Sächsischer Seniorentag

Ähnliche Dokumente
DAS MODERNE HIP HOP TANZTHEATER AUS KAMENZ DAS STREETSTYLE TANZTHEATER NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING PROGRA

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Ruhig gelegene Wohnung in Kamenz! Tageslichtbad mit Wanne und separate Wohnküche mit Fenster! 5,05 EUR / m² 1,09 EUR / m² 1,09 EUR / m²

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Modern sanierte Wohnung, Bad mit Wanne und separate Küche mit Fenster! Ruhige Lage! 4,95 EUR / m² 1,05 EUR / m² 1,05 EUR / m²

Leben & Arbeiten in Wismar

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Sachsen mitten in Berlin

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Lieblingsplätze für alle

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

für die Stadtzürcher Jugend

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Bahnhofstr.18 b, lösen eines Kriminalfalls

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Hier kannst du was erleben.

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Pflege in Sachsen zwischen Wandel und Aufbruch

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Programm 28. August bis 02. September 2014

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014

Newsletter Nr. 1/2009

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Frage-Bogen zur Freizeit

Alt und Neu in Lauperswil

Hotel Holsteinisches Haus

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Entdecke Deine wahre Natur.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

Optimal A2/Kapitel 1 Freiburg / Fribourg eine Stadt beschreiben. ilknur aka Bilkent Üniversitesi IBEF Almanca Birimi Bilkent / Ankara

CS Kindergärten und Horte

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

BESUCH UNSERER PARTNERSCHULE AUS HANGZHOU 2014

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

IIK-Newsletter Juli / 2017

FAMILIENKONZERT Was für ein (Musik-)Theater! Gemeinsam Energie bewegen.

UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

#einheitsmomente. Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Erfolgreich im globalen Dorf!

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter!

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN. Deutscher Druck- und Medientag 2014

Es gilt das gesprochene Wort!

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Vielfalt verbindet

kultur und demenz Veranstaltungsangebote des Kath. Bildungswerks Bonn k lt r nd d m nz

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin Stamm, liebe Barbara! Sehr geehrte Damen und Herren Landrätinnen und Landräte,

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

25 Jahre Grüne Damen in Mechernich, um Uhr

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Lieblingsplätze für alle. Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2017

Weltkindertag 2016: Sein wie ich bin fürs Leben lernen wir

1) Titelthema: Berufung & Leben aus der

Ribnitz-Damgarten, Marktplatz , 11:00 19:30 Uhr

Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt

Transkript:

Veranstaltungsorte Mestnosce zarjadowanjow STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Lessing-Museum Lessingplatz 1-3 Tel. 03578/3805-0 www.lessingmuseum.de Hotel Stadt Dresden Weststraße 10-12 Tel. 03578/34450 www.hotel-kamenz.de 1. Mittelschule Kamenz Schulplatz 1 Tel. 03578/304138 www.mittelschule1-kamenz.de Stadttheater und Stadtinformation Pulsnitzer Straße 11 Tel.03578/379205 www.kamenz.de Museum der Westlausitz Pulsnitzer Straße 16 Tel. 03578/78830 www.museum-westlausitz.de Rathaus Kamenz Markt 1 Tel. 03578/3790 www.kamenz.de Kirchgemeindehaus Pulsnitzer Straße 21 Tel. 03578/301516 Hauptkirche St. Marien Kirchstraße 20 Tel. 03578/304199 Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Albertstraße 10, 01097 Dresden www.sms.sachsen.de E-Mail: presse@sms.sachsen.de Verantwortlich: Lessingstadt Kamenz Redaktion: Vorbereitungskreis der Stadt Kamenz Bildnachweis: Kerstin Arlt, Christliches Gymnasium Johanneum, Christlich Soziales Bildungswerk Sachsen e. V., Dr. Christine Börner, Foto Steinborn, Anne Hasselbach, Haus der Begegnung, Mandy Jurke, Christiane Muche-Simon, Carsta Off, Ronny Queißer, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Christina Scholze, Stadtverwaltung Kamenz, Mario Steinmetz, Rüdiger Vollhardt, Irmgard Wenzel Gestaltung: Inside Werbung, Halle Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Bautzen Auflage, 2010 25000 Stück Bezug: Stadtverwaltung Kamenz Markt 1 01917 Kamenz Telefon: 03578 3790 Der Sächsische Seniorentag wurde gefördert vom Freistaat Sachsen Sächsischer Seniorentag am 29. Mai 2010 in Kamenz Alt und Jung wir brauchen einander Stari a młodzi trjebamy so

Güterbahnhofstraße Die Kamenzer Altstadt u v Bahnhof Zentrale Bushaltestelle Bautzen/Hoyerswerda t Lessingplatz N Poststraße Sächsischer Seniorentag am 29. Mai 2010 in Kamenz s Hutberg Königsbrücker Straße Bahnhofstraße 1 Lessingplatz Parkdeck P An der Mönchsmauer Mozartweg Bautzen t Bönisch- 2 Weststraße 3 Grüne Straße Wallstraße Parkplatz Bönischplatz P platz Theaterstraße Pfortenstraße È Parkplatz Am Damm P 5 4 Pulsnitzer Straße Klosterstraße Zwingerstraße H Kirchstraße 6 Markt Bautzner Straße Anger Am Damm Schillerpromenade Rosa-Luxemburg-Straße 2 Entfernungsangaben: Bahnhof û Stadtzentrum 8 Min. Parkdeck û Stadtzentrum 3 Min. Parkplatz am Damm û Stadtzentrum 5 Min. Parkplatz Bönischplatz û Stadtzentrum 5 Min. Stadtzentrum û Hutberg 35 Min. Hinweis für Busreisende: H Ankunft auf dem Markt Ein- und Ausstieg für Busreisende: Bushaltestelle am Rathaus Pulsnitz t Anger 7 8 Veranstaltungsorte: 1 Lessing-Museum 2 Hotel Stadt Dresden 3 1. Mittelschule 4 Stadttheater/ Stadtinformation 5 Museum der Westlausitz 6 Rathaus 7 Kirchgemeindehaus 8 Hauptkirche St. Marien

STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Sächsischer Seniorentag am 29. Mai 2010 in Kamenz Alt und Jung wir brauchen einander Stari a młodzi trjebamy so

Programmüberblick Programowy prehlad Sächsischer Seniorentag am 29. Mai 2010 in Kamenz Organisationsbüro: Stadtverwaltung Kamenz Dezernat Stadtentwicklung/Soziales Markt 1, 01917 Kamenz Bürgerservice Tel. 03578/3790 www.kamenz.de Hinweise: Während des Seniorentages stehen Ihnen Schüler und Mitarbeiter des Organisationsteams zur Verfügung, die Ihnen bei Fragen und Problemen Unterstützung geben. Zu erkennen sind diese an den gelben T-Shirts. Änderungen zum Programm vorbehalten. Während der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen gemacht. 10 Uhr Hotel Stadt Dresden Eröffnungsveranstaltung... S. 7 11 Uhr Rathaus Podiumsdiskussion... S. 8 11 Uhr Lessing-Museum Auf Lessings Spuren Stadtführung... S. 9 11 Uhr Hauptkirche St. Marien Sakrale Schätze Kirchenführung... S. 9 11 Uhr Stadtinformation Unterwegs im historischen Gewand Stadtführung... S. 10 11 Uhr Rathaus Blühender Hutberg Botanische Führung... S. 10 11 Uhr Markt Kulinarisches und Kulturelles... S. 11/12 12 Uhr Lessing-Museum Auf Lessings Spuren Stadtführung... S. 9 12 Uhr Hauptkirche St. Marien Sakrale Schätze Kirchenführung... S. 9 12 Uhr Stadtinformation Unterwegs im historischen Gewand Stadtführung... S. 10 13 Uhr Rathaus Blühender Hutberg Botanische Führung... S. 10 13 Uhr Lessing-Museum Auf Lessings Spuren Stadtführung... S. 9 13 Uhr Hauptkirche St. Marien Sakrale Schätze Kirchenführung... S. 9 13 Uhr Stadtinformation Unterwegs im historischen Gewand Stadtführung... S. 10 14 Uhr Lessing-Museum Hoffnungen und Träume LebensRätsel... S. 13 14 Uhr Stadttheater Die Fassungslosen Seniorenaufführung... S. 14 14 Uhr Museum der Westlausitz Erzählcafé und Ausstellung... S. 15 14 Uhr Kirchgemeindehaus Unverzichtbar: Ehrenamtler in Stadt und Land... S. 16 14 Uhr 1. Mittelschule Essen verbindet die Generationen... S. 17 16 Uhr Hauptkirche St. Marien Abschlussveranstaltung... S. 18 02 03

Alt und Jung wir brauchen einander Stari a młodzi trjebamy so Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, werte Gäste, Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 29. Mai 2010 findet der Sächsische Seniorentag in Kamenz statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Sachsens, ehren- und hauptamtlich Tätige ebenso wie engagierte Seniorengruppen lade ich sehr herzlich ein, diesen Tag mit einem abwechslungsreichen Programm in Kamenz zu verbringen. In attraktiven Erlebniswelten können Sie auf Lessings Spuren wandeln oder die Aktiven Senioren aus Leipzig besuchen, die im Stadttheater Kamenz das Stück Wunsch trifft Wirklichkeit auf die Bühne bringen. Auch die Diskussionsveranstaltungen zu den Themen Senioren im Ehrenamt oder Alt und Jung wir brauchen einander kann ich Ihnen empfehlen. Ein großer Markt der Möglichkeiten bietet Ihnen vielfältige regionale Produkte und Spezialitäten ebenso wie kurzweilige musikalische Unterhaltung. Ich freue mich, wenn das vorliegende Programm Ihr Interesse weckt, unsere Veranstaltung zu besuchen. Ich wünsche allen Mitwirkenden und Gästen in der gastgebenden Stadt Kamenz frohe Stunden, einen regen Gedanken- und Erfahrungsaustausch und die Freude, an diesem Fest teilzuhaben. Der Stadt Kamenz danke ich herzlich für die Bereitschaft zur Ausrichtung der Seniorentage. es ist für unsere Stadt eine große Ehre, dass der 13. Sächsische Seniorentag hier in Kamenz unter dem Motto Alt und Jung - wir brauchen einander stattfindet. In der heutigen Zeit wird manchmal viel zu viel Jugendlichkeit propagiert und dann vor allem eine glatte Jugend, die es so ohnehin nicht gibt. Wir wollen dem etwas entgegensetzen. Auf die vermeintlichen Herausforderungen des medialen Jugendwahns kann mit der französischen Schauspielerin Jeanne Moreau geantwortet werden: Alternde Menschen sind wie Museen: Nicht auf die Fassade kommt es an, sondern auf die Schätze im Innern. Schätze an Erfahrungen, Weisheit und mitunter auch eine wohltuende Gelassenheit der älteren Generation sind es, die wir jüngeren heben können. Denn es geht um innere Werte, um Erfahrungen eines langen Lebens, die sich nicht mit Geld aufwiegen lassen. Es geht um Respekt vor dem Alter, um das Zuhören, um ein behutsames Miteinander, welches diese Bezeichnung verdient. Um beim vorhin benannten Bild des Museums zu bleiben, die Schätze, die dort lagern, bleiben in einer Hinsicht natürlich wirkungslos, dann nämlich, wenn sie keiner betrachtet, keiner wahrnimmt. Es ist eine Aufgabe der jüngeren Generation auch in unserer hektischen Zeit auf das zu hören, was die Älteren mitzuteilen haben, den lebens-notwendigen Dialog zwischen Alt und Jung, Jung und Alt zu führen, eben das Miteinander zu leben. Dazu soll und wird auch dieser Landesseniorentag in Kamenz beitragen, der für uns eine kleine Generalprobe für den Tag der Sachsen im Jahr 2011 ist. In diesem Sinne wünsche ich uns allen Erfolg und Ihnen, sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, einen schönen und interessanten Tag in Kamenz. Ihr Christine Clauß Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Roland Dantz Oberbürgermeister der Lessingstadt Kamenz 04 05

Lessing Lausitz Lebensfreude Kamenz, etwa 45 Kilometer von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt, ist eine Kleinstadt im zweisprachigen Gebiet der Lausitz, wo Deutsche und Sorben zu Hause sind. Hier wurde Gotthold Ephraim Lessing (1729 bis 1781) geboren. Der Ort hat neben dem Museum, das dem Dichter von Nathan der Weise gewidmet ist, herausragende sakrale Kunstschätze zu bieten und präsentiert sich zum Landesseniorentag im wunderschönen Blütenkleid zahlloser Rhododendren auf dem nahe gelegenen Hutberg. Die Stadt Kamenz lädt Sie unter dem Motto Alt und Jung wir brauchen einander zu einem unterhaltenden, wissenswerten und kulinarischem Programm ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eröffnungsveranstaltung Wotewrjenske zarjadowanje 10.00 bis 10.45 Uhr, Hotel Stadt Dresden Eröffnungsveranstaltung Festansprache: Christine Clauß, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Grußworte: Roland Dantz, Oberbürgermeister der Lessingstadt Kamenz Petra Kockert, Vorsitzende des Landesseniorenbeirates Moderation: Dr. Judith Oexle, Leiterin des Referates Altenhilfe im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Programm: Musikschule Kamenz Johanneum Hoyerswerda Musikschule Kamenz 06 07

Podiumsdiskussion Podijowa diskusija Stadtführungen Wjedzenja prez stare mesto 11.00 bis 12.30 Uhr, Rathaus, Ratssaal Alt und Jung wir brauchen einander Jedes zweite Baby, das im Jahr 2010 zur Welt kommt, kann einhundert Jahre und älter werden. Die einzige Voraussetzung ist: die Kinder müssen in einem reichen Land geboren werden. Seit 150 Jahren steigt die Lebenserwartung in zahlreichen Industrienationen kontinuierlich an und die Geburtenrate sinkt ebenso stetig. Bereits jetzt leben in Deutschland mehr Einwohner über 65 Jahre als unter 20 Jahre. Dieser demografische Wandel wird unsere Gesellschaft nachhaltig und dauerhaft verändern. Dabei werden die Menschen nicht nur älter, sie bleiben auch länger gesund und können bis ins hohe Alter ohne fremde Hilfe leben. Im Freistaat Sachsen hat die Enquete-Kommission Demografische Entwicklung im Sächsischen Landtag die wichtigsten Szenarien und Handlungsempfehlungen zusammengefasst. Sie hat darauf hingewiesen, dass eine Gesellschaft, die diesem demografischen Wandel ausgesetzt ist, ihre generationsübergreifenden Bindungskräfte sehr sorgfältig pflegen muss. Diesem Thema widmet sich die Podiumsdiskussion. Moderation: Bogna Koreng, Mitteldeutscher Rundfunk Teilnehmer: Dr. Irene Schneider-Böttcher, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Heinz Eggert, Sächsischer Staatsminister des Innern a.d. / angefragt Sabine Strauß, Kreisgeschäftsführerin der Volkssolidarität, Kreisverband Bautzen e.v. Katja Kampmeier, Projektkoordinatorin des Vereins Seniorpartner in School e.v. Petra Meißner, Junior Senior Projekt, Behr Industry 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr (Dauer jeweils ca. 1 Stunde) Treffpunkt: Lessing-Museum Taufstein, Schule, Lieblingsplatz Auf Lessings Spuren durch die Altstadt Beim Bummel durch die romantischen Gassen rund um das beeindruckende Rathaus begegnet man Lessing auf Schritt und Tritt. Insbesondere die Hauptkirche St. Marien bietet eine Fülle authentischer Zeugnisse aus der Kindheit des Kamenzer Pfarrerssohnes. Aber auch das holprige Kopfsteinpflaster im schmalen Lessinggässchen, wo das Geburtshaus des Dichters stand, scheint viel über ihn erzählen zu können. Begeben Sie sich mit uns auf einen interessanten Spaziergang durch die Altstadt und erfahren Sie wahre und unvorstellbare Episoden aus dem damaligen Leben! 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr (Dauer jeweils ca. 1 Stunde) Treffpunkt: Hauptkirche St. Marien Sakrale Schätze Wir besichtigen die spätgotische Hallenkirche St. Marien mit ihren wertvollen Schnitzaltären aus dem frühen 16. Jahrhundert, ihren Plastiken, Betstübchen und Emporen. Sie wurde von 1400 bis 1479 erbaut und ist die einzige Hallenkirche aus Granit nördlich der Alpen. 08 09

Stadtführungen Wjedzenja prez stare mesto Kulinarisches und Kulturelles auf dem Markt Kulinariske a kulturne poskitki na torhošcu 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr (Dauer jeweils ca. 1 Stunde) Treffpunkt: Stadtinformation Unterwegs im historischen Gewand Stadtführung durch Kamenz Lassen Sie sich charmant durch Kamenz begleiten und machen Sie sich vertraut mit interessanten geschichtlichen Details, mit Besonderheiten und Sehenswertem. Besteigen Sie den Roten Turm und genießen Sie den fantastischen Ausblick ins Lausitzer Hügelland. 11 bis 16 Uhr, Markt Kulinarisches Lausitzer Schlemmermeile Anbieter aus unserer Region Raritäten aus regionalen Produkten werden höchsten kulinarischen Ansprüchen gerecht. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Produkte, lassen Sie sich durch Kostproben zu Kamenzer Würstchen und Pulsnitzer Pfefferkuchen verführen! Kulturelles 11 Uhr, 13 Uhr (Dauer jeweils ca. 1 Stunde) Treffpunkt: Rathaus Blühender Hutberg Der Hutberg befindet sich am westlichen Stadtrand von Kamenz und hat eine Höhe von 294 m. Der Waldpark erstreckt sich über eine Fläche von ca. 20 ha. Über 130 verschiedene Gehölzarten und 15 Denkmale sind auf dem Hutberg zu entdecken. Besonders attraktiv ist die Parkanlage zur Blütezeit der Azaleen und Rhododendren. Dem Besucher steht ein umfangreiches Wegenetz zur Verfügung, das zum Teil auch behindertengerecht ausgebaut ist. Von einzelnen Aussichtspunkten bestehen Sichtbeziehungen in das Umland von Kamenz. Blick vom Hutberg Bigband der Lessingstadt Kamenz DRK Tanzgruppe Großröhrsdorf Damals wars Musik aus Ihrer Jugendzeit Bigband des Blasorchesters der Lessingstadt Kamenz e.v. Das Repertoire der Band umfasst flotte Musik aus den letzten 50 Jahren und reicht von Swing über Pop bis Ska. Tanz mit Bändern DRK Tanzgruppe Großröhrsdorf Nach dem Motto Tanzen hält fit bis ins hohe Alter zeigen Ihnen die Tänzerinnen eine etwas andere Art des Tanzens. Brüderchen, komm tanz mit mir DRK Kinderhaus Max und Moritz Neschwitz Kurze Kinderbeinchen bewegen sich im Takt von bekannten und weniger bekannten Kinderliedern. 10 11

Erlebniswelt Lessing Swet dožiwjenjow Lessing 14.00 bis 16.00 Uhr, Lessing-Museum Laufbahn der Hoffnungen und Träume Dialog mit einem junggebliebenen Theaterstar Chor Haus der Begegnung Lieder aus der alten und neuen Heimat Chor Haus der Begegnung Der Chor ist mit seinen deutschen und russischen Liedern weit über die Stadtgrenzen von Kamenz hinaus bekannt. Tanzgruppe der Volkssolidarität Bischofswerda Im dreiviertel Takt Tanzgruppe der Volkssolidarität Bischofswerda Neben klassischen Melodien stehen auch Tänze zu moderner Musik auf dem Programm und werden mit eigenen Choreografien umgesetzt. Miteinander angezogen Modenschau Mitglieder des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Bautzen e. V. und der Volkssolidarität Bischofswerda Seniorenmode - elegant und erschwinglich Dem Alter nicht, der Jugend sei s geklagt, wenn uns das Alter nicht behagt. (Lessing) Mit zunehmendem Alter fragen sich viele Menschen, was im Verlaufe des Lebens aus ihren Hoffnungen und Träumen geworden ist. Wie wurde man zu der Person, die man ist? Auf der Suche nach Antworten vergleicht man gern mit anderen Biografien, wie zum Beispiel der von Lessing. Als Jugendlicher vom Vater bevormundet, geht er dennoch seinen eigenen Weg und wird trotz tragischem Schicksal und frühem Tod zu einem der berühmtesten deutschen Schriftsteller. Erfahren Sie bei einer unterhaltsamen Führung durch das Museum, warum Lessings Lebensweg so interessant und sein Nathan der Weise jung geblieben ist. 14.00 bis 16.00 Uhr, Lessing-Museum LebensRätsel Aber lösen Sie mir, ich bitte Sie, dieses marternde Rätsel! (Lessing) Rätsel machen irreführende Angaben, foppen den Verstand und sind schwer zu knacken, dennoch bereiten sie immer wieder Spaß. Und das schon seit über 3.000 Jahren! Eine sehr alte, volkstümliche Form sind Rätselgedichte, die vermutlich auch Lessing als Denksportaufgabe dienten. Wir haben für Sie einige dieser alten, jedoch sehr poetischen und humorvollen Rätsel herausgesucht und sind gespannt darauf, ob Sie die Lösung finden. Dance Elements Kamenz can dance der Traum Dance Elements Im Vordergrund dieses Theaterprojektes stehen die kreative Arbeit mit Jugendlichen und der Bezug zur Stadt Kamenz. Der Traum verbindet Elemente des Straßentanzes mit klassischem Bühnentanz und Schauspiel zu einer Inszenierung voller Kraft, Akrobatik, Rhythmus und Anmut. 12 13

Erlebniswelt Theater Swet dožiwjenjow dziwadło Erlebniswelt Erzählcafé Swet dožiwjenjow rozmołwny kofej 14.00 bis 15.30 Uhr, Stadttheater Wunsch trifft Wirklichkeit Kabarett Seniorentheater Die Fassungslosen Die Fassungslosen sind durch ihr überaus erfolgreiches kabarettistisches Wirken weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt geworden. Nun stehen die fünf Kabarettisten vier Frauen und ihr Mann mit einem neuen Programm auf die Bühne, um ihre Zuschauer zum Nachdenken und Amüsieren gleichermaßen anzuregen. Das tun sie mit großer Spielfreude und ansteckendem Optimismus. Die Texte stammen bis auf wenige Ausnahmen von den Kabarettisten selbst und zeugen von der Liebe zur sächsischen Muttersprache, zu Witz und Humor. Da auch die Requisiten in Eigenregie entstehen, sind Die Fassungslosen eine wahre Do it yourself -Truppe, die zu erleben Spaß garantiert. Ob Gesundheitsreform, Bio-Wahn, Superstars oder die Rechtsstaatlichkeit nichts ist sicher vor ihrem Spott, wenn sie beleuchten, was passiert, wenn die Wünsche der Menschen auf die Wirklichkeit treffen. 14.00 bis 16.00 Uhr, ELEMENTARIUM - Museum der Westlausitz Vergangenheit ans Licht geholt. Zeitzeugen berichten Lebendige Geschichte wird erzählt und nicht gelehrt. (Manfred Schröder) Der Kamenzer Geschichtsverein e.v. hat über ein Jahr lang dokumentiert, wie Einwohner der Stadt die Nachkriegszeit erlebt haben. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung und in einem Erzählcafé vorgestellt. Denn die Lebensgeschichten älterer Menschen sind verborgene Schätze für die nachfolgenden Generationen. Darum wird während der Kaffeerunde ein junges Filmteam die Schilderungen der Zeitzeugen mit der Kamera festhalten. Die Jugendlichen erarbeiten danach, begleitet vom Museum der Westlausitz Kamenz, einen Filmbeitrag, der später die Ausstellung ergänzen wird. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie uns aus Ihrer Vergangenheit erzählen und Ihre Privatfotos mitbringen und zeigen würden! 14 15

Erlebniswelt Ehrenamt Swet dožiwjenjow cestny hamt Erlebniswelt Kochen Swet dožiwjenjow warjenje 14.00 bis 16.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Unverzichtbar: Ehrenamtler in Stadt und Land 14.00 bis 16.00 Uhr, 1. Mittelschule Gesund und lecker Essen verbindet die Generationen Erleben Sie ein einmaliges Kocherlebnis mit regionalen Produkten. Nicht schulmeisterlich, sondern locker in abgestimmter Teamarbeit werden neue Rezepte ausprobiert und gemeinsam verkostet. Auf unserem Speiseplan stehen: Gefüllte Pfannkuchen mit Gemüse und Tomatensauce, Zucchinikuchen mit Möhrensauce, Spargelcremesuppe mit Räucherforelle, Möhrenwaffeln und Drachenfutter Genießen Sie gemeinsam diese kulinarischen Kostbarkeiten und haben Sie Spaß beim Probieren von Neuem. Der Politik wird es in Zukunft immer mehr darum gehen, die Bürgerschaft mit ihren vielfältigen Akteuren, Organisationsformen und Motivationen zu unterstützen und ihr Engagement zu stärken. Dieses ehrenamtliche, freiwillige Engagement ist ein wichtiger Teil eines sich neu herauszubildenden Arrangements zwischen Kommunalpolitik, Wirtschaft und aktiver Bürgerschaft. In einer Podiumsdiskussion diskutieren mit Ihnen zu diesem Thema: Michael Harig, Landrat Bautzen Roland Dantz, Oberbürgermeister Kamenz Dr. Peter Dresler, Oberbürgermeister Glauchau Winfried Ripp, Geschäftsführer Bürgerstiftung Dresden Petra Kockert, Vorsitzende des Landesseniorenbeirates Außerdem können Sie sich in der Ausstellung der Bürgerstiftung Dresden zum Thema Generationsdialog darüber informieren, wie sich in einem Projekt seit 2005 Schüler der 7. bis 10. Klassen in regelmäßigen Abständen mit älteren Ehrenamtlichen über Themen wie Schule, Freundschaft, Hobbys, aber auch Krieg und Frieden austauschen und miteinander ins Gespräch kommen. 16 17

Zum Schluss Naposledk 16.00 bis 17.00 Uhr, Hauptkirche St. Marien Abschlussveranstaltung Die Kamenzer Altstadt Güterbahnhofstraße u v Bahnhof Zentrale Bushaltestelle Bautzen/Hoyerswerda t Poststraße Der Sächsische Seniorentag 2010 findet seinen Abschluss in der Hauptkirche St. Marien mit einer ökumenischen Andacht. Bahnhofstraße Tagesresümee in Bildern Abschlussworte des Landrates Michael Harig Staffelstabübergabe an die nächste Ausrichterstadt des Sächsischen Seniorentages 2012 s Hutberg Königsbrücker Straße Bönisch- 2 Weststraße Wir wünschen allen Gästen, Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen erlebnisreichen Tag und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch zum Tag der Sachsen vom 2. bis 4. September 2011 in Kamenz! Parkplatz Bönischplatz P platz Theaterstraße 4 Parkplatz Am Damm P 5 Zwin Pulsnitzer Straße Am Damm Entfernungsangaben: Schillerpromenade Bahnhof û Stadtzentrum 8 Min. Parkdeck û Stadtzentrum 3 Min. Parkplatz am Damm û Stadtzentrum 5 Min. Parkplatz Bönischplatz û Stadtzentrum 5 Min. Stadtzentrum û Hutberg 35 Min. Hinweis für Busreisende: H Ankunft auf dem Markt Ein- und Ausstieg für Busreisende: 18 Bushaltestelle am Rathaus 19