Standard "Dosieren und verabreichen von Sondenkost"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standard "Dosieren und verabreichen von Sondenkost""

Transkript

1 Durchführung Spritze: Standard "Dosieren und verabreichen von Sondenkost" Wir nutzen für die Bolusgabe eine große 100-ml-Spritze. Der Konus muss zu dem trichterförmigen Anschluss oder zu dem Luer-Lock-Anschluss der Ernährungssonde passen. Die Pflegekraft entfernt den Zylinderkolben und führt die Nährlösung ein. Wenn die Pflegekraft die Spritze etwas erhöht hält, fließt die Nährstofflösung ohne zusätzlichen Druck in die Sonde. (Hinweis: Wegen des hohen Zeitaufwandes und der hygienischen Risiken ist diese Technik heute eher unüblich.) Schwerkraftapplikation: Das Überleitungssystem wird an die Flasche oder den Beutel angeschlossen. Die Pflegekraft stellt die Tropfgeschwindigkeit so ein, dass die Portion von 500 ml innerhalb von 30 bis 45 Minuten verabreicht wird. Die Flussgeschwindigkeit wird mehrfach kontrolliert. Nahrungspumpe: Die Sondenkostflasche oder der Sondenkostbeutel wird mit dem Überleitungssystem verbunden. Das Überleitungssystem wird luftfrei befüllt und in das Gehäuse der Ernährungspumpe eingelegt. Nun wird das gesamte System angeschlossen. Die Pflegekraft wählt eine angemessene Flussrate (oder "Fördermenge") und aktiviert die Pumpe. Sobald die gewünschte Menge zugeführt wurde, ertönt ein akustisches Signal. Weitere Maßnahmen: Wenn es der Zustand des Bewohners erlaubt und der behandelnde Arzt zustimmt, sollte ergänzend Flüssigkeit und Nahrung oral zugeführt werden. Die Applikation erfolgt löffelweise. Durch diese Form der Nahrungszufuhr werden die Schluckreflexe erhalten. Zudem stärken wir das Selbstwertgefühl und das Körperbild des Bewohners. Wir bieten saure, süße und andere Geschmacksrichtungen an, um die Speicheldrüsen zu stimulieren. Der Bewohner wird während der Nahrungszufuhr sorgfältig überwacht. Wichtig sind vor allem folgende Symptome: o Blähungen o Erbrechen oder Übelkeit o Unwohlsein o Die Pflegekraft spült mit Wasser nach und beugt damit einem Verstopfen der Sonde vor. Es sollten mindestens 25ml Wasser verwendet werden. Die Sonde wird mit der Verschlusskappe verschlossen.

2 Wichtige Hinweise: Vor und nach jeder Gabe der Sondenkost oder von Medikamenten muss die Sonde mit mindestens 50ml Mineralwasser gespült werden. Wenn die Sondenernährung für einige Tage unterbrochen wird, wird täglich mit 20 bis 40 ml Wasser gespült. Früchtetees oder Obstsäfte sind als Spüllösung nicht geeignet, da diese zu einer Ausflockung der Sondennahrung führen können. Der Zucker kann die Sonde verkleben. Wenn ausdrücklich Tee verwendet werden soll, so sollte auf Kamillen-, Fenchel oder Pfefferminztee zurückgegriffen werden. Diese können nach der Herstellung mit keimfreiem Wasser verschlossen bis zu vier Stunden bei Zimmertemperatur gelagert werden. Verstopfte Sonden können frei gespült werden, indem man vorsichtig warmes Wasser hindurchpresst. Alternativ können 5 bis 20 ml Cola oder Pepsinwein genutzt werden. Die Spülflüssigkeit muss auf dem Ernährungsplan eingetragen werden. Je dünner die PEG -Sonde ist, umso größer ist das Risiko einer Verstopfung. Arzneimittel werden entsprechend den Herstellervorgaben und den Anweisungen des Arztes gegeben. Es ist zumeist ratsam, Arzneimittel und Nahrung nicht gleichzeitig zuzuführen, da manche Wirkstoffe die Sondenkost ausflocken lassen. Dieses kann die Sonde verstopfen. Es ist sicherzustellen, dass Flasche und Sondensystem zueinander kompatibel sind. Systeme verschiedener Hersteller haben häufig abweichende Anschlussnormen. Komplikationen: Ein zu schnelles Einführen der Nahrung kann zu Magen-Darm-Problemen führen. Wenn der Bewohner über Magenschmerzen, Übelkeit oder Durchfall klagt bzw. mit Kreislaufstörungen und Blässe reagiert, wird zunächst kontrolliert, ob die zugeführte Nahrungsmenge zu groß war. Möglich ist auch eine zu geringe oder zu hohe Temperatur der Nahrung. Wir lassen ggf. vom Hausarzt kontrollieren, ob eine osmotische Diarrhö oder eine infektiöse Diarrhö vorliegt. Bei einer Diarrhö erfolgt der Nahrungsaufbau nach einem Karenztag, an dem der Bewohner lediglich ausreichend Flüssigkeit erhält. Danach wird die Nahrungsmenge vorsichtig Tag für Tag gesteigert. Sondenkost mit niedermolekularen Kohlenhydraten (die Kohlenhydrate können sofort ohne eigene Verdauungsleistung aufgenommen werden) kann zu einer Hyperglykämie führen, also einer erhöhten Konzentration von Glukose im Serum. Es kann eine Obstipation auftreten. Dieses kann durch spezielle ballaststoffreiche Sondennahrung vermieden werden.

3 Definition: Bei der enteralen Ernährung erhält der Bewohner die notwendigen Nährstoffe über eine Sonde. Voraussetzung dafür ist, dass der Magen-Darm-Trakt zumindest noch teilweise funktionsfähig ist. Üblich ist dafür die Nutzung einer PEG ( perkutane endoskopische Gastrostomie ), also einer Ernährungssonde, die durch die Bauchdecke gelegt wird. Sondenkost ist flüssige Spezialnahrung, die über eine Magen- oder Dünndarmsonde zugeführt wird. Eine derartige Ernährung ist notwendig, wenn der Bewohner auf herkömmliche Weise nicht oder nicht ausreichend Nahrung zu sich nehmen kann. Eine enterale Ernährungstherapie kann beispielsweise bei Mangelernährung, nach Unfällen und Operationen oder bei Krebspatienten sinnvoll sein. Welche Form der Sondenkost der Bewohner erhält, ist abhängig vom Krankheitsbild. Die Details werden vom behandelnden Arzt vorgegeben. Grundsätze: Wir arbeiten eng mit dem behandelnden Mediziner zusammen. Alle Maßnahmen werden sorgfältig mit dem Arzt besprochen. Bei relevanten Abweichungen von diesen Vorgaben oder starken Beschwerden wird dieser zeitnah informiert. Die Vorgaben des Nahrungsmittelherstellers werden genau befolgt. Die Nahrungszufuhr ist ein wichtiger ordnender Faktor im Tagesablauf. Daher darf diese nicht je nach Arbeitslage zeitlich verschoben werden. Wir sind uns bewusst, dass das herkömmliche (orale) Eingeben der Nahrung für den Bewohner eine Form der Zuwendung ist, die durch die Sondenernährung wegfällt. Wir kompensieren dieses durch zusätzliche Präsenz und Aufmerksamkeit. Es ist für Bewohner sehr belastend, die Fähigkeit zur oralen Nahrungsaufnahme zu verlieren. Wir gehen daher mit betroffenen Senioren besonders einfühlsam um. Sondenkost ist ein ideales Nährmedium für Keime. Folglich ist eine lückenlose Hygiene unverzichtbar. Ziele: Der Bewohner wird mit Flüssigkeit und allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Eine Gewichtszunahme und eine Gewichtsabnahme werden vermieden. Infektionen werden vermieden. Die Nahrungsaufnahme wird vom Bewohner trotz aller Einschränkungen als angenehm empfunden. Die Sonde wird vor Beschädigungen oder Verstopfung geschützt.

4 Gesundheitsgefahren und Komplikationen werden rechtzeitig erkannt. Vorbereitung: Planung und Organisation Die Nahrungszufuhr erfolgt stets zur gleichen Tageszeit. Nach Möglichkeit sollte der Bewohner die Nahrung zu einem vertrauten und biografisch verankerten Zeitpunkt einnehmen. Der Bewohner wird immer wieder auf die Wichtigkeit einer ausreichenden Ernährung hingewiesen. (Hinweis: Einige Bewohner bevorzugen auch eine kontinuierliche Nahrungsapplikation etwa während der Nachtstunden. Sie können dann am Tag die Sonde abstöpseln, um sich frei in der Einrichtung bewegen zu können.) Mindestens einmal täglich wird eine Ernährungspause von vier Stunden eingehalten. Bei einer ununterbrochenen Zufuhr vermindert sich die Fähigkeit des Magens, Keime abzutöten. Wenn es der Bewohner wünscht, ermöglichen wir ihm während der Nahrungszufuhr soziale Interaktion, etwa durch Gesellschaft von Mitbewohnern. Der Bewohner wird über die bevorstehende Nahrungszufuhr informiert und um Zustimmung gebeten. Auch wenn der Bewohner nicht mehr ansprechbar ist, sollte er informiert werden. Wir stellen sicher, dass wir über alle notwendigen Informationen verfügen. o Dauer einer ggf. vorhergehenden Nahrungskarenz o Magen- und Darmmotilität o geplante Medikamentengabe o o Nahrungsmittelallergien Beschränkungen aufgrund von religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen Gemeinsam mit dem behandelnden Arzt legen wir die Parameter für die Ernährung des Bewohners fest. Ggf. ziehen wir eine Ernährungsberaterin hinzu. Wichtige Vorgaben sind der Gehalt an Nährstoffen und an Flüssigkeit. Der Arzt gibt auch vor, ob die Nahrung als Bolus per Spritze verabreicht wird, durch Schwerkraft einlaufen soll oder mittels

5 Ernährungspumpe zu applizieren ist. Zudem wird definiert, welche Laufgeschwindigkeit (in Milliliter pro Stunde) zu wählen ist. Auf dieser Basis wird die Pflegeplanung modifiziert und ein Ernährungsplan erstellt. Die enterale Ernährung wird langsam aufgebaut. Die Häufigkeit der Mahlzeiten und die Nahrungsmenge werden immer erst dann erhöht, wenn der Bewohner die vorherige Menge über mindestens 24 Stunden gut vertragen hat. Wir nutzen ausschließlich industriell gefertigte Sondennahrung und keine selbst hergestellten Speisen. Nahrungspumpen dürfen nur von zuvor eingewiesenen Pflegekräften verwendet werden. Es gelten die Vorgaben des Medizinproduktegesetzes. Die Durchführung der Applikation wird regelmäßig durch Pflegevisiten begleitet. Material Wir stellen das erforderliche Material zusammen. Bei Verbrauchsmaterial wird auf das Verfallsdatum geachtet. Sondenkost 100-ml-Spritze (bei Bolusgabe per Hand) 100 ml-spritze (zur Ermittlung des Mageninhalts) ggf. Ernährungspumpe Überleitungssystem und Infusionsständer (bei Schwerkraftgabe) Gefäß mit warmem Wasser (zur Erwärmung der gekühlten Sondenkost) Zellstoff Material für eine Mundpflege neue Flasche mit stillem Mineralwasser (geöffnet maximal 12 Stunden Lagerung im Kühlschrank) Falls alternativ dazu abgekochtes Wasser verwendet wird, darf dieses nicht mehr heiß sein. Einmalhandschuhe Verschlusskappe zum Abstöpseln ggf. Arzneimittel. Hygiene Die Pflegekraft führt eine hygienische Händedesinfektion durch und zieht

6 Einmalhandschuhe an. Sorgfältiges Händewaschen und eine hygienische Händedesinfektion sind auch erforderlich vor jedem Umgang mit Sondenkost und vor jeden Kontakt mit dem Überleitungssystem. Die Pflegekraft sollte dennoch gleichzeitig jeden Kontakt mit den Verbindungsstellen vermeiden. Das Überleitungssystem wird aus Hygienegründen alle 24 Stunden ausgewechselt. Zubereitung der Sondenkost Die Sondenkost wird gemäß Herstellervorgaben vorbereitet, insbesondere geschüttelt und auf ca. 30 C erwärmt. Eine Erwärmung auf über 40 C würde die Eiweiße zerstören. Pulverförmige Nahrung wird mit abgekochtem Wasser zubereitet und zeitnah verabreicht. Die Portionen sollten am aktuellen Bedarf orientiert seien, da Reste nicht aufbewahrt werden. Die Sondenkost wird unmittelbar vor Verabreichung noch einmal überprüft. Die Kriterien: o Haltbarkeitsdatum o o Temperatur optisches Erscheinungsbild, insbesondere Ausfällungen und Verklumpungen o Beschädigungen der Verpackung Angebrochene Sondenkost muss innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden. Sie darf nur im Kühlschrank aufbewahrt und nicht offen gelagert werden. Sie muss immer mit Namen sowie Anbruchdatum und -uhrzeit versehen werden. Beim Aufhängen der Flasche achten wir darauf, dass diese nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt wird. weitere Maßnahmen Der Bewohner wird nach seinem Befinden gefragt. Ggf. ermittelt die Pflegekraft die Vitalwerte. Der Bewohner wird in eine bequeme, möglichst sitzende, Position gebracht. Bewusstlose Bewohner werden in eine

7 halbsitzende Körperlage gebracht. Der Winkel zum Bett sollte mindestens 30 betragen. (Ggf. kann auf ärztliche Anweisung eine Seitenlage eingesetzt werden.) Der Bewohner führt eine Mundpflege durch. Alternativ wird diese von der Pflegekraft übernommen. Wegen der fehlenden Kautätigkeit, soll die Speichelproduktion so weit wie möglich angeregt werden. Außerdem ist die Gefahr von Soor und Mundinfektionen erhöht. Die Pflegekraft entfernt die Sondenverschlusskappe. Die Pflegekraft aspiriert mittels Spritze und kontrolliert, ob sich noch Nahrungsreste im Magen befinden. Falls ein Ablaufbeutel vorhanden ist, kann dieser alternativ tiefer gehängt werden, also unter Bewohnerniveau. Bei größeren Nahrungsresten sollte eine ein- bis zweistündige Nahrungspause eingelegt werden. Danach wird dann erneut kontrolliert. Die Aspiration oder das Zurücklaufen von mehr als 50 Prozent der letzten Mahlzeit sind ein Hinweis auf eine Magenentleerungsstörung. In diesem Fall wird die Nahrungszufuhr unterbrochen und der Arzt informiert. Bis zu 100 ml zuvor aspirierter Magensaft können zurückgegeben werden. Die Sonde wird mit 10 bis 20 ml Mineralwasser gespült. Nachbereitung: Die Sonde wird mit der Kappe verschlossen. Im Rahmen der Aspirationsprophylaxe wird der Oberkörper des Bewohners für mindestens 60 Minuten weiterhin hoch gelagert. Der Bewohner wird auf diese Notwendigkeit hingewiesen und um Kooperation gebeten. Die Klingel wird in Reichweite des Bewohners abgelegt. Der Bewohner wird in dieser Zeit verstärkt überwacht insbesondere hinsichtlich möglicher Unverträglichkeitsreaktionen. Die Pflegekraft räumt den Raum auf und entsorgt das verwendete Material. Die Sondenkostmenge und die Zufuhrgeschwindigkeit werden dokumentiert. Wir erfassen und dokumentieren weitere relevante Daten. Etwa:

8 o ggf. vorliegende Dehydratation o Ödembildung o Flüssigkeitsbilanz o Gewichtskontrolle o BZ-Tagesprofile Nach Ablauf der 60 Minuten wird der Bewohner bequem gelagert. Bei relevanten Symptomen oder einem Verrutschen der Sonde wird der Arzt benachrichtigt. Wir prüfen, ob der Akku der Ernährungspumpe aufgeladen ist. Ansonsten verbleibt das Gerät an der Steckdose, bis der volle Ladungszustand erreicht ist. Dokumente: Durchführungsnachweis / Pflegebericht Ein- und Ausfuhrprotokoll Trinkplan Pflegeplanung Vitaldatenblatt Verantwortlichkeit / Qualifikation: alle Pflegekräfte

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Mit dem vorliegendem Informationsblatt wollen wir Sie, sehr geehrte Patientin / sehr geehrter Patient, und ihre Angehörigen über Maßnahmen informieren,

Mehr

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen PEG-Fibel Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie, bzw. Ihr/e Angehörige/r haben, in unserem Krankenhaus eine PEG- Sonde (perkutane

Mehr

Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte

Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte DGKS Elisabeth Schaffer KH Lainz Wien Perkutane Endoskopische Gastrostomie(PEG) Zur Langzeiternährung (>20Tage) Vorteile: Sicherer und direkter Magenzugang

Mehr

Leben mit einer Ernährungssonde zu Hause: Anpassung an Veränderungen

Leben mit einer Ernährungssonde zu Hause: Anpassung an Veränderungen Leben mit einer Ernährungssonde zu Hause: Anpassung an Veränderungen Anpassung an das Leben mit der Ernährungssonde Die Entlassung aus dem Krankenhaus und die Rückkehr nach Hause mit der Ernährungssonde

Mehr

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o n u a t r m f o I n

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o n u a t r m f o I n n s b r i s a f e 2 o s c h ü r e n u t r a t i o r m f o I n Inhaltsverzeichnis Seite Herausforderung der enteralen Ernährung in der Neonatologie und Pädiatrie...3 Die Lösung: Sicherheitssystem nutrisafe2...4

Mehr

Mit einer Ernährungssonde zu Hause leben: Anpassung an Veränderungen

Mit einer Ernährungssonde zu Hause leben: Anpassung an Veränderungen Mit einer Ernährungssonde zu Hause leben: Anpassung an Veränderungen Anpassung an das Leben mit der Ernährungssonde Die Entlassung aus dem Krankenhaus und die Rückkehr nach Hause mit der Ernährungssonde

Mehr

Rund um die PEG (Hygienische Aspekte, Sondenkost, Medikamente)

Rund um die PEG (Hygienische Aspekte, Sondenkost, Medikamente) Rund um die PEG (Hygienische Aspekte, Sondenkost, Medikamente) Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention Hygieneforum Zentralschweiz, November 2006 Inhalt Verbandswechsel Infektionsprophylaxe

Mehr

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird Ernährung nach dem Schlaganfall. Wenn Schlucken zur Herausforderung wird A DYSPH I G E Ein Ratgeber für Patienten und pflegende Angehörige Wenn das Schlucken schwerfällt Über das Schlucken macht sich ein

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

(Perkutane endoskopische Gastrostomie)

(Perkutane endoskopische Gastrostomie) PEG (Perkutane endoskopische Gastrostomie) Indikationen (wann wird eine PEG notwendig?) Eine PEG ist eine Ernährunssonde. Immer dann, wenn Nahrung nicht mehr ausreichend oral zugeführt werden kann, sollte

Mehr

Sondengabe von Arzneimitteln

Sondengabe von Arzneimitteln ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Zentralapotheke Tel. 07433 / 92-2651 Sondengabe von Arzneimitteln Was gilt es zu beachten... Wolfram Reimann Krankenhaus Albstadt 05.02.2009 1 Fragestellungen... Welche Arzneimittel

Mehr

Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG)

Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG) Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen ist im

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Essen mit PEG- Sondenkost oder normales Essen?

Essen mit PEG- Sondenkost oder normales Essen? Essen mit PEG- Sondenkost oder normales Essen? Nahrungsaufnahme- Satt Werden Genuss, Geschmack, Vorlieben Lebensqualität Gemeinschaft, Familie, Freunde Höhepunkt im Alltag Restaurantbesuch, Geburtstagsfeier,

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Wichtige Voraussetzung: Sauberer und trockener Platz (nicht direkt am Fenster) für die Zubereitung der Sondenkost Vor jedem Umgang mit Sondenkost - Hände

Mehr

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Beginn der Sondenernährung. Wir verstehen Ihre Bedenken. Die Entscheidung für eine Sondenernährung kann manchmal sehr plötzlich fallen. Es ist daher

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

für Erwachsene und Kinder

für Erwachsene und Kinder Enterale Ernährung Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Enterale Ernährung für Erwachsene und Kinder Die WKM GmbH bietet als großer Fachhändler in Bayern das gesamte Leistungsspektrum an medizintechnischen

Mehr

Kleiner Ratgeber für die künstliche Ernährung

Kleiner Ratgeber für die künstliche Ernährung Kleiner Ratgeber für die künstliche Ernährung Die neue Art der Nahrungszufuhr 2 Menschen, die auf normalem Wege nicht mehr ausreichend Nahrung zu sich nehmen können oder bei denen der Körper Nahrungsbestandteile

Mehr

Standard B18 "Messung des Blutdrucks"

Standard B18 Messung des Blutdrucks Standard B18 "Messung des Blutdrucks" Definition: Blutdruck ist die Kraft, die das Blut auf die Gefäßwand der Arterien u. Venen ausübt, gemessen in mmhg. Im medizinischen Sprachgebrauch ist mit Blutdruck

Mehr

Geltungsbereich: Träger. Büro RL. Büro RL

Geltungsbereich: Träger. Büro RL. Büro RL Prozessaudit Medikamentenwirtschaft Auditplan Zeitplan 9.00 Uhr Begrüßung Anlass / Ziel Prozessaudit - Medikamentenwirtschaft Überprüfung der Wirksamkeit bisheriger Bemühungen Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten/

Mehr

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes. Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes. Eine Information für Eltern und Angehörige 8 6 Kinder, die wieder lachen können! Liebe Eltern, Aufmerksamkeit, Liebe, Essen das sind

Mehr

Magensonde bei Huntington

Magensonde bei Huntington Magensonde bei Huntington 1. Einleitung Nimmt ein Huntington-Patient trotz ausgewogener Kost oder Trinknahrung an Kraft, Energie und Gewicht ab, da die natürliche Nahrungsaufnahme über den Mund nicht mehr

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 3 SOZIALSTATIONEN DES CV MESCHEDE PFLEGEVISITE

Qualitätsmanagement-Handbuch 3 SOZIALSTATIONEN DES CV MESCHEDE PFLEGEVISITE Klient Name: ----------------------------------- Vorname:---------------------------- Geb. Datum: ----------------------------------- Bezugspflegefachperson ----------------------------------- Datum visite:

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Rekonstruktion und Ernährung nach Gastrektomie

Rekonstruktion und Ernährung nach Gastrektomie Rekonstruktion und Ernährung nach Gastrektomie Petra Schmida Diätküche Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Schwerpunkt für endokrine und onkologische Chirurgie Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung

Mehr

Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen:

Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen: Heidi Anzinger, DGKS Kontinenz- und Stomaberaterin KH Barmherzige Schwestern Linz Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen: Primäre Wundheilung bei Erstanlage Erhaltung

Mehr

Leistungskomplexe Inhalt Beispiel Punkte Euro Anmerkung

Leistungskomplexe Inhalt Beispiel Punkte Euro Anmerkung Leistungskomplexe Inhalt Beispiel Punkte Euro Anmerkung Leistungskomplex 1 ca. 45 Minuten Leistungskomplex 2 ca. 20 Minuten Leistungskomplex 3 ca. 17 Minuten Erstbesuch 1. Anamnese zur Erhebung des Pflegebedarfs.

Mehr

für Erwachsene und Kinder

für Erwachsene und Kinder Rebel - Fotolia.com Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Enterale Ernährung für Erwachsene und Kinder Die WKM GmbH bietet als großer Fachhändler in Bayern das gesamte Leistungsspektrum an medizintechnischen

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

Beatmungsfilm Hirslanden

Beatmungsfilm Hirslanden Realvideo: Video Krankenhaus + Beratungsgespräch 1 15 sec Mit diesem Aufklärungsfilm zur Allgemeinanästhesie informieren wir Sie über unsere Verfahren und die damit verbundenen Risiken. Der Anästhesiearzt

Mehr

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Patienteninformation Inhalte Enterale Ernährung 4 Was ist Trinknahrung? 6 Was ist Sondennahrung? 8 Was sind Magensonden? 12 Wie gelangt

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o a t n u r m f o I n

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o a t n u r m f o I n t r n s b r i s a f e 2 o s c h ü r e n u i o a t r m f o I n Inhaltsverzeichnis Seite Herausforderung der enteralen Ernährung in der Neonatologie und Pädiatrie...3 Die Lösung: Sicherheitssystem...4 Anwendungshinweise...6

Mehr

Pflegeleitfaden PEG Magensonde. Unsere Philosophie Beraten Beliefern Betreuen

Pflegeleitfaden PEG Magensonde. Unsere Philosophie Beraten Beliefern Betreuen Unsere Philosophie Beraten Beliefern Betreuen Pflegeleitfaden PEG Magensonde SANIMED GmbH Gildestr. 68 D-49479 Ibbenbüren Tel.: 0 54 51 / 9 23-0 Fax: 0 54 51 / 9 23-3 00 E-Mail: info@sanimed.de www.sanimed.de

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Ernährung 2012 Nürnberg Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Marita Overbeck Ernährungsberaterin/ DGE Klinik Rosenberg DRV- Westfalen Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg Fettverwertungsstörung Maldigestion

Mehr

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Patienteninformation Inhalte Inhalte Enterale Ernährung 4 Was ist Trinknahrung? 6 Was ist Sondennahrung? 8 Was sind Magensonden? 12 Wie

Mehr

ENFit DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION. Information für medizinisches Fachpersonal

ENFit DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION. Information für medizinisches Fachpersonal ENFit Information für medizinisches Fachpersonal DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION ENFit. Der Standard der enteralen Applikationstechnik ENFit. Neue Verbindungssysteme für mehr Sicherheit 2 Das Wohl

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Unverträglichkeit auf. Fruchtzucker? Hilfe auf natürliche Weise bei Fruktose malabsorption bedingten Beschwerden.

Unverträglichkeit auf. Fruchtzucker? Hilfe auf natürliche Weise bei Fruktose malabsorption bedingten Beschwerden. Unverträglichkeit auf Fruchtzucker? Hilfe auf natürliche Weise bei Fruktose Was ist Fruktose? Fruktose steht für Fruchtzucker. Reine Fruktose ist vor allem in Früchten und Honig enthalten und kommt in

Mehr

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Das Ernährungsteam speziell für Kinder Liebe Eltern! Essen und Trinken zählt zu den

Mehr

Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE

Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE Vom Kinderarzt AUSZUFÜLLEN Name des Kindes:... Geburtsdatum: Bitte führen Sie die diagnostische Eliminationsdiät

Mehr

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie 149 Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie Priv. Doz. Dr. med. Sarah Jane Schwarzenberg Universität von Minnesota, Kinderklinik, Minneapolis, USA Bei der Fanconi-Anämie können sowohl anatomische

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

neues Design n g r u r n r a f i nutrifit ENFit r i E n u t Ein Sortiment viele Möglichkeiten!

neues Design n g r u r n r a f i nutrifit ENFit r i E n u t Ein Sortiment viele Möglichkeiten! neues Design E r n ä h r u n g u t r i f i t E n t e r a l e ENFit n Ein Sortiment viele Möglichkeiten! Inhaltsverzeichnis ENTERAL sichere, enterale Ernährung mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite

Mehr

Ernährung bei ALS Betroffenen häufig gestellte Fragen

Ernährung bei ALS Betroffenen häufig gestellte Fragen Ernährung bei ALS Betroffenen häufig gestellte Fragen Warum brauche ich mehr Kalorien? Bei ALS Betroffenen ist wahrscheinlich im Anfangsstadium der Kalorienbedarf gesteigert. Studien hierzu laufen momentan.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Alpinamed Hustenlöser Sirup Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

PEG-Sonden im Homecare-Bereich

PEG-Sonden im Homecare-Bereich PEG-Sonden im Homecare-Bereich Anja-Susann Engmann FG 2.3 Hygiene der Gesundheitseinrichtungen, Hygiene der Gemeinschaftseinrichtungen, Kurorthygiene LUA Landesuntersuchungsanstalt für fürdas dasgesundheits-

Mehr

Anlage 12 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln.

Anlage 12 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln. Anlage 12 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln - Version 2018 - Es gelten die im Hilfsmittelverzeichnis zu der Produktgruppe 03 festgelegten

Mehr

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Fallbeispiel Welches Gewicht ist normal? Body Mass Index (BMI) BMI = Körpergewicht

Mehr

Handbuch Schwerkraftapplikation

Handbuch Schwerkraftapplikation Handbuch Schwerkraftapplikation + Nach Hause kommen. Zu Hause bleiben eat enterale ambulante Therapie Nach Hause kommen zu Hause bleiben 2 Zu Hause wohlfühlen. Von Anfang an Liebe Patientin, lieber Patient,

Mehr

Klean-Prep B p. 1/5 NORGINE N.V./S.A. September 2011 GEBRAUCHSINFORMATION. Inhalt dieser Packungsbeilage:

Klean-Prep B p. 1/5 NORGINE N.V./S.A. September 2011 GEBRAUCHSINFORMATION. Inhalt dieser Packungsbeilage: B p. 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen

Mehr

Alle meine Kinder. Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten

Alle meine Kinder. Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Alle meine Kinder Diana Mehrnährungsexpertin junior Meine Leidenschaft ist es, Kinder zu versorgen. Profitieren Sie von der Erfahrung der Ernährungsspezialisten von NUTRICIA. Eine Information für die Eltern

Mehr

RKI Hygiene und Lebensmittel

RKI Hygiene und Lebensmittel RKI Hygiene und Lebensmittel Was ist zu tun? individuelle Situation des Pflegebedürftigen wird umfassend geplant, systematisch und professionell betrachtet Information von Patienten und Angehörigen festgelegte

Mehr

Arzneimittel in der Pflege. Lagern, Richten und Verabreichen

Arzneimittel in der Pflege. Lagern, Richten und Verabreichen Arzneimittel in der Pflege Lagern, Richten und Verabreichen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Lagerung von Arzneimitteln Im Heim oder auf Station Richten von Arzneimitteln - Behältnisse - Grundregeln

Mehr

Leitfaden zur Patientenversorgung Enterale Ernährung. Ernährung

Leitfaden zur Patientenversorgung Enterale Ernährung. Ernährung Leitfaden zur Patientenversorgung Enterale Ernährung Ernährung Um den erfolgreichen Ablauf einer enteralen Ernährungstherapie zu gewährleisten, gilt es, zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Die folgenden

Mehr

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Meine Daten Vorname: Name: Geburtstag: Adresse: Telefon: Epilepsieform: Daten des Arztes: Arztstempel: 2 Liebe Eltern, die ketogene Diättherapie ist eine Behandlungsmöglichkeit

Mehr

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Muss ich jetzt nach Beginn der Dialysetherapie meine Medikamente weiter einnehmen? Die Dialyse kann einige Aufgaben der Nieren übernehmen.

Mehr

ENFit DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION. Information für medizinisches Fachpersonal

ENFit DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION. Information für medizinisches Fachpersonal ENFit Information für medizinisches Fachpersonal DER NEUE STANDARD PRODUKTINFORMATION ENFit. Der Standard der enteralen Applikationstechnik ENFit. Neue Verbindungssysteme für mehr Sicherheit 2 Das Wohl

Mehr

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI Gültig ab: 01.03.2015 Leistungskomplex 1 Kleine Körperpflege Teilwaschen einschließlich Transfer zur Waschgelegenheit und zurück bzw. Transfer der Waschutensilien

Mehr

NEU. Mit verbesserter Rezeptur auf der Basis natürlicher Lebensmittel. in der Kunststoff- Flasche

NEU. Mit verbesserter Rezeptur auf der Basis natürlicher Lebensmittel. in der Kunststoff- Flasche Sondennahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP Mit verbesserter Rezeptur auf der Basis natürlicher Lebensmittel. NEU in der Kunststoff- Flasche BEWÄHRT das HiPP Lebensmittelkonzept HiPP Sondennahrungen

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren.

Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren. Demenz und Ernährung Unser Organismus kann nur dann reibungslos seine Arbeit verrichten, wenn er ausreichend Flüssigkeit und Nahrung erhält. Wenn man zu wenig isst und trinkt, ist man kraftlos und müde,

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Qualifikationsverfahren Berufskenntnisse schriftlich Teil 3. Name. Prüfungsnummer. Vorname.

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Qualifikationsverfahren Berufskenntnisse schriftlich Teil 3. Name. Prüfungsnummer. Vorname. Qualifikationsverfahren 06 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Berufskenntnisse schriftlich Teil 3 Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit: 60 Minuten Hinweise: Die erreichbare Punktzahl ist bei

Mehr

natürlicher Zutaten Lebensmittel auf Basis Richtig gute Trinknahrung Sondennahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP

natürlicher Zutaten Lebensmittel auf Basis Richtig gute Trinknahrung Sondennahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP Sondennahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP Trinknahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP Richtig gute Lebensmittel auf Basis natürlicher Zutaten Nicht nur der Körper, sondern

Mehr

Ziele: Der Bewohner wird während des Kollapses vor Verletzungen geschützt. Die Ursache des Kollapses wird korrekt erkannt.

Ziele: Der Bewohner wird während des Kollapses vor Verletzungen geschützt. Die Ursache des Kollapses wird korrekt erkannt. Standard "Notfallstandard Kreislaufkollaps" Definition: Der menschliche Körper muss sich im Tagesverlauf an wechselnde Umgebungs- und Belastungssituationen anpassen. So kann die Umgebungstemperatur steigen

Mehr

14. Ernährung und Flüssigkeitsversorgung

14. Ernährung und Flüssigkeitsversorgung 14. Ernährung und Flüssigkeitsversorgung M/Info 14.1 Gewicht, Größe, Ernährungszustand, Flüssigkeitsversorgung a. Aktuelles Gewicht kg b. Aktuelle Größe cm c. BMI (kg/m²) d. Gewichtsverlauf in den letzten

Mehr

1. Was ist INFECTODIARRSTOP LGG Mono und wofür wird es angewendet?

1. Was ist INFECTODIARRSTOP LGG Mono und wofür wird es angewendet? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen für Säuglinge und Kleinkinder Wirkstoff: Lactobacillus rhamnosus GG (LGG) gefriergetrocknet, mindestens

Mehr

VPRIV (Velaglucerase alfa)

VPRIV (Velaglucerase alfa) VPRIV (Velaglucerase alfa) Schulungsmaterial für Ärzte Die hier aufgeführten Dokumente wurden von Shire im Rahmen der Verpflichtung zu Risikominimierungsmaβnahmen für VPRIV erstellt und dienen als Leitlinie

Mehr

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Der Darm vielfältige Funktionen Der Darm ist der zentrale Teil des Verdauungstraktes und erfüllt mit seiner Oberfläche von bis zu 500m² viele verschiedene

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! GESUNDER BLUTDRUCK KONGRESS 2016 10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! Bluthochdruck arterielle Hypertonie ist vor allem in den reicheren Nationen der westlichen Welt eine weitverbreitete Krankheit.

Mehr

1. WAS IST MAGNESIUM 100 MG JENAPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST MAGNESIUM 100 MG JENAPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Magnesium 100 mg JENAPHARM Tabletten Wirkstoff: schweres basisches Magnesiumcarbonat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

GESTELLTE FRAGEN bei Kuhmilcheiweißallergie

GESTELLTE FRAGEN bei Kuhmilcheiweißallergie Häufig GESTELLTE FRAGEN bei Kuhmilcheiweißallergie Häufig GESTELLTE FRAGEN Warum ist Kuhmilcheiweißallergie die häufigste Nahrungsmittelallergie in der Kindheit? Das Immunsystem des Säuglings ist noch

Mehr

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 1 Inhalt Reizmagen Krankheitsbild Therapiemöglichkeiten Reizdarm-Syndrom Krankheitsbild Therapiemöglichkeiten Seite 2 2 Auswirkungen

Mehr

Eine Ein- Ausfuhrliste wurde trotz liegendem Blasen DK nicht geführt. Aus diesem Grund ist die Auswertung etwas kompliziert.

Eine Ein- Ausfuhrliste wurde trotz liegendem Blasen DK nicht geführt. Aus diesem Grund ist die Auswertung etwas kompliziert. Die genaue Auswertung der Pflegeberichte bestätigt meine Befürchtung, dass mein Vater zu wenig ernährt wurde und auch zu wenig Flüssigkeit bekommen hat. Eine Ein- Ausfuhrliste wurde trotz liegendem Blasen

Mehr

CLINIFLEX NUTRI Applikationssysteme und Zubehör Enterale Ernährung

CLINIFLEX NUTRI Applikationssysteme und Zubehör Enterale Ernährung CLINIFLEX NUTRI Applikationssysteme und Zubehör Enterale Ernährung 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 ml ml 200 300 400 500 600 700 800 900 100 Technik für enterale Ernährung und Infusionstherapie Seit

Mehr

DR. GRÜNER / DR. SEEL / DR. LIEBIG

DR. GRÜNER / DR. SEEL / DR. LIEBIG GEMEINSCHAFTSPRAXIS DR. GRÜNER / DR. SEEL / DR. LIEBIG GASTROENTEROLOGEN SIECHENSTRASSE 47 96052 BAMBERG 0951/67677 E-MAIL: INFO@GASTROPRAXIS-BAMBERG.DE GASTROPRAXIS-BAMBERG.DE IHR KOLOSKOPIE TERMIN: Untersuchungstag

Mehr

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in Patientenverfügung Ich,. (Name) (Vorname) geb. am wohnhaft in.. verfasse hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, folgende Patientenverfügung: ich treffe

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Nystatine Labaz IE/ml, Suspension zum Einnehmen (Nystatin)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Nystatine Labaz IE/ml, Suspension zum Einnehmen (Nystatin) GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Nystatine Labaz 100 000 IE/ml, Suspension zum Einnehmen (Nystatin) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5 PACKUNGSBEILAGE Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Hepa-Merz 3 g Granulat Wirkstoff: Ornithinaspartat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm

Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm 01.04.2014 Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm 1.) Grosse Toilette 2. Hautpflege 3. Kämmen 4. Mund- und Zahnpflege, Zahnprothesenpflege einschließlich Parotitis Soorprophylaxe 5. Rasieren 6. Waschen

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Ernährung nach Entfernung des Magens.

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Ernährung nach Entfernung des Magens. Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG Ernährung nach Entfernung des Magens (Dumping-Syndrom) Sowohl nach totaler Entfernung des Magens (Gastrektomie) als auch

Mehr

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein Stand 01.07.2009 1 Vorwort: Die im Folgenden aufgeführten Leistungskomplexe

Mehr

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1 Ernährung onkologischer Patienten 22.09.2012 Zeljka Vidovic 1 Patienten mit Tumorerkrankung Patienten ohne Ernährungsstörungen Patienten mit tumor-oder therapiebedingten Ernährungsstörungen Patienten in

Mehr

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

VERDERBT EUER CAMP NICHT! VERDERBT EUER CAMP NICHT! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette VERDERBT EUER CAMP NICHT! WIR HABEN HUNGER!

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Veltassa 8,4 g Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Veltassa 16,8 g Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Veltassa 25,2

Mehr

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Bianka Zimmermann Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Verlag W. Kohlhammer Pharmakologische Daten verändern sich fortlaufend durch klinische Erfahrung, pharmakologische Forschung und

Mehr

GUT ZU WISSEN! Sondenernährung zu Hause

GUT ZU WISSEN! Sondenernährung zu Hause GUT ZU WISSEN! Sondenernährung zu Hause 2 Inhalt Was heißt medizinische Ernährung? 4 Nutricia. Betreuung zu Hause 6 Patientendokumentation und Verordnungsblatt 7 Auf welchem Weg beziehen Sie die zur Ernährung

Mehr

KetoCal Infant 3:1. Tagebuch zur ketogenen Therapie

KetoCal Infant 3:1. Tagebuch zur ketogenen Therapie KetoCal 3:1 Tagebuch zur ketogenen Therapie Meine Daten Vorname: Name: Geburtstag: Adresse: Telefon: Epilepsieform: Liebe Eltern, die ketogene Diättherapie ist eine Behandlungsmöglichkeit bei der Epilepsie

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Einführung der Beikost

Einführung der Beikost Einführung der Beikost Der Zeitpunkt für die Einführung der ersten Breimahlzeit ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Frühestens zu Beginn des 5. und spätestens im 7.Lebensmonat. Beginnen Sie mit einigen

Mehr

Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION

Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION Liebe Eltern, Ihr Kinderarzt hat Ihnen mitgeteilt, dass bei Ihrem Kind auch über das 1. Lebensjahr hinaus eine Kuhmilchallergie besteht und hat daher

Mehr

Dr. Ulrike Köhler 1

Dr. Ulrike Köhler 1 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 1 in der palliativen Situationoder Mundpflege und Lagerung Was ist sinnvoll? Weiterbildung für Pflegekräfte 25.03.2015 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 2 Öffentliche Diskussion: Verhungern

Mehr

Seite 71 Aufgabe 1. Seite 71 Aufgabe 2a. Medikamente können als Tabletten, Säfte, Salben, Cremes, Zäpfchen, Spritzen oder inhaliert werden.

Seite 71 Aufgabe 1. Seite 71 Aufgabe 2a. Medikamente können als Tabletten, Säfte, Salben, Cremes, Zäpfchen, Spritzen oder inhaliert werden. Seite 71 Aufgabe 1 Unter einem Medikament versteht man einen Stoff, der Krankheiten heilen oder Beschwerden lindern soll. Auch Stoffe die zur Vorbeugung oder Diagnose dienen werden als Medikamente bezeichnet.

Mehr

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim 1 Wird das individuelle Dekubitusrisiko erfasst? 2 Werden erforderliche Dekubitusprophylaxen durchgeführt? 3 Sind Ort und Zeitpunkt der Entstehung der chronischen Wunde/des Dekubitus dokumentiert? 4 Erfolgt

Mehr