Sonne und Augenschutz

Ähnliche Dokumente
Sonne und Augenschutz

Positionspapier Sonnenbrillen

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Sonnige Aussichten! So schützen Sie Ihre Augen vor der Frühlingssonne

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Broschüre-Licht und Farbe

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

AUF DER SONNENSEITE 1

Kontrollaufgaben zur Optik

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

BEWUSST SEIN. Stokoderm Sun Protect für Ihr Arbeitsschutz-Sortiment

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

So vielfältig wie Ihr Leben. Eine Brille ist NIE genug! Für jede Aktivität die richtige Brille.

Übungsfragen zu den Diagrammen

Die Sonne. Ein Energieversorger

LifeLine-Brillen. Präventiver Schutz der Netzhaut. Informationen vom LowVision-Spezialisten

Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien. Auch die natürliche Sonnenstrahlung muss bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus?

Augen auf beim Sonnenbrillenkauf 10 Fakten

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

Farbmanagement für Fotografen

nm

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

1000 mal braun gebrannt... 1 MAL KREBS ERKANNT.

METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION. von Younger Optics

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

In der Sonne wohnt etwa Das ist voll krass und un

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Kosmetik kurz erklärt. Sonnenschutz

Dokument :40 Uhr Seite 1 Sei auf der Hut!

B-CLEAR NXT GLÄSER CLEAR ROSE GUN BROWN EMERALD V3 GOLF CLEAR GREY MODULATOR TM. Durchlässigkeit : 35%-9% Blaulichtfilter : 78%-93%

M E T H O D E & T E C H N I K V O N

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

HIGH QUALITY SONNENBRILLEN

UV-Schutz bei Textilien

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Allgemeines über die LED

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Der UV-Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne

1. Strahlung ist überall

Positionspapier. Sonnenbrillen

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Arbeiten im Freien Strahlenalarm

UV BEWUSST SEIN. UV-Strahlung geht unter die Haut Stokoderm Sun Protect schützt

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

UV-Strahlung auf den Menschen

die strahlen der s0nne

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

lyondellbasell.com Hautkrebs

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Das Sehen des menschlichen Auges

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

BIVOUAK RX 383 / MAGNETISCHE ANZIEHUNGSKRAFT

2 Einführung in Licht und Farbe

6 Farben und Entstehung von Licht

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Licht als Welle: Teil I

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

DIRT 2.0 / IN NOCH COOLEREM DESIGN!

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

Wetter, Klima, Klimawandel

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Licht und Farbe mit Chemie

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

UNIVERSE / FÜR EIN GRENZENLOSES SKIVERGNÜGEN.

Welche Sonnenschutzmittel gibt es?

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

So behalten Sonnenbrillen-Träger den Durchblick

Norbert Leitgeb: Strahlen, Wellen, Felder * Ursachen und Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Mit 88 Abbildungen und 31 Tabellen

SONNE, FREUND ODER FEIND?

0,1-0,38 µ m Ultraviolett 0,38-0,78 µ m Licht 0,78-3 µ m nahes Infrarot 3-50 µ m mittleres Infrarot µ m fernes Infrarot

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

RACE 2.0 NAUTIC / DIE KÖNIGIN DER MEERE

Transkript:

[ SOV-Online > Dokumentation > Themen ] Wissenswertes zum Thema Sonnenbrillen Sonne und Augenschutz Wer sich in Beruf, Freizeit oder Sport länger im Freien aufhält, sollte seine Augen schützen: Vor Blendung und vor allem vor UV-Strahlung. Eine Universal-Sonnenschutzbrille für jede Anwendung gibt es nicht, dafür eine breite Auswahl von geeigneten Schutzgläsern und Tönungen für optimale individuelle Lösungen. Denn wer z.b. im Flachland Auto fährt, hat ganz andere Schutz und Sehanforderungen als Skifahrer, Jogger oder Wassersportlerinnen. Inhalt! Sonnenschutz wird immer wichtiger! Sonne, Licht und UV-Strahlung! Standards & Normen für Sonnenschutzbrillen! Aufgaben einer Sonnenschutzbrille! Tipps zur Sonnenschutzbrillenwahl Sonnenschutz wird immer wichtiger Nur eine gut sitzende Brille mit genügend grossen Qualitäts- Sonnenschutzgläsern (UV-Filter!) bietet wirklich Schutz. Die abnehmende Schutzwirkung der Ozonschicht, aber auch vermehrte Freizeit- und Sport-Aktivitäten im Freien machen den Sonnenschutz immer wichtiger. Neben der Haut reagieren gerade die Augen empfindlich auf energiereiche Strahlungen im Ultraviolett-Bereich (UV). Im Schnee und am Wasser ist das Auge noch exponierter, da es nicht nur der direkten, sondern auch der von den Schnee- oder Wasseroberflächen reflektierten Strahlung ausgesetzt ist. Auch bei bewölktem Himmel ist der UV-Schutz bei längeren und regelmässigen Aufenthalten im Freien unerlässlich, da die Wolken nur das sichtbare Licht, aber nur wenig der UV- Strahlung absorbieren. Antike Schlitzbrille für den Einsatz auf Schneefeldern (Bild Zeiss) Seit Urzeiten schützt sich der Mensch vor grellem Licht, früher mit Schutzmasken und Schlitzbrillen (siehe Bild), später mit dunklen Gläsern. Heute weiss man, dass dunkle Gläser ohne UV-Filterwirkung zwar vor Blendung schützen, bezüglich UV-Belastung hingegen den Schaden erhöhen. Wegen der Verdunkelung erweitern sich die Pupillen, so dass noch mehr gefährdende Strahlung ins Auge gelangt. Schutzgläser mit UV-Filter gibt es erst seit den zweiten Weltkrieg. Sonnenbrillen ohne UV-Schutz dürfen heutzutage gar nicht mehr hergestellt bzw. verkauft werden. SONNE UND AUGENSCHUTZ Seite 1 von 6

Sonne, Licht und UV-Strahlung Wellenlänge in Meter Kosmische Strahlung 0,000000000001 Röntgenstrahlen 0,0000000001 Ultraviolett 0,000000001 Sichtbares Licht 0,000000001 Infrarot 0,000001 Mikrowellen 0,001 Radar 1 TV/Radio Wellen 1000 Das besonders energiereiche UV-C wird von der Erdatmosphäre abgehalten, die UV-B-Strahlen werden durch die Ozonschicht gemildert bzw. teilweise abgehalten. UV-A Strahlen dringen ebenso wie das sichtbare Licht und die Infrarotstrahlung ungehindert auf die Erde. Das für uns Menschen sichtbare Licht ist ein schmaler Ausschnitt aus dem breiten Spektrum der elektromagnetischen Strahlung, zu der u.a. auch Radiowellen, Mikrowellen, Wärme oder Röntgenstrahlen gehören. Sie alle sind elektromagnetische Strahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge. Je kurzwelliger die Strahlung, desto energiereicher ist sie. Der sichtbare Bereich reicht von 380 nm (violett) bis 780 nm (rot). Dieses Spektrum nehmen die meisten Menschen nur im Kindesalter wahr, danach reduziert es sich auf etwa 400-750nm, was jedoch kaum spürbar ist. Am kurzwelligen Ende des Spektrums schliesst die Ultraviolett- Strahlung (UV) an, am langwelligen Ende die Infrarot- Strahlung (IR). 200nm 300nm 400nm 500nm 600nm 700nm 800nm 900nm Ultraviolett C B A Sichtbares Licht 380/400-750/780nm Infrarot 750nm-2400nm Exosphäre Ionosphäre Mesosphäre 80 Km 50 Km 20 Km Ozonschicht Stratosphäre 11 Km 5Km 2Km Troposphäre copyright SOV /2003 UV-Strahlung Die chronische UV-Exposition erhöht das Risiko für Hauttumore und Schädigungen des Sehvermögens. Zu Vermeiden sind ebenso (wiederholte) akute UV-Überdosierungen. Die Ultraviolett-Strahlung von 200-380 nm Wellenlänge wird je nach Intensitiät bzw. ihren biologischen Auswirkungen in drei Stufen aufgeteilt: " UV-C-Strahlung (100 280 nm) hat die höchste Energie nur eine untergeordnete Bedeutung für die Umwelt, da sie vollständig von der Atmosphäre absorbiert wird und nicht zur Erdoberfläche vordringt. " UV-B-Strahlung (280 315 nm), die lebenden Systemen potentiell gefährlich sein kann (>Sonnenbrand, fördern bzw. Auslösen von Hautkrebs), wird normalerweise zum grössten Teil durch die Ozonschicht in der Atmosphäre absorbiert. " Die energieärmere UV-A-Strahlung (315 380 nm) wird nur zu einem geringen Teil durch die Atmosphäre her ausgefiltert und erreicht nahezu vollständig die Erdoberfläche (>Sonnenbräune). SONNE UND AUGENSCHUTZ Seite 2 von 6

UV / 400nm So gekennzeichnete Sonnenschutzgläser oder Sonnenbrillen mit CE-Zeichen filtern UV- Strahlung bis zu einer Wellenlänge von 400nm zu heraus (gesetzlich erlaubte Toleranz: 0,5%). Inwiefern auch das ans Ultraviolett anschliessende Blaulicht für die Augen schädlich sein kann, ist in der Fachwelt umstritten. Sonnenschutzbrillen filtern in der Regel Strahlung bis 400nm heraus. Der Bereich 380-400 stellt den energiereichsten Teil der sichtbaren Strahlung (Blaulicht) dar. In der Wahrnehmung wird ihr Fehlen meist gar nicht bemerkt. Erst wenn Strahlung bis ca. 410nm Wellenlänge ausgefiltert wird, entsteht ein spürbarer Gelbstich (der Blaubereich geht insgesamt bis ca. 500nm). Anders als die (unsichtbare) UV-Strahlung kann das sichtbare Blaulicht mit optischen Mitteln ausgefiltert werden. Die Reduktion ist eine Frage der Glastönung: jedes orangebraun aber kein grau oder grün gefärbtes Glas filtert blaues Licht. Eine zu hohe Absorption von Blaulicht führt zu einer verfälschten Farbwahrnehmung, was vor allem im Strassenverkehr problematisch ist: Warnlichter von Polizei- und Krankenwagen (blau) oder Verkehrs-Ampeln (grün) können dann nicht mehr richtig wahrgenommen werden können. Sonnenschutzbrillen mit starkem Blaufilter müssen vom Hersteller als nicht geeignet für den Strassenverkehr deklariert werden. Bei starkem Sonnenschein mit entsprechender Blendung greift man noch schnell zur Sonnenbrille. UV- Schutz ist jedoch auch bei verhangenem Himmel nötig. Auch bei starker Bewölkung dringt rund 50% der UV-Strahlung durch. IR-Strahlung Die Infrarotstrahlung, in geringerem Masse auch schon die sichtbare Rotstrahlung, führt zur Erwärmung der bestrahlten Oberflächen und Körper. Normale IR- oder Wärmestrahlung vermag das Auge ohne weiteres gut zu ertragen. Auch hier gilt jedoch: Allzu viel ist ungesund, vor allem, wenn man bestimmte Medikamente einnimmt (mit Arzt abklären). Vorhandene Schäden können sich verstärken. Wichtig ist ein IR-Schutz vor allem bei Sonnenbrillen, die das Auge fast hermetisch abschliessen (z.b. Gletscherbrillen): Zuviel IR-Strahlung kann hier zu einem Wärmestau führen. SONNE UND AUGENSCHUTZ Seite 3 von 6

Standards & Normen für Sonnenbrillen Sonnenschutzglas-Kategorien nach SN/EN 1836 Filter- Kategorie Transmission in Prozent % 0 80-100 1 43-80 2 18-43 3 8-18 Die gesetzlichen Vorschriften (u.a. qualitative und leistungsbezogene Mindestanforderungen) für Sonnenbrillen und Schutzfilter für den allgemeinen Gebrauch sind in der Norm SN/EN 1836 definiert. Ebenso fünf Kategorien nach Filterwirkung im sichtbaren Bereich (Tönung, siehe Tabelle links). Einzelne Hersteller und Anbieter kommunizieren z.t. eigene Schutzklassen nach Anwendungsbereichen ihrer Produkte. 4 3-8 Die Kategorie 0 gilt nur phototrope (bei Licht eindunkelnde) Gläser, für den Einsatz im Verkehr sind nur die Kategorien 1-3 erlaubt Darauf aufbauend lassen sich für unsere Breitengrade als generelle Empfehlung folgende drei Blendschutzkategorien definieren: A Standard 18 43% B Gebirge/Strand 8 18% C Extremsituation 3 8% Transmissionskurve: Prüfstand für Sonnenschutzgläser Der Schweizer Optikverband lässt jedes Sonnenschutzglas auf dem Schweizer Markt (mit Ausnahme unkontrollierte Direktimporte einzelner Anbieter) in seinen Labors vermessen. Die Resultate sind in sogenannten Transmissionskurven ersichtlich und können bei jedem Verbands-augenoptiker (mit 3-Augen-Signet) eingesehen werden. Die Transmissionskurve zeigt die Leistungen bezüglich Filterwirkung und Durchlässigkeit eines Glases. Zwei Transmissionskurven im Vergleich: Grau-blaue Fläche: Kurve eines grauen Glases für allgemeinen Gebrauch Rote Kurve: Beispiel für ein Alpinisten-Sonnenschutzglas mit Blaulicht und IR-Filter 200nm 300nm 400nm 500nm 600nm 700nm 800nm 900nm Ultraviolett C B A Sichtbares Licht 380/400-750/780nm Absorption Infrarot 750nm-2400nm 75% 50% 25% Transmission copyright by SOV / 2003 Transmissionskurven-Beispiele für das Sonnenschutzglas ASO 400 in den Farben grün, grau und braun. 80% ASO 400 grün/vert 80% ASO 400 grau/gris 80% ASO 400 braun/brun 60% 60% 60% 40% 40% 40% 20% 20% 20% 0% 300nm 400nm 500nm 600nm 700nm 800nm 0% 300nm 400nm 500nm 600nm 700nm 800nm 0% 300nm 400nm 500nm 600nm 700nm 800nm SONNE UND AUGENSCHUTZ Seite 4 von 6

Die Aufgaben einer Sonnenschutzbrille Schutz vor Blendung Schutz vor UV-Strahlung Schutz vor IR-Strahlung Sicherstellung der visuellen Wahrnehmung Das menschliche Auge sieht optimal bei einer Helligkeit bzw. Beleuchtungsstärke von 10 000 Lux. In Städten mit vielen hellen Fassaden und anderen reflektierenden Flächen, am Wasser, in grosser Höhe oder in schneebedecktem Gelände kann es zu wesentlich höheren Helligkeiten mit bis zu 10facher Strahlungsintensität kommen. Unsere Augen können sich auf unterschiedliche Helligkeiten einstellen (Pupille). Wird die Umgebung jedoch zu hell, kann man unabhängig vom Sehvermögen nichts mehr erkennen. Diese Blendung lässt sich mit einem lichtdämpfenden Filter senken, dessen Stärke durch die Tönung bestimmt ist. Beim Sonnenschutz muss nicht nur das sichtbare Licht abgedämpft, sondern vor allem auch die unsichtbare UV- Strahlung abgehalten werden. Die Filterung der UV-Strahlung findet im eigentlichen Glas bzw. Kunststoffmaterial statt und ist unabhängig vom Tönungsgrad. Dunkle Gläser ohne UV-Schutz schaden mehr, als sie nützen: Sie sorgen dafür, dass sich die Pupillen weiter öffnen und noch mehr UV- Strahlung ins Auge gelangt. Die normale Infrarot-Strahlung stellt für das Auge keine Gefährdung dar. Gläser mit reduzierter IR-Durchlässigkeit sind v.a. für geschlossene Ski-, Alpin und Ballonfahrerbrillen empfohlen. Beim Strandvergnügen mag es lustig sein, alles durch die rosa Brille zu betrachten. Wer auf der Strasse unterwegs ist, sollte jedoch auch mit Sonnenschutzbrille über eine optimale visuelle Wahrnehmung verfügen. Eine verkehrstaugliche Sonnenschutzbrille darf nicht zu dunkel sein (18-43% Lichtdurchlässigkeit) und die Signalfarben nicht verfärben. Tipps zur Sonnenschutzbrillenwahl Hochwertige Schutzgläser Wie jede Brille, sollte auch eine Sonnenbrille gute, geschliffene Gläser haben ohne Schlieren, Blasen oder Einschüsse, die zu Kopfschmerzen und müden Augen führen können. Das Glas darf auf leichten Fingerdruck nicht nachgeben. Als optischen Qualitätstest kann man die Brille vor sich hinhalten und einen Gegenstand fixieren: Beim Hin und Herdrehen der Brille sollte er sich nicht verziehen oder verzerren. Achten Sie auf das CE-Zeichen und den Vermerk UV oder 100 UV 400nm. SONNE UND AUGENSCHUTZ Seite 5 von 6

Farbe der Gläser Braune, graue und grüne Gläser verfälschen die Farbwahrnehmung am wenigsten. Bei anderen Glastönungen werden Farben verändert wahrgenommen, bzw. braucht das Gehirn eine gewisse Zeit, um die durch die Brille verschobenen Farbtöne (zumindest teilweise) wieder zu neutralisieren. Farbe Braun Grau Grün Gelb Blau, Rot, Violett, Eigenschaften Angenehm warmer Farbton, leichte Farbverfälschungen, filtert Blaulicht Neutrale Farbwiedergabe Leichte Farbverfälschung, Verstärkung des natürlichen Grüns Kontrasterhöhend, geeignet für Schiesssport und Skifahren, wegen Farbverfälschung nicht geeignet zum Autofahren Manchmal geeignet, nicht in jeder Form. Der Augenoptiker gibt Auskunft Tönung der Gläser Grösse der Gläser Sitz und Tragekomfort der Fassung Spezielle Ansprüche Empfohlene Durchlässigkeit von Blau und anderen Farben: Einsatz Blau andere Autofahren 50% 35% Badeferien 50% 35% Ballonfahren 10% 35% Bergsteigen 10% 15% Deltasegeln 10% 35% Joggen 50% 50% Shopping 50% 50% Skifahren 10% 15% Stadt 50% 50% Tennis 10% 35% Velofahren 50% 35% Wassersport 50% 35% Die Tönung der Gläser reduziert das sichtbare Licht. Die Stärke der Tönung hängt vom jeweiligen Anlass und Umfeld ab, in welchem der Sonnenschutz benötigt wird. Auf den UV- Schutz hat die Tönung keinen Einfluss (siehe S.4). Um das Auge vor Strahlung sicher zu schützen, muss auch das beste Glas gross genug sein. Bei zu kleinen Gläser dringen Licht und UV-Strahlung seitlich oder von oben ein. Idealerweise sollten die Gläser oben bis zu den Augenbrauen reichen und in der Breite das ganze Gesicht abdecken. Nicht zuletzt müssen die geeigneten Schutzgläser auch von einer entsprechenden Fassung gehalten werden. Die Brille muss sicher und verrutschungsfrei auf dem Kopf sitzen, ohne Druckstellen zu verursachen. Seitenschutz oder breiten Bügel halten Streulicht von der Seite ab, sind aber im Verkehr nicht geeignet (Einschränkung des Sehbereichs). Wer z.b. Tennis spielt, sollte besonders hohe Gläser haben, die beim Aufschlag (Blick in die Höhe) Schutz bieten. Auch Radfahrer, Bergsportler oder Orientierungsläufer haben spezielle Ansprüche, die sich mit geeigneten Sonnenschutzbrillen befriedigen lassen. Der/die Augenoptiker/in weiss Rat. Glastypen und ihre Anwendungsmöglichkeiten: Dégradé verlaufend getönte Gläser Full View gleichmässig getönte Gläser Polarisierende Gläser Phototrope Gläser Verspiegelte Gläser Brillen mit Seitenschutz Ideal für Shopping, Reisen, Stadtbummel; nicht ratsam im Schnee Wichtig, wenn Licht auch von unten reflektiert wird (Gegenstück: Dégradé-Gläser) Für Wassersport und Fischen Für allgemeinen Gebrauch, nicht für Extremsituationen Ideal für Bergsteigen und Skifahren Empfohlen für Alpinisten SONNE UND AUGENSCHUTZ Seite 6 von 6