Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ähnliche Dokumente
Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Wirtschaftsrecht. Masterstudiengang. Juristische Fakultät UNI INFO 2017

Alte Geschichte. Masterstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2017

Prähistorische und Naturwissenschaftliche

Computer Science. Bachelor- und Masterstudiengang. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2016

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Kunstgeschichte und Bildtheorie

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Archäologie und Naturwissenschaften

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Ethnologie/Anthropology

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Sport, Bewegung und Gesundheit

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Biologie. Bachelorstudiengang. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2016

Osteuropa-Studien. Bachelorstudiengang. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2016

Studienplan der Chemie Master. Bachelor. Sem. Vorlesungen Praktika. Sem. Vorlesungen KP Praktika KP

Rechtswissenschaft EUCOR

Latinistik. Masterstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Nanowissenschaften. Bachelor- und Masterstudiengang. Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015

Wirtschaftsrecht. Masterstudiengang. Juristische Fakultät UNI INFO 2015

Schulmusik Sekundarstufe II

European Global Studies

Geschlechterforschung

European Global Studies

Sprache und Kommunikation

Lehrdiplom für die Sekundarstufe I

Pädagogik / Educational Sciences

Bachelorstudium Masterstudium Studienaufbau Bachelorstudium Major in Business (MiB) Major in Economics (MiE Studium à la Carte Grundstudium (60 KP)

Pflegewissenschaft. Masterstudiengang. Medizinische Fakultät UNI INFO 2016

BMaSFj. I. Allgemeines

Literaturwissenschaft Literary Studies Etudes Littéraires

Theologie. Bachelor- und Masterstudiengang. Theologische Fakultät UNI INFO 2017

Psychologie. Bachelor- und Masterstudiengang. Fakultät für Psychologie UNI INFO 2017

Sport, Bewegung und Gesundheit

Slavistik. Masterstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Sport, Bewegung und Gesundheit. Sportwissenschaften. Bachelorstudiengang und Bachelorstudienfach. Masterstudiengang und Masterstudienfach

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

Islamwissenschaft. Bachelorstudienfach. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2013

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

Wegleitung für das ausserfakultäre Studienfach Biologie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel

Europäische Geschichte

European Global Studies

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 /

African Studies. Masterstudiengang. Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO 2015

Nachhaltigkeit Modul Kompetenzen für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung 13 Aus einem der beiden Module:

Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Chemie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Wirtschaft und Recht

Pharmazeutische Wissenschaften

Psychologie. Bachelor- und Masterstudiengang. Fakultät für Psychologie UNI INFO 2015

Rechtswissenschaft. Bachelor- und Masterstudiengang. Juristische Fakultät UNI INFO 2015

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Wegleitung für das ausserfakultäre Studienfach Biologie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Europäisches Diplom in Biotechnologie

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Der gewählte Schwerpunkt wird in der Urkunde ausgewiesen.

Ordnung für das Studium der Physik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

1. Diese Ordnung regelt das Studium der Physik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

1. Diese Ordnung regelt das Studium in Chemie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.

BaSFc. Vom 8./29. März Vom Universitätsrat genehmigt am 3. Mai 2012.

Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Wegleitung zum Bachelor- und Masterstudium der Physik

Europäischer Master in Biotechnologie

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Natur & Technik mit den Vertiefungen Biologie, Chemie und Physik in den Studiengängen Sekundarstufe I

Educational Sciences

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Zahnmedizin. Bachelor- und Masterstudiengang. Medizinische Fakultät UNI INFO 2016

Ordnung für das Masterstudium Pharmazie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Transkript:

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO 2016 Chemie Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach Bachelor of Arts: BA in Chemie und einem Bachelorstudienfach der Phil.- Hist. Fakultät Bachelor of Sciences: BSc in Sports Science mit Chemie als Zweitfach Master of Arts: MA in einem Masterstudienfach der Phil.-Hist. Fakultät (Major) und Chemie (Minor) Master of Sciences: MSc in Sports Science mit Chemie als Zweitfach Studieninhalt Wie funktioniert der Abgaskatalysator im Auto und was ist ein genetischer Fingerabdruck? Warum brauchen Pflanzen grüne Blätter und Licht, um den für uns so lebenswichtigen Sauerstoff herstellen zu können? Auf welchen Prinzipien beruhen selbstreinigende Oberflächen und warum sind Vitamine eigentlich so gesund? Was sind molekulare Maschinen und wie kann man das Problem unserer zukünftigen Energieversorgung lösen? Jede dieser Fragen hat mit Chemie zu tun einer faszinierenden Wissenschaft für all jene, die unsere Umwelt verstehen wollen. Die Themen der modernen Chemie sind enorm vielfältig. Die Chemie steht heute im Zentrum der Naturwissenschaften, die Grenzen zu anderen Disziplinen wie Biologie, Physik, Medizin und Informatik sind fliessend. Schwerpunkt der Lehre und Forschung Die Chemieausbildung an der Universität Basel ist vielseitig ausgerichtet. Im Bachelorstudium werden die Grundlagen der Chemie vermittelt. Im Masterstudium ist eine erste Spezialisierung möglich, die dann im Doktoratsstudium durch die Bearbeitung aktueller Fragestellungen vertieft werden kann. Im Vergleich zu anderen Hochschulen liegen die Schwerpunkte der Lehre und Forschung an der Universität Basel auf: Biologisch orientierter Chemie ( Life Sciences ) Heterogener und homogener Katalyse Nanowissenschaften Nachhaltigkeit und Energie ( Sustainable Chemistry ) Computergestützter Chemie Supramolekularar Chemie Chemischer Physik

Studienaufbau Bachelorstudium Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das ausserfakultäre Studienfach Chemie (75 KP) wird mit einem zweiten Phil.-Hist. Studienfach zu ebenfalls 75 KP und einem komplementäre Bereich (Wahlbereich; 30 KP) oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft (105 KP) studiert. Studienplan Bachelorstudium KP Ausserfakultäres Studienfach Chemie (75 KP) Modul Chemie 16 Modul Physik 12 Modul Mathematik 12 Modul Praktikum 20 Modul Aufbau Chemie 15 Total Studienfach Chemie 75 Studienfach aus der Phil.-Hist. Fakultät 75 Komplementärer Bereich 30 oder Sportwissenschaft 105 Total 180 Masterstudium Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP) und umfasst zwei Fächer sowie einen komplementären Bereich. Das ausserfakultäre Studienfach Chemie (35 KP) ist der Minor, hinzu kommt als Major ein zweites Fach der Phil.-Hist. Fakultät oder Sportwissenschaft zu 65 KP (davon 30 KP Masterarbeit). Der komplementäre Bereich umfasst 20 KP. Studienplan Masterstudium KP Ausserfakultäres Studienfach Chemie (35 KP) Modul Fortgeschrittene Chemie 5 Modul Praktikum in Organischer Chemie 15 Modul Praktikum in Anorganischer Chemie 15 Studienfach Chemie 35 Studienfach aus der Phil.-Hist. Fakultät oder Sportwissenschaften 35 Masterarbeit (im obigen Fach) 30 Komplementärer Bereich 20 Total 120 Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. Unterrichtssprache Prüfungen Die Unterrichtssprache im Bachelorstudium ist Deutsch, im Masterstudium wird der grösste Teil der Unterrichtsveranstaltungen in Englisch als der internationalen Wissenschaftssprache abgehalten. Die einzelnen Lehrveranstaltungen im Fach Chemie werden entweder über schriftliche oder mündliche Prüfungen bzw. durch lehrveranstaltungsbegleitende Leistungsüberprüfungen validiert.

Fächerkombination Das ausserfakultäre Studienfach Chemie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach aus der der Phil.-Hist. Fakultät (siehe www.philhist.unibas.ch/studium) und einem komplementären Bereich oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert. Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächern je 75 KP, im Komplementärbereich 30 KP erworben (Ausnahme: Kombination Sportwissenschaft zu 105 KP und Studienfach zu 75 KP). Auf Masterstufe wird das ausserfakultäre Studienfach Chemie zum Minor (35 KP), das andere Studienfach, in dem auch die Masterarbeit geschrieben wird (35 KP + 30 KP), zum Major. Hinzu kommt der Komplementärbereich (20 KP). Der komplementäre Bereich steht allen Studierenden unabhängig von ihrem Studienfach oder -gang zusätzlich zur freien Verfügung. Mit welchen Veranstaltungen sie diese KP erwerben, bleibt ihnen überlassen. Der komplementäre Bereich dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremdsprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) und/oder der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats. Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen setzt einen Masterabschluss in ein bis zwei Unterrichtsfächern voraus (siehe Weitere Abschlussmöglichkeiten ). Für die Anerkennung des ausserfakultären Studienfachs ist eine Absprache mit der Studienberatung der Pädagogischen Hochschule an der FHNW erforderlich. Allenfalls müssen weitere Leistungsnachweise in Chemie erbracht werden. Studienbeginn Der Beginn des Bachelorstudiums ist nur im Herbstsemester möglich, der des Masterstudiums sowohl im Herbst- und Frühlingssemester. Studiendauer Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester, für den Master 4 Semester. Weitere Abschlussmöglichkeiten Chemie als Vollstudium Siehe hierzu UNI INFO Chemie. Lehrdiplom für die Sekundarstufe I Das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Der konsekutive Weg führt über einen universitären Bachelorabschluss und ein Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW). Beim integrierten Weg finden beide Ausbildungsphasen, also das BA- und MA-Studium, an der PH FHNW statt. Einzelheiten stehen im Studienführer 2017/18 der Pädagogischen Hochschule FHNW. Siehe auch www.fhnw.ch/ph/isek/sekundarstufe 1

Lehrdiplom für Maturitätsschulen Der Weg zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) führt über einen universitären Masterabschluss in einem oder zwei Unterrichtsfächern der Sekundarstufe II. Zusätzlich sind zwei Semester im Vollzeitstudium, bei Teilzeit-Studium entsprechend länger - für das berufsbezogene Studium (insbesondere Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften, Berufspraktische Studien) an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu absolvieren. Für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen ist das Studium eines zweiten (Schul-)Faches nicht vorgeschrieben, jedoch aus Anstellungsgründen sehr empfehlenswert. Im zweiten Fach sind nach Massgabe der PH FHNW mind. 90 Kreditpunkte nachzuweisen. Einzelheiten finden sich auf dem Merkblatt "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" sowie im Studienführer der Pädagogischen Hochschule FHNW. Siehe auch: www.fhnw.ch/ph/isek/sekundarstufe 2 Berufsmöglichkeiten Die Berufsmöglichkeiten ausserhalb des Lehramts in Maturitätsschulen hängen stark davon ab, welches zweite Studienfach aus der Phil.-Hist. Fakultät gewählt wurde. Zulassung Bachelorstudium Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule. Verbindliche Informationen unter: http://www.unibas.ch/zulassung Masterstudium Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Chemie der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen im selben Umfang, erbracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule. Verbindliche Informationen unter in der Studienordnung sowie unter http://www.unibas.ch/zulassung Anmeldung Immatrikulation Studienkosten Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November. Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen. Pro Semester: Studiengebühren (auch für Prüfungssemester) CHF 850.- Dazu kommen die individuellen Lebenshaltungskosten usw. sowie Auslagen für Studienmaterial und Laborkosten. Stipendien und Studiendarlehen Gesuche sind an die Stipendienabteilung des Kantons zu richten, in dem die Eltern den zivilrechtlichen Wohnsitz haben.

Mobilität Weitere Informationen Semester an ausländischen Universitäten sind möglich und werden durch Förderungsprogramme unterstützt. Mobilitätsprogramme erleichtern den Besuch schweizerischer und ausländischer Universitäten. Weitere Informationen: Student Exchange, Petersplatz 1, 4001 Basel, T +41 61 207 30 28, mobility@unibas.ch Wegleitungen und Reglemente Studienordnung für das ausserfakultäre Studienfach Chemie im Bachelor- und im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel vom 16./25. November 2010 Wegleitung für das ausserfakultäre Studienfach Chemie im Bachelor- und im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel vom 24. Juni 2014 www.philhist.unibas.ch/studium und www.chemie.unibas.ch Informationen über die Universität Basel Das Vorlesungsverzeichnis ist abrufbar unter: www.unibas.ch/vv Basler Studienführer: www.studienberatung.unibas.ch Homepage: www.unibas.ch Studienfachberatung Im Departement Chemie können nach telefonischer Anmeldung individuelle Fragen zur Studiengestaltung, zu Fächerkombinationen und Stundenplänen persönlich besprochen werden. Für alle Fragen zum Lehramtsstudium steht die hochschulinterne PH- Studienberatung zur Verfügung. Es wird empfohlen, bereits vor Studienbeginn Kontakt aufzunehmen unter: http://www.fhnw.ch/ph/studienberatung

Adressen Departement Chemie Prof. Dr. Stefan Willitsch (Studienfachberater) Klingelbergstrasse 80, 4056 Basel, T +41 61 207 38 30 e-mail: stefan.willitsch@unibas.ch Departement Chemie Studiengangssekretariat, Frau Beatrice Erismann Spitalstrasse 51, 4056 Basel, T +41 61 207 10 22 www.chemie.unibas.ch e-mail: beatrice.erismann@unibas.ch Studiendekanat der Phil.-Hist. Fakultät Bernoullistrasse 28, 4056 Basel, T +41 61 207 30 50 http://www.philhist.unibas.ch e-mail: Studiendekanat-Phil1@unibas.ch Studiensekretariat der Universität Petersplatz 1, 4001 Basel, T +41 61 207 30 23 http://www.unibas.ch Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular) Studienberatung Basel Steinengraben 5, 4051 Basel, T +41 61 207 29 29/30 http://www.studienberatung.unibas.ch e-mail: studienberatung@unibas.ch Impressum Redaktion: Studienberatung Basel. Bearbeitet von Dr. Nathalie Bucher in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefan Willitsch, dem Studienfachberater des Departements Chemie, Juli 2016. by Studienberatung Basel / Änderungen vorbehalten