Schulinternes Curriculum Geschichte: Einführungsphase (Stand Juni 2014, Grundlage für die Erprobung im Schuljahr 2014/15)

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Geschichte. Teil I. die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Geschichte

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Fiktiver Unterrichtsplan für Einführungsphase Geschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Einführungsphase, Gymnasium Dionysianum, Rheine

Apostelgymnasium Köln Schulinternes Curriculum EF

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE IM FACH GESCHICHTE (Stand: )

Geschichte Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für Einführungsphase Geschichte

Grundabsprachen für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der Einführungsphase

Vorhabenbezogene Absprachen

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive)

Buchner informiert. Erarbeitet von StD Werner Fink (Frechen) und OStD Josef van de Gey (Mechernich) Konzept der Planungshilfe

Unterrichtsvorhaben I: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase

Konkretisierte Urteilskompetenz: erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, hier Einführungsphase, am Städtischen Apostelgymnasium Köln

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Unterrichtsvorhaben I Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Goethe - Gymnasium Hauscurriculum Geschichte Sek. II Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase. Geschichte

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Kernlehrplan Geschichte der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Waldstraße. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Gymnasium am Neandertal Schuljahr 2014/15 Schulinternes Curriculum der Einführungsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf)

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF. Mariengymnasium Warendorf Stand: November 2015

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

zum Schuljahr 2014/15

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinterner Lehrplan Geschichte (Stand: Mai 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum in Dinslaken.

GANZTAGSGYMNASIUM NEPOMUCENUM COESFELD. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben. für die Einführungsphase

Gymnasium Siegburg Alleestrasse Schulinterner Lehrplan Geschichte für die gymnasiale Oberstufe in NRW

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Hardtberg-Gymnasium Gaußstr Bonn. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Geschichte / Geschichte bilingual

Die Fachgruppe Geschichte an der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe mit HORIZONTE SII Einführungsphase (ISBN )

zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

schulinterner Lehrplan Geschichte Sek. II Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 28. April 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Erprobungsstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan FvSt Leverkusen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase

2. Kernlehrplan im Fach Geschichte

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Geschichte des Geschwister Scholl Gymnasiums Pulheim 1 gemäß Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW

Geschichte ( )

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II am Hüffertgymnasium Warburg. (Stand September 2016)

Unterrichtsvorhaben III. Thema: Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive. Vorhabenbezogene Absprachen

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: )

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Reinoldus und Schiller- Gymnasium im Fach. Geschichte

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE

Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Geschichte. Pestalozzi-Gymnasium Herne zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern am See. für das Fach. Geschichte. in der Sekundarstufe II

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Konrad-Duden-Gymnasium Wesel. Geschichte

Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II

Schulinternen Lehrplan des Paul- Klee-Gymnasiums Overaths für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte (G8) gemäß KLP für das Gym. Sek. II NRW (2013) Inhalt 1. AUFGABEN UND ZIELE DES FACHES GESCHICHTE

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Inhaltliche Schwerpunkte

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan des Johannes-Althusius-Gymnasiums im Fach Geschichte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase

Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Münster. Geschichte

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Jahrgangsstufe: Einführungsphase

Transkript:

Schulinternes Curriculum Geschichte: Einführungsphase (Stand Juni 2014, Grundlage für die Erprobung im Schuljahr 2014/15) Grundlage bildet der neue Kernlehrplan (KLP) und damit die Kompetenzausrichtung. Für die Einführungsphase sind die folgenden drei Inhaltsfelder obligatorisch: Inhaltsfeld 1: Erfahrung mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltsfeld 2: Islamische Welt - christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit Inhaltsfeld 3: Die Menschenrechte in historischer Perspektive Die Inhaltsfelder weisen jeweils verpflichtende inhaltliche Schwerpunkte auf. Deren qualitative und quantitative Ausgestaltung liegt - im Rahmen schulinterner Vorgaben und Absprachen - in der Hand der Fachlehrerin / des Fachlehrers. Die Inhaltsfelder sind nicht als Halbjahresthemen konzipiert, die konkreten Unterrichtsvorhaben können Inhaltsfelder übergreifen - die Inhaltsfelder wiederum können auch mehrfach auftauchen. Für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein sind untereinander vernetzte Teilkompetenzen konstitutiv, die als Sachkompetenz (SK), Methodenkompetenz (MK), Urteilskompetenz (UK) sowie Handlungskompetenz (HK) bezeichnet werden. Im Folgenden sind die obligatorischen und konkretisierten Sach- und Urteilskompetenzen auf die einzelnen Inhaltsfelder bezogen, die Methoden- und Handlungskompetenzen inhaltsfeldübergreifend angelegt. Übergeordnete Sach- und Urteilskompetenzen sowie Methoden- und Handlungskompetenzen sind, sofern sinnvoll erscheinend, versuchsweise ebenfalls einzelnen Inhaltsfeldern / Sequenzen zugeordnet. Ansonsten gilt, dass die übergeordneten SK und UK sowie die MK und HK im Zuge der unterrichtlichen Progression begleitend ausgebildet werden. Sequenzen außerhalb der Obligatorik sind kursiv gesetzt. Bezieht man die übergeordneten Kompetenzerwartungen sowie die inhaltlichen Schwerpunkte aufeinander, so ergeben sich die nachfolgenden konkretisierten Kompetenzerwartungen für den Unterricht in der EF. Diese Erwartungen sind, wie das gesamte Curriculum, elastisch zu sehen. Sie stehen unter dem Vorbehalt, dass sich deren Praktikabilität in der unterrichtlichen Durchführung erweist. Insbesondere ist zu prüfen, ob und inwieweit sich für alle Inhalte einschlägige und geeignete Materialien auffinden lassen. Aktuell, das ist 1.7.2014, ist noch kein Lehrbuch genehmigt. Je ein Exemplar folgender Lehrwerke ist als Kopiervorlage in der Lehrerbibliothek eingestellt: Buchners Geschichte. Oberstufe (Buchner) Geschichte und Geschehen (Klett Verlag) Horizonte (Westermann) Kursbuch Geschichte (Cornelsen) Zeiten und Menschen (Schöningh) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Maren Kollenbrandt 1

Unterrichtsvorhaben I Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Stundenvolumen: ca. 24 Stunden Übergeordnetes Zentraler Zugriff auf Menschen- und Weltbilder von Gesellschaften, Großgruppen oder Einzelpersonen Konstruktcharakter der Begriffe Fremdsein und Grenzlinien, Selbst-/Fremdwahrnehmungen früher/heute Alteritätserfahrung zur Herausbildung und Erweiterung der eigenen Subjektivität und Gesellschaftlichkeit Unterrichtssequenz / Inhaltlicher Schwerpunkt Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive Thematisierungen Welches Germanenbild besaßen die Römer, und wie schlug es sich im Verhalten nieder? Zwischen Konfrontation (Eroberung, Bedrohung) und Kooperation (Zusammenleben (am Limes) Additum (als Option): Germanenbild (in späterer Zeit) konkretisierte Sachund Urteilskompetenzen (Schwerpunkte in diesem Inhaltsfeld) erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung normativer Art (SK 1). beurteilen die Darstellung der Germanen in römischen Quellen im Hinblick auf immanente und offene Selbst- und Fremdbilder (UK 1). übergeordnete Sachund Urteilskompetenzen (in diesem Inhaltsfeld schwerpunktmäßig anzustreben) erörtern angeleitet die Aussagekraft von Argumenten aus historischen Deutungen unter Berücksichtigung von Standortund Perspektivenabhängigkeit (UK 6) übergeordnete Handlungs- und Methodenkompetenzen (in diesem Inhaltsfeld schwerpunktmäßig anzustreben) wenden grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen an (MK 6) Materialien Tacitus-Quelle(n) Hermannsdenkmal Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Maren Kollenbrandt 2

Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa Was Reisende erzählen Selbst- und Fremdbilder in der frühen Neuzeit Fremdsein, Vielfalt und Integration Migration am Beispiel des Ruhrge- Vergleich von Weltkarten aus europäischer und asiatischer Perspektive - Welche Gründe gibt es für die Entwicklung verschiedener Perspektiven? Die Europäisierung der Erde - Wie verlief die Expansion nach Mittel- und Südamerika und wie gingen Europäer mit indigenen Völkern und Kulturen um? erklären mittelalterliche Weltbilder und die jeweilige Sicht auf das Fremde anhand von Weltkarten (Asien und Europa), (SK 2). beurteilen den Einfluss wissenschaftlicher, technischer und geographischer Kenntnisse auf das Weltbild früher und heute (UK 2), erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit (UK 3). analysieren multiperspektivisch die Wahrnehmung der Fremden und das jeweilige Selbstbild, wie sie sich in Quellen zu den europäischen Entdeckungen, Eroberungen oder Reisen in Amerika (Afrika) in der frühen Neuzeit dokumentieren (SK 3). erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit (UK Migration und Integration - am Beispiel der "Ruhrpolen" (im Kon- 3). stellen an ausgewählten Beispielen die Loslösung der von Arbeitsmigration Betroffenen von ihren vergleichen (SK 4) und beurteilen (UK 1) eigene und mittelalterliche Vorstellungen des Fremden und finden dabei Gründe für die Entwicklung der verschiedenen Perspektiven beurteilen angeleitet Grundlagen, Ansprüche und Konsequenzen einzelner Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichen und Menschenbilder (UK 4) interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK 3). wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (MK 5). erläutern Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinanalysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 5). interpretieren und analysie-??? Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Maren Kollenbrandt 3

biets text der Industrialisierung) und als aktuelle Herausforderung traditionellen Beziehungen und die vielfältige Verortung in ihre neue Arbeits- und Lebenswelt an Rhein und Ruhr dar (SK 4). erörtern kritisch und vor dem Hintergrund differenzierter Kenntnisse die in Urteilen über Menschen mit persönlicher oder familiärer Zuwanderungsgeschichte enthaltenen Prämissen (UK 4). samkeiten und der historischen Differenz (SK 6) untersuchen ausgewählte Biographien und erarbeiten Kategorien zur Beurteilung einer gelungenen Integration (UK 7). ren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie KIarten Grafiken, Schaubilder usw. (MK 7). stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK 1). beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequzenzen (HK 3) Unterrichtsvorhaben II Inhaltsfeld 2: Islamische Welt - christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit Stundenvolumen: ca. 30 Stunden Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Maren Kollenbrandt 4

Übergeordnetes Reflexion gegenwärtiger Feindbilder und Stereotypen: Fremdverstehen, Perspektivenwechsel Unterrichtssequenz / Inhaltlicher Schwerpunkt Religion und Staat Religion und Staat Thematisierungen Additum: Christentum und Islam heute - Friedliches Miteinander oder Kampf der Kulturen? Wie ging man in der christlichen und islamischen Welt des Mittelalters mit religiösen Minderheiten um? Option: Stellung der Juden Additum (als Option): Das Verhältnis von Religion und "Staat" im christlichen Mittelalter: Investiturstreit als historische Falluntersuchung konkretisierte Sach- und Urteilskompetenzen (Schwerpunkte in diesem Inhaltsfeld) unterscheiden Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse und Prozesse (SK 3). beschreiben Formen der rechtlichen Stellung von religiösen Minderheiten sowie der Praxis des Zusammenlebens mit ihnen in der christlichen und der islamischen mittelalterlichen Welt (SK 2). beschreiben das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht im lateinisch-römischen Westen sowie im islamischen Staat zur Zeit der Kreuzzüge (SK 1). übergeordnete Sach- und Urteilskompetenzen (in diesem Inhaltsfeld schwerpunktmäßig anzustreben) identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (SK 5) erörtern angeleitet die Aussagekraft von Argumenten aus historischen Deutungen unter Berücksichtigung von Standort- und Perspektivenabhängigkeit (UK 6) übergeordnete Handlungs- und Methodenkompetenzen stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK 1) analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 5) Materialien 11.9.?????? Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Maren Kollenbrandt 5

Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur Die Kreuzzüge Das Osmanische Reich und Europa in der Frühen Neuzeit Kann religiöser Fanatismus zu Kriegen führen? Die Türken vor Wien - ein furchterregendes Szenario? erläutern die Rolle des Islam als Kulturvermittler für den christlich europäischen Westen (SK 3). erörtern Erklärungsmodelle für Entwicklungsdifferenzen zwischen islamisch und christ- lich geprägten Regionen (UK 2)???? beurteilen den Entwicklungsstand der mittelalterlichen islamischen Wissenschaft und Kultur im Vergleich zu dem des Westens (UK 1). erklären die Kreuzzugsbewegung von unterschiedlichen gesellschaftlichen, sozialen, politischen und individuellen Voraussetzungen her (SK 4). erörtern aus zeitgenössischer und heutiger Perspektive kritisch und differenziert die Begründung für Krieg und Gewalt (UK 3). erläutern das Verhältnis zwischen dem Osmanischen Reich und Westeuropa in der frühen Neuzeit (SK 5) Option: stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problem-orientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK 9). unterscheiden Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse und Prozesse (SK 3) beurteilen angeleitet Grundlagen, Ansprüche und Konsequenzen einzelner Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK 4) Option: präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul- )öffentlichen Diskurs teil (HK 6). wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen an (MK 6), analysieren ein Fallbeispiel und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 5) Kreuzzugsaufruf Urban Christentum und Islam - ein Verhältnis der permanenten der Konfrontation? Andalusien - Musterbeispiel für ein friedliches Miteinander oder Beispiel einer geschönten Geschichtsschrei-bung? beschreiben das Verhältnis zwischen christlich und islamisch geprägten Gesellschaften in ihrer gegenseitigen zeitgenössischen Wahrnehmung (SK 6) erörtern an einem Fallbeispiel die Bedeutung, die eine Kulturbegegnung bzw. ein Kulturkonflikt für beide Seiten haben kann (UK 4) erläutern Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten und dem der historischen Differenz (SK 6) analysieren ein Fallbeispiel und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 5) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Maren Kollenbrandt 6

Unterrichtsvorhaben III Inhaltsfeld 3: Menschenrechte in historischer Perspektive Stundenvolumen: ca. 30 Stunden Übergeordnetes: Historische Fundierung einer Zentralkategorie (im Kontext des heutigen Rechts-, Staats- und Freiheitsdenkens) Unterrichtssequenz / Inhaltlicher Schwerpunkt Thematisierungen Allgemein: Menschenrechte heute - Zur Aktualität der Thematik. Fokussiert: Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen in der DDR. Wie wird die Geschichte der DDR im Museum präsentiert? konkretisierte Sach- und Urteilskompetenzen (Schwerpunkte in diesem Inhaltsfeld) übergeordnete Sach- und Urteilskompetenzen (in diesem Inhaltsfeld schwerpunktmäßig anzustreben) beurteilen angeleitet Grundlagen, Ansprüche und Konsequenzen einzelner Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK 4). übergeordnete Handlungs- und Methodenkompe-tenzen recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien, beschaffen zielgerichtet Informationen aus ihnen und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK 2). stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverabeitungs-syssteme anschaulich (MK 9). beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte Materialien Museumsbesuch: Haus der Deutschen Geschichte (Bonn). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Maren Kollenbrandt 7

Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution Vom Absolutismus zur Aufklärung - Wie herrschte ein absoluter Monarch, und welche Forderungen stelllten die Aufklärer? Was geschah in der Französischen Revolution? Französische Revolution: Grenzenlose Freiheit oder Grenzen für Menschenrechte? erläutern wesentliche Grundelemente von Menschenbild und Staatsphilosophie im Absolutismus und im Zeitalter der Aufklärung im jeweiligen Begründungszusammenhang (SK 1). beschreiben den Zusammenhang zwischen zeitgenössischen Erfahrungen, Interessen und Werthaltungen sowie der Entstehung eines aufgeklärten Staatsverständnisses (SK 2). erklären unter Verwendung von Kategorien der Konfliktanalyse den Verlauf der Französischen Revolution (SK 3). beschreiben den Grad der praktischen Umsetzung der Menschenund Bürgerrechte in den verschiedenen Phasen der Französischen Revolution (SK 4) - Schwerpunkt Jakobinerherrschaft. erläutern an ausgewählten Beispielen unterschiedliche zeitgenössische Vorstellungen von der Reichweite der Menschenrechte beschreiben das Denken und Handeln historischer Akteurinnen und Akteure in ihrer jeweils durch zeitgenössische Rahmenbedingungen geprägten Eigenart (SK 4) beurteilen angeleitet die Angemessenheit von wesentlichen Begriffsverwendungen für historische Sachverhalte auch unter genderkritischem Aspekt (UK 5). bewerten angeleitet historische Sachverhalte unter Benennung der wesentlichen jeweils zu Grunde gelegten Kriterien (UK 7). und deren Konsequenzen (HK 3) falls die obige Option entfällt: jetzt MK 2 und MK 9. wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen fachgerecht an (MK 6) interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen, wie Grafiken, Schaubilder usw. (MK 7). erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK 3). Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (26.8.1789) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Maren Kollenbrandt 8

(SK 5) - Schwerpunkt: Rechte der Frauen. Geltungsbereiche der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Die Französische Revolution und die Bedeutung der Menschenrechtserklärung in der historischen Diskussion Die Entwicklung der Menschenrechte - Von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart beurteilen Positionen und Motive der jeweiligen historischen Akteure in der Französischen Revolution aus zeitgenössischer und heutiger Sicht (UK 3). beurteilen die Bedeutung des Menschenbildes und der Staatstheorien der Aufklärung für die Formulierung von Menschenrechten sowie für die weitere Entwicklung hin zu modernen demokratischen Staaten (UK 1). beurteilen die Bedeutung der Französischen Revolution für die Entwicklung der Menschenrechte und die politische Kultur in Europa (UK 4) beurteilen den in den wichtigsten Etappen der Entwicklung der Menschenrechte bis zur UN- Menschenrechtserklärung von 1948 erreichten Entwicklungsstand (UK 2). bewerten den universalen Anspruch und die Wirklichkeit der Menschenrechte (UK 5). beurteilen angeleitet das Besondere eines historischen Sachverhalts und seine historische Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart (UK 2) beurteilen historische Sachverhalte angeleitet unter Berücksichtigung bzw. Gewichtung verschiedener Kategorien, Perspektiven und Zeitebenen (UK 3). bewerten wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK 6). erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK 3) interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Grafiken, Schaubilder usw. (MK 7). entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in geesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK 2). UN- Menschenrechtserklärung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Maren Kollenbrandt 9

Additum: Kann man Menschenrechte mit Gewalt durchsetzen oder verteidigen? SK 1 - SK 6 beurteilen angeleitet das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK 1). beurteilen angeleitet die Angemessenheit von wesentlichen Begriffsverwendungen für historische Sachverhalte (UK 5). bewerten an konkreten Beispielen die geschichtliche Bedingtheit sowie auch die überzeitlichen Geltungsansprüche von Wertesystemen (UK 8). analysieren ein Fallbeispiel und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 5). beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK 3) UN- Friedenseinsätze Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Maren Kollenbrandt 10