Frostschutz Frostschutz für Rohrleitungen Anwendungshinweise

Ähnliche Dokumente
pipeheat 10, steckfertig konfektioniert

Frostschutz Schnee- und Eisfreihaltung auf Verkehrswegen Anwendungshinweise

Innenheizung, Renovierung Fußbodenheizung in Ausgleichsmasse oder Flexkleber unter allen Bodenbelägen Anwendungshinweise

Rohrbegleitheizung. für Frostschutz. devi.at

Schnee- und Eisfreihaltung auf Verkehrswegen

Innenheizung, Renovierung Fußbodenheizungen unter lose verlegten Böden Anwendungshinweise

Innenheizung, Renovierung. Fußbodenheizung unter Parkett- oder Laminatböden in Trockenbauweise Anwendungshinweise. Intelligente Heizsysteme

Einfach und sicher durch den Winter

Selbstregelnde Heizbänder

Installationsanleitung. DEVIflex Heizungs- anwendungen DSIG DTIP. devi.com

Einfach und sicher durch den Winter

Installationshandbuch. DEVIreg 530. Elektronischer Thermostat.

Dach- und Dachrinnenheizungen

Produktempfehlung Elektrische Fußboden- & Rohrbegleitheizung

Industrie-Infrarotstrahler IR

Gumax Terrassenwärmer

Montageanleitung Parallel-Heizleitungen

WET ANLEITUNGEN LIGHT by WET

Installationshandbuch. DEVIreg 316. Elektronischer Thermostat.

Installationsanleitung. Fußbodenheizung. DEVIcell. Intelligent solutions with lasting effect. Visit DEVI.com

Installationsanleitung. Fußbodenheizung. In Betonböden >3 cm. Intelligent solutions with lasting effect. Visit DEVI.com

Datenblatt. Selbstlimitierende Rohr-Begleitheizbänder SLPG mit Schutzgeflecht. Anwendung 50. Heizbandleistung W/m

Installationshandbuch des Heizungssystems XL-Rohr (XL pipe)

Devilink FT Fußbodenthermostat Installationshandbuch

Installationsanleitung. Fußbodenheizung. in Dünnbettböden (<3 cm) Intelligent solutions with lasting effect. Visit DEVI.com

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG PFP automatisches Heizkabel mit Thermostat

Montage von Heizbändern an Rohrleitungen

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Installationsanleitung Veria Control B35/45

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler

Inhalt: INSTALLATIONSANLEITUNG AT/DE. EFET 130, 131, und 132

rücklauf-mischstation Technische Information für Montage und Betrieb

Anwendungen für den Außenbereich

Installationsanleitung. Deviflex Heizleitung DTCE 30 zur Verlegung in Freiflächenheizungen, Dach- und Dachrinnenheizungen

Veria Control B35/B45. Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

RS 40R INSTALLATIONSANWEISUNGEN RS ROLLCOM RS 40R

Wichtige Informationen

Anwendungen für den Innenbereich und Rohrbegleitheizung

Aluminiumkaschierte Heizmatten FMD

DE/AT Installationsanleitung

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

Installationshandbuch. DEVIreg 535. Elektronischer Thermostat.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Selbstbegrenzende Heizleitung

Installationsanleitung. devireg 120

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

INSTALLATIONSANLEITUNG

Installationsanleitung EFET 610

Gebrauchsanweisung Deckenheizungsfolie

Veria AquaMat. Wasserführende Fußbodenheizung. Veria_EndUser_AquaMat.indd :26:20

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr

Home Two Fachdokumentation

Intelligente Fußbodenheizung. Geregelt über WLAN-App.

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

ECOFILM F Montageanleitung

Deutsch. ULTRA BREITBAND MiMo ANTENNE VERBESSERT DAS LTE SIGNAL INSTALLATIONS ANLEITUNG. (Lieferumfang abhängig vom Antennentyp)

Article: Version: 02.03

Für kältere Zeiten Flexwell -Heizleitungen gegen Kälte, Frost und Eis

3M Elektro- und Telekommunikations-Produkte

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

Gewässer-Umwelt-Schutz GmbH

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Infrarotstrahler IRCF Für die Punktheizung großer Räume

1. Beispiel - Druckluftspeicher

Infrarot - Strahlungsheizung

Wärme REIN ELEKTRISCH

SP, SPC, HTL, HTP, ETM, PIPE INSIDE. INST-2020-Pipe-TM ROHRLEITUNG HEIZSYSTEME INSTALLATIONSANLEITUNG

FMD INSTALLATIONSANLEITUNG

Januar 2014 K-FLEX SOLAR R K-FLEX TWIN SOLAR SYSTEM SPIRAL K-FLEX TWIN SOLAR SYSTEM. Solar System. producte und zubehör

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Energiepaket L. Aufbauanleitun

Reg. Nr. :PLSS-12- NICHT ZUR VERVIELFÄLTIGUNG Montageanleitung für allgemeine Beleuchtung 1/5. Einbau-Downlight. (Montageanleitung 4-, 5-,6-, 8-Zoll)

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Schutz vor Berührungsspannung CUI-Leitung mit hochspannungsfester Isolierung

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Heizbares Tränkebecken HAAS 110

Installationsanleitung. devireg 330

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montagesets für JUMO AQUIS touch S Tafeleinbau-Set Rohrmontage-Set Schutzdach-Set

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Color Wheel with Motor for T-36

Installationshandbuch. DEVImat und DEVIflex Anwendungen für den Innenbereich DSVF DTIF DTIR DTCE.

Bei den Speichersystemen ist die Betonschicht bis zu cm dick. Die Leistung der Matten beträgt 250 bis 300 W/m 2. (Matten-Außenbereich)

Montage- und Bedienungsanleitung

Elektrische Rohrbegleitheizungen für Wasserrohre und Dachrinnen

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Temperaturbereich -60 C +105 C

Transkript:

Frostschutz Frostschutz für Rohrleitungen Anwendungshinweise Intelligente Heizsysteme

Inhalt Anwendungsbeschreibung... 3 Produktauswahl... 4 Berechnung... 5 Installationszusammenfassung... 6 Inbetriebnahme... 7 Wichtig... 7 Leistung... 8 Liste der Anwendungsdatenblätter Innenheizung, Neue Gebäude Fußbodenheizungen in Betonbodenkonstruktionen Fußbodenheizungen in Balkendeckenkonstruktionen Innenheizung, Renovierung Fußbodenheizung unter festem Trockenestrich Unterbodenheizung unter allen Böden Fußbodenheizungen unter herausnehmbaren Böden Frostschutz Frostschutz für Rohrleitungen Frostschutz für Dächer und Ablaufrinnensysteme Schmelzen von Schnee und Eis auf Grundflächen Frostschutz für Bodenkonstruktionen Frostschutz für Betonaushärtungsprozesse Temperaturerhaltung Temperaturerhaltung für Rohrleitungen Kondensationsschutz für Böden und Oberflächen Heizsysteme in der Landwirtschaft Beheizung fester Böden Beheizung von Saatbeeten Beheizung von Weinbergen

Anwendungsbeschreibung Das wintertypische Problem von Frost in Frisch-, A- und Kühlwasser sowie in der Wasserversorgung und in Sprinkleranlagen kann durch die interne oder externe Beheizung der Rohrsysteme vermieden werden. Das Deviflex -Heizsystem ermöglicht bei Bedarf eine konstante Wattzahl und keinen Stromverbrauch im Standby-Modus, während selbstbegrenzende Kabel (SLC) wie z. B. Devi-Pipeguard und Devi- Pipeheat flexible und zuschneidbare Lösungen darstellen. Vorteile Entfallen von Reparaturkosten Kurzfristiger Versorgungsschutz Frostfreie Sprinkleranlagen Kühlerfreie Abflussrohre Verringerte Tiefe unterirdischer Rohre Installation Nur Doppelleiter SLC für unterschiedliche Durchmesser Deviflex für größere Anwendungen und unterirdische Rohre Leistung Aluminiumband und Isolierung verbessern die Wärmeverteilung Thermostat zur Erweiterung der SLC-Lösung Rohrverfolgung Fühler Heizleitung Isolierung Einpassen Ventil Frostschutz im Rohr Isolierung Heizleitung Unterirdische Rohrverfolgung Betonsteinblock (nicht immer installiert) und/oder XPS-Isolierung (nicht immer installiert) Deviflex Heizleitung Sandbett Erdreich 3

Produktauswahl Produkt Optionen Beschreibung Deviflex DIN IEC 60800 konstante Wattzahl DIN VDE 0254 selbstbegrenzendes Kabel DTIP-6, DTIP-0 DTIV-9 Thermostat Devireg 330 Devireg 60 Devi-Pipeguard 0 / 5 / 25 Devi-Pipeheat 0 Zweileiter Im Rohr geführte Leitung, 0 bar, VA-zugelassen selbstbegrenzendes Kabel, PVC-frei Im Rohr geführte Leitung, 0 bar, VA-zugelassen -0 bis +0 C, IP, 6 A, DIN-Schiene -0 bis +50 C, IP44, 0 A Fühler NTC-Fühlerkabel für Devireg 330, 60 3 m, 6 m und 0 m, 5 kω Zubehör für selbstbegrenzende Kabel Stopfbuchse ¾ bis Zoll Außengewinde Devireg 60-Satz Aluminiumband 38 mm x 50 m Anschlussdose Anschlussdosensatz Achselband für Anschlussdose Abschluss Anschlüsse zur Beheizung im Rohr zur Rohrmontage zur Befestigung von Kunststoffrohren Andere Isolierung (z. B. Styropor) RCD entsprechend der geltenden Richtlinien Warnaufkleber Gewebeband XPS mit hoher Druckfestigkeit Fehlerstromschutzschalter Bei einem genauen Aufbau ist es häufig erforderlich, dass die Leitungen um das Rohr gedreht sind. Praktisch ist es jedoch wesentlich einfacher, mehrere gerade Leitungen ( bis 4) entlang des Rohrs zu installieren. Anzahl der Kabelleitungen Deviflex konstante Wattzahl selbstbegrenzend Kabel DTIP-6 DTIV-9 (im Rohr) DTIP-0 Pipeheat 0 (im Rohr) Pipeguard 0 Pipeguard 5 Pipeguard 25 Kabelausgang q Kabel [W/m] 0-6 6-0 0-5 5-25 25-50 >50 2 2 2-3 Max. 4 2 2 2 Mehr Isolierung erforderlich Beispiel Bei einem2 Meter langen DN50-Abflussrohr (60 mm) mit mm starker Isolierung und einem Ablassventil ist ein Frostschutz bis -25 C erforderlich. (Δt = 30K). Der spezifische Rohrwärmeverlust q Rohr ist vom Rohrdurchmesser, der Isolierungsstärke und der Temperaturdifferenz abhängig. Spezifischer Rohrwärmeverlust q Rohr aus der Berechnungstabelle = 5 bis 25 W/m (gelb). 2π λ Δt 2π 0,04 30 W Genauer Rohrwärmeverlust: q Rohr =,3 =,3 = 9,2 D 00 m ln ln d 60 Leitung DEVI Pipeguard 25 W/m mit Kabelanschluss wird ausgewählt. Kabellänge: L Kabel = n L Rohr + 0,5 (C + FV + 2 T) = 2 + 0,5 ( 0,5 + + 2 0) = 3 m Als Steuergerät wird das Devireg 60 mit Fühlerkabel ausgewählt, das zwischen Rohr und Isolierung befestigt wird. Optional können zwei parallele DTIP-0-Leitungen mit einer Gesamtlänge von 25 cm ausgewählt werden. 4

Berechnung Der Aufbau entspricht immer der größten auftretenden Temperaturdifferenz. Verwenden Sie die nachstehende Tabelle für eine grobe Einschätzung des spezifischen Rohrwärmeverlusts q Rohr. Die Einschätzung ist bei der Verwendung gerader Leitungen ausreichend. Spezifischer Rohrwärmeverlust q Rohr ΔT Isolierung Nominale Rohrgröße NPS [Zoll], DN [mm] [K] [mm] ½ 5 30 0 30 50 0 30 50 0 30 50 ¾ 25 ¼ 32 ½ 2 50 2½ 65 3 80 4 00 5 25 6 50 8 0 Verwenden Sie für exakte Zahlen und einen genauen Mittenabstand CC bei gedrehten Leitungen die nachstehenden Gleichungen: q Rohr =,3 2π λ Δt D ln d q Rohr W/m Spezifischer Rohrwärmeverlust einschl. 30 % Sicherheit λ W/mK Wärmeleitfähigkeit für Isolierung 0,04 Δt K Temperaturdifferenz zwischen Medien/Umgebung D mm Außendurchmesser Isolierung d mm Außendurchmesser Rohr n = q Rohr q Kabel CC = π d n 2 q Kabel W/m Kabelausgang Max. 0 W/m für Kunststoffrohre n - Anzahl der Kabelleitungen. (min. 2 für DN25-0) Ganzzahliger Wert = gerade Leitungen (einfachere Installation) Dezimalwert = um das Rohr gedreht CC mm Mittenabstand für gedrehte Leitung n = dezimal L Kabel m Gesamtlänge der Heizleitung Beachten Sie die Maximallänge für SLC (siehe Produktdatenblätter) C - Anzahl der Kabelanschlüsse (jeweils 0,5-m-Kabel) L Kabel = n L Rohr + 0,5 (C + FV + 2 T) FV - Anzahl der Flansche/Ventile (jeweils 0,5-m-Kabel) T - Anzahl der T-Zweige (jeweils -m-kabel) 5

Installationszusammenfassung mm 25 o C DN25 +5 o C. Überprüfen Sie die zu prüfenden Rohrleitungen und stellen Sie sicher, dass die Rohre trocken, eben und fest sind. Überprüfen Sie die Schalttafel und bereiten Sie diese vor. 2. Zeichnen Sie einen Positionsplan für Kabel, Fühler und Thermostate, Kabelanschlüsse, unbeheizte Enden, die Anschlussdose, Kabelwege und die Schalttafel. 3. Überprüfen Sie den Isolationswiderstand und den Ohmwert der Heizleitungen. Vergleichen Sie den Ohmwert mit dem auf der Kabelbeschriftung angegebenen Nennwert. 2 9 3 6 4. Gedrehte Leitungen werden wie abgebildet im Abstand von bis 30 cm mit Aluminiumband befestigt. Gerade Leitungen müssen wie abgebildet auf 5 oder 7 Uhr befestigt werden. Im Rohr geführte Leitungen werden direkt im Rohr befestigt. 5. Bringen Sie Aluminiumband unterhalb (bei Kunststoffrohren unverzichtbar) und oberhalb der gesamten Länge des Kabels an. Stellen Sie sicher, dass die Kabel keine scharfen Kanten ohne Entlastung und Kabel mit konstanter Wattzahl sich nicht selbst überkreuzen. 6. Befestigen Sie den Fühler und decken Sie diesen sowie die Spitze an der Oberseite des Rohrs mit Aluminiumband ab. Verlängern Sie die unbeheizten Enden/terminieren Sie die Kabel und legen Sie die Anschlüsse trocken. Montieren Sie die Anschlussdose am Rohr oder schließen Sie das Rohr und installieren Sie das Thermostat neben dem Rohr. 7. Überprüfen Sie erneut den Isolationswiderstand und den Ohmwert für Kabel mit konstanter Wattzahl. Verbinden Sie die Kabel mit den Anschlussdosen und der Schalttafel. 8. Wickeln Sie nach der Isolierung im Abstand von 5 m Sicherheitsmarkierungsband um die Isolierschale oder die Rohrgräben. In unterirdischen Installationen muss 0 cm über den Kabeln Abdeckband mit einem Warnschild verlegt werden. 6

Inbetriebnahme 9) Überprüfen Sie erneut den Isolationswiderstand, den Ohmwert für Kabel mit konstanter Wattzahl und den Erdwiderstand und vergleichen Sie diese. 0) Das Devireg -Thermostat muss gemäß den Anleitungen im entsprechenden Handbuch in Betrieb genommen werden. Die empfohlene Einstellung der Rohrtemperatur ist +3 bis +6 C. ) Weisen Sie den Endbenutzer oder das für die Überprüfung verantwortliche Personal in Betrieb und Wartung des Frostschutzsystems ein. 2) Überprüfen Sie die Schalttafel, das Thermostat und die Fühler vor jedem Wintereinbruch auf eventuelle Defekte. Überprüfen Sie erneut den Isolationswiderstand, den Ohmwert für Kabel mit konstanter Wattzahl und den Erdwiderstand und vergleichen Sie diese. Wichtig Kabel nicht bei Temperaturen unter -5 C verlegen. Zerschneiden Sie das Deviflex -Kabel nicht! Die beiden Leiter in einem selbstbegrenzenden Kabel nicht aneinander anschließen. Selbstbegrenzende Kabel und Kabel mit konstanter Wattzahl nicht in Reihe anschließen! Beachten Sie, dass Deviflex -Kabel in der Regel in unterirdischen Installationen verwendet werden, mit Ausnahme von Rohren mit integriertem Beirohr aus Metall. Beachten Sie die Maximallänge für selbstbegrenzende Kabel (siehe Produktdatenblatt). Selbstbegrenzende Kabel müssen nach dem Zuschneiden an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Zur Befestigung von selbstbegrenzenden Kabeln kein PVC-Isolierband verwenden, da dieses Plastiziermittel enthält. Den Ohmwert des Kabels (nur Deviflex - Kabel mit konstanter Wattzahl)/ Isolierungswiderstand (Deviflex und selbstbegrenzende Kabel) vor und nach der Installation überprüfen. Alle elektrischen Anschlüsse müssen von autorisiertem Fachpersonal gemäß den geltenden Bestimmungen vorgenommen werden. 7

Leistung Temperaturverteilung Aluminiumband und Isolierung sind hinsichtlich der Leistung wichtig und bei der Verwendung von Kunststoffrohren sehr wichtig. Ein DN50-Kunststoffrohr (z. B. PP) mit 0 W/m bei der Referenztemperatur -0 C ist hier in 3 verschiedenen Installationen abgebildet. Bei nicht vorhandenem Aluminiumband überhitzen die Kabel mit konstanter Wattzahl. SLC ist selbstbegrenzend und heizt nur unzureichend. Aluminiumband über und unter der Leitung wirkt leistungssteigernd. 50 mm Isolierung gewährleistet Δt = 50K mm Isolierung gewährleistet Δt = 30K Selbstbegrenzende Kabel und Standby- Einsparungen mit Thermostat Installieren Sie bei selbstbegrenzenden Kabeln >3 m immer ein Thermostat, da dieses - die Lebensdauer der Kabel verlängert - zu Einsparungen des Standby- Stromverbrauchs führt - ermöglicht z. B., dass Trinkwasser kühl und frisch gelassen wird, wenn keine Wärme erforderlich ist 0808 Bösch 63, CH-633 Hünenberg Tel: +4 4 798 00 98 Fax: +4 4 798 00 90 www.htsag.ch info@htsag.ch