Rheinisches Ärzteblatt

Ähnliche Dokumente

Rheinisches Ärzteblatt

Rheinisches Ärzteblatt

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 01. Mai 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen für die Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 20. März 2017

V E R T R A G. zwischen. dem Land Nordrhein-Westfalen - nachstehend Kostenträger genannt. und. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 6. Februar 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 18. September 2017

V E R T R A G. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf. der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortmund

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 30. Oktober 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 28. November 2016

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 29. Mai 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 24. Juli 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 2. Oktober 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 4. Oktober 2016

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 17. Oktober 2016

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 22. Januar 2018

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 21. August 2017

Bewerbungen richten Sie bitte innerhalb der angegebenen Fristen (Posteingangsstempel der KV Nordrhein) an:

Kassenärztliche Ve reinigung Nordrhein

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 10. Juli 2017

V E R T R A G. zwischen. dem Land Nordrhein-Westfalen - nachstehend Kostenträger genannt. und. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Ärztliche Versorgung von Asylbewerbern

Informationen zur gesundheitlichen Versorgung in Unterbringungseinrichtungen

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Nordrhein genannt) und

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und dem BKK-Landesverband NORDWEST

Vertrag. über. die Abrechnung und Vergütung von Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen

Ärztliche Versorgung von Asylbewerbern

Vertrag. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf. vertreten durch den Vorstand nachstehend KV Nordrhein genannt.

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen

Vertrag. über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin nach 73c SGB V.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung. - Körperschaft des öffentlichen Rechts - - vertreten durch den Vorstand - und.

Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen

VEREINBARUNG. zwischen

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Vertrag nach 73 c SGB V

V E R T R A G. über die Abrechnung der Gebührenforderung der Ärzte im Rahmen von Jugendarbeitsschutzuntersuchungen

/ Dr. Kleinschmidt 1

V E R E I N B A R U N G

Vereinbarung gem. 20i Abs. 2 SGB V über die Durchführung und Abrechnung von Satzungsimpfungen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis zugelassener Arzt/Therapeut und habe angestellte Ärzte/Therapeuten

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln, - einerseits - und. der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn,

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V)

Vereinbarung gem. 20i Abs. 2 SGB V über die Durchführung und Abrechnung von Satzungsimpfungen

VEREINBARUNG. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) und der

Teilnahmeerklärung. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Genehmigung zur Durchführung einer Leistungserbringergemeinschaft gem. 15 Abs. 3 BMV-Ä. (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen. (nachfolgend KV Thüringen genannt) und der

Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

31. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Änderungsvereinbarung. zwischen

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

Bezirksgraphik hier einfügen! Honorar-Abrechnung von Leistungen im Rahmen der Flüchtlingsversorgung

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Rheinisches Ärzteblatt. Vertrag

Name, Vorname, Titel

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

Informationen zur Abrechnung im Notarztdienst

Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Qualitätssicherung Substitution & weitere Genehmigungen. Europa-Allee Frankfurt

Antrag. auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von gynäkologischen Leistungen im hausärztlichen Versorgungsbereich

... Titel, Name Vorname - nur Rufname lt. Geburtsurkunde Geburtsort (Gemeinde, Land)

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

zwischen dem Landkreistag Baden-Württemberg, dem Städtetag Baden-Württemberg und der

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Bitte drucken Sie die Teilnahmeerklärung aus und senden Sie diese im Original unterschrieben an die angegebene Anschrift.

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Anlage 5a - Teilnahmeerklärung Leistungserbringer

Empfehlung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Vereinbarung. über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Vertrag. über die Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen. für Berechtigte der Kinder- und Jugendhilfe

Name, Vorname, Titel

LANDRATSAMT NEUSTADT A. D. WALDNAAB

Sie interessieren sich für das besondere Abrechnungsverfahren "Kostenerstattung".

In Kraft getreten am 1. Januar 2016.

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

2. Nachtrag zur Ergänzungsvereinbarung

Antrag auf Anstellung eines Arztes bei einem Vertragsarzt / in einem MVZ

Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

Vertrag. zwischen der. Kassenärztliche Vereinigung Bremen Schwachhauser Heerstr. 26/ Bremen

Transkript:

am 1. Oktober 2014, verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der äußeren Leichenschau durchzuführen. Das Landeszentrum für Gesundheit NRW (LZG.NRW) unterstützt als fachliche Leitstelle die Landesregierung in gesundheitlichen Fragen und wird gemäß seiner Aufgaben das Ministerium in diesem Vorhaben, unter anderem durch die Vergabe des Gutachtens Möglichkeiten und Grenzen der äußeren Leichenschau, unterstützen. Das LZG.NRW beabsichtigt eine beschränkte Ausschreibung/ freihändige Vergabe ohne Teilnahmewettbewerb. Das in dem später durchgeführten Vergabeverfahren abzugebende Angebot muss von einem Gutachterteam aus den ärztlichen Fachrichtungen Rechtsmedizin und Pathologie eingereicht werden. Interessenten können sich bis zum 2. November 2015 um eine Teilnahme am Vergabeverfahren bewerben: https://www.evergabe.nrw.de/vmpsatellite/public/company/ announcements/announcement.do?method=show&pid=32108 ÄKNo/Dr. Hefer 50668 Köln, Tel.: 0221 7763-6533/-6537/-6531/-6515, Fax: 0221 7763-6500 Wir weisen darauf hin, dass sich auch die in den Wartelisten eingetragenen Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bei Interesse um den betreffenden Vertragsarztsitz/ Vertragspsychotherapeutensitz bewerben müssen. Außerdem sind Bewerbungen von Internisten, die hausärztlich tätig werden möchten, auf ausgeschriebene Sitze von ern beziehungsweise Bewerbungen von ern auf ausgeschriebene Sitze von Internisten hausärztliche Versorgung möglich. Vertragspsychotherapeutische Sitze Im Bereich Nordrhein Bewerbungsfrist: Bis 06.11.2015 Kreis Aachen Arzt/Ärztin -Psychotherapie- -ausschließlich psychotherapeutisch tätig- Sonderbedarf Chiffre: 529/2015 Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen für die Zulassungs - beschränkungen angeordnet sind Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein schreibt auf Antrag der betreffenden Ärzte, bzw. deren Erben, die folgenden Vertragsarztsitze/Vertragspsychotherapeutensitze zur Übernahme durch Nachfolger aus: Bewerbungen richten Sie bitte innerhalb der angegebenen Fristen (Posteingangsstempel der KV Nordrhein) an: Bewerbungen für Sitze von ärztlichen Psychotherapeuten, psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten für den Bereich Düsseldorf und Köln: KV Nordrhein, Bezirksstelle Köln, Frau Heimbach/ Frau Ratgeber/Frau Spix/Frau Stapper, Sedanstraße 10 16, 50668 Köln, Tel.: 0221 7763-6533/-6537/-6531/-6515, Fax: 0221 7763-6500 Bewerbungen für vertragsärztliche Sitze für den Bereich Düsseldorf: KV Nordrhein, Bezirksstelle Düsseldorf, Frau Rittweiler, Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf, Tel.: 0211 5970-8515, Fax: 0211 5970-9924 Bewerbungen für vertragsärztliche Sitze für den Bereich Köln: KV Nordrhein, Bezirksstelle Köln, Frau Heimbach/ Frau Ratgeber/Frau Spix/Frau Stapper/, Sedanstraße 10 16, Stadt Düsseldorf Psychotherapeutische Medizin Chiffre: 520/2015 Stadt Köln Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in Chiffre: 522/2015 Stadt Remscheid Psychol. Psychotherapeut/-in Chiffre: 524/2015 Stadt Aachen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in Chiffre: 525/2015 Stadt Köln Psychotherapeutische Medizin Chiffre: 526/2015 Stadt Köln Psychol. Psychotherapeut/-in Chiffre: 527/2015 Stadt Duisburg Psychol. Psychotherapeut/-in Chiffre: 530/2015 Stadt Köln Psychol. Psychotherapeut/-in Chiffre: 531/2015 Kreis Mettmann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in Chiffre: 512/2015 Bewerbungsfrist: Bis 13.11.2015 Stadt Düsseldorf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in Chiffre: 528/2015 Stadt Köln Psychotherapeutische Medizin Chiffre: 532/2015 Rheinisches Ärzteblatt 11/2015 47

Bewerbungsfrist: Bis 20.11.2015 Kreis Kleve Psychol. Psychotherapeut/-in Chiffre: 519/2015 Kreis Düren Psychol. Psychotherapeut/-in Chiffre: 521/2015 Stadt Düsseldorf Psychotherapeutische Medizin Chiffre: 523/2015 Vertragsärztliche Sitze Im Bereich Düsseldorf Bewerbungsfrist: Bis 06.11.2015 Mittelbereich Dormagen Chiffre: D 323/15 Stadt Wuppertal Haut- und Geschlechtskrankheiten Chiffre: D 324/15 Mittelbereich Remscheid -hausärztliche Versorgunghälftiger Versorgungsauftrag Chiffre: D 325/15 Stadt Düsseldorf Augenheilkunde Chiffre: D 326/15 Mittelbereich Emmerich -hausärztlich Versorgung- Chiffre: D 328/15 Mittelbereich Mülheim Chiffre: D 329/15 Kreis Mettmann (Stadt Erkrath) Urologie Chiffre: D 330/15 Stadt Mönchengladbach Urologie Chiffre: D 331/15 Stadt Remscheid Nervenheilkunde Chiffre: D 333/15 Stadt Düsseldorf Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chiffre: D 346/15 Mittelbereich Duisburg -hausärztlich Versorgung- Chiffre: D 343/15 Stadt Wuppertal Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei vollen Angestelltensitzen Chiffre: D 335/15 Mittelbereich Duisburg Chiffre: D 337/15 Stadt Essen Nervenheilkunde Chiffre: D 338/15 Kreis Kleve Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chiffre: D 339/15 Mittelbereich Mülheim -hausärztliche Versorgunghälftiger Versorgungsauftrag Chiffre: D 340/15 Stadt Mönchengladbach Orthopädie Chiffre: D 320/15 Kreis Kleve Kinder- und Jugendmedizin Chiffre: D 347/15 Bewerbungsfrist: Bis 20.11.2015 Mittelbereich Oberhausen -hausärztliche Versorgung- Chiffre: D 341/15 Stadt Mönchengladbach Nervenheilkunde Chiffre: D 319/15 Stadt Düsseldorf Orthopädie Chiffre: D 321/15 Mittelbereich Dormagen -hausärztlich Versorgung- Chiffre: D 322/15 Kreis Mettmann (Stadt Heiligenhaus) Kinder- und Jugendmedizin Chiffre: D 327/15 Stadt Remscheid Kinder- und Jugendmedizin Chiffre: D 332/15 Kreis Kleve Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chiffre: D 336/15 Mittelbereich Essen -hausärztliche Versorgung- Chiffre: D 344/15 Mittelbereich Remscheid mit einem halben Angestelltensitz Chiffre: D 342/15 Mittelbereich Neuss Chiffre: D 345/15 Vertragsärztliche Sitze im Bereich Köln mit Zuständigkeit in der Bezirksstelle Düsseldorf Bewerbungsfrist: Bis 06.11.2015 Raumordnungsregion Köln Radiologie Chiffre: D 334/15 Vertragsärztliche Sitze Im Bereich Köln Bewerbungsfrist: Bis 06.11.2015 Mittelbereich Brühl -hausärztliche Versorgunghälftiger Versorgungsauftrag Chiffre: 495/2015 48 Rheinisches Ärzteblatt 11/2015

Rhein-Sieg-Kreis Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chiffre: 496/2015 Stadt Köln Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chiffre: 497/2015 Stadt Bonn Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chiffre: 499/2015 Mittelbereich Bonn Chiffre: 500/2015 Mittelbereich Köln -hausärztliche Versorgung- Chiffre: 501/2015 Mittelbereich Köln Chiffre: 502/2015 Rhein-Erft-Kreis Orthopädie Chiffre: 503/2015 Mittelbereich Bornheim Chiffre: 504/2015 Rheinisch-Bergischer-Kreis Kinder- und Jugendmedizin Chiffre: 506/2015 Kreis Aachen Orthopädie und Unfallchirurgie Medizinisches Versorgungszentrum Chiffre: 507/2015 Mittelbereich Übach-Palenberg in Verbindung mit einem hälftigen Angestelltensitz überörtliche Chiffre: 508/2015 Mittelbereich Bergisch Gladbach / Overath -hausärztliche Versorgung- Chiffre: 510/2015 Stadt Leverkusen Kinder- und Jugendmedizin Chiffre: 512/2015 Oberbergischer Kreis Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chiffre: 513/2015 Mittelbereich Düren Chiffre: 514/2015 Mittelbereich Düren Chiffre: 516/2015 Bewerbungsfrist: Bis 13.11.2015 Rhein-Sieg-Kreis Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chiffre: 505/2015 Bewerbungsfrist: Bis 20.11.2015 Rhein-Erft-Kreis Chirurgie -Unfallchirurgiehälftiger Versorgungsauftrag überörtliche Chiffre: 498/2015 Mittelbereich Gummersbach -hausärztliche Versorgung- Chiffre: 509/2015 Oberbergischer Kreis Kinder- und Jugendmedizin Chiffre: 511/2015 Oberbergischer Kreis Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chiffre: 515/2015 Mittelbereich Monschau Chiffre: 517/2015 Mittelbereich Gummersbach Chiffre: 518/2015 Änderung der Satzung der KV Nordrhein Die Vertreterversammlung hat in ihrer Sitzung am 26.06.2015 mit der für eine Satzungsänderung erforderlichen 2/3 Mehrheit die nachfolgenden Änderungen beschlossen: 1. In 1 Satz 2 wird im Klammerzusatz ergänzt: NW 1956 2. 3 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Soweit sich die Vorschriften dieser Satzung auf Ärzte beziehen, gelten sie entsprechend für Psychotherapeuten und medizinische Versorgungszentren sowie Eigeneinrichtungen, sofern nichts Abweichendes bestimmt ist. 3. 4 Abs. 3 c) bis f) werden wie folgt gefasst: c) die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung abzuschließenden Verträge und die dazu gefassten Beschlüsse, die Bestimmungen über die überbezirkliche Durchführung der vertragsärztlichen Versorgung und den Zahlungsausgleich zwischen den Kassenärztlichen Vereinigungen; d) die Richtlinien über die Betriebs-, Wirtschafts- und Rechnungsführung ( 81 Abs. 3 SGB V i. V. m. 75 Abs. 7 SGB V); e) die Vereinbarungen zur Qualitätssicherung nach 135 SGB V; f) die Richtlinien nach 75 Abs. 7, 92 u. 137 Abs. 1 u. 4 SGB V. Rheinisches Ärzteblatt 11/2015 49

4. 4 Abs. 7 erhält folgende Fassung: 7. Jeder an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Arzt mit Ausnahme der ermächtigten Krankenhausärzte und jedes zugelassene medizinische Versorgungszentrum ist nach Maßgabe einer von der Vertreterversammlung zu beschließenden Ordnung zur Teilnahme an einem von der KV Nordrhein ggf. gemeinsam mit der Ärztekammer Nordrhein gemäß 75 Abs. 1 SGB V eingerichteten Notdienst verpflichtet. 5. In 4 a wird hinter Versorgungszentrum eingefügt: oder in Eigeneinrichtungen. 6. 5 Abs. 5 wird klarstellend wie folgt gefasst: Die Ämter in der Selbstverwaltung der KV Nordrhein, insbesondere in der Vertreterversammlung, in Ausschüssen, Kommissionen und sonstigen Gremien und Funktionen sowie in der gemeinsamen Selbstverwaltung, insbesondere im Berufungs- und Beschwerdeausschuss und den Landesausschüssen, sind Ehrenämter. Ausgefertigt: Düsseldorf, 08.07.2015 gez.: Dr. med. Frank Bergmann Vorsitzender der Vertreterversammlung gez.: Dr. med. Peter Potthoff, Mag. iur. Vorsitzender Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Aktenzeichen: 233 3642.1 Die beigeheftete Änderung der Satzung der KV Nordrhein beschlossen von der Vertreterversammlung am 26.06.2015 wird hiermit gemäß 81 Abs. 1 Satz 2 SGB V mit Ausnahme der Änderung des 3 Absatz 1 genehmigt. Düsseldorf, den 02. September 2015 Im Auftrag gez. Reinhold Schiffer Dienstsiegel Vertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen nachstehend Kostenträger genannt und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortmund nachstehend Kassenärztliche Vereinigung genannt - über die Durchführung der ärztlichen Untersuchung auf übertragbare Krankheiten nach 62 Abs. 1 AsylVfG und die ärztliche Versorgung nach 4 AsylbLG von Asylbewerbern in den Aufnahmeeinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen (Vertrag GUGV-Asyl KV/Land) Soweit in diesem Vertrag personenbezogene Bezeichnungen im Maskulin stehen, wird diese Form verallgemeinernd verwendet und bezieht sich auf beide Geschlechter. Die Bezeichnung Vertragsarzt bezieht sich auf alle Leistungserbringer im Sinne dieses Vertrages. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand des Vertrages 2 Teilnehmende Ärzte und Einrichtungen 3 Berechtigungsschein bzw. Anspruchsnachweis 4 Leistungsanspruch des Asylbewerbers 5 Überweisungen 6 Notfallbehandlung 7 Verordnung von Arznei-, Verbands-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffbezug 8 Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen 9 Sachliche und rechnerische Richtigstellung 10 Rechnungslegung 11 Zahlung der Vergütung 12 Informationspflichten 13 Inkrafttreten, Kündigung 14 Salvatorische Klausel 50 Rheinisches Ärzteblatt 11/2015

Anlageverzeichnis Anlage 1 Katalog der abrechnungsfähigen Leistungen gemäß 1 Nr. 2 des Vertrages Anlage 2a Teilnahmeantrag für nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte der KV Nordrhein Anlage 2b Teilnahmeantrag für nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte der KV Westfalen-Lippe Anlage 3 Muster Befundbogen Anlage 4 Rechnungslegung Anlage 5a Erklärung zur Abrechnung Erstuntersuchung Anlage 5b Erklärung zur Abrechnung 4 Anlage 6a Namensliste Erstuntersuchung (Muster) Anlage 6b Namensliste Impfen (Muster) Anlage 6c Namensliste Röntgen (Muster) Anlage 7 Gesetzestext 4 AsylbLG 1 Gegenstand des Vertrages 1. Asylbewerber, die in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen haben, sind gem. 62 Abs. 1 AsylVfG verpflichtet, eine ärztliche Untersuchung auf übertragbare Krankheiten einschließlich einer Röntgenaufnahme der Atmungsorgane zu dulden. Das Nähere regelt eine konkretisierende Bestimmung des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen in der jeweils gültigen Fassung. Den Asylbewerbern wird daneben ein Impfangebot entsprechend der konkretisierenden Bestimmung des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen in der jeweils gültigen Fassung (Link: http://www.mgepa.nrw.de/gesundheit/ versorgung/asylsuchende/index.php) unterbreitet. 2. Gegenstand dieses Vertrages ist die Durchführung der ärztlichen Untersuchung und des Impfangebotes gem. Ziff. 1 in den Erstaufnahmeeinrichtungen (EAE) und, soweit vom Kostenträger vorgesehen, alternativ in den zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) einschließlich der Not - unterkünfte des Landes Nordrhein-Westfalen (Land NRW), soweit diese Leistungen nicht von staatlichem oder kommunalem ärztlichen Personal abgedeckt werden. 3. Ferner ist Gegenstand dieses Vertrages die ärztliche (kurative) Versorgung von Asylbewerbern nach 4 AsylbLG, die in den EAE und ZUE einschließlich der Notunterkünfte des Landes NRW zu wohnen haben. 4. Der Vertrag bezieht sich auch auf diejenigen Aufnahmeeinrichtungen, die ggf. von den Kommunen für das Land NRW betrieben werden. 5. Die Abrechnung, Bewertung und Vergütung der für die kurative Versorgung der Asylbewerber in den EAE und ZUE einschließlich der Notunterkünfte des Landes richtet sich nach der jeweiligen regionalen Euro-Gebührenordnung in der jeweils gültigen Fassung über die Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen gemäß 87a SGB V. Die Abrechnung und Vergütung der Leistungen nach 62 Abs. 1 AsylVfG richtet sich nach der Anlage 1, die Gegenstand dieses Vertrages ist. Kostenträger für die Leistungen nach 1 ist das Land NRW. 2 Teilnehmende Ärzte und Einrichtungen 1. Zur Behandlung der in 1 genannten Leistungen sind alle zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Ärzte und medizinischen Versorgungszentren (MVZ) sowie ermächtigte Ärzte und ermächtigte Einrichtungen im Sinne von 95 SGB V berechtigt. Dies gilt auch für Ärzte, die in einem MVZ oder bei einem Vertragsarzt angestellt sind. Des Weiteren sind Ärzte teilnahmeberechtigt, die aufgrund einer durch den Zulassungsausschuss genehmigten Zweigniederlassung oder einer durch den Zulassungsausschuss genehmigten Tätigkeit in einer überörtlichen berechtigt sind, im Bezirk der Kassenärztlichen Vereinigungen Leistungen zu erbringen und abzurechnen. 2. Nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte können auf Antrag an diesem Vertrag nach den Regelungen des Heilberufsgesetzes NRW teilnehmen, wenn sie über eine abgeschlossene Gebietsweiterbildung verfügen und sich nach Anlage 2a bzw. 2b gegenüber der für ihren Wohnsitz zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung schriftlich verpflichtet haben, die Bestimmungen dieses Vertrages anzuerkennen und einzuhalten. Bei Vorliegen der Teilnahmevoraussetzung erteilt die jeweils zuständige Kassenärztliche Vereinigung eine Genehmigung zur Abrechnung der Leistungen nach diesem Vertrag. 3. Ärzte nach Abs. 1 und 2 reichen im Rahmen ihrer quartalsweisen Abrechnung zudem die Erklärung gem. Anlage 5a bei der jeweils zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung ein. Nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte nach Abs. 2 reichen zusätzlich die Erklärung gemäß Anlage 5b ein. Mit dieser Erklärung bestätigt der Arzt, dass die abgerechneten Leistungen persönlich erbracht worden sind, und dass die Abrechnung sachlich richtig ist und fordert gleichzeitig die Vergütungen entsprechend dieses Vertrages bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung an. 3 Berechtigungsschein bzw. Anspruchsnachweis 1. Für die Durchführung der Erstuntersuchungen nach 62 Abs. 1 AsylVfG ist dem Vertragsarzt der entsprechende Berechtigungsschein oder ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen. Abrechnungsgrundlage für diese Leistungen sind die von der jeweiligen Einrichtung autorisierten Namenslisten mit den Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum) der Rheinisches Ärzteblatt 11/2015 51

zu Untersuchenden und den abzurechnenden Leistungen (Anlage 6a bis 6c). 2. Die Asylbewerber müssen bei der kurativen Inanspruchnahme eines Vertragsarztes gemäß 4 AsylbLG den vom Kos - tenträger ausgegebenen Berechtigungsschein oder einen vergleichbaren Nachweis des Kostenträgers vorlegen, ausgenommen sind Notfallbehandlungen. Für die Notfallbehandlung muss der Asylbewerber den (angeforderten) Berechtigungsschein innerhalb von 10 Tagen nachreichen, andernfalls ist der Vertragsarzt zu einer Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gegenüber dem Kos tenträger berechtigt. 3. Der Kostenträger legt Beginn und Ende der Geltungsdauer innerhalb eines Quartals durch Eintragung auf dem Berechtigungsschein/Nachweis fest. 4. Der Kostenträger sorgt für eine ausreichende Information der Asylbewerber über Art und Umfang der Inanspruchnahme sowie ggf. Begleitung durch einen Sprachmittler. 4 Leistungsanspruch des Asylbewerbers Leistungen im Sinne dieses Vertrages können Asylbewerber nur auf der Basis des 4 AsylbLG in Anspruch nehmen (vgl. Anlage 7). 5 Überweisungen Der Vertragsarzt kann unbedingt erforderliche diagnostische und therapeutische Leistungen im Zusammenhang mit der ärztlichen Leistung nach 1 Ziff. 2 durch einen behandlungsberechtigten Vertragsarzt gemäß 2 durch Überweisung (Muster 6 und 10) oder über einen Anforderungsschein für Laboruntersuchungen (Muster 10a) veranlassen. 6 Notfallbehandlung In dringenden Fällen ist der Asylbewerber berechtigt, auch Leistungen im Rahmen des organisierten Notdienstes unter Vorlage eines Berechtigungsscheines/Nachweises in Anspruch zu nehmen. Die Leistungen im Rahmen des organisierten Notdienstes werden von dem behandelnden Vertragsarzt auf einem Notfall-/Vertreterschein (Muster 19) abgerechnet. 7 Verordnung von Arznei-, Verbands-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Impfstoffbezug 1. Die Verordnung von Arznei-, Verbands-, Heil- und Hilfsmitteln ist von den Vertragsärzten nur im Rahmen des Umfangs der ärztlichen Versorgung gemäß 4 AsylbLG möglich. Für die Verordnung von Arzneimitteln gelten die gesetzlichen Vorschriften, die für die vertragsärztliche Versorgung gelten. Grundsätzlich sind nur Generika verordnungsfähig. Originalpräparate sollen nur in begründeten Ausnahmefällen verordnet werden. Die Verordnung von Arzneimitteln hat unter dem Aspekt der wirtschaftlichen Versorgung unter Berücksichtigung des allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse zu erfolgen. Der Kostenträger kann die Wirtschaftlichkeit der Verordnungsweise in geeigneter Weise überprüfen. Die Verordnung von Arzneiund Verbandsmitteln erfolgt auf den vereinbarten Vordru - cken für die vertragsärztliche Versorgung. Verordnungen für Heil- und Hilfsmittel, mit Ausnahme der Heil- und Hilfsmittel für werdende Mütter und Wöchnerinnen, sind grundsätzlich vorher vom Kostenträger zu genehmigen. 2. Die Verordnung der benötigten Impfstoffe erfolgt vom Vertragsarzt als Sammelverordnung gemäß 2 Abs. 2 Arzneimittelverschreibungsverordnung - AMVV. Niedergelassene Vertragsärzte stellen die Verordnung auf Muster 16 der Vordruckvereinbarung und nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte auf dem Vordruck blaues Privatrezept aus. Das Rezept wird durch den verordnenden Vertragsarzt bei einer Apotheke eingereicht. Auf dem Rezept ist der Kostenträger Bezirksregierung Arnsberg, Kos - tenträgernummer 24988 zu vermerken, gleichfalls sind die Felder gebührenfrei und Impfstoffe zu kennzeichnen. Die Abrechnung der Impfstoffe erfolgt über die Apotheke mit dem Kostenträger. 8 Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen 1. Für die Vergütung der Leistungen der Erstuntersuchung nach 62 Abs. 1 AsylVfG gilt abschließend Anlage 1. Mit diesen Vergütungen sind die Kosten gemäß den allgemeinen Bestimmungen Abschn. 7.1 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) abgegolten (z.b. allgemeine Praxiskosten, Einmalspritzen, Tupfer etc.). Arzneimittel zur Sofortanwendung im Notfall wie z. B. Anaphylaxiebestecke sind vom Vertragsarzt vorzuhalten. 2. Die ärztlichen Leistungen nach 4 AsylbLG werden auf der Grundlage der jeweiligen regionalen Euro-Gebührenordnung in der jeweils gültigen Fassung abgerechnet und entsprechend dem gültigen Vertrag über die Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen im Geltungsbereich der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung gemäß 87a SGB V vergütet. Nicht in diesen Vergütungen enthalten sind die Kosten soweit nichts anderes bestimmt ist für den Bezug von verordnungsfähigen Sprechstundenbedarfs-Artikeln. Verordnungsfähige Sprechstundenbedarfs-Artikel werden von dem Vertragsarzt auf Muster 16 zu Lasten der Bezirksregierung Arnsberg unter Angabe der Kostenträgernummer 24988 auf Muster 16 verordnet. Das Muster 16 wird zudem im Statusfeld 9 angekreuzt. 3. Für mündliche Auskünfte, die der Kostenträger zur ordnungsgemäßen Erledigung seiner Aufgaben bei der Gewäh- 52 Rheinisches Ärzteblatt 11/2015

rung von Leistungen benötigt, besteht kein Honoraranspruch. Die Dokumentationspflicht über die erfolgten Behandlungsmaßnahmen obliegt dem behandelnden Vertragsarzt. Die Ergebnisse sind auf dem beigefügten Befundbogen (Anlage 3) zu dokumentieren und dem Asylbewerber auszuhändigen. Weitere schriftliche Mitteilungen auf Verlangen des Kostenträgers werden nach der jeweiligen regionalen Euro-Gebührenordnung mit dem regional vereinbarten Punktwert vergütet. 4. Der Vertragsarzt darf für eine Leistung, die nach diesem Vertrag vergütet wird, von dem Anspruchsberechtigten oder einem anderen Kostenträger keine Vergütung fordern. 9 Sachliche und rechnerische Richtigstellung 1. Die Honorarforderungen werden von der Kassenärztlichen Vereinigung auf ihre sachlich-rechnerische Richtigkeit gemäß Anlage 1 sowie nach 4 geprüft und erforderlichenfalls gegenüber den abrechnenden Vertragsärzten berichtigt. 2. Nachträgliche Berichtigungsansprüche hat der Kostenträger innerhalb von 6 Monaten nach Rechnungslegung (Eingang der Rechnung bei der Bezirksregierung Arnsberg) geltend zu machen. Über den Antrag entscheidet die Kassenärztliche Vereinigung durch Verwaltungsakt, der gegenüber dem Vertragsarzt und dem Kostenträger ergeht. Vorherige einseitige Berichtigungen der Vergütung durch den Kostenträger sind nicht zulässig. 3. Die Antragstellung berechtigt bis zur rechtskräftigen Entscheidung über den Antrag nicht zur Aufrechnung oder Rückhaltung von Zahlungen. Rechtskräftig festgestellte Honorarberichtigungen bzw. Regressbeträge sind unmittelbar zu verrechnen. 4. Solange nach Abs. 2 eine Berichtigung der Abrechnung geltend gemacht werden kann, gelten die Leistungen des Kostenträgers als Vorauszahlung. 10 Rechnungslegung 1. Die Vertragsärzte reichen ihre Quartalsabrechnung für die von ihnen zugunsten der Asylbewerber erbrachten Leistungen jeweils zu den gültigen Abgabeterminen bei der für sie zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung ein, dabei gelten die Bestimmungen nach Anlage 4. 2. Die von dem Kostenträger bzw. der Abrechnungsstelle entrichtete Vergütung wird von der Kassenärztlichen Vereinigung an die Vertragsärzte nach Berücksichtigung der nach dem Satzungsrecht der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung zulässigen Abzüge (Verwaltungskosten) gezahlt. 11 Zahlung der Vergütung 1. Die Abrechnungsstelle erhält von der Kassenärztlichen Vereinigung quartalsweise eine Rechnung entsprechend den Vorgaben nach Anlage 4. Aus dieser ergibt sich die vom Kostenträger zu zahlende Vergütung nach 1. Sämtliche Forderungen aus der nach Satz 1 benannten Rechnung sind jeweils 30 Tage nach Rechnungszugang fällig. 2. Die Abrechnungsstelle leistet nach Anforderung durch die Kassenärztliche Vereinigung frühestens mit der zweiten Quartalsabrechnung bis zum 5. eines jeden Monats eine Abschlagszahlung auf der Basis des Rechnungsbetrages für den vorangegangenen Abrechnungszeitraum. Die monatliche Abschlagszahlung beträgt 30 % der Honorarsumme des zuletzt abgerechneten Abrechnungsquartals. 3. Überzahlungen werden als Vorauszahlung für das Folgequartal verrechnet. In besonderen Fällen kann diese Zahlung auch in Abstimmung mit der Kassenärztlichen Vereinigung an die Abrechnungsstelle zurücküberwiesen werden. 12 Informationspflichten 1. Die Kassenärztliche Vereinigung unterrichtet den Kostenträger über Änderungen zu den Abrechnungspositionen der jeweiligen regionalen Euro-Gebührenordnung, soweit diese den Vertrag berühren. 2. Die Kassenärztliche Vereinigung wird zudem gegenüber den niedergelassenen Vertragsärzten die Inhalte des Vertrages kommunizieren und für eine Teilnahme bzw. ärztliche Versorgung der Asylbewerber werben. 3. Das Land NRW unterstützt die Kassenärztliche Vereinigung und die Vertragsärzte bei der Kommunikation mit den Aufnahmeeinrichtungen. 13 Inkrafttreten, Kündigung 1. Dieser Vertrag tritt zum 01.10.2015 in Kraft und läuft auf unbestimmte Zeit. Der Vertrag kann von jedem Vertragspartner mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderhalbjahres, erstmalig zum 30.06.2016, gekündigt werden. 2. Unbeschadet von Abs. 1 kann dieser Vertrag von jedem Vertragspartner ohne Einhaltung der Kündigungsfrist und mit sofortiger Wirkung gekündigt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor a) bei einer Weisung der zuständigen Aufsichtsbehörde, die die Fortsetzung dieses Vertrages untersagt oder eine derart wesentliche Änderung dieses Vertrages ver- Rheinisches Ärzteblatt 11/2015 53

langt, dass eine Fortsetzung des Vertrages nicht mehr zumutbar ist, oder b) bei einer groben Verletzung der Vertragspflichten. 3. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. 14 Salvatorische Klausel 1. Alle Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages einschließlich dieser Klausel bedürfen zu ihrer Wirksamkeit eines von den Vertragspartnern unterzeichneten Nachtrages. 2. Sollten Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden oder sollte sich in diesem Vertrag eine Lücke herausstellen, so wird infolgedessen die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen des Vertrages nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen oder zur Ausfüllung der Lücke ist eine angemessene Regelung zu vereinbaren, die dem am nächsten kommen soll, was die Vertragsschließenden gewollt haben oder nach Sinn und Zweck des Vertrages gewollt haben würden, soweit sie den Punkt beachtet hätten. 3. Die Anlagen sind Bestandteil dieses Vertrages. Düsseldorf, den 28.09.2015 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Dr. med. Peter Potthoff, Mag. iur. Vorsitzender Dortmund, den Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe Dr. med. Gerhard Nordmann 2. Vorsitzender des Vorstandes Arnsberg, den Bernhard Brautmeier Stellvertretender Vorsitzender Land NRW, vertreten durch die Bezirksregierung Arnsberg, diese wiederum vertreten durch die Regierungspräsidentin Regierungspräsidentin Diana Ewert Anlage 1 Katalog der abrechnungsfähigen Leistungen gemäß 1 Nr. 2 des Vertrages 92501 92502 92503 Abrechnung nach EBM- Nr. 32670 durch einen Facharzt für Laboratoriumsmedizin Leistungstext Eingangsuntersuchung (Leistungsinhalt) Aufsuchen der Einrichtung inkl. Wegegeld orientierende Anamnese/ Impfausweiskontrolle orientierende körperliche Inaugenscheinnahme (einschließlich Krätzemilben- und Läusebefall) ggf. Tuberkulintest bei Kindern unter 6 Jahren einschließlich Auswertung und Sachkosten ggf. Blutentnahmen für den Interferon-Gamma-Test bei Kindern unter 15 Jahren und Schwangeren inkl. Versand- u. Portokosten Dokumentation nach Anlage 3 Röntgenaufnahme der Atmungsorgane bei Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben zur Untersuchung auf eine behandlungsbedürftige Tuberkulose gemäß 62 AsylVfG Röntgen, Thorax, eine Ebene inkl. Befundung und Befundübermittlung Impfangebot (Angebotspflicht der Einrichtung) gemäß der Bestimmung des MGEPA in der jeweils gültigen Fassung, je Impfung Durchführung des Interferon- Gamma-Tests bei Kindern unter 15 Jahren und Schwangeren (Überweisung nach Muster 10 durch den die Eingangsuntersuchung durchführenden Arzt) inkl. Befundung und Befundübermittlung Serologische Untersuchungen, soweit klinisch, anamnestisch oder epidemiologisch angezeigt Symbolnummer Vergütung* 25,00 20,00 11,00 58,00 * Die Vergütungen dieser Anlage gelten abschließend soweit nichts anderes bestimmt ist. Im Übrigen gelten die weiteren Bestimmungen gemäß 8 Abs. 1 dieses Vertrages 54 Rheinisches Ärzteblatt 11/2015

Anlage 2 a Teilnahmeantrag für nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte der KV Nordrhein Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf - Abteilung Qualitätssicherung - 40182 Düsseldorf Fax: 0211 5970 8574 Für Ärzte der Bezirksstelle Köln: KV Nordrhein Bezirksstelle Köln - Abteilung Qualitätssicherung - 50668 Köln Fax: 0221 7763 6550 Titel Vorname Name Straße/Nr. Telefon Nr. Lebenslange Arzt-Nr. (LANR) PLZ/Ort Fax Nr. Betriebsstätten-Nr. (BSNR) wird durch die Bezirksstelle vergeben E-Mail: Bankverbindung: Durchführung am Standort Bezeichnung/Name: Straße/Nr. PLZ/Ort Hiermit beantrage ich die Teilnahme am Vertrag GUGV-Asyl KV/Land über die ärztliche Versorgung von Asylbewerbern 1. Mir sind die Ziele und Pflichten aus dem Vertrag einschließlich der Anlage 1 bekannt und ich verpflichte mich zur Einhaltung dieser sowie aller Regelungen des Vertrages. 2. Mir ist bekannt, dass die Abrechnung von Leistungen, die im Rahmen des Vertrages erbracht werden, nicht dem Patienten selbst, sondern ausschließlich gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung in Rechnung gestellt werden dürfen. 3. Ich bin mit der Weitergabe meines Namens, meiner Anschrift, Fax-/Telefonnummer und Internetadresse an das Land Nordrhein-Westfalen einverstanden. 4. Die Nachweise über meine Approbation und eine abgeschlossene Gebietsweiterbildung habe ich diesem Antrag beigefügt (die Nachweise sind nur beizufügen, sofern sie der Kassenärztlichen Vereinigung nicht vorliegen.). 5. Die Erbringung radiologischer Leistungen ist für einen Arzt, der nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnimmt, ausgeschlossen. Ort, Datum (Arztstempel und Unterschrift) Rheinisches Ärzteblatt 11/2015 55

Anlage 2 b Teilnahmeantrag für nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte der KV Westfalen-Lippe Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe - Abteilung Qualitätssicherung - Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmund Faxnummer: 0231/9432-1569 Titel Vorname Name Straße/Nr. Telefon Nr. Lebenslange Arzt-Nr. (LANR) PLZ/Ort Fax Nr. Betriebsstätten-Nr. (BSNR) wird durch die KVWL vergeben E-Mail: Bankverbindung: Durchführung am Standort Bezeichnung/Name: Straße/Nr. PLZ/Ort Hiermit beantrage ich die Teilnahme am Vertrag GUGV-Asyl KV/Land über die ärztliche Versorgung von Asylbewerbern 1. Mir sind die Ziele und Pflichten aus dem Vertrag einschließlich der Anlage 1 bekannt und ich verpflichte mich zur Einhaltung dieser sowie aller Regelungen des Vertrages. 2. Mir ist bekannt, dass die Abrechnung von Leistungen, die im Rahmen des Vertrages erbracht werden, nicht dem Patienten selbst, sondern ausschließlich gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung in Rechnung gestellt werden dürfen. 3. Ich bin mit der Weitergabe meines Namens, meiner Anschrift, Fax-/Telefonnummer und Internetadresse an das Land Nordrhein-Westfalen einverstanden. 4. Die Nachweise über meine Approbation und eine abgeschlossene Gebietsweiterbildung habe ich diesem Antrag beigefügt (Die Nachweise sind nur beizufügen, sofern sie der KVWL nicht vorliegen.). 5. Die Erbringung radiologischer Leistungen ist für einen Arzt, der nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnimmt, ausgeschlossen. Ort, Datum (Arztstempel und Unterschrift) 56 Rheinisches Ärzteblatt 11/2015

Anlage 3 Muster Befundbogen Ärztliche Behandlungen (nach 4 AsylbLG): Arztvorstellung am Diagnose (nach ICD) Maßnahme: Befundbogen der ärztlichen Untersuchung (Medical record) (gem. 62 Abs.1 AsylVfG und nach 4 AsylbLG) Arztstempel: Unterschrift: Name, Vorname Geschlecht: männlich weiblich EAE ZUE NU Datum: Geburtsdatum: Ort: Arztvorstellung am Diagnose (nach ICD) Maßnahme: Gesundheitszustand nach ärztlicher Inaugenscheinnahme: Kein Hinweis auf infektiöse oder akute Erkrankungen Erkrankung / Verdacht auf: Schwanger oder Schwangerschaftsverdacht: Arztstempel: Unterschrift: Besonderheit: wichtiges Dokument important document document important Vaqnyj DOKUMENT Tuberkulose-Untersuchung Ärztliche Behandlungen (nach 4 AsylbLG): Röntgen-Thorax am in Befund: OpB auffällig Meldung ans Gesundheitsamt Arztvorstellung am Diagnose (nach ICD) IFG-Test: abgenommen am in Befund: OpB auffällig Meldung ans Gesundheitsamt Tuberkulin Hauttest: angelegt am in abgelesen in Befund: OpB auffällig Meldung ans Gesundheitsamt Maßnahme Arztstempel: Unterschrift: Impfstatus Impfung erfolgt durch, Name des Arztes Ort, Datum Impfungen MMR Tetanus Varizellen Polio D/P HiB Arztvorstellung am Diagnose (nach ICD) Maßnahme keine Impfung erfolgt wegen Schwangerschaft Krankheit Arztstempel Unterschrift wichtiges Dokument important document document important Vaqnyj DOKUMENT Rheinisches Ärzteblatt 11/2015 57

Anlage 4 Beschreibung der Rechnungslegung für Leistungen gemäß 62 Abs. 1 AsylVfG I. Abrechnungsregelungen zwischen dem Vertragsarzt und den Kassenärztlichen Vereinigungen 1. Die Erbringung und Abrechnung der Leistungen nach 62 Abs. 1 AsylVfG erfolgt auf der Basis einer jeweils von der Aufnahmeeinrichtung erstellten und autorisierten Patienten-Namensliste, die dem jeweiligen Arzt als Abrechnungsgrundlage gegenüber seiner Kassenärztlichen Vereinigung dient. 2. Folgende Leistungen nach Anlage 1 werden über jeweils separate Patienten-Namenslisten erbracht und abgerechnet: a. Eingangsuntersuchung b. Impfungen c. Röntgen des knöchernen Thorax in einer Ebene. 3. Sofern bei Kindern unter 15 Jahren und Schwangeren ein Interferon-Gamma-Test auf Veranlassung des die Eingangsuntersuchungen durchführenden Arztes erbracht werden muss, stellt dieser einen Überweisungsschein nach Muster 10 aus und übersendet diese mit dem Untersuchungsmaterial an einen Facharzt für Labora - toriumsmedizin. Die Mitteilung über das Ergebnis dieser Untersuchung erfolgt an den überweisenden Arzt, dieser informiert die Aufnahmeeinrichtung. 4. Die Abrechnung des Interferon-Gamma-Testes erfolgt nach der EBM-Nr. 32670 im Rahmen der kurativen Abrechnung durch den Facharzt für Laboratoriumsmedizin über die jeweilige Kassenärztliche Vereinigung gegenüber der Bezirksregierung Arnsberg. 5. Die Erbringung der Leistungen nach Nr. 2 a und b erfolgt in der Aufnahmeeinrichtung, die Leistung nach 2 c wird in der Praxis eines Arztes mit der Genehmigung seiner Kassenärztlichen Vereinigung zur Durchführung dieser Röntgenleistung erbracht. 6. Seitens des Arztes kann eine Abrechnung der Leistungen nach Anlage 1 ausschließlich über die für ihn zuständige KV gegenüber der Bezirksregierung Arnsberg erfolgen. II. Abrechnungsregelungen zwischen dem Kostenträger und den Kassenärztlichen Vereinigungen 1. Die Patienten-Namenslisten für Leistungen nach Anlage 1 werden durch den die Leistung erbringenden Arzt quartalsweise nach den jeweils gültigen Einreichungsterminen für die Quartalsabrechnung der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung eingereicht. Bestandteil der Abrechnung ist gleichfalls eine zu unterzeichnende Erklärung des Arztes zur Leistungserbringung und Abrechnung (Anlage 5a). Wichtig: Es erfolgt somit keine Übernahme der Patientendaten in die Praxisverwaltungssysteme. 2. Die Vergütung an den Arzt erfolgt zu den üblichen Zahlungsterminen der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung, spätestens zum Ende des 4. Monats nach Quartalsende und wird separat auf dem Honorarbescheid ausgewiesen bzw. durch einen für diesen Vertrag eigenständigen Bescheid. 3. Die Kassenärztliche Vereinigung erstellt für die Bezirksregierung eine Quartalsabrechnung über die Häufigkeiten der jeweils abgerechneten Leistungen der bis zum Einreichungstermin vorliegenden Patienten-Namenslis - ten. Die erbrachten Leistungen werden in ihrer Häufigkeit mit der jeweils vereinbarten Vergütung multipliziert und stellen die Honoraranforderung für die durchgeführten Leistungen dar. Beschreibung der Rechnungslegung für Leistungen gemäß 4 AsylbLG I. Abrechnungsregelungen zwischen dem Vertragsarzt und den Kassenärztlichen Vereinigungen 1. Die Abrechnung der Leistungen nach 4 AsylbLG erfolgt online auf der Basis des vom Kostenträger ausgestellten Berechtigungsscheines bzw. auf einem Abrechnungsschein (Muster 5 der Vordruckvereinbarung) nach Maßgabe der gültigen IT-Richtlinie bzw. Abrechnungsrichtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung jeweils zu den gültigen Abgabeterminen. Abweichend gilt für Ärzte, die nicht an der vertragsärztlichen Versorgung ( 2 Abs. 2) teilnehmen, die Einreichung und Abrechnung in Papierform sowie die Abgabe der Erklärung gemäß Anlage 5b dieses Vertrages. 2. Die Abrechnung, Bewertung und Vergütung der kurativen Leistungen der Asylbewerber gemäß 4 AsylbLG richtet sich nach der jeweils gültigen regionalen Euro- Gebührenordnung in der jeweils gültigen Fassung über die Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen gemäß 87a SGB V i.v.m. 8 Abs. 2 dieses Vertrages. II. Abrechnungsregelungen zwischen dem Kostenträger und den Kassenärztlichen Vereinigungen 1. Den Kassenärztlichen Vereinigungen von Vertragsärzten eingereichte Abrechnungsunterlagen werden für einen Zeitraum von 4 Quartalen nach Ablauf des Quartals, in dem die ärztlichen Leistungen erbracht wurden, archi- 58 Rheinisches Ärzteblatt 11/2015

viert, nach Ablauf dieses Zeitraums werden diese durch die Kassenärztliche Vereinigung unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes vernichtet. 2. Die Bezirksregierung erhält quartalsweise entsprechende Nachweise mit mindestens folgenden Angaben: a. Quartalsangabe b. Bezeichnung des Kostenträgers c. Kostenträgernummer d. Name und Vorname, Geburtsdatum und Adresse des Patienten e. ICD 10 German Modification f. Leistungstage und EBM-Leistungen g. Angabe von Euro-Beträgen, sofern diese abgerechnet wurden h. Rechnung mit dem an die jeweilige Kassenärztliche Vereinigung zu zahlende Vergütung gemäß 11. 3. Bis zur Etablierung eines elektronischen Datenträgeraustausches - längstens für die Erbringung von Leistungen bis zum 31.12.2016 - erfolgt die Abrechnung für die Bezirksregierung Arnsberg auf Papier und wird direkt dorthin übersandt. Anlage 5 a Erklärung zur Abrechnung Erstuntersuchung Kopfbogen der jeweiligen KV Abrechnungserklärung für ärztliche Leistungen nach 62 Abs. 1 AsylVfG zu dem Vertrag über die Durchführung der ärztlichen Untersuchung auf übertragbare Krankheiten nach 62 Abs. 1 AsylVfG und die ärztliche Ver sorgung nach 4 AsylbLG von Asylbewerbern in den Aufnahmeeinrich tungen des Landes Nordrhein- Westfalen (Vertrag GUGV-Asyl KV/Land) Name des Arztes LANR/BSNR (Abrechnungsnummer) Mit der Einreichung dieser Abrechnungserklärung fordere ich die Vergütung für die Leistungen nach Anlage 1 des Ver - trages GUGV-Asyl KV/Land für Untersuchungen bzw. Impfungen nach 62 Abs. 1 AsylVfG an. Als abrechnungsbegründende Unterlage sind dieser Abrechnungserklärung Namenslisten (Anlage 6a bis 6c des Vertrages GUGV-Asyl KV/Land) beigefügt, die mir von der Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber ausgehändigt worden sind und auf der mir durch Unterschrift die Erbringung der Leistungen für die in der Liste angeführten Personen bestätigt worden ist. Die Namenslisten sind von mir in die Übersicht auf der Rückseite eingetragen und mit dieser Abrechnungserklärung fest verbunden worden. ENTWURF Ich bestätige hiermit, dass ich an dem o.g. Vertrag GUGV-Asyl KV/Land durch einen von mir mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) abgeschlossenen Vertrag teilnehme, die Leistungen für die in den beigefügten Namenslisten genannten Personen höchst persönlich erbracht habe und diese den Vorgaben nach dem Vertrag GUGV-Asyl KV/Land entsprechen. Zudem erkläre ich, dass ich für diese Leistungen noch keine Vergütung geltend ge macht habe und auch nicht geltend machen werde. Datum Unterschrift des Arztes siehe auch nächste Seite die Formulare finden Sie auch unter www.kvno.de Rheinisches Ärzteblatt 11/2015 59

Wird auf die Rückseite der Abrechnungserklärung gedruckt Nr. Datum der Liste Name bzw. Ort der Aufnahmeeinrichtung, die die Namensliste ausgehändigt hat Seitenzahl ENTWURF Anlage 5 b Erklärung zur Abrechnung 4 Kopfbogen der jeweiligen KV Abrechnungserklärung für ärztliche Leistungen nach 4 AsylbLG zu dem Vertrag über die Durchführung der ärztlichen Untersuchung auf übertragbare Krankheiten nach 62 Abs. 1 AsylVfG und die ärztliche Ver sorgung nach 4 AsylbLG von Asylbewerbern in den Aufnahmeeinrich tungen des Landes Nordrhein- Westfalen (Vertrag GUGV-Asyl KV/Land) Name des Arztes LANR/BSNR (Abrechnungsnummer) ENTWURF Hiermit bestätige ich, dass ich - weil ich nicht (mehr) an der vertragsärztlichen Versor gung teilnehme - für die Abrechnung der Leistungen nach 2 Abs. 2 des Vertrages GUGV-Asyl KV/Land mit der dafür zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) einen Vertrag abgeschlossen habe. Die Bestimmungen des o. g. Vertrages sowie die insoweit geltenden Grundsätze des Vertragsarztrechtes sind mir bekannt und werden von mir anerkannt. siehe auch nächste Seite die Formulare finden Sie auch unter www.kvno.de 60 Rheinisches Ärzteblatt 11/2015

Mit der Einreichung dieser Abrechnungserklärung fordere ich die Vergütung für Leistun gen nach 4 des Vertrages GUGV- Asyl KV/Land für die Behandlung von Asylbewer bern nach 4 AsylbLG an. Die mir von den Asylbewerbern dafür aus - gehändigten Be rechtigungsscheine des Landes NRW sind dieser Abrechnungserklärung als abrech nungsbegründende Unterlage durchnummeriert insgesamt beigefügt. Mir ist bekannt, dass die Abrechnung der Leistungen nach den Regelungen des Ein heitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) erfolgt und die KV eine Honorarabrechnung für diese Leistungen erstellen wird. Ich versichere, dass ich bei der Erbringung und Abrechnung der Leistungen die Vorga ben des 4 AsylbLG sowie des Vertragsarztrechtes beachtet habe und ich für diese Leistungen noch keine Vergütung geltend gemacht habe und auch nicht geltend ma chen werde, insbesondere für die Behandlung auch keine zusätzlichen Kosten, wie z.b. für IGeL-Leistungen, Dritten in Rechnung gestellt habe. Datum ENTWURF Unterschrift des Arztes Anlage 6 a Namensliste Erstuntersuchung (Muster) Eingangsuntersuchung - Namensliste Aufnahmeeinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen Anschrift Behandelnder Arzt/behandelnde Ärztin: Name, Vorname LANR und BSNR KV Nordrhein KV Westfalen-Lippe Behandlungsdatum Name Vorname Geburtsdatum Behandelt Für die Richtigkeit Die Einrichtungsleitung Unterschrift, Stempel Rheinisches Ärzteblatt 11/2015 61

Anlage 6 b Namensliste Impfen (Muster) Impfangebote - Namensliste Aufnahmeeinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen Anschrift Behandelnder Arzt/behandelnde Ärztin: Name, Vorname LANR und BSNR KV Nordrhein KV Westfalen-Lippe Behandlungsdatum Name Vorname Geburtsdatum Behandelt Für die Richtigkeit Die Einrichtungsleitung Unterschrift, Stempel 62 Rheinisches Ärzteblatt 11/2015

Anlage 6 b Namensliste Röntgen (Muster) Röntgenuntersuchung - Namensliste Aufnahmeeinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen Anschrift Behandelnder Arzt/behandelnde Ärztin: Name, Vorname LANR und BSNR KV Nordrhein KV Westfalen-Lippe Behandlungsdatum Name Vorname Geburtsdatum Behandelt Für die Richtigkeit Die Einrichtungsleitung Unterschrift, Stempel Rheinisches Ärzteblatt 11/2015 63

Anlage 7 Gesetzestext zum Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) 4 Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt (1) Zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände sind die erforderliche ärztliche und zahnärztliche Behandlung einschließlich der Versorgung mit Arznei- und Verbandsmitteln sowie sonstiger zur Genesung, zur Besserung oder zur Linderung von Krankheiten oder Krankheitsfolgen erforderlichen Leistungen zu gewähren. Eine Versorgung mit Zahnersatz erfolgt nur, soweit dies im Einzelfall aus medizinischen Gründen unaufschiebbar ist. (2) Werdenden Müttern und Wöchnerinnen sind ärztliche und pflegerische Hilfe und Betreuung, Hebammenhilfe, Arznei-, Verbands- und Heilmittel zu gewähren. (3) Die zuständige Behörde stellt die ärztliche und zahnärzt - liche Versorgung einschließlich der amtlich empfohlenen Schutzimpfungen und medizinisch gebotenen Vorsorgeuntersuchungen sicher. Soweit die Leistungen durch niedergelassene Ärzte oder Zahnärzte erfolgen, richtet sich die Vergütung nach den am Ort der Niederlassung des Arztes oder Zahnarztes geltenden Verträgen nach 72 Abs. 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch. Die zuständige Behörde bestimmt, welcher Vertrag Anwendung findet. Ärztliche Körperschaften im Internet Ärztekammer Nordrhein www.aekno.de Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein www.kvno.de Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Nordrhein und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Herausgeber: Ärztekammer Nordrhein und Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Redaktion: Horst Schumacher (Chefredakteur) Dr. Heiko Schmitz (verantw. für Beiträge der KV Nordrhein) Karola Janke-Hoppe (Chefin vom Dienst) Jürgen Brenn Bülent Erdogan Rainer Franke Frank Naundorf Sabine Schindler-Marlow Redaktionsausschuss: Dr. med. Patricia Aden, Essen Christa Bartels, Düren Bernhard Brautmeier, Essen Dr. med. Sven Christian Dreyer, Düsseldorf Martin Grauduszus, Erkrath Dr. med. Ivo Grebe, Aachen Rudolf Henke, Aachen Dr. med. Dagmar Hertel, Köln Dr. med. Rainer Holzborn, Duisburg Dr. med. Friedrich-Wilhelm Hülskamp, Essen Dr. med. Wolfgang Klingler, Moers Dr. med. Matthias Krick, Moers Dr. med. Erich Theo Merholz, Solingen Dr. med. Peter Potthoff, Mag. iur., Königswinter Dr. med. Jürgen Zastrow, Köln Bernd Zimmer, Wuppertal Anschrift der Redaktion: Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf, Postfach 30 01 42, 40401 Düsseldorf Fernruf: 0211 4302-2010, -2011, -2020, -2013, -2012 Telefax: 0211 4302-2019 E-Mail: Rheinisches-Aerzteblatt@aekno.de Internet: www.aekno.de Offizielle Veröffentlichungen der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein als Herausgeber des Rheinischen Ärzteblattes sind ausdrücklich als solche gekennzeichnet (). Mit anderen Buchstaben oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der Schriftleitung wieder. Bei Einsendungen von Manuskripten an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders zum Ausdruck gebracht werden. Die Rücksendung nicht verlangter Manuskripte erfolgt nur, wenn ein vorbereiteter Umschlag mit Rückporto beiliegt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Verbreitung, Vervielfältigung und Mikrokopie sowie das Recht der Übersetzung in Fremdsprachen für die veröffentlichten Beiträge bleiben vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Schriftleitung. Verlag, Vertrieb, Anzeigenverwaltung: WWF Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 18 31, 48257 Greven Am Eggenkamp 37-39, 48268 Greven Tel.: 02571 9376-30, Fax: 02571 9376-55 E-Mail: verlag@wwf-medien.de, www.wwf-medien.de Geschäftsführer: Manfred Wessels Druck: WWF Druck + Medien GmbH, Am Eggenkamp 37-39, 48268 Greven Tel.: 02571 9376-0, Fax: 02571 9376-50, www.wwf-medien.de Ab Ausgabe 1/2015 ist die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Dezember 2014 gültig. Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Für Nichtmitglieder beträgt der Bezugspreis jährlich 88,00 einschließlich Zustellgebühr. Das Rheinische Ärzteblatt erscheint monatlich einmal, Anzeigenschluss ist am 10. des Vormonats. ISSN: 0035-4481 64 Rheinisches Ärzteblatt 11/2015