Bruno Ganz SCHULDOSSIER. Thomas Hu rlimann. DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTSÜBERSICHT

Ähnliche Dokumente
Peter Bichsel in Paris

ROLLE UND FUNKTION DER MEDIEN

Anscheinend ist der Schweizer Bundespräsident,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Lesetagebuch für alle Bücher. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Kurzfilme im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wie wird sich Deutschland verändern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Momo" von Michael Ende - Lesen und Verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beyond this Place. Didaktische Hinweise Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht.

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erschließendes Beobachten: Absichten und Zielsetzungen erkennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Texte didaktisieren leicht gemacht. Ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen. Mai 2008 Bernadette Neff Karin Moser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erntedankfest - Sag mal wieder DANKE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

HINTERGRUNDMATERIAL. Zu Dossier 2: Rolle und Funktion der Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Prozess

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Produktionsfaktoren - Unter welchen Bedingungen werden Güter produziert?

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Prozess" von Franz Kafka

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Luftschloss oder Luxusvilla? Wie man junge Menschen für das Thema Wohnen und Zusammenleben interessiert

Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel von Echtzeit

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Familie als Lebensform

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Buddenbrooks - Verfall einer Familie" von Thomas Mann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 10 Gebote: Du sollst nicht falsch aussagen

Themenblätter im Unterricht, Nr. 74. Terrorabwehr und Datenschutz

Filmausschnitte «Manipulation» zur Nachbearbeitung des Films

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Ganz schön sportlich. Die richtige Ausrüstung. eins Ergänzungsmaterial zu Band A2, Einheit 4. Was gehört zusammen? Verbinden Sie.

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen

Kommentar für Lehrpersonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Armut in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

AKTUELL IM PROGRAMM VON KINOKULTUR

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Arbeitsrapport im Fach Werken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mehr - anders - neu: Inhalte differenziert betrachten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Der Leitfaden erleichtert der Lehrperson die Auswahl des Bilderbuches zum gewünschten interkulturellen Thema.

Weiterführende Aufgabe B

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier:

Master of Arts Philosophie

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

Kurzfilme im Unterricht

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Transkript:

0 0 SCHULDOSSIER DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTSÜBERSICHT www.kino-macht-schule.ch Bruno Ganz nach dem Erfolgsroman von Thomas Hu rlimann Eine Freundschaft. Eine Ehe. Eine Staatsaffäre. Dossier 0 Didaktische Hinweise und Inhaltsübersicht Seite 1

DIDAKTISCHE HINWEISE Das ganze Arbeitsmaterial beinhaltet verschiedene thematischen Aspekte des Films «Der Grosse Kater» von Wolfgang Panzer, eine Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Hürlimann. Das ganze Material ist als Fundus zur Auswahl gedacht und so konzipiert, dass die Lehrpersonen je nach Zeitbudget, Stoffplan und Interesse ein oder mehrere Themen vor- oder nachbereitend zum Film flexibel zur Behandlung im Unterricht auswählen können. Einzelne Fragestellungen und Aufgaben in den Dossiers sind darum bewusst redundant. Neben Aufgaben- und Fragestellungen, die mit wenig Zeitaufwand (2 4 Doppel - stunden) bearbeitet werden können, beinhalten die Dossier jeweils auch ein Kapitel zur Vertiefung einzelner Themenaspekte, für die es einen grösseren Zeitauf wand braucht und in denen die Schülerinnen und Schüler selber aktiv werden können. Das Unterrichtsmaterial eignet sich für den Geschichts-, Deutsch-, Medien-, Philosophie- und Ethikunterricht in der Sekundarstufe 2, für den allgemein bildenden Unterricht an Berufsschulen als auch für die oberen Klassen der Sekundarstufe 1. Die Materialien sind weitgehend fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Die Arbeitsaufträge und Fragestellungen wurden in Zusammenarbeit mit Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erarbeitet. IMPRESSUM Herausgeber: Frenetic Films Bachstrasse 9 8038 Zürich AutorInnen: Ruth Köppl und Heinz Urben Kinokultur in der Schule, Solothurn Anna Urben, Maturandin, Solothurn Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Inhaltsübersicht der Dossiers, welche zu den verschiedenen Themen zur Verfügung stehen. Die einzelnen Dossiers stehen Ihnen als PDF zum Download bereit: www.kino-macht-schule.ch Download Unterrichtsmaterial: www.kino-macht-schule.ch Schülervorstellungen: Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Kinobetreiber. Dossier 0 Didaktische Hinweise und Inhaltsübersicht Seite 2

INHALTSÜBERSICHT 1 Literaturverfilmung Da der Film «Der Grosse Kater» auf der Romanvorlage von Thomas Hürlimann basiert, handelt es sich um eine klassische Literaturverfilmung. Dieses Dossier beinhaltet darum vertiefende Aufgaben und Fragestellungen zum Thema «Literaturverfilmung». Im 1. Kapitel «Der grosse Kater eine Literaturverfilmung 1» werden zu verschiedenen Aspekten Textpassagen mit Filmszenen verglichen und diskutiert. Alle Textpassagen liegen, mit freundlicher Genehmigung des Verlags, vor. Die Lektüre des ganzen Romans ist für die Arbeit nicht vorausgesetzt. Im 2. Kapitel «Der grosse Kater eine Literaturverfilmung 2» wird der ganze Roman mit dem Film verglichen. Die vorgängige Lektüre des gleichnamigen Romans von Thomas Hürlimann ist Voraussetzung für die Arbeit. Die didaktischen Formen beschränken sich in diesen beiden Kapiteln auf Fragen- und Aufgabenstellungen und es ist der Lehrperson überlassen, die Vorgaben, je nach Anspruch, Klasse und Zeitrahmen methodisch differenzierter zu strukturieren. Im 3. Kapitel «Weiterführende Arbeiten zum Genre Literaturverfilmung» sind Ideen zu finden für eine Weiterarbeit im Thema Literaturverfilmung mit einer kleinen Anleitung, selber filmisch aktiv zu werden. Es enthält auch eine Bibliographie mit Fachliteratur zum Thema. 2 Rolle und Funktion der Medien Ein zentrales Thema im Film ist die Rolle und Funktion der Medien. Die Karriere von Kater, seine angestrebte Wiederwahl als Bundesrat, die Beziehung zu seiner Frau Marie, alles hängt letztendlich davon ab, wie die Ereignisse (Staatsempfang des Königs, Damen programm in der Klinik von Bossi, wo Katers sterbender Sohn liegt, Flugschau, Präsenz der Bundes - präsidentengattin) in den Medien dargestellt werden. Die beiden ersten Kapitel «Welche Funktionen sollen die Medien erfüllen? Was erwarten wir von ihnen?» und «Meinung, Macht, Manipulation wie wirksam sind die Medien?» sind eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion der Medien an Hand eines Referattextes von Prof. Dr. Roger Blum vom Institut für Kommunikations- und Medien - wissenschaften der Universität Bern. Dossier 0 Didaktische Hinweise und Inhaltsübersicht Seite 3

Im 3. Kapitel «Eine Frage von Nähe und Distanz oder die Rolle der Medien im Staat» setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Referat von Doris Leuthard auseinander, in dem die amtierende Bundespräsidentin darlegt, was sie als Politikerin von den Medien - schaffenden erwartet. Das 4. Kapitel «Weiterführende Arbeiten zur Vertiefung des Themas» beinhaltet eine aufwändige Medienanalyse, die einen grösseren Zeitaufwand bedingt und in dem die Schülerinnen und Schüler als Journalistinnen und Journalisten sowie Gestalterinnen und Gestalter selber aktiv werden können. 3 Politik «Der grosse Kater» ist ein Film, der die Geschichte eines Bundespräsidenten erzählt und uns damit Einblick gibt in die Arbeit des obersten Politikers der Schweiz und ins politische Geschehen im Bundeshaus. Im 1. Kapitel «Was bedeutet Politik, was sind ihre Aufgaben?» formulieren die Schülerinnen und Schüler, wie sie selber «Politik» definieren, welche politischen Systeme sie kennen und ob sie selber bereits politisch aktiv sind oder aktiv werden möchten. Im 2. Kapitel «Der Begriff Politik» setzen sie sich mit verschiedenen Politikdefinitionen auseinander. Im 3. Kapitel «Die Arbeit der Politikerinnen und Politiker» recherchieren sie Fakten zur Arbeit des Bundespräsidenten, zur politischen Arbeit der Parlamentarierinnen und Parlamentarier und diskutieren diese im Bezug zum Film. Im 4. Kapitel «Weiterführende Arbeiten zum Thema Politik» vergleichen sie den im Film gezeigten Staatsempfang des spanischen Königspaares mit dem Staatsbesuch des russischen Präsident Dmitri Medwedew und konfrontieren eine Politikerin, einen Politiker mit Fragen zur Politik, lassen sich beraten, wie sie selber politisch aktiv werden könnten und bereiten einen Besuch im Bundeshaus vor. Dossier 0 Didaktische Hinweise und Inhaltsübersicht Seite 4

4 Der Grosse Kater Ein Schlüsselroman In «Der Grosse Kater» und auch in anderen Büchern von Thomas Hürlimann findet man oft eine oder mehrere Figuren, die sich mit Menschen aus seiner Familie oder seiner nächsten Umgebung vergleichen lassen. Solche Bücher nennt man Schlüsselromane. Der Schlüsselroman erfüllt auf der Oberfläche die Anforderungen an einen Roman. Seine Geschichte kann einerseits als wahre Geschichte gelesen werden, in der man Beziehungen zu realen Personen und Tatbeständen erkennen oder erahnen kann, ohne dass man aber genau weiss, wo die Grenzen zwischen Erfindung und Wahrheit letztendlich liegen. Im ersten Kapitel finden sich eine Biografie und Bibliografie von Thomas Hürlimanns Werken sowie einige Aufgaben und Fragestellungen zum Thema Schlüsselroman. Im Kapitel Weiterführende Arbeiten zum Thema Schlüsselroman können sich die Schülerinnen und Schüler an Hand von zwei Artikeltexten mit der Person von Thomas Hürlimann und dem engen inhaltlichen Bezug der drei Werke «Fräulein Stark», «Der Grosse Kater» und «40 Rosen» als Schlüsselromane auseinandersetzen. 5 Die Sicherheitspolizei «SiPo» Einer der wichtigsten Figuren im Film «Der grosse Kater» ist der Sicherheitspolizeichef Dr. Stotzer (Pfiff). Einige Szenen zeigen ihn während der Überwachung des Bundes - präsidenten. Die genauen Absichten und Hintergründe dieser Observation werden aber im Film nicht weiter erläutert. Obwohl der Film zeitlich nicht genau situiert ist, gibt uns der Regisseur durch diese kurzen Einblendungen der Bespitzelungsaktionen einen Hinweis auf den Überwachungsstaat Schweiz. Um diese Überwachungsszenen durch den SiPo-Chef etwas zu verdeutlichen, finden sich im Kapitel Fichenaffäre eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Geschehnisse zu diesem Thema mit einer kleinen Recherchearbeit und einer Klassendebatte. Dossier 0 Didaktische Hinweise und Inhaltsübersicht Seite 5

6 Fragen zum Film Dieses Dossier beinhaltet einen Fragekatalog zum Film für Lehrpersonen, die keinen spezifischen Inhalt des Films an Hand der vorliegenden Dossiers bearbeiten wollen. Sie können alle oder eine Auswahl der Fragen vorgängig zur Visionierung des Films besprechen, den Schülerinnen und Schüler abgeben und nach dem Film diskutieren. 7 Hintergrundmaterial Welche Funktionen sollen die Medien erfüllen? Was erwarten wir von ihnen? Die Medien machen vieles falsch! Meinung, Macht, Manipulation wie wirksam sind die Medien? Drei Textauszüge aus dem Referat «Meinung, Macht und Manipulation Medien unter Anklage» von Prof. Dr. Roger Blum, Institut für Kommunikations- und Medien wissenschaft der Universität Bern, gehalten am AAM-Breakfast Meeting, 28. August 2008 in Bern Eine Frage von Nähe und Distanz oder die Rolle der Medien im Staat Referat der amtierenden Bundespräsidentin Doris Leuthard, gehalten an der Preisverleihung des Zürcher Journalistenpreis 2007 am 12. Juni 2007 in Winterthur Auszug aus dem Presseheft Interview mit Thomas Hürlimann Dossier 0 Didaktische Hinweise und Inhaltsübersicht Seite 6