E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS

Ähnliche Dokumente
ENTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER BESTANDSANLAGEN ÜBER 2018 HINAUS

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Erneuerbare Energien

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 16. Oktober 2017)

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Prognose der EEG-Umlage 2012 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

EEG-Novellierung -Marktprämie, Photovoltaik, Wind, Geothermie, Biomasse -

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG. EEG Einspeisungen im Jahr 2013

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Prognose der EEG-Umlage nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2008

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHV

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

WSW Netz GmbH. Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr Vorbemerkung. 2. Grundsystematik. 3.

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Vergütungssätze und Degressionsbeispiele nach dem. neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 25. Oktober 2008

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG 2014 EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Vergütungssätze und Degressionsbeispiele nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). vom 31. Oktober 2008

Kaufmännisch abgenommene Strommengen. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung. Energieträger

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Prognose der EEG-Umlage 2017 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Zahlen zum EEG. Bericht nach 52 Abs. 1(2) EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Umwelt- und Energierecht

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Vergütungssätze, Degression und Berechnungsbeispiele nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 04. August 2011 ( EEG 2012 )

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Bericht gemäß 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2014 NACH AUSGLMECHV

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Vergütungssätze, Degression und Berechnungsbeispiele nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 04. August 2011 ( EEG 2012 )

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2013)

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Grünstromprivileg und Grünstromhandel an der EPEX

Vergütungssätze und Degressionsbeispiele nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). vom 31. Oktober 2008 mit Änderungen vom 11.

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Daten zur Stromerzeugung 2016 in Schleswig-Holstein

Transkript:

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS Graz, 14.Februar 2014

Agenda I. Motivation & Fragestellung II. Methodik & Annahmen III. Kalibrierung & Plausibilisierung IV. Ergebnisse V. Schlussfolgerung Seite 2

Energiewende Kosten ohne Ende? - Motivation - Motivation Über 500% Steigerung der EEG- Umlage seit 2007 wie geht es weiter? Vorhersagen nur bis 2018 Rückhalt in der Bevölkerung droht aufgrund immer weiter steigender Endkundenpreise verloren zu gehen 1,02 1,12 1,13 +212,4% 2,05 3,53 +46,9% 5,28 3,59 6,24 +511,8% Industrie braucht Planungsgrundlage für langfristige Investitionen Verfahren der EU-Kommission gegen Deutschland 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 EEG-Abgabe ohne MWSt Nur eine bezahlbare Energiewende wird Nachahmer in der Welt finden Source: BDEW, Fraunhofer ISI Analyse Seite 3

Bereits heute bestehende Anlagen beeinflussen zukünftige Kosten - Fragestellung - Fragestellung Zukünftige Kosten abhängig von: Entwicklung Zubau & zukünftige Vergütung Wahl der Vermarktungsoptionen (Direktvermarktung & Grünstrom) Strompreisentwicklung Entwicklung nicht-privilegierter Letztverbrauch & Industrieausnahmen & Selbsterzeugung Aber insbesondere von den schon heute bestehenden Anlagen, aufgrund der 20 jährigen Zahlungsgarantie Wie entwickeln sich die EEG-Zahlungen für die bereits heute bestehenden Bestandsanlagen 1 über 2018 hinaus Note: 1) Bestandsanlagen zum 31.12.2012 Seite 4

Agenda I. Motivation & Fragestellung II. Methodik & Annahmen III. Kalibrierung & Plausibilisierung IV. Ergebnisse V. Schlussfolgerung Seite 5

- Methodik - Bottom-up werden die Stromproduktion und die Vergütung berechnet Methodik Stromproduktion in kwh pro Jahr Brutto-Vergütung pro Jahr in EUR Ergebnis Keine Unterscheidung nach Vermarktungsoptionen Anlagebestandsdaten [in kw] 31.12.2012 Standort (PLZ) Technologie Inbetriebnahmezeitpunkt Installierte Leistung X Strahlungsdaten, Winddaten, Volllaststunden [in h] Standort (PLZ) Technologie Vergütungssätze [in EUR/kWh] Technologie Inbetriebnahmezeitpunkt Installierte Leistung Keine Berücksichtigung der Managementprämien, der Repowering-Boni, & der Systemdienstleistungsprämien Ergebnis entspricht Einspeisung zu 100% zu EEG-Vergütung (Bruttovergütung) Vermarktungskosten müssen a posteriori berechnet werden Quelle: Informationsplattform der dt. Netzbetreiber, Seite 6

Unvollständige Bestandsdaten machen Annahmen / Vereinfachung notwendig - Annahmen - Übersicht Annahmen Biomasse Technologie Wind Onshore Annahmen Einheitlicher Vergütungssatz, da keine Rückschlüsse auf Boni möglich, die mehr als 50% der Vergütung ausmachen Berechnung Wechselzeitpunkt (Anfang- /Endvergütung) basiert auf angenommener Referenzanlage Volllaststunden basierend auf Windgeschwindigkeit auf PLZ-Ebene hergeleitet Keine Angaben zur Turmhöhe, daher Windgeschwindigkeiten auf 90m Höhe Keine Angaben zum Repowering & Fernsteuerbarkeit Wind Offshore Betreiber wählen alle Stauchungsmodell, 19 ct/kwh für 8 Jahre, anstatt 15 ct/kwh für 12 Jahre als Anfangsvergütung Solar Inbetriebnahme 2012 Unterscheidung Frei- bzw. Dachfläche nach Leistung: 10.000 kw 2% Eigenverbrauch für Dachanlagen mit Baujahr ab 2009 Jährlicher Leistungsabfall von 0,3% Herleitung Volllaststunden auf GHI-Basis nach PLZ Berechnung der Stromproduktion & Vergütung pro-rata (bei Inbetriebnahme im November 1/6 des Jahresertrag) Seite 7

Agenda I. Motivation & Fragestellung II. Methodik & Annahmen III. Kalibrierung & Plausibilisierung IV. Ergebnisse V. Schlussfolgerung Seite 8

Modell erzielt gute Ergebnisse bei der Prognose 2012, insbesondere bei der Menge Abweichung 2012 für 50Hertz In % Modell vs. Realität - Kalibrierung - Mengenabweichung Vergütungsabweichung Ang. Volllaststunden Biomasse 1,1% 1,1% 6200h Deponiegas 2,0% -0,7% 3082h Wasser bis 5 MW -7,2% 12,6% 3120h Wind Offshore 0,6% 4,6% 4250h Wind 8,2% Solar Gesamtergebnis 2,4% 5,2% 9,9% 11,4% 10,8% Modell rechnet immer nur mit den durchschnittlichen Volllaststunden, daher Abweichungen bei jährlichen Schwankungen Quelle: EEG Anlagestammdaten 2012, Fraunhofer ISI Analyse Seite 9

Die Herleitung der Vergütungszahlung basiert auch teilweise auf Abschätzungen - Kalibrierung - Vergleich Vergütung EEG-2012 Wind-Onshore 50Hertz In Mrd EUR 0,601 0,017 2,119 0,100 0,164 0,005 1,850 1,661 11,4% 0,582 0,919 Echtzahlen Abschätzung EEG-Vergütung Vergüteter Selbstverbrauch Marktprämie Direktvermarktung Einnahmen Stromverkauf Direktvermarktung (Abschätzung) Nicht vergütete Menge (Abschätzung) Interim Systemdienstleistungsbonus Abschätzung Management Prämie Abschätzung Repowering Bonus End Bottom-Up Quelle: EEG Jahresabrechnung, Fraunhofer ISI Analyse Seite 10

Agenda I. Motivation & Fragestellung II. Methodik & Annahmen III. Kalibrierung & Plausibilisierung IV. Ergebnisse V. Schlussfolgerung Seite 11

Erst nach 2020 fällt die Vergütung der Bestandsanlage merklich - Ergebnis - Stromproduktion in Relation zu 2013 2013 =100% 100,0% 99,6% 96,9% 99,9% 99,9% 99,7% 99,6% 99,5% 100% = 126,6 TWh 99,4% 86,5% 80,3% 74,8% 69,3% 63,4% 57,1% 49,4% 42,8% 38,7% 29,9% 20,3% 7,8% 100,0% 97,9% 99,7% 99,3% EEG-Brutto-Vergütung in Relation zu 2013 2013=100% 98,9% 97,5% 98,4% 98,0% 96,9% 89,6% 85,7% 82,2% 78,3% 100% = 21 Mrd. EUR 73,0% 66,2% 58,4% 51,0% 45,0% 33,7% 19,8% 5,8% 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Biomasse Geothermie Klärgas Deponiegas Grubengas Solar Freifläche Quelle: EEG Anlagestammdaten 2012, Fraunhofer ISI Analyse 2022 2023 2024 2025 Solar Gebäude Wasser ab 5 MW 2026 2027 2028 2029 Wasser bis 5 MW Wind 2030 2031 2032 Wind Offshore Seite 12

Der Rückgang spiegelt versetzt den Zubau wider sinkender Windsatz kaum relevant - Ergebnis - Jährlicher Rückgang der EEG-Brutto-Vergütung nach Technologie In Mrd. EUR 0,06 0,08 0,08 0,12 0,09 0,11 0,11 Rückgang getrieben durch den Wechsel von Windanlagen von der Anfangs- in die Endvergütung, sowie durch den solaren Leistungsabfall 1,54 0,83 0,73 0,80 1,12 1,43 1,63 1,55 1,28 2,35 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2,93 2031 2,93 2032 Biomasse Deponiegas Geothermie Grubengas Klärgas Solar Freifläche Solar Gebäude Wasser ab 5 MW Wasser bis 5 MW Wind Wind Offshore Quelle: EEG Anlagestammdaten 2012, Fraunhofer ISI Analyse Seite 13

- Ergebnis - Detaillierte Betrachtung der Vergütungsstruktur 2013 zeigt die Relevanz von Solar 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Brutto-EEG-Vergütung 2013 nach Förderstartjahr & Technologie in % 7,6% 4,0% 3,4% 3,8% 5,4% 6,7% 7,8% 7,3% 6,0% 11,6% 14,6% : 21 Mrd. EUR Beim Zubau 2012 konnte die Aufwärtsspirale gestoppt werden doch weiterhin sehr teuer 2011 15,1% 2012 6,7% Biomasse Deponiegas Geothermie Klärgas Solar Freifläche Solar Gebäude Wasser bis 5 MW Wasser ab 5 MW Wind Grubengas Wind Offshore Quelle: EEG Anlagestammdaten 2012, Fraunhofer ISI Analyse Seite 14

Agenda I. Motivation & Fragestellung II. Methodik & Annahmen III. Kalibrierung & Plausibilisierung IV. Ergebnisse V. Schlussfolgerung Seite 15

- Schlussfolgerung - Vor 2021 sind die Kostenentlastungen minimal, daher Fokus auf kostengünstigen Zubau Schlussfolgerung Bis 2020 werden die Brutto-Vergütungszahlungen für die Bestandsanlagen nur um 3% zurückgehen 2021 sinkt die Zahlung um 1,54 Mrd. EUR, in den Folgejahren bis 2025 jedoch um weniger als 1 Mrd. EUR Zubau von 2009 bis 2011 ist für 42% der Zahlungen verantwortlich und damit hauptverantwortlich für die Kostenexplosion in den letzten Jahren 2012 konnte die zusätzliche Zahlung auf das Niveau vom Jahr 2005 gesenkt werden Kostenentlastung durch Bestandsanlage vor 2021 minimal, daher muss Kostenbremse beim zukünftigen Zubau Kosten bis 2020 im Rahmen halten erst danach ist mit Entlastungen zu rechnen vorausgesetzt der Zubau ist billiger als die herausfallenden Anlagen Seite 16

BACKUP Seite 17

- Ergebnis - Annahmen für Berechnung bis 2032 sind angelehnt an historische Mittelwerte Annahmen für Berechnung bis 2032 Technolog ie Volllaststunden Wasser bis 5 MW 4000 Wasser ab 5 MW 4000 Deponiegas 4200 Klärgas 4200 G rubengas 4200 Biomasse 6200 G eothermie 3500 Wind Offshore 4250 Weitere A nnahmen Werte Leistungsabfall Solar pro Jahr 0,3% %- Anteil Eigenverbrauch Solar (nur bei Gebäude) 2% Leistungsgrenze Solar Gebäude und Freifläche (in kw) 10000 Volllaststunden Referenzanlage in 5 Jahren in h 11000 Keine regionale Unterscheidung Seite 18

Erst ab 2021 fällt die Stromproduktion der Bestandsanlagen merklich ab 0,0% (0,0) Kumulierter Wegfall der Stromproduktion in TWh -3,1% -0,1% -0,1% -0,3% -0,4% -0,4% -0,5% -0,6% -13,5% -19,7% -25,2% -30,7% -36,6% -42,9% -50,6% -57,2% -61,3% -70,1% -0,4 (-2,1%) 0,0 (0,0%) -0,1 (-0,3%) -0,1-0,2 (-0,7%) (-1,1%) -0,3 (-1,6%) Kumulierte Einsparungen in Mrd. EUR -0,4 (-2,0%) -0,5-0,6 (-2,5%) (-3,1%) -2,2 (-10,4%) -3,0 (-14,3%) -3,7 (-17,8%) -4,5 (-21,7%) -5,7 (-27,0%) -7,1 (-33,8%) -8,7 (-41,6%) -10,3 (-49,0%) -13,9-11,6 (-66,3%) (-55,0%) 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Biomasse Geothermie Klärgas Solar Gebäude Wasser bis 5 MW Wind Offshore Deponiegas Grubengas Solar Freifläche Wasser ab 5 MW Wind Seite 19

EEG-Zahlung 2013 nach Inbetriebsnahmejahr 20,98 Mrd. EUR 2000 2001 2002 8% 4% 3% 2003 4% 2004 5% 2005 7% 100% 2006 2007 2008 2009 8% 7% 6% 12% 2010 15% 2011 15% 2012 7% Seite 20