3 Vertreter/innen des Lehrkörpers 3 Elternvertreter/innen 1 Schülersprecher/in und 3 weitere Schülervertreter/innen mindestens ab Klasse 7 Die Schulkonferenz entscheidet über - die Vereinbarung von Schulpartnerschaften. - die Verteilung des Unterrichts auf 5 oder 6 Tage; den Unterrichtsbeginn und bei Grundschulen über den Tag der Einschulung. - allgemeine Angelegenheiten der Schülermitverantwortung. - die Stellungnahme der Schule zum Namen der Schule (gegenüber dem Schulträger) und zur Änderung des Schulbezirks. - die Stellungnahme der Schule zur Schülerbeförderung. - die Grundsätze zur Einrichtung freiwilliger Arbeitsgemeinschaften. 14

Die Schulkonferenz ist anzuhören - zu Beschlüssen der Gesamtlehrerkonferenz. - zu allgemeinen Fragen der Erziehung und des Unterrichts an der Schule. - bei der Verwendung der vom Schulträger zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel im Rahmen der Zweckbestimmung. - vor Einrichtung und Beendigung von Schulversuchen. - vor Änderung der Schulart, sowie vor endgültiger Teilung oder Zusammenlegung und Erweiterung oder Aufhebung der Schule. - vor Genehmigung von wissenschaftlichen Forschungsvorhaben an der Schule. - bei der Entscheidung über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen gegen Schüler/innen, wenn mindestens 4 Wochen Schulausschluss drohen. Die Schulkonferenz berät und stellt Einverständnis her bei - Erlass einer Schul- und Hausordnung. - Beschlüssen zu allgemeinen Fragen der Klassenarbeiten und Hausaufgaben. - Beschlüssen zur einheitlichen Durchführung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften. - grundsätzlichen Beschlüssen, die die Durchführung besonderer Schulveranstaltungen wie Schullandheimaufenthalte, Klassenfahrten usw. betreffen. Die Beschlüsse der Schulkonferenz sind für die Schulleitung und Lehrer/innen bindend. Ist die/ der Schulleiter/in der Ansicht, dass ein Beschluss der Schulkonferenz gegen geltendes Recht verstößt, hat er nach erneuter Abstimmung die Entscheidung der Schulaufsichtsbehörde einzuholen. Dasselbe gilt, wenn die Schulkonferenz die Zustimmung zu einem Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz verweigert, der von der Gesamtlehrerkonferenz bestätigt wurde. 4.2 DIE KLASSENKONFERENZ besteht aus den Fachlehrer/innen der jeweiligen Klasse. Sie tagt z.b. am Ende des Schuljahres im Rahmen der Notenkonferenz, bzw. wenn es um Versetzungen geht, aber auch wenn Ordnungsmaßnahmen gegen einzelne Schüler/innen notwendig werden. 4.3 DER GESAMTELTERNBEIRAT (GEB) besteht aus den Delegierten der Waiblinger Schulen, diese können die Elternbeiratsvorsitzenden und deren Stellvertreter/innen sein, aber auch Delegierte, die aus dem Elternbeirat gewählt werden können. 15

Aufgaben der Elternvertreter der Staufer Realschule Neuwahlen oder Wahlen der Elternvertreter Klassenliste vom Klassenlehrer/Sekretariat anfordern (Bitte die E-Mail Adressen der Eltern erfragen, dies erleichtert die Abwicklung des Schriftverkehrs innerhalb der Klasse wesentlich!). Anwesenheitsliste vom Klassenpflegschaftsabend führen Elternzehner einsammeln falls noch nicht erledigt. Das Geld bitte direkt bei der Kreissparkasse Waiblingen auf das Konto des Elternbeirates der Staufer Realschule mit Namen der Klasse einbezahlen (s. Muster Elternzehner) Die Eltern, die nicht am Klassenpflegschaftsabend bezahlen, können den Betrag in einem verschlossenen beschrifteten Kuvert an den Klassenlehrer nachreichen, der das Kuvert im Sekretariat abgibt. Tagesordnungspunkte zusammen mit dem Lehrer abstimmen und Einladungen zu den Klassenpflegschaftsabenden verschicken Infos von EV`s werden am schnellsten per Mail verschickt, wenn dies nicht möglich ist, geben Sie die Vorlage dem Klassenlehrer, der dies dann über das Sekretariat kopieren und verteilen lässt. Dieser Weg braucht meist etwas länger. Um eine gute Elterngemeinschaft zu erhalten, bietet sich ein Elternstammtisch an. Hier treffen sich die Eltern aus der Klasse in einem Restaurant etc. um Informationen auszutauschen. Der gute Elternkontakt bietet sich auch an, da diverse Veranstaltungen wie z. Bsp. Einschulungsfeier, Elternsprechtag oder Kuchenverkäufe etc. veranstaltet werden und man Eltern braucht die Mithelfen entweder Kuchen backen etc. oder Aufbau/Abbau von Veranstaltungen. Regelmäßige Besprechungstermine mit den Klassenlehrern um sich über den Stand der Klasse zu informieren. Regelmäßige Teilnahme an den 2 bis max. 3 Elternbeiratssitzungen pro Schuljahr. Auf diesen Sitzungen werden die wichtigsten und aktuellsten Themen innerhalb der Schule besprochen. Info s über verschiedene Abläufe oder Themen beim Elternbeirat erfragen. 16