Gründach-Systeme Extensivbegrünung - die pflegeleichte Begrünung

Ähnliche Dokumente
Extensiv-Begrünung Die pflegeleichte Begrünung

Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach

Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern

Gründach-Systeme Produktübersicht. Stand April 2010

Befahrbare Verkehrsflächen. Bauder Systemaufbauten auf Tiefgaragendächern

Gründach-Systeme Produktübersicht. Stand April 2011

Gründach-Systeme Produktübersicht. Stand Mai 2012

GRÜNDACH-SYSTEME Produktübersicht

Gründach-Systeme Produktübersicht. Stand November 2012

Produktübersicht. Gründach-Systeme. Stand April 2007

GRÜNDACH-SYSTEME Produktübersicht

Gründach-Systeme Detailkonstruktionen. Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

Das Gründach Lebensraum für die Natur

Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen

Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Gründach-Systeme Leben auf dem Dach

GRÜNDACH-SYSTEME Leben auf dem Dach

Bauder Dach-Systeme Dichten, dämmen, begrünen, Energie gewinnen

Bauder Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen

Gründach-Systeme Leben auf dem Dach. Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

BauderPIR Dämmrahmen Dachfenster wärmebrückenfrei einbauen

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen.

Bauder Systemzubehör. für BauderPIR Dämmelemente und BauderTOP Bahnen

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

Bauder Dach-Systeme Dichten, dämmen, begrünen, Energie gewinnen

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

intensiv und extensiv

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Flachdach-Systeme BauderTEC DUO Kaltselbstklebesystem mit variabler Nahtverklebung (heiß und kalt)

DELTA -FLORAXX TOP. Wasser speichernde Dränbahn mit integriertem Geotextil für perfekte Gründächer

Grundlagen der Dachtechnik

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

Intensive Dachbegrünung

DECO Begrünungs-Systeme

DELTA -FLORAXX TOP 700 % Wasser speichernde Dränbahn mit integriertem Geotextil für perfekte Gründächer.

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

Optigruen Schutz-Trenn-und_Gleitlage_SGL500-DE Stand einseitig mit LDPE beschichtet,

TECTON Firmenpräsentation 1

Flachdach-Systeme BauderTHERMOPLAN FPO der Spitzenklasse

Leistungsverzeichnisse

DACHGRÜN KOMPAKT NATURDACH SYSTEME

Dachbegrünung. Agenda. Aufbau einer Dachbegrünung Regenwassermanagement Klimagründach Biodiversität Urban Farming

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

Grundlagen der Dachbegrünung

DachWasserSpeicherPlatte

Schutz- und Speichermatte PECT 300

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Schutz- und Speichermatte PECT 500

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Optigruen Sedumsprossen-DE.xls Stand: im atmungsaktiven, grobmaschigen Kunststoffsack

HORTO-Gründach-System Extensive Begrünung Nicht belüftetes Flachdach auf Stahlbeton mit Gefälle > 2%.

Flachdach-Systeme BauderTHERM Eine Struktur macht Tempo

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

BAUDER MACHT SICHER.

Das Gründach stellt ein Biotop für Pflanzen und Tiere dar. Durch Mikroorganismen

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach

ZinCo Pressebericht. Systemaufbau Dachgarten mit Aquatec Ganz neue Gründächer möglich

Retentionsdach Mäander. Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!?

Drainage-Elemente/-bahnen

Optigruen-Intensivsubstrat-Typ_i-DE.xls Stand:

AUFBAU 1 BETONDECKE, NEIGUNG UNTER 2 % GEFÄLLEDÄMMUNG. BETONDECKE Dachfläche reinigen, trocknen und besenrein abfegen.

Extensives Dachbegrünungssystem

HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK SYSTEME FÜR DIE DACHBEGRÜNUNG

Schutz- und Nutzschichten

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

TERRASSEN-SYSTEME Komplettlösungen für Terrassendach und Balkon

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK ZINCO DEPOT. Systeme für die Dachbegrünung

WastoDrain das leistungsfähige Speicherund Drainageelement für die hochwertige Intensiv- und Extensivbegrünung

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH!

VEDAG NutzDach Systemlösungen

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Das vorbegrünte Komplettsystem

Flachdach-Systeme Bauder Dachcheck und Sanierung

Bauder Intensivbegrünung. Dachneigung [1] Aufbauhöhe 5-10 cm 8-13 cm cm 8-13 cm 13-15,5 cm

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach

BauderPIR FA Gefälle Alukaschierte PIR-Gefälledämmung

Mobiroof extensive Dachbegrünung

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Bitumen

STYROFOAM Lösungen. Es grünt so grün... auf den Umkehrdächern. Ein Erfahrungsbericht von Dow

Flachdach-Systeme Systemaufbauten mit Kunststoffbahnen

Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Pflegehinweise. Das vorbegrünte Komplettsystem

Aufbauanleitung Spardach.doc Verfasser: AH Stand

Neu in unserem Sortiment:

Transkript:

Gründach-Systeme Extensivbegrünung - die pflegeleichte Begrünung Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme

2

Extensivbegrünung Mehr als ein ökologischer Schutzbelag Dachbegrünungen profitieren immer stärker vom allgemeinen Trend zum ökologischen Bauen. Und das hat gute Gründe. Vor allem Extensivbegrünungen bieten für wenig Geld viele positive Effekte für Mensch und Natur. Extensivbegrünungen speichern Wasser, binden Staub, heizen sich auch bei extremen Temperaturen kaum auf und verbessern so nachhaltig das Mikrokli ma auf dem Dach. Sie steigern den Immobilienwert und sind positiv für das Image. Flora und Fauna freuen sich über Ersatzlebensräume und die Abdichtung bedankt sich mit einer längeren Lebens erwartung, weil sie vor schädlichen Umwelt einflüs sen geschützt wird. In Kommunen, die eine Versiegelungsgebühr erheben, reduziert sich diese teilweise um über 50 Prozent. Kein Wunder, dass immer mehr Bauherren in grüne Dachland schaften investieren. Extensivbegrünungen sind eben viel mehr als ein ökologischer Schutzbelag. Inhalt Extensivbegrünung in mehrschichtiger Bauweise Extensivbegrünung mit individuellem Anspruch... Kriterien für die Systemauswahl... 5 Bauder SDF-Matte... 6 Die preiswerte Dränage Bauder Drän- und Speicherelement DSE 20... 7 Die druckbelastbare Dränage Bauder Wasserspeicher platte... 8 Die anspruchsvolle Begrünung Bauder Mineraldrän... 9 Die Schüttstoff-Dränage Leichtgründachsystem Extensivbegrünung für Dachkonstruktionen... 10 mit geringer Tragfähigkeit Bauder Wasserspeicherplatte mit Leichtsubstrat... 11 Die Begrünung für Trapezblechdächer Extensivbegrünung in einschichtiger Bauweise Extensivbegrünung für große Dachflächen... 12 Bauder Pflanzsubstrat... 13 Die wirtschaftliche Lösung Systembegrünung extensiv Nassansaat Bauder Anspritzbegrünung... 15 Trockenansaat - Bauder Samenmischung... 15 Bauder Fertigstellungspflege... 15 Bauder Entwicklungs- und Unterhaltungspflege... 15 Einbaustärken... 15 3

Extensivbegrünung mit individuellem Anspruch Der Mehrschicht aufbau mit seiner Funktionstren nung in Filter-, Dränage- und Vegetationstragschicht bietet beste Vor aussetzungen für dauerhaft hochwertige Extensivbegrünungen. Die Anforderungen an den Systemauf bau von Exten siv begrünungen variieren je nach Dachsituation und Begrünungs ziel. Mit den Bauder Systemaufbauten lässt sich die ganze Band breite von besonders wirtschaftlichen Aufbauten bis hin zu sehr anspruchsvollen Begrü nungen realisieren. Auch Sonderlösun gen wie z. B. die Begrünung von gefällelosen Dächern oder eine unter Begrü nung und Belagflächen durchgehende Dränage mit ent sprechend erhöhter Druck belastbarkeit sind mit Bau der einfach und sicher auszuführen. Auf der folgenden Seite sind die Kriterien für die Systemauswahl dargestellt. Die Kurzbeschreibungen geben eine Entscheidungs hilfe für die Auswahl der jeweils besten Systemlösung anhand der Anforde rungen an die Dränschicht. Als Vegetationstragschicht hat sich die Bauder Pflanzerde R-E bewährt. Aber natürlich können auch alle anderen Bauder Extensiv-Vegetationssubstrate für mehrschichtige Bauweisen eingesetzt werden.

Kriterien für die Systemauswahl Bauder SDF-Matte die preiswerte Dränage Werden keine besonderen Anforderun gen an die Drän schicht gestellt, kann der Aufbau mit der SDF-Matte ausgeführt werden. Mit der SDF-Matte lassen sich Schutz-, Drän- und Filter schicht in einem Arbeitsgang und somit entsprechend kostengünstig einbauen. Das macht den Aufbau mit der SDF-Matte zu unserem Standardaufbau für die Ex ten siv begrünung in mehr schichtiger Bauweise. Er kann wegen seiner dif fu sionsoffenen Dränage auch beim Umkehrdach eingesetzt werden (siehe Seite 6). Bauder Drän- und Speicherelement DSE 20 die druckbelastbare Dränage Wenn unter Begrünung und Terrassenplatten eine durch gehende Dränage gewünscht wird, ist das DSE 20 gefordert. Dieses Element ist wesentlich druckbelastbarer als die SDF-Matte und eignet sich auch als Drä nage unter in Mörtelbett versetzten Kantensteinen (siehe Seite 7). Bauder Wasserspeicher platte die anspruchsvolle Begrünung Das hohe Speichervermögen der Bauder Wasser speicher platte bietet beste Wachstumsvoraus set zungen für die Vegetation. Zudem erlaubt die Ele - ment höhe von 50 mm die Begrünung von gefällelosen Dächern. Eventuell stehendes Wasser wird von der Platte verdrängt (siehe Seite 8). Bauder Mineraldrän die Schüttstoff-Dränage Anstelle flächiger Kunststoff-Elemente können auch mineralische Schütt stoffe die Funktion der Dränage übernehmen (siehe Seite 9). 5

Bauder SDF-Matte Die preiswerte Dränage 1 Begrünung Bauder Anspritzbe grü nung oder Bauder Samenmischung. 1 2 3 2 Vegetationstragschicht Bauder Pflanzerde Extensiv, mineralisches Schütt stoffgemisch mit geringen Anteilen an organischer Substanz für Extensivbe grünungen in mehrschichtiger Bauweise nach den FLL-Richtlinien. Einbaustärke 8 cm. 3 Schutz-, Drän- und Filterschicht Bauder SDF-Matte, Schutz-, Drän- und Filter matte aus extrudierten Polypropylen-Monofila menten, mit unterseitig auf-kaschiertem Schutzvlies, oberseitig aufkaschiertem Filtervlies und seitlicher Überlappung der Kaschier lagen, Dicke 20 mm. Trenn- und Gleitschicht Bauder Trennfolie PE 02, bitumen- und polystyrolbeständige Polyethylen folie aus Recycling-Granulat, Dicke 0,2 mm. Systemangaben Dachneigung 1 5 Bei 0 objektbezogene Beratung erforderlich Aufbauhöhe 10,0 cm Wasserspeichervermögen 32 l/m 2 Flächengewichte (Alle Angaben bei max. Wasserkapazität) Trennfolie* 0,2 kg/m 2 SDF-Matte 1,0 kg/m 2 Pflanzerde R-E, Einbaustärke 8 cm 100,0 kg/m 2 Vegetation nach FLL 10,0 kg/m 2 Gesamtgewicht 111,2 kg/m 2 * Trennfolie entfällt ab 3 Dach neigung. 6

Bauder Drän- und Speicherelement DSE 20 Die druckbelastbare Dränage 1 Begrünung Bauder Anspritzbe grü nung oder Bauder Samenmischung. 1 2 3 5 6 2 Vegetationstragschicht Bauder Pflanzerde Extensiv, mineralisches Schütt stoffgemisch mit geringen Anteilen an organischer Substanz für Extensivbe grünungen in mehrschichtiger Bauweise nach den FLL-Richtlinien. Einbaustärke 8 cm. 3 Filterschicht Bauder Filtervlies, Spinnfaservlies aus vernadeltem Polypropylen. Flächengewicht 105 g/m 2. Wasserspeicher- und Dränschicht Bauder Drän- und Speicher element DSE 20, druck be last bares Dränelement aus HDPE, Noppenhöhe 20 mm, Wasser speichervermögen 7, l/m 2, Druck festig keit 100 kn/m 2. 5 Schutzschicht Bauder Faserschutzmatte FSM 600, Kombination aus PES und PP-Fasern mit sehr guter Schutzwirkung. Flächengewicht 600 g/m², Wasseraufnahme 3 l/m². Systemangaben Dachneigung 1 5 Bei 0 objektbezogene Beratung erforderlich Aufbauhöhe 10,0 cm Wasserspeichervermögen 1, l/m 2 6 Trenn- und Gleitschicht Bauder Trennfolie PE 02, bitumen- und polystyrol beständige Polyethylenfolie aus Recycling-Granulat, Dicke 0,2 mm. Flächengewichte (Alle Angaben bei max. Wasserkapazität) Trennfolie* 0,2 kg/m 2 Faserschutzmatte FSM 600 3,6 kg/m 2 Drän- und Speicherelement DSE 20 8, kg/m 2 Filterschicht 0,2 kg/m 2 Pflanzerde R-E, Einbaustärke 8 cm 100,0 kg/m 2 Vegetation nach FLL 10,0 kg/m 2 Gesamtgewicht 122, kg/m 2 * Trennfolie entfällt ab 3 Dach neigung. 7

Bauder Wasserspeicherplatte Die anspruchsvolle Begrünung 1 Begrünung Bauder Anspritzbe grü nung oder Bauder Samenmischung. 1 2 3 5 2 Vegetationstragschicht Bauder Pflanzerde R-E, mineralisches Schüttstoff gemisch mit geringen An tei - len an organischer Substanz für Extensivbe grünungen in mehrschich tiger Bauweise nach den FLL-Richtlinien. Einbaustärke 8 cm. 3 Filterschicht Bauder Filtervlies, Spinn faser vlies aus ver nadeltem Polypropylen. Flächengewicht 105 g/m 2. 6 Wasserspeicher- und Dränschicht Bauder Wasserspeicherplat te 50 mm aus Hartschaum-Polystyrol mit Recycling-Anteilen und Noppen auf der Unter seite. Wasserspeichervermögen 10 l/m 2. Elementhöhe 50 mm. 5 Schutzschicht Bauder Faserschutzmatte FSM 600, Kombination aus PES und PP-Fasern mit sehr guter Schutzwirkung. Flächengewicht 600 g/m², Wasseraufnahme 3 l/m². Systemangaben Dachneigung 0 5 Aufbauhöhe 13,0 cm Wasserspeichervermögen l/m 2 6 Trenn- und Gleitschicht Bauder Trennfolie PE 02, bitumen- und polystyrol beständige Polyethylen folie aus Recycling-Granulat, Dicke 0,2 mm. Flächengewichte (Alle Angaben bei max. Wasserkapazität) Trennfolie* 0,2 kg/m 2 Faserschutzmatte FSM 600 3,6 kg/m 2 Wasserspeicherplatte 50 mm 11,0 kg/m 2 Filterschicht 0,2 kg/m 2 Pflanzerde R-E, Einbaustärke 8 cm 100,0 kg/m 2 Vegetation nach FLL 10,0 kg/m 2 Gesamtgewicht 125,0 kg/m 2 * Trennfolie entfällt ab 3 Dach neigung. 8

Bauder Mineraldrän Die Schüttstoff-Dränage 1 Begrünung Bauder Anspritzbe grü nung oder Bauder Samenmischung. 1 2 3 5 6 2 Vegetationstragschicht Bauder Pflanzerde Extensiv, mineralisches Schütt stoffgemisch mit geringen Anteilen an organischer Substanz für Extensivbe grünungen in mehrschichtiger Bauweise nach den FLL-Richtlinien. Einbaustärke 5 cm. 3 Filterschicht Bauder Filtervlies, Spinnfaservlies aus vernadeltem Polypropylen. Flächengewicht 105 g/m 2. Wasserspeicher- und Dränschicht Bauder Mineraldrän, mineralischer Drän schüttstoff nach FLL. Einbau stärke 5 cm. 5 Schutzschicht Bauder Faserschutzmatte FSM 600, Kombination aus PES und PP-Fasern mit sehr guter Schutzwirkung. Flächengewicht 600 g/m², Wasseraufnahme 3 l/m². 6 Trenn- und Gleitschicht Systemangaben Dachneigung 0 5 Aufbauhöhe 10,0 cm Wasserspeichervermögen 29,5 l/m 2 Bauder Trennfolie PE 02, bitumen- und polystyrol beständige Polyethylenfolie aus Recycling-Granulat, Dicke 0,2 mm. Flächengewichte (Alle Angaben bei max. Wasserkapazität) Trennfolie* 0,2 kg/m 2 Faserschutzmatte FSM 600 3,6 kg/m 2 Mineraldrän L2/11, Einbaustärke 5 cm 52,5 kg/m 2 Filterschicht 0,2 kg/m 2 Pflanzerde R-E, Einbaustärke 5 cm 60,0 kg/m 2 Vegetation nach FLL 10,0 kg/m 2 Gesamtgewicht 126,5 kg/m 2 * Trennfolie entfällt ab 3 Dach neigung. 9

Extensivbegrünung für Dachkonstruktionen mit geringer Tragfähigkeit Das Bauder Leichtgründach sys tem eignet sich für Dachkonstruktionen mit geringer Tragfähigkeit. Leicht dachbauweisen sind heute weit verbreitet. Mit einem Flächengewicht von mehr als 100 kg/m 2 sind die Standardsystemaufbauten oft zu schwer. Speziell für diesen Anwendungsbereich ist das Leichtdachsystem entwickelt worden. Das hohe Speichervermögen der Wasser spei cherplatte erlaubt eine auf 5 cm reduzierte Einbaustärke der Vegeta ti ons tragschicht. Zusammen mit einem gewichtsoptimierten Vegetations sub strat, der Bauder Pflanzerde PO-E, beträgt das Flächengewicht des gesamten Aufbaus gerade einmal 66 kg/m 2, und das in wassergesättigtem Zustand. 10

Bauder Wasserspeicherplatte mit Leichtsubstrat Die Begrünung für Trapezblechdächer 1 Begrünung 1 2 3 Bauder Anspritzbe grü nung oder Bauder Samenmischung. (Die auf 5 cm reduzierte Substratschicht ist für Sedumpflanzen kein Problem, verringert aber die Artenvielfalt. Denn für die meisten Kräuter steht nicht mehr genügend Wurzelraum zur Verfügung). 2 Vegetationstragschicht Bauder Pflanzerde PO-E, mineralisches Schüttstoff gemisch mit geringen An tei - len an organischer Substanz für Extensivbe grünungen in mehrschich tiger Bauweise nach den FLL-Richtlinien. Einbaustärke 5 cm. 3 Filterschicht Bauder Filtervlies, Spinn faser vlies aus ver nadeltem Polypropylen. Flächengewicht 105 g/m 2. Wasserspeicher- und Dränschicht Bauder Wasserspeicherplat te 50 mm aus Hartschaum-Polystyrol mit Recycling-Anteilen und Noppen auf der Unterseite. Wasseraufnahme 10 l/m 2. Elementhöhe 50 mm. Systemangaben Dachneigung 0 5 Aufbauhöhe 10,0 cm Wasserspeichervermögen 30 l/m 2 Flächengewichte (Alle Angaben bei max. Wasserkapazität) Wasserspeicherplatte 50 mm 11,0 kg/m 2 Filterschicht 0,2 kg/m 2 Pflanzerde PO-E, Einbaustärke 5 cm 55,0 kg/m 2 Gesamtgewicht* 66,2 kg/m 2 * Gesamtgewicht inkl. Vegetation ca. 70 kg/m 2 11

Extensivbegrünung für große Dachflächen Bei großflächigen Extensivbegrünungen ist der Einschichtaufbau von Vorteil. Die einschichtige Bauweise ermöglicht die Begrünung großer Flächen mit ge rin gem Zeit- und Kosten auf wand. Bei dieser einfachsten Aufbauform übernimmt eine homogene Schüttung des mineralischen Bauder Pflanz substrats die Funk tionen von Drän-, Filterund Vegetationstrag schicht. Der Einschichtaufbau stellt besonders hohe An forde rungen an die Qualität der eingesetzten Vegetations substrate. Alle drei Funktionen, Drä nage, Filterung und Pflan zen wachstum, finden in einer ein zigen Schicht statt. Kaum ein anderer Hersteller hat sich so intensiv mit diesen Besonderheiten des Einschicht auf baus befasst wie Bauder. In den Bauder Einschichtsubstraten steckt die Erfahrung aus vielen Jahren erfolgreicher Ein schichtbegrünung. Für ein optimales Begrünungsergebnis bei minimalem Aufwand. 12

Bauder Pflanzsubstrat Die wirtschaftliche Lösung Dachneigung 1 3 1 Begrünung Bauder Anspritzbe grü nung oder Bauder Samenmischung. 1 2 3 2 Vegetationstrag-, Filter- und Dränschicht Bauder Pflanzsubstrat, mineralisches Schüttstoff gemisch für Extensivbe - grü nungen in einschich tiger Bauweise nach den FLL-Richt linien. Einbau stärke 10 cm. 3 Schutzschicht Bauder Faserschutzmatte FSM 600, Kombination aus PES und PP-Fasern mit sehr guter Schutzwirkung. Flächengewicht 600 g/m², Wasseraufnahme 3 l/m². Trenn- und Gleitschicht Bauder Trennfolie PE 02, bitumen- und polystyrol beständige Polyethylenfolie aus Recycling-Granulat, Dicke 0,2 mm. Dachneigung 3 10 Systemangaben Dachneigung 1 10 Aufbauhöhe 10,0 cm Wasserspeichervermögen 27 l/m 2 Ab 3 Dachneigung entfällt die Trennund Gleitschicht. Um den erhöhten Oberflächenabfluss auszugleichen, wird anstatt des Pflanzsub strats die Pflanzerde mit größerer Speicherkapazität eingesetzt. Flächengewichte (Alle Angaben bei max. Wasserkapazität) Trennfolie* 0,2 kg/m 2 Faserschutzmatte FSM 600 3,6 kg/m 2 Pflanzerde R, Einbaustärke 10 cm 110,0 kg/m 2 Vegetation nach FLL 10,0 kg/m 2 Gesamtgewicht 123,8 kg/m 2 * Trennfolie entfällt ab 3 Dach neigung. 13

1 Systembegrünung extensiv

Systembegrünung extensiv Ansaat und Pflege Nassansaat: Bauder Anspritzbegrü nung Nettogrünfläche 200 m 2 Bei der Bauder Anspritz be grünung wird ein breiiges Gemisch aus verschiedenen Zuschlag stoffen, Sedumsprossen und ggf. Saat gut in einem Arbeits gang maschinell auf das Vegetations substrat aufgespritzt. Große Dachflächen lassen sich so sehr effektiv begrünen. Die Anspritzbegrünung wird in zwei Varian ten angeboten: Als reine Sedumspros senansaat oder kombiniert mit Wild blumen und Wildkräutersaatgut. Trockenansaat: Bauder Samenmischung Für kleine und mittlere Flächengrößen empfehlen wir die Bauder Samenmischung. Diese säfertige Kombination aus Sedum- und Kräutersaatgut, Samenhaftkleber und Nährstoffen kann einfach von Hand ausgebracht werden. Verbrauch ca. 100 g/m 2 Bauder Fertigstellungspflege nur in Kombination mit der Nassansaat Extensivbegrünungen sind pflegearm nicht pflege frei! Zur Sicherstellung des Begrünungserfolgs muss zwingend eine Fertigstel lungspflege durchgeführt werden. Maßnahmen der Fertig stellungspflege sind u. a.: Nachsaat von Kahlstellen mit Saatgut oder Sedum sprossen. Kontrollierte Nährstoff versorgung nach Bedarf. Entfernung von unerwünschtem Fremdauf wuchs. Neben diesen vegetationstechnischen Pflegearbeiten gehört auch die Kontrolle und Reinigung der Dachab läufe zum Leistungsumfang der Fertigstellungs pflege. Die Fertigstellungspflege endet mit dem abnahme fähigen Zustand, der in der Regel nach 12 18 Monaten erreicht ist. Ohne Fertigstellungspflege auftrag gewährleisten wir nur eine fachgerechte Ausführung und einwandfreie Zuschlagstoffe der Anspritz begrünung. Wesentliche Abnahme kriterien sind u. a.: Es muss ein gleichmäßiger Bestand mit mindestens 60 % projektiver Deckung vorhanden sein. Ammenund Fremdvege tation zäh len nicht zum Deckungs grad und dürfen max. 20 % anteilige Deckung aufweisen. Die Vegetation sollte vor der Abnahme eine Ruheperiode und nach Möglich keit eine Trocken- oder Frostphase überdauert haben. Bauder Entwicklungs- und Unterhaltungspflege Nach Beendigung der Fertigstellungspflege sollte zumindest für die Dauer der Gewährleistung ein Pflege- und Wartungsvertrag abgeschlossen werden. Im Rahmen der Entwicklungsund Unterhaltungs pflege werden die Dach flächen bei ein bis zwei Kontrollgängen jährlich überprüft und bei Bedarf die Maßnahmen der Fertigstellungs pflege mit in der Regel geringerer Intensität weitergeführt. Die dauerhafte Funktion der Dachbegrü nung kann nur durch einen fortlaufenden Entwicklungs- und Unterhaltungs pflegeauftrag gewährleistet werden. Einbaustärken Die bei den einzelnen Auf bauten angeführten Ein baustärken ergeben sich aus den Anforderungen einer Sedum- Kraut-Vegetation. Bei reiner Sedum-Begrü nung können die Einbau stärken der Vegetationstragschicht um ca. 2 cm reduziert werden, sodass etwa beim Aufbau mit der Bauder SDF-Matte eine 6 cm (statt 8 cm) starke Schicht Pflanzerde R-E ausreicht. Beim Einschichtaufbau mit Sedum- Begrünung kann die Einbaustärke entsprechend auf 8 cm reduziert werden. Eine weitere Reduzierung der Einbaustärke gefährdet die dauerhafte Funktions sicherheit der Dachbegrü nung. 15

Werk Bernsdorf Paul Bauder GmbH Dresdener Straße 80 D-0299 Bernsdorf Telefon 03 57 23/2 5-0 Telefax 03 57 23/2 5-10 bernsdorf@bauder.de www.bauder.de Werk Landsberg/Halle Paul Bauder GmbH & Co. KG Brehnaer Straße 10 D-06188 Landsberg b. Halle Telefon 03 6 02/3 0-0 Telefax 03 6 02/3 0-38 landsberg@bauder.de www.bauder.de Werk Bochum Paul Bauder GmbH & Co. KG Hiltroper Straße 250 D-807 Bochum Telefon 02 3/5 07 08-0 Telefax 02 3/5 07 08-22 bochum@bauder.de www.bauder.de Werk Achim Paul Bauder GmbH & Co. KG Zeppelinstraße 1 D-28832 Achim Telefon 0 2 02/5 12-0 Telefax 0 2 02/5 12-115 achim@bauder.de www.bauder.de Schweiz Paul Bauder AG Alte Zugerstrasse 16 CH-603 Küssnacht a.r. Telefon 0 1/8 5 15 60 Telefax 0 1/8 5 15 69 info@ch.bauder.net www.ch.bauder.net Österreich Bauder Ges.m.b.H. Gewerbepark 16 A-052 Ansfelden Telefon 0 72 29/6 91 30 Telefax 0 72 29/6 55 18 info@bauder.at www.bauder.at Paul Bauder GmbH & Co. KG Korntaler Landstraße 63 D-7099 Stuttgart Telefon 0711/88 07-0 Telefax 0711/88 07-300 stuttgart@bauder.de www.bauder.de Alle Angaben dieses Prospektes beruhen auf dem derzeitigen Stand der Technik. Änderungen behalten wir uns vor. Informieren Sie sich ggf. über den im Zeit punkt Ihrer Bestellung maßgeblichen technischen Kenntnisstand. 0910/1209