X. Machtergreifung in Rosenheim und dadurch bewirkte Veränderungen im täglichen Leben am Beispiel Unterhaltung

Ähnliche Dokumente
DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

VI. Propaganda zur Nazi-Zeit am Beispiel der Folgen der Machtergreifung in Rosenheim

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Deutschland nach 1933

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling

Leni Riefenstahl und ihr Film "Triumph des Willens". Nationalsozialistische Propaganda oder Meisterwerk?

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

IX. Ehrenbürgerschaften und Strassenumbenennungen in Rosenheim nach der Machtergreifung vom

Reichsparteitag 1934 Dachau Konzentrationslager Hakenkreuzfahne

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Luitpoldhain und Luitpoldhalle von Kerstin Pommereit

J wie Jugendschutzgesetz

Adolf Hitler. Der große Diktator

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Adolf Hitler *

VIII. Die Machtergreifung in Rosenheim und die Auswirkungen auf die lokale Presse am Beispiel des Rosenheimer Anzeigers

Jugendmedienschutz in Deutschland. Historische Entwicklung von 1871 bis heute

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen.

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

2. Der Dreißigjährige Krieg:

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Die charismatische Herrschaft Adolf Hitlers. Analyse seiner Redekunst

Weihnachts-Show für Petrus

RASSISMUS UND JUDENVERFOLGUNG

Theater erleben mit Kindern

L. Riefenstahls Olympiafilm 1936 The Making Of

1275-jähriges Jubiläum der Stadt Bad Windsheim am 31. Juli 2016 Rede von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit.

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Fasching.... eine verrückte Zeit

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Tag der älteren Menschen. 1. Oktober

Das Spartabild im Nationalsozialismus

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Pressefreiheit und Demokratie

Schule im Kaiserreich

Die Grünen Bananen berliner STARThilfe e.v.

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Biografische Informationen zur Nutzung von Medien

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied

Propaganda im Nationalsozialismus

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Geschichte. Stephan Holm

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit

Essener Filmkunsttheater

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prologe

Spuren der NS-Zeit Tag des offenen Denkmals

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Kinderliederkrippenspiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1943 EIN BESONDERES JAHR

Hitlers Hollywood K I N O & C U R R I C U L U M

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

Jubilarehrung des ver.di Ortsverein Nürnberg im Schauspielhaus des Staatstheaters 14. November 2016

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Ehrenordnung der Stadt Trostberg

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Der Grabower Heimatdichter Gustav Ritter und die Juden

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen

Einladung zu einer Tagung

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken

Nachbereitung der Führung zum Thema Nationalsozialismus 1- Äußerliche Zeichen der Gleichmachung

1944 Liebes Geburtstagskind, erinnerst Du dich? Unser Geburtsjahr war ein guter Jahrgang

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Festaktes. 100 Jahre Justizpalast Nürnberg. am 29. Juni 2017.

Theaterstück anlässlich eines Geburtstags

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

Würzburg und Nürnberg Malerisches Franken

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

Entnazifizierung in Heilbronn Die Entscheidung der Spruchkammern

Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt

Abgewehrte Vergangenheit

Der vielseitige Saal unter der Pallottinerkirche in Limburg. Offen für Sie und Ihre Veranstaltung!

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

Pfarrertraute man. traute man. Nur dem. Die FSK brauchte die Kirchen, um von den Alliierten akzeptiert zu werden

50 Jahre Hohner-Akkordeon-Orchester Hockenheim e.v. im Jahre 2005

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Geschichte und Film. Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA. Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt

Transkript:

X. Machtergreifung in Rosenheim und dadurch bewirkte Veränderungen im täglichen Leben am Beispiel Unterhaltung 1. Feste und Feiern 1.1 Erntedank 1.2 Feier des 15-jährigen Bestehens der NSDAP Rosenheim 2. Kino in Rosenheim 2.1 Allgemeines zum Filmwesen 2.2 Kinos in Rosenheim und ihre Betreiber 3. Theater in Rosenheim 4. Schlusswort 5. Quellen 1. Feste und Feiern Der Unterschied zwischen Festen und Feiern besteht darin, dass Feste einen offenen Charakter haben, während Feiern eher auf bestimmte Gruppen und Anlässe abzielen. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden viele Feste gefeiert. Es gab alljährliche Ereignisse, wie das Herbstfest, den Muttertag oder Sommersonnwende, die von dem Regime übernommen wurden. Weihnachten wurde auch weiter gefeiert, aber von den Nazis in Julfest umgetauft. Neben den althergebrachten Festen wurden neue, auf politischen Ereignissen basierende Feiern eingeführt. Zu dieser Gruppe gehören u.a. der Geburtstag Adolf Hitlers, die Feier des Tages der Machtübernahme, uvm. Zu diesen Festen gab es auch einmalige Feste, welche immer einen regionalen politischen Anlass hatten, wie z.b. die Ernennung Hitlers, Hindenburgs, Görings und des Ritters von Epp zu Ehrenbürgern Rosenheims, oder die Feier des 15-jährigen Bestehens der NSDAP Rosenheim. Die Machthaber im Dritten Reich waren sich der Bedeutung der Feste für die Menschen bewusst und benutzten deshalb die Feiern, um die Meinung der Öffentlichkeit durch Ehrungen und Apelle für sich zu beeinflussen. Das Festjahr begann am 30. Januar mit der Feier des Tages der Machtübernahme und endete am 24. Dezember mit dem Julfest, also mit Weihnachten.

1.1 Erntedank (als Beispiel für ein Fest) Das Erntedankfest, das am 2.10.1935 stattfand, wurde auch Tag des deutschen Bauern oder Tag von Bückeberg genannt nach dem Massenspektakel auf dem Bückeberg bei Hameln. Das Festprogramm begann mit einem Festzug und gegen Mittag fand wie bei jeder öffentlichen Feier eine Kundgebung auf dem Max-Josefs-Platz statt, zu der auch Soldaten kamen. Der Höhepunkt des Tages jedoch war eine Übertragung einer Rede Hitlers vom Bückeberg. 1.2 Feier des 15-jährigen Bestehen der NSDAP Rosenheim (als Beispiel für eine Feier) Die Feier zum 15-jährigen Bestehen der zweitältesten NSDAP Ortsgruppe, die vom 9.8. bis zum 12.8. 1935 dauerte und sich über mehrere Tage hinzog. Der Höhepunkt war der Besuch Hitlers, der auf dem Max-Josefs-Platz eine Rede hielt. Laut dem Rosenheimer Tagblatt Wendelstein versammelten sich dort rund zehntausend Menschen, um ihn zu sehen und zu hören. Neben diesem Besuch wurden eine Feierstunde, eine Heldenehrung, ein Totengedenken, musikalische Darbietungen, ein Propagandamarsch und eine Kundgebung abgehalten. Hitler hielt am 11. 8. 1935 anlässlich des fünfzehnjährigen Bestehens der Rosenheimer NSDAP- Ortsgruppe auf dem Max-Josefs-Platz eine Rede. Bild aus Rosenheim im Dritten Reich.

2. Kino 2.1 Allgemeines zum Filmwesen Das Kino wurde von den Nazis in mehrfacher Hinsicht für ihre Zwecke genutzt. Deshalb war das Kino für das Regime sehr wichtig. Ein Teil der Filme wurde nur zu Propagandazwecken gedreht und gezeigt, um die Zuschauer zu den Ansichten der Nazis zu bekehren und sie zu bedingungslosem Gehorsam zu erziehen. Zu dieser Filmkategorie gehörten z.b. Hitlerjunge Quex, SA-Mann Brand, Triumph des Willens, uvm. Bild links: Triumph des Willens: Leni Riefenstahl drehte 1935 im Auftrag Hitlers eine Dokumentation über den Nürnberger NSDAP- Reichsparteitag. In ästhetischer Hinsicht ist der Film ein Meisterwerk; politisch-moralisch stellt er einen Tiefpunkt dar. Daneben gab es viele Spielfilme, die zum größten Teil der reinen Unterhaltung dienten, d.h. Filme, die die Menschen von ihren Problemen, von Krieg, Hunger und Tod ablenken sollten. Dazu gehörten vor allem Komödien (wie z.b. So ein Flegel, Die Töchter ihrer Exzellenz, uvm), Edelschnulzen ( Arme kleine Eva ), Heimatfilme, Liebesromanzen und Operettenfilme. Bei solchen Filmen war es auch den Schauspielern und der Crew am ehesten möglich, NS-Themen nicht anzusprechen.

Bild links: Es war eine rauschende Ballnacht (1939) mit Zarah Leander und Marika Rökk ist ein typischer Vertreter der Revue- und Unterhaltungsfilme, die das Publikum von den Zuständen ablenken sollte. Bevor es in jedem Haus einen Fernseher gab, waren die Nachrichten in der Wochenschau, die vor Kinofilmen gezeigt wurde, für die Bevölkerung sehr wichtig. Die Nazis machten sich diese Tatsache zunutze, indem sie die Inhalte der Berichterstattungen diktierten und so Niederlagen in Siege verwandelten, Nachrichten wegließen oder dazu erfanden. 2.2 Kinos in Rosenheim und ihre Betreiber Zur Nazizeit gab es in Rosenheim zwei Kinos, die Kammerlichtspiele und das Helios, das später Deutscher Kaiser-Lichtspiele genannt wurde. Zusätzlich wurden von einigen Pfarrgemeinden und Vereinen Filmveranstaltungen organisiert. Diese öffentlich gezeigten Filme mussten gegen Gebühr von der Filmprüfstelle der Reichskammer geprüft und akzeptiert worden sein. Da die Filme nun geprüft waren, durften nun auch Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ins Kino gehen, obwohl alle unter 16 Jahren von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden mussten. Die Kinobesitzer und -Vorführer wurden genau wie die gezeigten Filme vom Staat überwacht. Jeder von ihnen musste Mitglied der Reichsfilmkammer Fachgruppe Filmtheater sein. Dass dies absolute Pflicht war, zeigt das Beispiel Rosenheim sehr gut. Dort wurde nämlich die langjährige Leiterin und Besitzerin der Kammerlichtspiele, Sophie Brunner unter einem Vorwand dazu gezwungen, ihren Betrieb aufzugeben, weil sie sich weigerte, Mitglied der NSDAP zu werden. Ihr Mann Alois Brunner, übernahm das Kino, bis er aus der Reichsfilmkammer ausgeschlossen wurde, weil seine Frau angeblich weiterhin an der Leitung mitbeteiligt war. Die Kammerspiele wurden nun an Frau Gnegel verpachtet, die ein frühes Mitglied der NSDAP zum Teilhaber machte und den Gesellschaftsbetrieb dem Münchener Rudolf Röhrle übergab.

Der Betreiber des Helios war die Familie Back, die die Nazis schon sehr früh unterstützt hatte und dies geltend machte, um den drohenden und für sie geschäftsschädigenden Bau eines dritten Kinos in Rosenheim zu verhindern. 3. Theater in Rosenheim 1933 gab es in Rosenheim mehr Theatersäle als heute, z.b. im Hotel Hofbräu, im Hotel Deutscher Kaiser, im Hotel König-Otto, im Auerbräukeller, uvm. In Rosenheim gab es sieben Ensembles, die dort entweder konzessioniert waren, oder mehrtägige Gastspiele gaben. In Rosenheim bekannte Gruppen waren z.b. das Neue Theater Rosenheim, die erst von Willi Fürlbeck, später von Bruno Frank geleitet wurde, die Bayerische Landesbühne, die von der NS-Kulturgemeinde Rosenheim organisiert wurde, die Bunte Bühne, die von der NS-Gemeinde München organisiert wurde und regelmäßig Gastspiele gab. Außerdem gab es elf weitere Vereine und Organisationen, die jährlich zwei bis sechs Aufführungen hatten, wie z.b. der Katholische Gesellenverein, der Katholische Jugendverein, der Klub der Bühnenfreunde, uvm. Diese Gruppen spielten verschiedene Arten von Stücken. Der Klub der Bühnenfreunde z.b. führte Volksstücke auf, während sich der Katholische Jugendverein auf Märchenstücke spezialisierte. Von 1933 bis 1945 spielten in Rosenheim also insgesamt 18 verschiedene Theatergruppen. Allerdings wurde bald alles geändert was nicht im Sinne des Regimes war und die Spielpläne wurden ab September 1933 kontrolliert und je nach Bedarf geändert. Ab November 1933 durften auch die katholischen Organisationen nicht mehr Theater spielen. Dadurch ließen sich die Rosenheimer Gruppen aber nicht beeinflussen, worüber sich Willi Fürlbeck am 18. November 1933 beim Stadtrat beschwerte, da er eine Schädigung der Interessen seines beruflichen Unternehmens zu erblicken glaubte. Im Dezember 1933 jedoch antwortete der Bürgermeister Knorr auf Fürlbecks Beschwerde, dass es keine gesetzliche Bestimmung gäbe, die den Vereinen das Spielen verbiete. Im Oktober 1935 allerdings legte die Reichskulturkammer fest, dass Aufführungen von Vereinen unerwünscht seien. Also war den katholischen Vereine das Spielen nun endgültig verboten, denn laut dem Stadtrat gab es in Rosenheim genügend andere Theatergruppen, so dass es nicht nötig war, eine Spielerlaubnis einzufordern. da von nun an sehr viele Bühnen in Rosenheim gastierten und sich die heimischen Vereine nicht mehr durchsetzen konnten, oder sogar verboten waren, mussten einige Spielorte geschlossen werden. Obwohl weiterhin die alten bayerischen Stücke aufgeführt wurden, kamen immer neue, teilweise rassistische, Stücke hinzu.

Am sechsten März 1941 ordnete der Präsident der Reichskulturkammer an, dass Conferencen und Ansagen für die Öffentlichkeit verboten seien und Glossierungen von Persönlichkeiten, Zuständen oder Vorgängen des öffentlichen Lebens in Theatern verboten seien. Daraufhin gaben im Hofbräu und im Hotel deutscher Kaiser den beiden einzigen Bühnen in Rosenheim, die noch bespielt wurden nur noch die bayerische Landesbühne und die KDF- Volksspielgruppe Vorstellungen. Allerdings war nun die Unterhaltung sehr einseitig und die Schau- oder Lustspiele waren unterstes Niveau. Bis 1945 hat sich daran nichts geändert. Allerdings mussten durch Fliegerangriffe oftmals Vorstellungen abgebrochen werden und viele von den von den ehemaligen Schauspielern wurden zum Kriegsdienst eingezogen. 4. Schlusswort Durch all dies lässt sich sagen, dass sich die Nazis öffentliche Veranstaltungen, wie eben Kino, Feste/Feiern und Theater sehr für ihre Propaganda zu Nutze gemacht haben und dadurch die Bevölkerung sehr stark beeinflussen konnten. Verena Koller und Marion Kirchner 5. Quellen Kulturamt der Stadt Rosenheim, 1989, Rosenheim in Dritten Reich - Beiträge zur Stadtgeschichte, Rosenheim: OVB. Prinzler, Hans Helmut, 1996, Die Chronik des Films, Augsburg. Riess, Curt, 1985, Es leuchten die Sterne; Die große Zeit des deutschen Films, Bergisch- Gladbach.