Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Ähnliche Dokumente
Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformation und -management Sommersemester 2015

Internettechnologien

Internettechnologien

Kompendium der Web-Programmierung

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Einführung Internet-Technologien INF3171

2. WWW-Protokolle und -Formate

Einführung Internet-Technologien INF3171

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Medien und Webtechnologie

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Datenbank-basierte Webserver

WS 2011/12 Modul GEO 406 Web-basierte Informationssysteme. Dr. Sven Kralisch. Vorbesprechung

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

ASP.NET - Entwicklerbuch

KjG Webmaster / Webmistress

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Web 2.0 Architekturen und Frameworks

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

Ursprung des Internets und WWW

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

IT- und Medientechnik

Aktuelle Kurstermine

Einleitung Von All-in-one-Software zu Webservices 17

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Webtechnologien Organisatorisches und Leistungskriterien Wintersemester 2017/18

Webengineering II T2INF Enrico Keil Keil IT e.k.

HTML5 und das Framework jquery Mobile

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Peter Sobe Internettechnologien. HTTP Protokoll (1) Hypertext Transport Protocol, größtenteils zum Austausch von Hypertext (HTML, xhtml) benutzt

Lehrveranstaltung. Internet in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse

Weborientierte Programmiersprachen am Beispiel PHP

Agenda. Ingo Ebel (ie007) Benjamin Müller (bm032) Was ist AJAX? Sicherheit Vor- und Nachteile. AJAX Frameworks. Wozu benötigt Client/Server

Webbasierte Programmierung

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

IT- und Medientechnik

Rechnerorganisation. Inhaltsverzeichnis. Dieter Zöbel. Universität Koblenz-Landau Fachbereich Informatik, Institut für Softwaretechnik.

Geschäftsprozesse Benutzerschnittstelle

André Maurer Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Geohydrologische Datenbanken im Internet

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Warum Perl? 12 2 Grundlagen Variablen Spezial-Variablen Kontext Wahrheitswert 18 3 Skalare 20 3.

Rechner mit JRE (JAVA Runtime Environement), Java Programm (mit main() Methode)

4. Verwendete Methoden und Werkzeuge

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

Microsoft.NET und SunONE

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Node.js Einführung Manuel Hart

Ursprung des Internets und WWW

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

So bringen Sie Speed in Ihre Webpräsenz ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00

Verteilte Systeme - 1. Übung

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

3-schichtige Informationssystem-Architektur

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht.

Alte Technik neu verpackt

Client/Server-Programmierung

Modul 4: Sprachen im WWW

Exposé Ing. Jörg Pöschko

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Websockets. Verbindungskanal zwischen Client-Anwendung (JavaScript in Browser) und Server.

Recherchebericht. 2 Konzepte Client-Server-Modell Servlets-Architektur Google Web Toolkit... 5

a) Erklären Sie, was die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aussagen? wohlgeformt gültig

Google Gears Offline Web?

APIC-EM Software Engineering Insight

Transkript:

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik

Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik Raum Z 363 Tel: 0351 462 3589 Email: sobe@htw-dresden.de 2

Erlangen von Überblickswissen: Ziele (1) Sie lernen die Technologien kennen, wie man auf der Hardwarebasis eines Rechnernetzes verteilte Anwendungen (Software) entwickeln kann, die miteinander kommunizieren (Netzwerkprogrammierung, z.b. über Sockets). Sie verstehen die Begriffe zur Internettechnologie mit ihrem Inhalt. Sie sind in der Lage, das Gebiet Internettechnologien/ Webtechnologien richtig einzuordnen. 3

Ziele (2) Kenntnis der Architektur und Fähigkeit zur Programmierung: Nutzung eines Webservers und das http-protokoll XML-Sprache und deren Verarbeitung Nutzung des clientseitigen Scriptings (JavaScript, Verarbeitung von XML, DOM-Zugriff und -Manipulation) und auch AJAX CGI und PHP für serverseitiges Scripting Webservices: WSDL, Schnittstellen über SOAP und REST Kenntnis der Konzepte und der Architektur: Cloud-Computing-Technologien 4

Zeitplan und Termine Vorlesung: 2 SWS, wöchentlich 1. Woche: Dienstag, 13:20 Uhr, S 528 2. Woche: Donnerstag, 7:30 Uhr, S 532 Praktikum: 3 SWS, wöchentlich, Labor S130 1. Woche: Dienstag, 15:10 Uhr 2. Woche: Donnerstag, 9:20 Uhr Start der Praktikum: 24.3.2016 mit Einführung in die Internetkommunikation der HTW-Dresden (Dateiserver, Webserver, FTP, SSH) und Demonstrationen, danach wöchentliches Praktikum mit Aufgabenblättern 5

Prüfungsleistungen Projektarbeit als Prüfungsvorleistung (ohne Note) Schriftliche Prüfung im Anschluss der Vorlesungsperiode im Sommersemester 2016 90 Minuten bisher mit Material (Mitschriften, Bücher, u.ä.) 6

Lehrmaterial und Literatur Vorlesungsfolien und Praktikumsaufgaben als PDF unter http://www.htw-dresden.de/~sobe 7

Literaturempfehlungen: Lehrmaterial und Literatur Bauer, G.: Architekturen für Web-Anwendungen, Vieweg+Teubner 2009 H. Schröder: RRZN-Handbuch, JavaScript 1.8 (RRZN-Handbuch), Herdt-Verlag 2010 A. Dithfurth; PHP5.3 - Fortgeschrittene Techniken der Web- Programmierung (RRZN-Handbuch), Herdt-Verlag 2010 Gamperl, J.: Ajax Web 2.0 in der Praxis, Galileo Press Bonn, 2006 C. Wenz: JavaScript und AJAX - Das umfassende Handbuch, Rheinwerk Verlag GmbH 2007 (Online Version unter https://www.rheinwerkverlag.de/openbook/?gpp=opjsa) A. Hollosi: Von Geodaten bis NoSQL: Leistungsstarke PHP-Anwendungen: Aktuelle Techniken und Methoden für Fortgeschrittene. Carl-Hanser-Verlag, 2012 8

Die meisten Sprachen, Formate und Protokolle im Web sind offengelegt Entsprechende Standards können oft Online bezogen werden: http://www.w3.org/tr/... Lehrmaterial und Literatur 9

Inhalt (1) 1. Internet-Grundlagen und Überblickswissen OSI 7-Schichtenmodell Verteilte Anwendungen, allgemeines Client-Server-Modell Sockets und Pipes als Kommunikationsmodell auf der IP-Schicht WWW ein klassisches Client-Server-System (C/S) mit http als zustandsloses Verbindungsprotokoll in der Anwendungsschicht Architektur von Web-Applikationen Möglichkeiten des clientseitigen Scriptings Möglichkeiten des serverseitigen Scriptings Multi-Tier-Architekturen von Web-Applikationen 10

Inhalt (2) 2. WWW-Protokolle und -Formate HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Standardablauf der Kommunikation und wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM, XML, CSS 11

Inhalt (3) 3. Clientseitige Verarbeitung und JavaScript Kurzeinführung/Auffrischung: JavaScript Dynamische Effekte auf Webseiten durch JavaScript Clientseitige Verarbeitung von XML-Daten mit JavaScript unter Nutzung des DOM Objektorientiertes Programmieren mit JavaScript 12

Inhalt (4) 4. Anwendungen mit serverseitiger Verarbeitung CGI (Common Gateway Interface) PHP Einführung in die Sprache Formularverarbeitung mit PHP Dateizugriff aus PHP-Skripten PHP: Cookies, Sessions Datenbankzugriff aus PHP-Skripten Exkurs: Relationale Datenbanken und SQL Exkurs: Microsoft ASP (Active Server Pages, IIS,.NET) 13

Inhalt (5) 5. AJAX Technologie WEB 2.0 und Asynchronous JavaScript And XML (AJAX) programmgesteuerter Zugriff auf Ressourcen des Web- Servers unter Nutzung des XMLHTTP-Objektes und seiner Methoden Parameter-/Datenübertragung: Text, XML, JSON Verarbeitung von XML auf Serverseite 14

Inhalt (6) 6. Web Services Begriff und Eigenschaften von Web-Services Serviceorientierte Architektur und Komponenten Protokolle: SOAP und REST SOAP-PHP mit einem Beispiel Ein Beispiel für einen REST-basierten Webservice 7. Grundlagen von Cloud-Computing Begriffe SOA, SOC, Grid, Cloud Verschiedene Arten von Cloud-Computing Beispiele für Cloud-Computing-Infrastrukturen Ausgewählte technische Details Exkurs: Netzwerksicherheit, Datenschutz, Privacy 15

Web-Browser Einordung der Techniken JavaScript Ajax-Engine HTTP, HTML- Dokumente XML Externe Skripte und Daten CGI Web- Server PHP Dateisystem und Datenbanken 16

Zeitliche Entwicklung des Internets und der Technologien (1) 1969: ARPANET (U.S. Military) als Vorgänger des Internets 1982: Internet mit TCP/IP Implementierung 1982: E-Mail (SMTP-Protokoll) 1985: FTP-Protokoll (File Transfer über TCP-Verbindungen) 1989: Erfindung des WWW am CERN, damit verbunden HTTP (Hypertext Transport Protocol), DNS (Distributed Name Service,1987) 1993: NCSA entwickelt MOSAIC-Browser 1994: Entwicklung von PHP zum serverseitigem Scripting 17

Zeitliche Entwicklung des Internets und der Technologien (2) 1995: Java: eine C++ähnliche Sprache mit stärkerem Bezug auf Ausführung in vernetzten Systemen 1995: Erscheinen von JavaScript zur Ausführung im Webbrowser 1998: Metasprache XML (extensibe Markup Language) 1999/2002: erste Erwähnung / Begriffsnutzung von Web 2.0 (ein neues Nutzungsparadigma für das Internet das durch neue Technologien ermöglicht wurde) 2002: Web-Services: Dienste mit XML-basierter Schnittstellenbeschreibung und XML-Interfaces 18

Zeitliche Entwicklung des Internets und der Technologien (3) 2000-2004: weitere Web-Programmiersprachen Python 2.0 mit Web-Framework, d.h. eigene HTTP- Server- Klasse, Webbrowser-Controller ASP.NET (Active Server Pages) mit Web Forms Ruby (Skriptsprache), Web-Anwendungs-Framework: Ruby on Rails etwa 2005: AJAX (Asynchroneous JavaScript and XML) als Technologie auf der z.b. Google Maps aufbaut etwa 2008: Cloud Computing: Virtualisierte Ressourcen + Web Services + Automatisierung Heute: Web auf Smartphones: Frameworks wie z.b. Cocoa (Apple), Android (Google) mit Web-Unterstützung 19