Einladung Sektionstreffen (bisher Ausbildertreffen) Pädiatrie der DEGUM

Ähnliche Dokumente
Einladung Sektionstreffen (bisher Ausbildertreffen) Pädiatrie der DEGUM

Einladung zum Sektionstreffen Pädiatrie der DEGUM Leoben, Österreich am 01.und

Grundkurs

Grundkurs

Kardiologie für Hausärzte

Sonographie-Grundkurs

KKlinkl. Echokardiographie Seminar. Universitätsklinik Ulm. Mittwoch, , 18 bis 21 Uhr

Kurs Kardiosonographie und Thorakoabdominelle Sonographie

Workshop Hydrocephalus

Grundkurs

Rheumatologie aktuell

EINLADUNG UND PROGRAMM

Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah?

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Der blutungsgefährdete Patient mit Vorhofflimmern eine interdisziplinäre Herausforderung

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Hotel Aurora Best Western

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

4. bis 6. Juli Periphere Arterien I, Indikationsbereiche und Untersuchungstechnik T. Müller

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs bis

Einladung zum 1. Düsseldorfer Gyn-Update

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs. Abdomen und Retroperitoneum (einschließlich Nieren); Thoraxorgane (ohne Herz); Schilddrüse

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

Bonn, 9. und 10. März 2018

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

Dysphagie in der Onkologie

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart

2. Abschlusskurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf. unter Leitung von. Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Grundlagen der Brachytherapie

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin

Klinik für Kinder und Jugendliche. Einladung zum 10-jährigen Jubiläum der kinderpsychiatrischen Tagesklinik am 01. Juli 2017 um 09:30 Uhr

Spitalregion Luzern/Nidwalden. In Kooperation mit. Einladung Workshop Tomosynthese/ Kontrast-Mammografie October 2017

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Grundkurs und Anwenderseminar für Nerven- und Muskelsonographie

Education and Hands-On Diagnostics Freitag, 7. Oktober 2011 Universitätsklinikum

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

München, den

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr

N A S. Fachweiterbildung Anthroposophische Kinder- und Jugendmedizin 2016 bis Für Ärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

30. kurs Praktische Echokradiographie

Grundlagen der Brachytherapie

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

PersönlicHe einladung

3. Herner Kinderchirurgisches Symposium: Kinderchirurgie zum Anfassen

Endosonographie Trainingskurs Dezember 2016 Medizinische Universität Innsbruck

19 CME Punkte. Zertifiziert von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern November 2016

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Kurs III und IV des Curriculums Angiologieassistent/in-DGA im art otel Dresden.

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung

Prostata MRT Hands on-workshop

Rundschreiben D 16/2010

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

25. Bucher Rheumatage

3. Grund- und Aufbaukurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Antrag und Ausbildungsbuch für die DEGUM-Stufe I der Sektion Neurologie

Einladung. 47. Pädiatrischer Treffpunkt. Neues aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit KfH-Nierenzentrum

Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

Kurs Kardiosonographie und Thorakoabdominelle Sonographie

5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 30.Juni/1. Juli Kompetenz, die lächelt.

Einladung und Programm

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Fortbildungs-Veranstaltung

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

6 CME-Punkte beantragt. 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März Uhr. Skylounge Munich

Fortbildungs-Veranstaltung

Transkript:

Einladung Sektionstreffen (bisher Ausbildertreffen) Pädiatrie der DEGUM Erlangen, 17.2.2012 /18.2.2012 Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem zweitägigen Kongress - Sektionstreffen Pädiatrie am 17.2.2012 / 18.2.212 der DEGUM, früher Ausbildertreffen, möchten wir Sie ganz herzlich nach Erlangen einladen. Die Veranstaltung am Freitag, dem 17.2.2012, ist allen Mitgliedern der Sektion Pädiatrie der DEGUM vorbehalten. Da die Neuwahl des Sektions- Vorstandes ansteht, sind, anders als in den Vorjahren, nicht nur Ausbilder und Kursleiter (Stufe II und III), sondern alle Sektionsmitglieder eingeladen. Selbstverständlich gilt die Einladung auch den Ausbildern der ÖGUM und SGUM. Im Vordergrund stehen an diesem Tag die Probevorträge angehender Ausbilder. Sicher wichtig und interessant ist die Darstellung der internationalen Erfassung und Datenlage der Applikation von Kontrastverstärkern bei Kindern und Jugendlichen. Wir werden einen kleinen theoretischen und praktischen Einblick in die (ARFI-Schwerwellen-) Elastographie bekommen. Erfreulicherweise möchten Sektionsmitglieder auch in Kurzbeiträgen verschiedene Projekte vorstellen. Zudem möchten wir Ihnen zur Vorstellung interessanter Kasuistiken ausreichend Zeit einräumen. Die offene Fortbildungsveranstaltung am Samstag, dem 18.2.2012, mit dem Thema: Klinische Frage Sonographische Antwort Update pädiatrische Sonographie - hat ihren Schwerpunkt in der Verbindung klinischer Fragestellungen und der sonographischen Diagnostik. Ausgehend von Standards werden wesentliche Pathologien erschlossen. Gerne haben wir den Wunsch berücksichtigt, auch einen kurzen Blick auf die wichtigsten Aspekte der Dokumentation zu richten. Ein kleines Quiz mit Rekapitulation am Ende der Veranstaltung wird diese Fortbildung abschließen. Die Universitätsstadt Erlangen liegt in direkter Nachbarschaft zu den außerordentlich reizvollen Städten Nürnberg und Bamberg. Ich würde mich sehr freuen, Sie möglichst zahlreich in Erlangen begrüßen zu können, und freue mich auf gute Begegnungen, interessante Gespräche und schöne Stunden. Dr. Jörg Jüngert Oberarzt, Leiter der Abteilung Sonographie, Kinder und Jugendklinik, Universitätsklinikum, Loschgestr. 15, 91054 Erlangen, Tel.: 09131 85-3118 (Pforte), - 33761 (Sekr.), E-Mail.:DEGUM2012@uk-erlangen.de

Update Pädia atrische Sonographie SEKTIONSTREFFEN PÄDIATRIE der DEGUM Erlangen, 17./18.2.2012 DEGUM2012@uk-erlangen.de Jörg Jüngert Erlanger Hütte, 2550 m, Ötztal, Sektionstreffen Pädiatrie der DEGUM 16.2.2012 Eintreffen: Stammtisch ab ca. 19.30 Uhr 17.2.2012 Anmeldung ab 8.15 Uhr Veranstaltung: 8.45 ca. 18.00 Uhr 8.45-9.00 9.00-9.45 9.45-10.30 Begrüßung 10.30-10.45 Pause Solide Raumforderungen der Niere und Nebenniere Muskel und Gelenksonographie Sonographie bei Bauchschmerzen im Kindesalter Hirnblutungen bei Frühgeborenen 10.45-11.30 Sonographische Hirndruckzeichen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 11.30-12.00 Ultraschallkontrastmittel bei Kindern was gibt s Neues? Prof. Dr. M. Riccabona, Graz 12.00 12.45 Unklare Fälle / Kasuistiken ( à 5 Min) 12.45 13.45 Mittagessen 13.45 14.35 ARFI - Scherwellen-Elastografie: Horn, Siemens, Erl. Prof. Dr. D. Strobel, Erlangen/ Prof. Dr. G. Alzen, Gießen 14.35 15.30 Projekte von Sektionsmitgliedern 15.30 16.00 Pause 16.00 18.00 Sektionssitzung, besondere Beiträge, Vorstandswahlen Ab 19.30 Fränkisches Abendessen Brauerei Kitzmann, Erlangen

Sektionstreffen Pädiatrie der DEGUM Update Pädiatrische Sonographie Freitag, den 17.2.2012 8.45 ca. 18.00 Uhr Solide Raumforderungen der Niere und Nebenniere; Muskel und Gelenksonographie: Probevortrag I Sonographie bei Bauchschmerzen im Kindesalter; Hirnblutungen bei Frühgeborenen: Probevortrag II Sonographische Hirndruckzeichen; Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Probevortrag III Ultraschall-Kontrastmittel bei Kindern Was gibt`s Neues? Prof. Dr. M. Riccabona, Graz ARFI-Scherwellen-Elastographie: Theorie. Fr. K. Horn,,. Siemens, Erl. ARFI-Schwerwellen-Elastographie bei Erwachsenen: Fr. Prof. D. Strobel et al., Med- Klinik I, Erlangen Elastographie der Leber im Kindes- und Jugendalter: Normwertbestimmung, Vergleich ARFI (Fa. Siemens), FibroScan (Fa. Echosens) und Hitachi: Prof. Dr. G. Alzen, et al., Gießen DB Lageplan Internistisches Zentrum Hörsaalgebäude Tagungsleiter: Veranstaltungsort: Sekretariat: Telefon: Dr. med. Jörg Jüngert Neues Hörsaalgebäude, Hörsaal 200 91054 Erlangen Ulmenweg 18, Erdgeschoß Fr. Körner, Fr. Hartmann (Ultraschall Abteilung) +49 (0)9131/ 85-33761 (Sekr.), - 33118 (Zentrale) Teilnahmegebühr: 55 bis 10.2.2012, danach 65 Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis 10.2.2012 auf das DEGUM-Konto: Postbank Stuttgart BLZ: 600 100 70. Konto-Nr.: 177 222 707 IBAN: DE 55 6001 0070 0177 2227 07 Kennwort: Sektionstreffen Pädiatrie 2012 BIC: PBNKDEFF Parkhaus direkt neben dem Hörsaalgebäude in der Schwabachanlage 14, Anfahrt über Palmsanlage GPS-Koordinaten: N 49 36`09.8, E 11 00`48.4 Anmeldung unter: E-Mail: DEGUM2012@uk-erlangen.de Informationen: Zertifizierte Veranstaltung: (Barcodes mitbringen) Mit freundlicher Unterstützung von: www.degum.de (Veranstaltungen) Bayerischen Landesärztekammer 5 Fortbildungspunkte

Update Pädia atrische Sonographie Klinische Frage Sonographische Antwort Erlangen, Samstag 18. Februar 2012 Klinische Frage Sonographische Antwort Update Pädiatrische Sonographie Samstag, 18. Februar 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, täglich sind wir in der Pädiatrie gefordert, klinische Fragestellungen durch weiterführende bildgebende Verfahren zu klären. Einen ganz zentralen Stellenwert in der Diagnostik hat hier die Sonographie. Mit der Weiterentwicklung der Ultraschall-Technik erschließen sich immer wieder neue Möglichkeiten der Beurteilung verschiedenster Pathologien. Die Sektion Pädiatrie der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) bemüht sich daher kontinuierlich um eine Standardisierung und Verbesserung der Ultraschallausbildung in der Kinderheilkunde. Unsere Veranstaltung Klinische Frage Sonographische Antwort: Update Pädiatrische Sonographie verbindet die klinische Fragestellung häufiger und typsicher Krankheitsbilder mit den sonogaphischen Befunden. Diese praxisorientierte Fortbildung unter Bezug auf Standards richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung zum Facharzt für Kinderund Jugendmedizin, zum Kinderchirurgen und Kinderradiologen. Insbesondere sind aber auch bereits in der Sonographie erfahrene Fachärzte aus Praxis und Klinik ganz herzlich eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen, ihre Kenntnisse zu aktualisieren oder zu ergänzen. Wir hoffen, dass unser Programm Ihr Interesse findet und würden uns sehr freuen, Sie in Erlangen begrüßen zu dürfen. DEGUM2012@uk-erlangen.de Jörg Jüngert Dr. med. Jörg Jüngert Oberarzt, Leiter der Sonographie-Abteilung Kinder und Jugendklinik Unversitätsklinikum Erlangen DEGUM- Ausbilder Stufe II

Klinische Frage Sonographische Antwort Update Pädiatrische Sonographie Samstag, 18.2.2012 9.00-16.30 Uhr Lageplan Programm: 9.00 9.05 Uhr Begrüßung Der dicke Hals: 9.05 9.30 Lymphknoten und anderes; Prof. Dr. R. Wunsch, Dattel 9.30 10.15 Struma Sonographische Differenzialdiagnose; Dr. G. Hammersen, Nürnberg 10.15-11.00 Zerebrale Sonographie beim neurologisch auffälligen Kind; Prof. Dr. K.-H. Deeg, Bamberg 11.00-11.30 Pause 11.30-12.15 Sonographie und der rechtsseitige Unterbauchschmerz Prof. Dr. H. Hahn, München 12.15-12.45 Sonographie und das hustende Kind; Dr. M. Stenzel / Prof. Dr. H.-J. Mentzel / Jena 12.45-13.45 Mittagessen Palmeria, neben Hörsaal 13.45-14.30 Pathologischer Urinbefund Was kann man sonographisch sehen? Fr. Dr. B. Kranz, Münster 14.30-14.50 Dokumentation KV, Säuglingshüfte, Ausblicke - Alles richtig gemacht? Prof. Dr. P. Haber, Tübingen 14.50-15.15 Pause 15.15-16.00 Sonographie und das hinkende Kind; Dr. G. Schweintzger, Leoben 16.00-16.30 Sono-Quiz / Rekapitulation Dr. J. Jüngert, Erlangen 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Internistisches Zentrum Parkhaus direkt neben dem Hörsaalgebäude in der Schwabachanlage 14, Anfahrt über Palmsanlage GPS-Koordinaten: N 49 36`09.8, E 11 00`48.4 Anmeldung unter: E-Mail: DEGUM2012@uk-erlangen.de Informationen: www.degum.de (Veranstaltungen) Hörsaalgebäude

Klinische Frage Sonographische Antwort Update Pädiatrische Sonographie Samstag, 18.2.2012 Lageplan Tagungsleiter: Dr. med. Jörg Jüngert Veranstaltungsort: Neues Hörsaalgebäude, Hörsaal 200 91054 Erlangen Ulmenweg 18, Erdgeschoß Internistisches Zentrum Hörsaalgebäude Sekretariat: Telefon: Fr. Körner, Fr. Hartmann (Ultraschall Abteilung) +49 (0)9131/ 85-33761 (Sekr.), - 33118 (Zentrale) DB Mit freundlicher Unterstützung von: Zertifizierte Veranstaltung: Bayerischen Landesärztekammer 9 Punkte (Barcodes mitbringen!)

Sektionstreffen Pädiatrie der DEGUM Erlangen, 17./18. Februar 2012 Anreise: Das Uni-Klinikum ist über die A73 (Ausfahrt Erlangen Nord), den ICE-Bahnhof Erlangen und über den Flughafen Nürnberg gut erreichbar. Ein modernes Patienten -Parkhaus mit 380 Tagesund Wochenparkplätzen kann über die Palmsanlage erreicht werden. Langzeitparkern werden auch die Großparkplätze hinter dem Bahnhof empfohlen. Von dort gelangen Sie per Bus, Taxi oder nach etwa zehn Minuten Fußweg zu den Einrichtungen des Uni-Klinikums. Anreise mit dem Auto: Fahren Sie auf der A73 (Autobahn Nürnberg Bamberg) an der Ausfahrt Erlangen-Nord ab und folgen Sie dann der Beschilderung Uni-Kliniken. Anreise mit dem Zug: Der Bahnhof Erlangen liegt etwa einen Kilometer von den Universitätskliniken entfernt. Erlangen ist Haltstelle für ICE (Intercity-Express), IC (InterCity), RE (Regional-Express) und RB (Regionalbahn). Fußweg vom Bahnhof zur Hörsaalgebäude ca. 10-15 Min. Anmeldung und Informationen unter: Anreise mit dem Flugzeug: Der Flughafen Nürnberg befindet sich im Norden der Stadt, etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum Nürnberg entfernt. Die U-Bahn-Linie U2 bietet vom Flughafen direkten Anschluss zum Hauptbahnhof Nürnberg. Von dort sind es mit der Bahn etwa 20 Minuten Fahrzeit nach Erlangen. Die Entfernung vom Flughafen Nürnberg zum Stadtzentrum Erlangen beträgt ca. 15 km. Taxen stehen am Flughafen bereit. Übernachtung: Für mögliche Zimmerreservierungen wenden Sie sich bitte an: Erlanger Tourismus und Marketing Verein e.v Carrée am Rathausplatz Rathausplatz 3 91052 Erlangen Tel: ++49 (0) 9131 8951-15 Fax: ++49 (0) 9131 8951-51 johanna.brandstetter@etm-er.de oder Tourist@etm-er.de www.erlangen.de/tourismus Öffnungszeiten: Mo - Do 08:30-17:00 Uhr, Fr 08:30-15:00 Uhr, Sa 10:00-13:00 Uhr Da zu diesem Zeitpunkt in Nürnberg die Bio-Fachmesse stattfindet, empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung. Email Internet DEGUM2012@uk-erlangen.de www.degum.de (Veranstaltungen)

Update Pädia atrische Sonographie Anmeldung SEKTIONSTREFFEN PÄDIATRIE der DEGUM Erlangen, 17./18. Februar 2012 Jörg Jüngert Erlanger Hütte, 2550 m, Ötztal, Sektionstreffen Pädiatrie der DEGUM Für die Anmeldung per Mail: bitte folgende Informationen angeben Name:... Anschrift: Straße:.. Ort:.. Klinik/Praxis:. Datum:... Ich nehme zusätzlich teil am: Donnerstag, 16.2.2012 ab 19.30 Uhr: Eintreffen: Lockerer Stammtisch RESTAURANT ZEN, 1.OG, THEATERPLATZ 22, Erlangen. Hier ist jeder frei in der Wahl und selbst für seine Auslagen verantwortlich. JA. Nein. Freitag, 17.2.2012 ab 19.30 Uhr: Fränkisches Abendessen: Gaststätte BRAUEREI KITZAMNN, SÜDL. STADTMAUERSTR.25, Erlangen. JA.. NEIN.. Ich möchte Kasuistiken (ca. 5 Min.) präsentieren:.. Anzahl: Die Teilnehmergebühr habe ich auf das Konto der DEGUM (siehe S.3) überwiesen. Tagungsleiter: Dr. med. Jörg Jüngert DEGUM2012@uk-erlangen.de Sekretariat: Telefon: Anmeldung: (Fax: Fr. Körner, Fr. Hartmann (Ultraschall Abteilung) +49 (0)9131/ 85-33761 (Sekr.), - 33118 (Zentrale) E-Mail: DEGUM2012@uk-erlangen.de +49 (0)9131 / 85-33113 (Zentrale))

Lockerer Stammtisch am 16.2.2012 ab 19.30 Uhr Restaurant Zen, ganz zentral, THEATERPLATZ 22, 1. OG www.zen-erlangen.de Tel.: 09131/9733166. Wirklich besonderes Ambiente, sehr gute Thailändische Küche, tolle Bar. Hier ist jeder frei in der Wahl und selbst für seine Auslagen verantwortlich. Stammtisch- Zen- Theaterplatz 22 Hörsaalgebäude Internistisches Zentrum Brauerei Kitzmann Fränkisches Abendessen: 17.2.2012, ab 19.30 Uhr: Brauerei Kitzmann Gaststätte, SÜDL. STADTMAUERSTR. 25, Tel. 09131/81 08 33 Parkmöglichkeiten im Parkhaus Henkestraße, Fußweg vom Hörsaal ca. 10-12 Min.