Dr. Werner Neumann Sprecher des Arbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat - BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Ähnliche Dokumente
Die Energiewende braucht neue Strukturen - Akteure - Gesetze

Dezentrale Energiewende

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Stromspeicher in der Energiewende

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Wir brauchen die Integration von fluktuierenden und flexiblen Energien. Ein neues Stromsystemdesign Ziele und Anforderungen, Vorschläge

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Stromspeicher in der Energiewende

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Versorgungssicherheit durch Kraft-Wärme-Kopplung und Stromeinsparung

Energiespeicher und Naturschutz

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Haben wir ein Speicherproblem?

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Energiewende Nordhessen

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Flexibilität durch Biogas

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Herzstück der Energiewende

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Stromspeicher in der Energiewende

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Stromspeicher in der Energiewende

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Stefan Wagner, ENERTRAG

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Herausforderung Energiewende

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Kraft-Wärme-Kopplung in der Regenerativwirtschaft optimale Ergänzung oder Auslaufmodell?

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Transkript:

Wieviele und welche neuen Netze und Speicher brauchen wir für die Energiewende zu 100% erneuerbaren Energien Dr. Werner Neumann Sprecher des Arbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat - BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Vortrag 2. Windbranchentag in Hessen Fachhochschule Frankfurt am Main 27.8.2013

Wir brauchen neue Speicher und Netze Aber welche? Wie und wo? Wie können Netze und Speicher sich ergänzen? Weitere Optionen - Stromausgleich? Zukunftsszenarien als Ausgangspunkt Regional oder zentral? Ökologische Auswirkungen und Kriterien

Gesucht wird Eine Lösung zur Speicherung bzw. Ausgleich der Fluktuationen von Wind- und Solarstrom Überbrückung kurzfristiger Schwankungen Eine Lösung zur Absicherung der Versorgungssicherheit, längerfristige Speicherung Und bitte schön: effizient, kostengünstig, umweltfreundlich, Natur schützend Kapazitätsmärkte, strategische Reserven Regionaler Strommanager Überall einsetzbar offen für Zukunft

Erfolg und Problem Nr. 1 PV Immenser Zuwachs der PV, aber v. a. im Süden Derzeit 20 GW Spitze 52 GW Ziel der Bundesregierung (EEG) Regionale Verteilung v. a. durch Vergütungsstruktur, demografische und Einkommens- Faktoren bedingt. Quelle: www.iwes.de

Erfolg und Problem Nr. 2 - Windenergie Windenergieausbau onshore auf 30 GW Windflaute im Süden v.a. politisch verursacht Nachholbedarf im Süden Ziel: 2% der Fläche für Windenergie bundesweit Offshore-Windkraft ist doppelt so teuer wie onshore + Leitungsausbau Quelle: www.iwes.de

Zeitliches Problem Windenergie und Solarstrom sind zeitlich fluktuierend, wenngleich mit jahreszeitlicher Verteilung, prognostizierbar aber nicht determinierbar Einspeisesituation 2020 Quelle: IZES Institut Saarbrücken, Prof. Uwe Leprich, Vortrag bei Effizienzdialog von ASUE und EAD, Mikro-KWK und Virtuelle Kraftwerke, 8. Juni 2011 Berlin

Wie kann die Lücke gefüllt werden Eine Stromlücke (Behauptung der dena) ist nicht vorhanden Derzeit füllen Kohlekraftwerke den Bedarf, den Wind, Sonne, Biomasse, Wasser nicht liefern auf, werden aber hierdurch immer unwirtschaftlich und ineffizienter Bis 2020 sind weitere (Pump)speicher nicht erforderlich (VDEStudie!) Wir brauchen aber nach 2020 einen Ausgleich, Reserve, Speicher zur Überbrückung kurz- und mittelfristiger Wind/Solar-Flauten

Residuallast 2030 - Lücken und Spitzen Quelle: S.Rapp, W.Schulz, A. Loewen, BremerEnergie-Institut 2012, Vernetzte Mini-KWK oder GuDHWK was eignet sich besser zum Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung aus Wind und Sonne

Ausgleich durch KWK In Gelb Ausgleich durch KWK, Blau= Wind, Orange = Solar Quelle: Projekt CO2DEZ IZES, Solarinstitut Jülich, ISUSI im Auftrag des BMU

Heute Ausgleich morgen Übertragung von Überschüssen

Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Gemeinsame gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme Aus 10 kwh Input werden 3 kwh Strom und 6 kwh Wärme Ein Prinzip viele Techniken, Viele Brennstoffe Motoren 1 kw 2000 kwel, Gasturbinen, Dampfturbinen, Hocheffizient Steuerbar Regelbar Flexibel Dezentral Bedarfsangepasst Emissionsreduziert

Beispiel Dänemark Projekt DESIRE Aufbau großer Wärmespeicher Wenn der Wind nicht weht und Sonne nicht scheint läuft KWK-Anlage (Strom) Speichert die Wärme für Zeiten guter EEStromeinspeisung Internet online: http://desire.iwes.fraunhofer.de/

KWK+Wärmespeicher = virtuelles Kraftwerk www. abgnova.de Frankfurt am Main, April 2012, Mainova + ABG Frankfurt Holding

Brennstoffe für KWK Heute: Kohle, Erdgas Zunahme (aber begrenzt): Biomasse Altholz, Abfallholz, Bevorzugter Brennstoff: METHAN Heute: P t G = Pu tin Gas Zukunft: P t G = Power to Gas Methan + KWK + Wärmespeicher ist Brücke und Kernbaustein der Energiewende 2050

Power to Gas Kurzfristiger Ausgleich durch KWK+Wärmespeicher Langfristige Speicherung durch Power to Gas Speicherung im heutigen Erdgasnetz und Erdgasspeichern, Rückverstromung in KWK, Mobilität. - für dezentrale KWK Quelle: M. Sterner Fraunhofer IWES Institut, Kassel

Aussicht auf 2050

Kostenfrage und Kapazitäten Speicher/Ausgleich Ausgleich = gleiches Ergebnis wie Speicher, aber in fast allen Speicherstudien nicht beachtet. Kosten der gespeicherten/wiedererzeugten kwh Strom bzw. als Ausgleich gezielt erzeugten kwh Strom: Speicher/Ausgleich Leistung Arbeit spez. Kosten Batterien PSW 6-8 GW KWK-WSP Power to Gas 6-8 GW 25-50 GWh 20-40 ct/kwh 60-90 GWh 5-10 ct/kwh 20 GW 2000 GWh 2-4 ct/kwh 60 GW 100.000 GWh 6-8 ct/kwh Vorteil KWK: KWK Ausgleich von fluktuierendem Strom liefert mit 40 GW 20 mal 100 h = 80 TWh Wärme (30 kwh/qm) effiziente Wärme für die Wärme-Wende! Bitte beachten: Kurz- und Langzeitspeicherung! Aktuell und langfristiger Bedarf

Umweltauswirkungen Speicher/Ausgleich Pumpspeicher großflächige Speicherseen, Naturschutz, Grundwasser Druckluftspeicher Aushöhlen von neuen Salzkavernen Ausspülen - Salzpipelines Batterien Schwermetalle, Ressourcenknappheit, Recyclingaufwand Power to Gas vorhandene Erdgasspeicher KWK-Wärmespeicher Wassertanks im Keller oder im Freien

Vorteile KWK-Wärmespeicher flexibel kostengünstig - effizient unterstützt regionale Energiekonzepte kann lange Stromtransportleitungen einsparen In vielfältiger Größe dezentral einsetzbar Verbindung Stromwende/Wärmewende Heute Kurzfristiger Ausgleich (bis 2020!) Langfrist- Speicher Windgas und Verstromung in KWK (2030 ff) Heute Einstieg für Zukunftslösungen (no regret) Keine Naturschutzschäden

Was wann womit anfangen? Entgegen allen Meldungen ist Speicherproblem erst ab 2020, 2030 akut Prüfung heute, welche neuen Leitungen mittelfristig wirklich erforderlich sind Aufbau Ausgleichssystem mit KWKAnlagen + Regionaler Strommanager Neues Stromsystem von unten aufbauen

Netzausbau Gesetz über Bundesbedarfsplan 28 Vorhaben, 1700 km AC neu, 4100 km AC verst. 8 HGÜ 2100 km DC davon 2 Erdkabel www.netzausbau.de www.netzentwicklungsplan.de

Optimierung Netz-Speicher-Umwelt Bundesbedarfsplan setzt auf EnLAG -Planung an: immer ohne Alternativenprüfung Option: Offshore in den Süden Option: Regionaler Stromausgleich Option: Strom verlagern auf Methan Strategische Umweltprüfung prüft keine vernünftigen Alternativen März 2013: BUND und UVPGes. legen Beschwerde bei der EU Kommission ein!

Neue Strukturen und Akteure für regionale Organisation von Netz, Erzeugung und Verteilung Ortsnetz Das regionale Stromnetz als Integration von EE Strom, Ausgleichsstrom und Einsparung

Energiewende von unten Viele offene Baustellen der Bundesregierung 1. Energieeffizienz Fonds/Versorger 2. Vorrang erneuerbare Energien 3. Ausgleich durch Flexibilitäts-Kapazitäten 4. Regionale Stromnetze optimiert ausbauen 5. Überregionalen Netzbausausbau minimieren 6. dies alles miteinander verbinden!

Das Speicher- und Ausgleichsproblem der fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne ist umweltfreundlich und effizient lösbar - mit KWK und Wärmespeichern sowie weiteren Flexibilitätsoptionen Dr. Werner Neumann Sprecher AK Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND werner.neumann @ bund.net