Handbuch Schwerkraftapplikation

Ähnliche Dokumente
Handbuch Ernährungspumpe Infinity

GUT ZU WISSEN! Sondenernährung zu Hause

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Alle meine Kinder. Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten

Mit einer Ernährungssonde zu Hause leben: Anpassung an Veränderungen

Gut zu wissen! Sondenernährung zu Hause. Rufen Sie mich an: MEHR nährungsexperten

Produkteliste - April 2017

Leben mit einer Ernährungssonde zu Hause: Anpassung an Veränderungen

Apotheken/Sanitätshauspreisliste Allee am Röthelheimpark 11

Produkteliste - November 2016

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Gut zu wissen! Sondenernährung zu Hause. Rufen Sie mich an: MEHR nährungsexperten

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde

Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte

Mehr Energie bei der Krebstherapie

ENFit: Patientensicherheit an erster Stelle

Gut zu wissen! Sondenernährung zu Hause. Rufen Sie mich an: MEHR nährungsexperten

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

(Perkutane endoskopische Gastrostomie)

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Trinknahrung ist verordnungsfähig!

natürlicher Zutaten Lebensmittel auf Basis Richtig gute Trinknahrung Sondennahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist

Pflegeleitfaden PEG Magensonde. Unsere Philosophie Beraten Beliefern Betreuen

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen:

Fortimel Trinknahrung. Hilft, zu Kräften zu kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Medizinische Trinknahrung ist verordnungsfähig!

Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG)

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist

Standard "Dosieren und verabreichen von Sondenkost"

Fresenius AE-Preisliste ab dem Stand

Fresenius AE-Preisliste ab dem Stand

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Enterale Ernährung: Erwachsene

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o n u a t r m f o I n

Enterale Ernährung. Rundumversorgung zum Genießen

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

für Erwachsene und Kinder

G H I J L M N O Q R S T U V W X Y Z

Wiederaufbau von Muskelkraft bei Sarkopenie Patienten

Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG

Trinknahrung. Produktinformation. auf der Basis von Lebensmitteln verordnungsfähig. HiPP_STN_42236_cs6.indd :38

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

Sondengabe von Arzneimitteln

Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren.

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH Folie 1 von 24

KetoCal Infant 3:1. Tagebuch zur ketogenen Therapie

Kleiner Ratgeber für die künstliche Ernährung

VPRIV (Velaglucerase alfa)

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia

Enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia

MEDIZINISCH ENTERALE ERNÄHRUNG

Medizinisch Enterale Ernährung Produktkatalog

Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen. Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll

PEG-Sonden im Homecare-Bereich

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG)

PEG Management. Pflege der Ernährungssonde. Oktober DGKP Ronald Bartunek

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

Grundlagen der Ernährungstherapie

Arzneimittel in der Pflege. Lagern, Richten und Verabreichen

Patienteninformation

Trinknahrung. Produktinformation. auf der Basis von Lebensmitteln verordnungsfähig. HiPP_STN_42236_cs6.indd :38

Technik der subkutanen Injektion

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

SONDENNAHRUNGEN Wissenswertes von A-Z. Eine Information für Patienten und deren Angehörige

Das Sortiment mit Kompetenz Sondennahrung von Nutricia

für Erwachsene und Kinder

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

6. Geriatrischer Ernährungstag

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben

CLINIFLEX NUTRI Applikationssysteme und Zubehör Enterale Ernährung

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ambulante Pflege der Sozialstation

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO)

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o a t n u r m f o I n

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Ernährungsmanagement bei SHT:

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

GESTELLTE FRAGEN bei Kuhmilcheiweißallergie

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Transkript:

Handbuch Schwerkraftapplikation + Nach Hause kommen. Zu Hause bleiben eat enterale ambulante Therapie Nach Hause kommen zu Hause bleiben

2 Zu Hause wohlfühlen. Von Anfang an Liebe Patientin, lieber Patient, die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, hat die Aufgabe, unseren Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen und Energie zu versorgen. Erkrankungen oder bestimmte Lebenssituationen erschweren jedoch die normale Nahrungsaufnahme. Aus diesem Grund hat Ihnen Ihr behandelnder Arzt Sondennahrung verordnet, um so Ihre optimale Versorgung sicherzustellen. Diese sogenannte enterale Ernährung über eine Sonde ist möglicherweise etwas ganz Neues für Sie, und deshalb ist es verständlich, wenn Sie jetzt Fragen haben oder sich noch etwas unsicher sein sollten. Damit Sie sich in Ihrer neuen Situation nicht allein gelassen fühlen, gibt es das eat Ernährungsteam. In dieser Broschüre erfahren Sie alle weiteren Schritte. Wir begleiten Sie dabei gerne. Ihr eat Ernährungsteam eat enterale ambulante Therapie Wir beraten Sie gerne: Careline 0800 204439 Nach Hause kommen zu Hause bleiben

3 Inhalt Ziele der Ernährungstherapie 4 eat-homecare. Betreuung zu Hause 5 Patientendokumentations- und Verordnungsblatt 6 Rezeptvorschlag für die Ernährung mittels Schwerkraftapplikation 7 Wie hoch ist der Energie- und Flüssigkeitsbedarf? 8 Auf welchem Weg beziehen Sie die zur Ernährung benötigten Produkte? 9 Wie funktioniert die Verabreichung mittels Schwerkraftapplikation? 10 Patientenposition während der Ernährung und Anschluss der Sonde 12 Versorgung nach der Nahrungsaufnahme 13 Verabreichung von Medikamenten 13 Wie erfolgt der Verbandwechsel der PEG-Sonde? 14 Weitere Pflegehinweise bei der PEG 15 Welche Ernährungssonde haben Sie bekommen? 15 Praktische Tipps 16 Was tun bei Verdauungsbeschwerden? 18 Energiebedarf und Nahrungsaufbau 19

4 Ziele der Ernährungstherapie Bestimmte Erkrankungen oder Ernährungsstörungen erschweren eine ausreichende und ausgewogene Nahrungsaufnahme oft über längere Zeit oder machen sie unmöglich. Das Ziel der Ernährungstherapie ist daher, einen guten Ernährungszustand zu erhalten oder wieder zu erreichen sowie einer Mangelernährung vorzubeugen. Ein guter Ernährungszustand ist wichtig für: Eine rechtzeitig eingeleitete Ernährungstherapie vermindert Komplikationen und verkürzt überdies den Aufenthalt im Spital sowie Ihre Genesungsdauer zu Hause erheblich. Die Sondenernährung ist der natürlichen Ernährung sehr ähnlich. Sie enthält alle lebenswichtigen Nährstoffe und ist absolut bedarfsdeckend. Sondenernährung lässt sich zu Hause leicht selbstständig durchführen. Moderne Applikationstechniken helfen Ihnen dabei, Ihre Mobilität im Alltag beizubehalten. die rasche Genesung die Stabilisierung des Immunsystems die Akzeptanz medizinischer Behandlungen

5 eat-homecare. Betreuung zu Hause Wer sind wir? Wir sind Ihre kompetenten Partner bei der Organisation und Durchführung von Ernährungstherapien für Erwachsene und Kinder zu Hause. Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Diätologen und Ernährungswissenschaftler sorgen für Erwachsene und Kinder und sichern den Qualitätsstandard. eat = Entlassungsmanagement für enterale ambulante Ernährungstherapie Unser Motto für Sie: Nach Hause kommen. Zu Hause bleiben. Wobei helfen wir? Information und Schulung aller an der Versorgung beteiligten Personen (Patient, Angehörige, Pflege personen, Arzt, Krankenkasse, Apotheke...) Qualifizierte Betreuung durch speziell geschulte diplomierte Krankenschwestern und -pfleger Bedarfsgerechte Schulung vor Ort im Umgang mit der Sondennahrung, Applikationstechnik und Hygiene Sicherstellung der nahtlosen Versorgung mit Sondennahrung, damit keine Versorgungslücken zwischen Klinik, zu Hause oder Pflegeeinrichtungen entstehen Erstellung individueller Ernährungspläne bzw. Anpassung an die aktuelle Patientensituation (z.b. Änderungen Tagesablauf, Gewichtsabnahme, Unverträglichkeit) in Absprache mit Klinik oder behandelndem Arzt Hilfe bei der ordnungsgemäßen Abwicklung der Verordnungsbewilligung Persönlicher Patientenbesuch/Nachschulung bei Bedarf Notfall-Hotline Langjährige HomeCare-Erfahrung seit über 20 Jahren Erreichbar über unsere gebührenfreie Careline 0800 204439

6 Patientendokumentationsund Verordnungsblatt Unsere Betreuung ist nur möglich, wenn schon während Ihres Krankenhausaufenthaltes Ihre Daten mittels Patientendokumentationsblatt (unterschrieben) an Nutricia weitergeleitet wurden. Wenn möglich drei Tage vor der Entlassung per Fax 01 6882626 666. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren betreuenden eat-pflegeexperten über unsere gebührenfreie Careline 0800 204439 anzurufen. Wir freuen uns auf das Erstgespräch! KH Rezeptgebühren-Befreiung Telefon Entlassungstermin Stempel behandelnder Arzt Verordnung enterale Ernährung / Patientendokumentationsblatt Patientenname Adresse PLZ / Ort Telefon Patient Name Angehöriger KK Arzt / Verordner Diagnose GebDat/VersNr Telefon Angehöriger Sondennahrung Datum / Unterschrift Applikationstechnik Produkt Karton Bestellmenge Nutrison Multi Fibre (500 ml = 515 kcal = 5 BE) 500 ml Flaschen 12 Flaschen 1.500 ml Pack 6 Packs Nutrison (500 ml = 500 kcal = 5 BE) 500 ml Flaschen 12 Flaschen 1.500 ml Pack 6 Packs Nutrison L.EN Multi Fibre (1.000 ml = 780 kcal = 8 BE) Nutrison Pre (500 ml = 250 kcal = 2,5 BE) 500 ml Pack 8 Packs Nutrison Energy Multi Fibre (1.000 ml = 1.530 kcal = 15 BE) 500 ml Flaschen 12 Flaschen Nutrison Energy (500 ml = 750 kcal = 7,5 BE) 500 ml Flaschen 12 Flaschen Nutrison Complete Multi Fibre (1.500 ml = 1.860 kcal = 19,5 BE) 1.500 ml Pack 6 Packs Nutrison Protein Plus Multi Fibre (1.000 ml = 1.280 kcal = 12 BE) 500 ml Pack 8 Packs Nutrison Protein Plus (1.000 ml = 1.250 kcal = 12 BE) 500 ml Pack 8 Packs Nutrison Soya Multi Fibre (1.500 ml = 1.545 kcal = 15 BE) 1.500 ml Pack 6 Packs Sonstiges Produkt Karton Bestellmenge Nutrison Soya (500 ml = 500 kcal = 5 BE) 500 ml Flaschen 12 Flaschen Nutrison MCT (500 ml = 500 kcal = 5 BE) 500 ml Flaschen 12 Flaschen Nutrison Concentrated (500 ml = 1.000 kcal = 8,5 BE) 500 ml Pack 8 Packs Nutrison advanced Diason (500 ml = 515 kcal = 4,5 BE) 500 ml Flaschen 12 Flaschen 1.500 ml Pack 6 Packs Nutrison advanced Diason L.EN (1.000 ml = 780 kcal = 7 BE) Nutrison advanced Cubison (500 ml = 515 kcal = 5 BE) 500 ml Flaschen 12 Flaschen Nutrison advanced Peptisorb (500 ml = 500 kcal = 7,5 BE) 500 ml Flaschen 8 Flaschen 500 ml Pack 8 Packs Flasche Pack Monatsbedarf 2 Fl./ Tag = 5 Kartons 1 Pack / Tag = 4 Kartons 3 Fl./ Tag = 8 Kartons 2 Pack / Tag = 8 Kartons 4 Fl./ Tag = 10 Kartons 1 Krt. Flocare Universal 1 Krt. Flocare Pack Set Überleitgerät Schwerkraft Überleitgerät Schwerkraft oder Pumpe oder Pumpe Bitte Anzahl der Kartons angeben. Produkt Karton Bestellmenge Flocare Universal Überleitgerät (Flasche) Schwerkraft (Art.-Nr. 570062) 30 Stück Infinity (Art.-Nr. 570057) 30 Stück Flocare Pack-Set Überleitgerät (Pack) Schwerkraft (Art.-Nr. 569920) 30 Stück Infinity (Art.-Nr. 569912) 30 Stück Flocare Top Beutel Schwerkraft (Art.-Nr. 570114) 10 Stück Infinity (Art.-Nr. 570061) 10 Stück Flocare Universal Pack-Set Überleitgerät (Flasche und Pack) Schwerkraft (Art.-Nr. 569916) 30 Stück Infinity (Art.-Nr. 569945) 30 Stück Ernährungspumpen Infinity 1 Stück Infinity + 1 Stück Flocare Gastrotube CH: 2 Stück Button CH: Länge: 1 Stück Sicherheitsverbinder Extension Set Standard (Art.-Nr. 20750) 5 Stück Spezial (Art.-Nr. 20752) 5 Stück Blasenspritzen 60 ml (Art.-Nr. 33100) 10 Stück Verbandwechsel-Set Nutricia PEG-Sonden (Art.-Nr. 00600) 10 Stück Der Patient ist mit der Weitergabe einverstanden: ja * Patient wurde geschult: Datum / Unterschrift * Die folgenden Daten dienen ausschließlich der Unterstützung zur besseren und schnelleren Versorgung und werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt. am von Fax an Nutricia: 01 6882626 666 www.nutricia.at

7 Rezeptvorschlag für die Ernährung mittels Schwerkraftapplikation ACHTUNG: PZN-Nr. auf Rezept vermerken! Nutrison Multi Fibre (12 x 500 ml) Flasche OP (8 x 1.000 ml) Pack OP (6 x 1.500 ml) Pack OP Nutrison (12 x 500 ml) Flasche OP (8 x 1.000 ml) Pack OP (6 x 1.500 ml) Pack OP Nutrison Energy (12 x 500 ml) Flasche OP (8 x 1.000 ml) Pack OP Nutrison advanced Peptisorb (12 x 500 ml) Flasche OP (8 x 1.000 ml) Pack OP Monatsbedarf (mindestens OP VIII) Rezeptmuster Nahrung je nach Indikation einfügen Flocare Schwerkraft-Überleitgeräte Pack-Set Art.-Nr. 569920 (30 Stück) OP 1 (PZN 2581975) oder Universal Art.-Nr. 570062 (30 Stück) OP 1 (PZN 2581892) Nutricia Verbandwechsel-Set Art.-Nr. 00600 (10 Stück) OP 3 (PZN 2381615) Nutricia 60 ml Enteraler Dispenser (10 Stück) OP 1 Flocare Top-Beutel Art.-Nr. 570114 (30 Stück) OP (PZN 3441549) Diagnose:...

8 Wie hoch ist der Energie- und Flüssigkeitsbedarf? Die Nahrungsmenge und somit auch der Kalorienbedarf richtet sich nach dem Körpergewicht, dem Alter, der Erkrankung und nach dem Ausmaß der Bewegung. In Abstimmung mit Ihrem Arzt wird Ihr Kalorienbedarf ermittelt und ein Ernährungsplan erstellt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kalorienbedarf zu berechnen, wobei dieser immer nur eine Schätzgröße darstellt. Deshalb ist es wichtig, eine regelmäßige Gewichtskontrolle durchzuführen, um eine ungewollte Gewichtsabnahme oder Gewichtszunahme zu erkennen und die Sondennahrungsmenge anzupassen. Eine Möglichkeit der Kalorienberechnung: Kalorienberechnung Grund-Kalorienbedarf: 25 kcal/kg Körpergewicht Erhöhter Kalorienbedarf: 30-45 kcal/kg Körpergewicht Flüssigkeitsbedarf: 20-40 ml/kg Körpergewicht BMI (Body-Mass-Index) mindestens 20 Ihr Gewicht: kg x 25 kcal = kcal Tagesbedarf für Grundumsatz Ihr Gewicht: kg x 30-45 kcal = kcal Tagesbedarf je nach Erkrankung Ihr Gewicht: kg x 20-40 ml = ml Flüssigkeitsbedarf Ernährungsvorschläge:* Kalorienbedarf 1.250 kcal Produkt 1.000 ml Nutrison Pre 1.000 ml Nutrison L.EN Multi Fibre Flüssigkeitsgehalt in der Sondennahrung 1.800 ml 1.560 kcal 2.000 ml Nutrison L.EN Multi Fibre 1.760 ml 1.810 kcal 1.000 ml Nutrison L.EN Multi Fibre 1.000 ml Nutrison Multi Fibre 1.730 ml 2.060 kcal 2.000 ml Nutrison Multi Fibre 1.680 ml 2.560 kcal 1.000 ml Nutrison Multi Fibre 1.000 ml Nutrison Energy 1.620 ml Ihr persönlicher Tagesbedarf: * Weitere Beispiele finden Sie unter Energie und Nahrungsaufbau auf Seite 19.

Rezeptgebühren-Befreiung KH: Telefon: Entlassungstermin: Stempel behandelnder Arzt Verordnung enterale Ernährung Patientenname Arzt / Verordner Adresse PLZ / Ort Diagnose Tel. Patient Name / Tel. Angehöriger KK Vers.-Nr. Datum / Unterschrift Sondennahrung Applikationstechnik Nutrison MultiFibre 500 ml = 500 kcal = 5 BE Flocare Universal Überleitgerät (Flasche) 1 Karton à 30 Stk. Anz. / Karton Schwerkraft 35150 6 x 1.500 ml Pack Anz. / Karton MicroMAX 35153 Infinity 35159 Nutrison Standard 500 ml = 500 kcal = 5 BE Flocare Pack-Set Überleitgerät 1 Karton à 30 Stk. Anz. / Karton 6 x 1.500 ml Pack Anz. / Karton Schwerkraft 35146 Nutrison L.EN MultiFibre 1.000 ml = 750 kcal = 8 BE MicroMAX 35149 Infinity 35158 Nutrison L.EN 1.000 ml = 750 kcal = 8 BE Flocare Top Beutel 1 Karton à 10 Stk. Anz. / Karton Schwerkraft 35124 Nutrison Energy MultiFibre 500 ml = 750 kcal = 7,5 BE Infinity 35163 Flocare Universal Pack-Set Überleitgerät (Flasche und Pack) 1 Karton à 30 Stk. Anz. / Karton Nutrison Energy 500 ml = 750 kcal = 7,5 BE Schwerkraft 35141 MicroMAX 35144 Infinity 35161 Nutrison Advanced Protison 500 ml = 625 kcal = 6,5 BE 8 x 500 ml Pack Anz. / Karton Ernährungspumpen Infinity MicroMAX 200i Diason 500 ml = 500 kcal = 4,5 BE Flocare Gastrotube 1 Pkg. à 2 Stk. CH Anz. / Pkg. 6 x 1.500 ml Pack Anz. / Karton Button Diason L.EN 1.000 ml = 750 kcal = 7 BE CH Länge Anz. / Stk. Sicherheitsverbinder Extension Set 1 Pkg. à 5 Stk. Peptisorb 500 ml = 500 kcal = 7,5 BE Standard (20750) Anz. / Pkg. Spezial (20752) Anz. / Pkg. 8 x 500 ml Pack Anz. / Karton Blasenspritzen 1 Karton à 10 Stk. (60 ml) 33100 Anz. / Karton Cubison 500 ml = 500 kcal = 5 BE VW-Set Nutricia für PEG Sonden 0519 Anz. / Karton Sonstiges Nutrison Soya 1.000 ml = 1.000 kcal = 5 BE Anz. / Karton Surogat D 500 ml = 500 kcal = 5 BE 12 x 500 ml Pack Anz. / Karton Nutrison Soya MultiFibre 1.000 ml = 750 kcal = 8 BE 6 x 1.500 ml Pack Anz. / Karton Nutrison Complete MultiFibre 1.500 ml = 1.800 kcal = 19,5 BE Flasche Pack 6 x 1.500 ml Pack Anz. / Karton 2 Fl./ Tag = 5 Kartons 1 Pack / Tag = 4 Kartons 3 Fl./ Tag = 8 Kartons 2 Pack / Tag = 8 Kartons Sonstiges 4 Fl./ Tag = 10 Kartons Anz. / Karton 1 Krt. Flocare Universal 1 Krt. Flocare Pack Set Überleitgerät Überleitgerät Schwerkraft oder Pumpe Schwerkraft oder Pumpe Bitte sowohl Verpackung als auch Anzahl / Karton angeben. Nutricia Nahrungsmittel GmbH & Co. KG, Abteilung Homecare Jochen-Rindt-Str. 37 A-1230 Wien Telefon 01-6 88 26 26-0 Telefax 01-6 88 26 26-666 office@nutricia.at www.nutricia.at Monatsbedarf Rezeptgebühren-Befreiung KH: Telefon: Entlassungstermin: Stempel behandelnder Arzt Verordnung enterale Ernährung Patientenname Arzt / Verordner Adresse PLZ / Ort Diagnose Tel. Patient Name / Tel. Angehöriger KK Vers.-Nr. Datum / Unterschrift Sondennahrung Applikationstechnik Nutrison MultiFibre 500 ml = 500 kcal = 5 BE Flocare Universal Überleitgerät (Flasche) 1 Karton à 30 Stk. Anz. / Karton Schwerkraft 35150 6 x 1.500 ml Pack Anz. / Karton MicroMAX 35153 Infinity 35159 Nutrison Standard 500 ml = 500 kcal = 5 BE Flocare Pack-Set Überleitgerät 1 Karton à 30 Stk. Anz. / Karton 6 x 1.500 ml Pack Anz. / Karton Schwerkraft 35146 Nutrison L.EN MultiFibre 1.000 ml = 750 kcal = 8 BE MicroMAX 35149 Infinity 35158 Nutrison L.EN 1.000 ml = 750 kcal = 8 BE Flocare Top Beutel 1 Karton à 10 Stk. Anz. / Karton Schwerkraft 35124 Nutrison Energy MultiFibre 500 ml = 750 kcal = 7,5 BE Infinity 35163 Flocare Universal Pack-Set Überleitgerät (Flasche und Pack) 1 Karton à 30 Stk. Anz. / Karton Nutrison Energy 500 ml = 750 kcal = 7,5 BE Schwerkraft 35141 MicroMAX 35144 Infinity 35161 Nutrison Advanced Protison 500 ml = 625 kcal = 6,5 BE 8 x 500 ml Pack Anz. / Karton Ernährungspumpen Infinity MicroMAX 200i Diason 500 ml = 500 kcal = 4,5 BE Flocare Gastrotube 1 Pkg. à 2 Stk. CH Anz. / Pkg. 6 x 1.500 ml Pack Anz. / Karton Button Diason L.EN 1.000 ml = 750 kcal = 7 BE CH Länge Anz. / Stk. Sicherheitsverbinder Extension Set 1 Pkg. à 5 Stk. Peptisorb 500 ml = 500 kcal = 7,5 BE Standard (20750) Anz. / Pkg. Spezial (20752) Anz. / Pkg. 8 x 500 ml Pack Anz. / Karton Blasenspritzen 1 Karton à 10 Stk. (60 ml) 33100 Anz. / Karton Cubison 500 ml = 500 kcal = 5 BE VW-Set Nutricia für PEG Sonden 0519 Anz. / Karton Sonstiges Nutrison Soya 1.000 ml = 1.000 kcal = 5 BE Anz. / Karton Surogat D 500 ml = 500 kcal = 5 BE 12 x 500 ml Pack Anz. / Karton Nutrison Soya MultiFibre 1.000 ml = 750 kcal = 8 BE 6 x 1.500 ml Pack Anz. / Karton Nutrison Complete MultiFibre 1.500 ml = 1.800 kcal = 19,5 BE Flasche Pack 6 x 1.500 ml Pack Anz. / Karton 2 Fl./ Tag = 5 Kartons 1 Pack / Tag = 4 Kartons 3 Fl./ Tag = 8 Kartons 2 Pack / Tag = 8 Kartons Sonstiges 4 Fl./ Tag = 10 Kartons Anz. / Karton 1 Krt. Flocare Universal 1 Krt. Flocare Pack Set Überleitgerät Überleitgerät Schwerkraft oder Pumpe Schwerkraft oder Pumpe Bitte sowohl Verpackung als auch Anzahl / Karton angeben. Nutricia Nahrungsmittel GmbH & Co. KG, Abteilung Homecare Jochen-Rindt-Str. 37 A-1230 Wien Telefon 01-6 88 26 26-0 Telefax 01-6 88 26 26-666 office@nutricia.at www.nutricia.at Monatsbedarf 9 Auf welchem Weg beziehen Sie die zur Ernährung benötigten Produkte? Eine Woche bevor die Sondennahrung aufgebraucht ist, lassen Sie sich vom Hausarzt ein neues Rezept schreiben, das Sie anschließend zur chefärztlichen Bewilligung an die Krankenkasse schicken Meistens können diese Produkte als Monatsbedarf per Verordnungsblatt oder Rezept verordnet werden. So kommt die Sondennahrung und Applikationstechnik zum Patienten* Arzt Krankenkasse Arzt füllt das Rezept aus und sendet es an die Krankenkasse. Der Verordnungsblock von Nutricia kann verwendet werden. Patient Chefarzt Die bewilligten Rezepte werden von der Krankenkasse an Nutricia weitergeleitet und die Zustellung der Produkte erfolgt über eine Spedition direkt nach Hause. * Es bestehen Ausnahmeregelungen für bestimmte Krankenversicherungen. Das eat-team informiert Sie gerne.

10 Wie funktioniert die Verabreichung mittels Schwerkraftapplikation? Vorbereitung A Nahrung Pack oder Flasche (Zimmertemperatur) B Aufhängevorrichtung für Flasche C Überleitgerät Pack oder Flasche (24-stündlich wechseln) D Blasenspritze (60 ml) E Eventuell Flocare Container (alternativ Flocare Top-Beutel) A E D B C Verabreichung und Handhabung Hände sauber waschen Pack oder Flasche gut schütteln

11 1 Überleitgerät auspacken und Verschluss von Flasche (a) bzw. Pack (b) entfernen 2 Rollenklemme des Überleitgeräts schließen 2 3 a 1 a b 3 a 3 b 4 Überleitgerät mit Flasche verbinden; anschließend Flasche an Tisch-/ Infusionsständer hängen Überleitgerät mit Pack verbinden; hierzu den plusförmigen Anschluss (ENPlus) bzw. den Slim Spike am Überleitgerät mit dem plusförmigen Anschluss am Pack (ENPlus) verbinden und die Alufolie durchstoßen; anschließend Pack an Tisch-/ Infusionsständer hängen Tropfkammer des Überleitgeräts durch Drücken bis zur Hälfte befüllen 3 a b 4

12 Patientenposition während der Ernährung und Anschluss der Sonde 1 Patientenposition: 1 30 Lagerung: Während der Ernährung Oberkörper hochlagern (30 ) oder aufrecht sitzen. Mindestens 30 Minuten nach Nahrungsaufnahme in erhöhter Position verbleiben. 2 3 Rollenklemme öffnen (a) und Überleitgerät komplett befüllen, anschließend die Rollenklemme wieder schließen (b) Verschlusskappe an der Sonde öffnen; ggf. Ritsch-Ratsch-Klemme öffnen und Sonde mit mindestens 20-40 ml stillem Mineralwasser oder abgekochtem Wasser spülen 4 5 Überleitgerät mit der Sonde verbinden; hierzu das Überleitgerät in die Sonde stecken und durch eine Drehbewegung befestigen (Steck-Dreh-Verbindung von ENLock) Rollenklemme öffnen und Tropfgeschwindigkeit einstellen 2 a b 4 1 min 40 x 120 ml/h 3

13 Versorgung nach der Nahrungsaufnahme Leere Flasche/Pack vom Überleitgerät trennen Sie können den Flocare Top Beutel oder Flocare Container zur Flüssigkeitsverabreichung verwenden Das Wasser kann nun zügig über die Ernährungssonde verabreicht werden Anschließend Überleitgerät von der Ernährungssonde (PEG) trennen Flasche und Überleitgerät bis zur nächsten Mahlzeit hängen lassen Falls keine zusätzliche Flüssigkeit verabreicht wird, Sonde mit ca. 50 ml Wasser spülen Verabreichung von Medikamenten 1 2 1 Medikamente gut zerreiben (Mörser verwenden) und in ausreichend Flüssigkeit auflösen. Sonde mit mindestens 20 ml Wasser spülen. 2 Medikamente in einer Spritze aufziehen und in die Sonde applizieren (Medikamente einzeln verabreichen, Beipacktext beachten). Abschließend Sonde mit 20 ml Wasser spülen. Achtung: Nicht jedes Medikament darf zermörsert werden (bitte Medikamenten-Beipacktext beachten!) Medikamente in flüssiger Form sind am besten geeignet, da diese leicht zu verabreichen sind. Bei Unsicherheiten fragen Sie unbedingt Ihren Arzt oder Apotheker.

14 Wie erfolgt der Verbandwechsel der PEG-Sonde? In der ersten Woche nach der PEG-Legung ist ein täglicher Verbandwechsel nötig Anschließend 1-2-mal pro Woche (bei Reizungen und Veränderungen am Stoma ist der Verbandwechsel öfter nötig, behandelnden Arzt kontaktieren) Bei einem gut verheilten, reizfreien Stoma ist ein Verband nicht erforderlich 1 Materialien bereitlegen: A B C E A Schlitzkompresse B Mullkompresse, evtl. Kugeltupfer C Stretchpflaster D Kugeltupfer D E Hautdesinfektionsmittel (Prontosan oder Prontosan C) 2 Hände waschen. Alten Verband entfernen. 3 4 Mindestens 1 x pro Woche die PEG- Sonde um 360 drehen (vorher Halteplatte zurückschieben), dadurch verhindert man das Einwachsen in die Magenschleimhaut. Mit Tupfer die Einstichstelle von innen nach außen reinigen, die äußere Halteplatte ebenfalls säubern. Dazu ein adäquates, farbloses Desinfektionsmittel verwenden. 5 6 Schlitzkompresse unterlegen, Halteplatte wieder zurückschieben (nicht unter Spannung). Tupfer auf Halteplatte legen und mit Pflaster fixieren. Wird das Verbandwechsel-Set nicht bewilligt (je nach Kassensituation), folgende Produkte vom Arzt verordnen lassen: Nutricia Verbandwechsel-Set Enthält alle für den Verbandwechsel nötigen Materialien Tupfer 7,5 x 7,5 Schlitzkompressen 7,5 x 7,5 Pflaster zum Fixieren Desinfektionsmittel

15 Weitere Pflegehinweise bei der PEG Die sorgfältige Reinigung der Verbindungsstücke (von Sonde und Überleitgerät) ist unerlässlich. Die Körperpflege ist problemlos durchzuführen. Trotz Sonde steht der täglichen Dusche nichts im Wege. Bei einem Vollbad sollen die Eintrittsstelle und die PEG-Sonde mit einer wasserundurchlässigen Folie abgedeckt werden. Mit einem Button (Austauschknopfsonde) ist ein Vollbad möglich. Desinfektionsmittel, die den PolyvidonIod- Komplex (z.b. Betaisodona, Braunol ) oder Octenidindihydrochlorid-Phenoxyethanol (z.b. Octenisept ) enthalten, dürfen nicht verwendet werden, weil sie das Material der Sonde schädigen könnten. Zur Reinigung empfehlen wir polyhexanidhaltige Lösungen (z.b. Prontosan oder Prontosan C). Welche Ernährungssonde haben Sie bekommen? PEG-Sonde Ist die erste Sonde, die gelegt werden muss. Im Zuge einer Magenspiegelung wird die Sonde über die Speiseröhre in den Magen und durch die Bauchdecke gezogen. Auf der Bauchdecke wird die Sonde mit einer Halteplatte fixiert. Nach 14 Tagen ist die Button-Legung möglich. Gastrotube = Austauschsonde Wird häufig nach dem Entfernen einer defekten PEG- Sonde gelegt. Fixiert wird die Sonde durch einen kleinen Ballon im Mageninneren. Der Ballon wird von außen mit einer Spritze befüllt. Daher ist zum Wechseln des Gastrotube keine Endoskopie mehr nötig. Ballonfüllstand einmal pro Woche überprüfen. Nach 3 Monaten Sonde wechseln. Button = Knopfsonde Kann zwei Wochen nach einer PEG-Sondenlegung angelegt werden. Der Button schließt flach mit der Bauchdecke ab, ist kaum sichtbar und erlaubt größtmögliche Bewegungsfreiheit, z.b.: Baden, Schwimmen oder sonstige Aktivitäten. Ballonfüllstand einmal pro Woche überprüfen.

16 Praktische Tipps Spülen der Sonde Die Sonde muss bei jeder Unterbrechung (vor und nach der Nahrungszufuhr) mit mindestens 20 ml Flüssigkeit gespült werden. Am besten geeignet ist frisches Leitungswasser oder stilles Mineralwasser. Offene Flasche innerhalb 24 Stunden aufbrauchen. Vor erneuter Gabe sollte die Sondennahrung an die Zimmertemperatur angepasst werden. Nutrison Sondennahrung in Flaschen ist unter Beachtung der allgemeinen Hygienevorschriften nach dem Öffnen ohne Kühllagerung innerhalb von 8 Stunden aufzubrauchen. Im Kühlschrank können geöffnete Flaschen maximal 24 Stunden aufbewahrt werden. Lagerung und Haltbarkeit Nutrison Sondennahrung sollte im geschlo senen Zustand trocken und kühl (5-25 C) gelagert werden. Es empfiehlt sich, die Nahrung z.b. in einem Schrank zu lagern. Eine Lagerung unter 3 C kann die Konsistenz der Nahrung verändern, bei einer Lagerung über 30 C für mehr als fünf Monate können wichtige Vitamine ihre Wirkung verlieren. Eine längere Dauer von Luftfeuchtigkeit über 70 % beeinträchtigt die Stabilität der Verpackung. Unter Beachtung der allgemeinen Hygienevorschriften sind Nutrison Packs nach dem Öffnen ohne Kühllagerung innerhalb von 24 Stunden aufzubrauchen. Bei Nahrungspausen von mehr als vier Stunden empfiehlt es sich, das verschlossene System unter Beachtung hygienischer Bedingungen (möglichst mit angeschlossenem und verschlossenem Überleitgerät) zwischenzeitlich im Kühlschrank aufzubewahren. Versorgung der Überleitgeräte Aus hygienischen Gründen müssen Überleitgeräte alle 24 Stunden gewechselt werden. Empfehlung: Leitungswasser (lauwarm) stilles Mineralwasser abgekochtes Wasser Nicht geeignet: alle Früchtetees, Malven-, Hagebuttentee kohlensäurehaltiges Mineralwasser Fruchtsäfte, Obstsäfte aller Art Bitte achten Sie darauf, dass alle für die Ernährung benötigten Materialien sehr sauber gehalten werden!

17 Mundpflege Intensive Mundhygiene ist unerlässlich. Mangelhafte Mundpflege kann zu Mundtrockenheit und Infektionen führen. Wenn möglich, führen Sie die Mundpflege mit Zahnpasta und Zahnbürste regelmäßig durch. Falls dies nicht möglich ist, verwenden Sie Mundwasser mit Menthol, Tee (Salbei, Kamille), Olivenöl mit Zitrone, Honig. Mit Schaumstoffstäbchen den Mund mehrmals täglich auswischen. Es kann zwischendurch auch das Lieblingsgetränk des Patienten zum Befeuchten der Mundhöhle verwendet werden. Lippen mit Salbe eincremen. Folgende Parameter bitte regelmäßig kontrollieren In regelmäßigen Abständen das Gewicht kontrollieren (1 x pro Woche) Stuhl: Frequenz und Beschaffenheit Führen Sie schriftliche Aufzeichnungen Verstopfung der Sonde Erstversuch mit 50 ml Mineralwasser, Sonde durchkneten und danach Sonde spülen Wenn Erstversuch nicht gelingt, ist Pepsinwein eine weitere Möglichkeit (in Apotheken erhältlich) Gelingt das Freispülen der Sonde nicht, ist das Krankenhaus zu kontaktieren

18 Was tun bei Verdauungsbeschwerden? Durchfall Mehr als dreimal täglich dünnflüssiger Stuhlgang mit einem erhöhten Volumen. Mögliche Ursache Nahrung wird zu schnell oder in zu hoher Menge verabreicht Nahrung ist zu kalt (nach Lagerung im Kühlschrank) Unverträglichkeit gegen bestimmte Inhaltsstoffe, z.b. Milcheiweiß Verderb der Nahrung durch Bakterien bei unsachgemäßer Lagerung oder Handhabung Maßnahme Laufrate bzw. Nahrungsmenge reduzieren Nahrung auf Zimmertemperatur erwärmen lassen Geeignete Nahrung verwenden, z.b. mit Sojaeiweiß Die empfohlenen Lagerungsbedingungen und Hygienemaßnahmen einhalten Bitte Kontrolle der Medikamente: Manchmal können Antibiotika oder cholesterinsenkende Medikamente für Durchfall verantwortlich sein. Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt oder Apotheker. Verstopfung Stuhlentleerung von weniger als dreimal pro Woche bei zuvor normaler Stuhlfrequenz. Mögliche Ursache Ungenügende Flüssigkeitsaufnahme Bewegungsmangel Maßnahme Ausreichende Flüssigkeitszufuhr nach individueller Berechnung (starkes Schwitzen und Fieber) berücksichtigen Regelmäßige Mobilisierung, wenn möglich Sondennahrung ohne Ballaststoffe Wechsel auf ballaststoffhaltige Sondennahrung Medikamente, die verstopfend wirken, z.b. Opiate (Schmerzpflaster) Mild wirkende Abführmittel (Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker)

19 Energiebedarf und Nahrungsaufbau BMI (Body-Mass-Index) von 20 bis 25 = normales Körpergewicht Energiebedarf = 25-35 kcal pro kg Körpergewicht (Normalgewicht) Zuschlag je nach Erkrankung und Schwere: 25-75 % mehr Kalorien Gesamtflüssigkeitsbedarf = 20-40 ml pro kg Körpergewicht Nahrungsaufbau Nährstoffdefinierte Sondennahrung Packsystem 1. Phase 1 x Nutrison Pre 500 ml oder 1.000 ml 250 bis 500 kcal 2. Phase 1 x Nutrison Pre 1.000 ml 500 kcal 3. Phase 2 x Nutrison Pre 2.000 ml 1.000 kcal 4. Phase 1 x Nutrison Pre 1 x Nutrison L.EN MF* 2.000 ml 1.280 kcal 5. Phase 2 x Nutrison L.EN MF* 2.000 ml 1.560 kcal 6. Phase 1 x Nutrison L.EN MF* 1 x Nutrison MF* oder Nutrison 2.000 ml 1.780 kcal Flaschensystem 1. Phase 1 x Nutrison 500 ml 500 kcal 2. Phase 2 x Nutrison 1.000 ml 1.000 kcal 3. Phase 3 x Nutrison 1.500 ml 1.500 kcal 4. Phase 2 x Nutrison 1 x Nutrison MF* 5. Phase 1 x Nutrison 2 x Nutrison MF* 1.500 ml 1.515 kcal 1.500 ml 1.530 kcal 6. Phase 3 x Nutrison MF* 1.500 ml 1.545 kcal 7. Phase 4 x Nutrison MF* 2.000 ml 2.060 kcal Weiterer Nahrungsaufbau je nach Bedarf, fehlende Flüssigkeit mit Wasser ergänzen. *MF = Multi Fibre Chemisch definierte Sondennahrung = Peptiddiät Pack- und Flaschensystem 1. Phase 1 x Nutrison advanced Peptisorb 500 ml 500 kcal 2. Phase 2 x Nutrison advanced Peptisorb 1.000 ml 1.000 kcal 3. Phase 3 x Nutrison advanced Peptisorb 1.500 ml 1.500 kcal 4. Phase 4 x Nutrison advanced Peptisorb 2.000 ml 2.000 kcal Diese Aufbauschemen sind Richtlinien. Je nach Verträglichkeit können Sie Phasen überspringen oder zurückgehen. Grundregel: Zuerst Volumen erhöhen dann Nährstoffdichte dann Ballaststoffe zuführen!

Wir beraten Sie gerne: Careline 0800 204439 www.nutricia.at Art.-Nr. 09A/20210 01/2013 Nutricia GmbH Technologiestraße 10 EuroPlaza / Gebäude E A-1120 Wien Telefon 01 6882626 0 Telefax 01 6882626 666 office.austria@nutricia.com