Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Technische Einrichtungen gemäß 6 EEG 2012

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Erfordernisse aus dem Blickwinkel eines Verteilnetzbetreibers

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

bericht EEG-Statistikbericht 2008

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität und

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dipl.-Ing. Ulf Matthes envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale) Abteilungsleiter Netzeinspeiser

Damit wir Ihre Einspeiseanlage gesetzeskonform vergüten können, benötigen wir folgende Angaben bzw. Unterlagen:

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

SMART Capital Region

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Ergebnisse des Hochschulprojektes e-solcar

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Gemeinsamer Netzausbauplan der 110 kv Verteilnetzbetreiber der Regelzone 50Hertz Zusammenarbeit an der Schnittstelle ÜNB/VNB

Systemsicherheit und Energiewende

Preisblatt 1: Netzentgelte für Kunden mit Leistungsmessung

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Gemeinsame Szenarien der Teilprojekte 1 4

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Sektorkopplung aus Sicht hoch ausgelasteter Stromnetze. Niedersächsische Energietage Jan Schwarz, Avacon Netz GmbH

Energiewende gestalten

Netzausbauplan 2015 der ARGE Flächennetzbetreiber Ost. Abgestimmte Präsentation zur gemeinsamen Kommunikation ARGE FNB OST.

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

EEG in Zahlen Darüber hinaus werden diese Kennzahlen nach verschiedenen Merkmalen ausgewertet:

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber ARGE FNB OST.

Anforderungen an die Energienetze der Zukunft

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Tabelle 1: Stand und Prognose der installierten EE-Leistung im Netzgebiet der WNG bis 2028 installierte Leistung in MW. Stand

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Leitfaden. für die Abrechnung von Entschädigungszahlungen

Gesetzlicher Rahmen zum Einspeisemanagement

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität

Transkript:

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Dr.-Ing. habil. Hans Roman Fachbereichsleiter Netzentwicklung, Prokurist envia Verteilnetz GmbH, Halle

Gliederung Unternehmensprofil Entwicklungstendenzen dezentraler (verteilter) Erzeugung Konfliktfelder bei der Integration dezentraler Erzeugung 2

Unternehmensprofil envia Verteilnetz GmbH enviam tätig in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen Netzgeschäft der enviam in 3 Gesellschaften ausgegliedert envia Verteilnetz GmbH envia Netzservice GmbH envia Service GmbH Netzbetreiber Netzservice Kundenservice, Abrechnung Daten * 26.000 km² Fläche 1,7 Mio. Netzkunden 76.500 km Leitungen 110/20 (30,15,10) /0,4 kv 180 HS/MS-Umspannwerke 21.800 MS/NS-Stationen 21.600 GWh Absatz (Netz) 3500 MW Höchstlast 1400 MW Schwachlast 3000 MW EEG 1000 MW KWK u. a. * Angaben gerundet 3

Entwicklungstendenzen dezentraler Erzeugung (1) Dominierende Erzeugungsanlagen Anlagen kleiner Leistung (< 30 kw Anschluss in NS, < 200 kw an MS/NS) Solare Strahlungsenergie / Fotovoltaik (Wohnhäuser) Mini-BHKW (Gas, Öl, Diesel Brennstoffzelle, Mikroturbine??) Anlagen mittlerer Leistung (< 10 MW, Anschluss in MS, HS/MS) Solare Strahlungsenergie (Fotovoltaik) Mittlere KWK (Gas, Öl, Diesel, Biomasse) Windkraftanlagen Anlagen größerer Leistung (< 100 MW, Anschluss in HS, HöS/HS) Solarparks (50 MW bereits im Bau, 200 MW avisiert) Industrielle KWK-Anlagen ( 170 MW) Windparks ( 80 MW) 4

Entwicklungstendenzen dezentraler Erzeugung (2) Verteilung der Anlagenleistung nach Energieträgern* Häufigkeit Leistungsverteilung Solare Strahlungsenergie 60% 50% 40% 30% 20% 10% Häufigkeit Leistungsverteilung Kraft/Wärme-Anlagen (inkl. Biomasse) 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 5 10 20 50 100 500 1.000 5.000 10.000 30.000 0% 10 250 500 1.000 2.000 5.000 10.000 50.000 100.000200.000 Installierte Leistung in kw Installierte Leistung in kw Leistungsverteilung Wasserkraftanlagen Leistungsverteilung Windkraftanlagen (Betreiber) Häufigkeit 10% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% Häufigkeit 25% 20% 15% 10% 2% 1% 5% 0% 5 10 20 50 80 200 250 500 1.000 2.500 5.000 0% 100 250 500 1.000 2.500 5.000 10.000 20.000 50.000 75.000 100.000 Installierte Leistung in kw Installierte Leistung in kw * Daten für envia NETZ 5

Entwicklungstendenzen dezentraler Erzeugung (3) Verteilung nach Energieträgern* Verteilung der Anlagenzahl nach Energieträgern Verteilung der abgegebenen Energie nach Energieträgern Wasser Gas Sonstige Biomasse Wind Gas Sonstige Wind Solare Strahlung Wasser Biomasse Solare Strahlung Wind Solare Strahlung Biomasse Wasser Gas Sonstige Wind Solare Strahlung Biomasse Wasser Gas Sonstige 5000 Anlagen 4000 MW Verteilung der Anlagenleistung nach Energieträgern Sonstige Gas Wasser Biomasse Solare Strahlung Wind * Daten für envia NETZ Stand 2007, gerundet Wind Solare Strahlung Biomasse Wasser Gas Sonstige 6

Entwicklungstendenzen dezentraler Erzeugung (4) Korrelation Windeinspeisung und Last (Daten 2005) Verteilung der Benutzungsstunden von Windeinspeisung und EVU-Last Benutzungsstunden 2500 2000 1500 1000 500 Windeinspeisung Last 0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 P/Pinst bzw. Pmax 7

Entwicklungstendenzen dezentraler Erzeugung (5) Entwicklung der installierten Leistung nach Spannungsebenen* 4.000 Einspeiseleistung in MVA kummuliert 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 HS-Netz MS-SS MS-Netz NS-Netz 57 % 19 % 500 23 % 0 bis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 * Daten für envia NETZ, gerundet 1 % 8

Konfliktfelder bei Integration dezentraler Erzeugung (1) Verschlechterung der Spannungsqualität Spannung Zulässiges Band nach EN 50 160 ab 2009 : 230V ±10% vorher 220V +6%/-10% ~ ~ ~ Einzellasten gleichmäßig verteilt aber stark schwankend Einspeisung zeitgleich (Sonne) und ungleichmäßig verteilt Bei hoher Einspeiseleistung und geringer Last Spannungsüberhöhung Geräteschäden (Glühlampe) Funktionsstörungen Maßnahmen: Einspeiseanlagen mit Spannungsregelung ausrüsten Robustere Verbrauchsgeräte (Preis) 9

Konfliktfelder bei Integration dezentraler Erzeugung (2) Verschlechterung der Spannungsqualität Erzeugung in Gleichspannung (Fotovoltaik) Netzwechselspannung wird mit Wechselrichtern aus Gleichspannung erzeugt Sinuskurve wird per Elektronik erzeugt (keine reine Sinusform) Spannungskurve des Netzes wird verzerrt (Oberschwingungen) Geräteschäden Funktionsstörungen Maßnahmen : Filter Netzverstärkung 10

Konfliktfelder bei Integration dezentraler Erzeugung (3) Gefährdung Netzsicherheit durch Überlastung von Betriebsmittel Netz bisher in der Regel für zentrale Erzeugung ausgelegt bisher 100% 100 % Strom in einer Richtung vom Großkraftwerk bzw. vorgelagertem Netz zum Verbraucher heute 0 % 100% Stromrichtung indifferent geringe Stromverluste 100% 11

Konfliktfelder bei Integration dezentraler Erzeugung (4) Gefährdung Netzsicherheit durch Überlastung von Betriebsmittel morgen zum Teil schon heute 100% 100% Rückspeisung typisch Grenzwerte werden im Idealfall noch nicht überschritten 200..% Situationen mit Betriebsmittelüberlastung häufen sich 150% 50% Netzsicherheit gefährdet 200.% Betriebsmittelschäden Gefährdung Netzausfall 12

Konfliktfelder bei Integration dezentraler Erzeugung (5) Gefährdung Netzsicherheit durch Überlastung von Betriebsmittel Maßnahmen : Netz verstärken (Netzausbau) kann aber Zuwachsgeschwindigkeit nicht folgen Maximale Übertragungskapazität operativ nutzen (z.b. abhängig von Umgebungstemperatur, Leitungsmonitoring) Einspeiseleistung entsprechend Situation (Netzengpass, Leistungsüberschuss) operativ reduzieren (Netzsicherheits-, Erzeugungs-, Einspeisemanagement) Verbrauch beeinflussen Zu- und abschalten von Verbrauchern (Lastmanagement) Lastabnahme verschieben Speicher einsetzen Pumpspeicherwerke (wirtschaftlich, Standortfrage) Druckluftspeicher (Technik) Wasserstoff (Kosten) Batterien (Pb, Li-Ion, Kosten) 13

Konfliktfelder bei Integration dezentraler Erzeugung (6) Gefährdung Systemsicherheit - Überspeisung 8000 7000 6000 5000 M W 4000 Höchstlast 3000 2000 1000 Schwachlast 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011. 2025 Verhältnis Installierte Einspeiseleistung / Schwachlast envia NETZ bereits bei 2,5 14

Konfliktfelder bei Integration verbrauchsnaher Erzeugung (7) Situation envia NETZ in der Regelzone 3.500 Tag mit Schwacheinspeisung / Starklast 3.500 Tag mit Starkeinspeisung / Schwachlast 3.000 3.000 2.500 2.500 2.000 2.000 Leistung in MW 1.500 1.000 500 1.500 1.000 500 0 0-500 -1.000 Einspeisungen VE-T -500-1.000 Einspeisungen VE-T -1.500 0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 Zeit In lastschwachen Zeiten durch regionale Erzeugung erhebliche Rückspeisung in das Übertragungsnetz (Vattenfall Europe Transmission) Leistungsüberschuss in der Regelzone (Verschärfung durch Offshore-Anlagen) Maßnahmen : -1.500 0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 Zeit Re-Dispatch, negative Regelenergie (nicht EEG-Erzeuger abbieten), geht nur bis zur technischen Mindestleistung, sonst Eingriffe in Erzeugung/Last ( 13 (2) EnWG) Netzausbau zum Transport in andere Regionen 15

Maßnahmen zur Integration dezentraler Erzeugung Netzbetreiber Weiterentwicklung der Anschlussregeln für Erzeugungsanlagen Netzausbau entsprechend Zumutbarkeit / Möglichkeit (Kosten, Genehmigung) Anpassung technischer Konzepte (Schutz!!!) Hersteller von Erzeugungsanlagen Fähigkeit zur Spannungsregelung Reduzierung Oberschwingungen (Wechselrichter, Filter) Betreiber von Erzeugungsanlagen Einsatz netz- und systemkonformer Technik Markt- und systemkonforme Einspeisung (Vorrang EEG, KWK??) 16

Ausblick Dezentrale Erzeugung wird weiter zunehmen Fehlende Allokationssignale zur Erzeugung durch Gesetzgeber verursachen Konflikte Netztechnische Probleme (Verteilnetz) sind beherrschbar Netzausbau hat reale und volkswirtschaftliche Grenzen (Netzpreise) 17