Beyond this Place. Didaktische Hinweise Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beyond this Place. Didaktische Hinweise Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht."

Transkript

1 Beyond this Place Directed by Kaleo La Belle Written by Kaleo La Belle, Patrick M. Mueller Cinematography Kaleo La Belle, Simon Weber Editing Tania Stöcklin Sound Stephan Heiniger Music Sufjan Stevens, Ray Raposa Original Version English (German and French subtitles), colour, 35mm, 95 min. Release April 2010 Production Docmine Productions AG, Zürich Distribution CH Frenetic Films, Bachstrasse 9, CH-8038 Zürich, Tel , Fax , «Stoned for 40 Years» betitelt Cloud Rock La Belle sein Leben. Nur seinem Lifestyle, der im wesentlichen aus Drogen und Radfahren besteht, hat Cloud in seinem Leben die Treue gehalten. Nun fordert ihn sein Sohn, der Regisseur Kaleo La Belle, heraus: Auf einer gemeinsamen Radtour durch den Bundesstaat Oregon muss sich der exzentrische Vater den Fragen des Sohnes stellen. Auf dieser Radtour sucht Kaleo nicht nur Antworten zu einer gescheiterten Vater-Sohn-Beziehung, sondern geht der Frage nach, ob das Freiheitskonzept der Hippies misslungen ist. Ein Roadmovie zu den Wurzeln der Hippie-Kultur. Website Film Kaleo La Belle Geboren 1973 in Maui, Hawaii, (US) Digital Medias und Bildende Kunst an der Universität NYSCC, Alfred, New York Bachelor of Fine Arts HSLU (Hochschule Luzern Design & Kunst), Abteilung Video. Filmography 2001 Ache of love / 2004 One To One Energy (co-director, both experimental films) / 2005 Crooked River / 2010 Beyond This Place (both documentaries) Didaktische Hinweise Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Für eine kurze Auseinandersetzung im Unterricht können die Fragen und Aufgaben zum Kinobesuch oder eine Auswahl davon, besprochen, abgegeben und nach der Vsionierung in Einzel- Partner- oder Gruppenarbeit thematisiert und diskutiert werden. In den Kapiteln Aufgaben und Fragen zu thematischen Schwerpunkten des Films und Die filmische Situation werden einzelne Themenaspekte des Films behandelt. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Sie eignen sich für thematische Auseinandersetzungen in der Sekundarstufe 1 und 2 sowie in den Berufsschulen. SFT 46/2011 BEYOND THIS PLACE SEITE 1

2 Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch Nimm für den Kinobesuch Papier und Schreibzeug mit und mach dir während dem Film, unmittelbar nach dem Film oder allenfalls anderntags, wenn dir der Film noch gut in Erinnerung ist, möglichst viele Notizen zu den nachfolgenden Fragen und Aufgaben. 1) Welches Thema, welche Themen behandelt der Film? 2) Was sagt der Titel über das Thema aus? 3) Wie ist der Film aufgebaut? 4) Was erfahren wir am Anfang des Films über das Leben des Filmemachers und das seines Vaters? 5) Wie vermittelt uns der Regisseur nach und nach ein Bild von seinem Vater und dessen Leben? 6) Aus welcher Sicht wird der Film erzählt, wer ist der Erzähler? 7) Gibt es Aussagen, Dialoge, Szenen oder Bilder die dich betroffen haben? Beschreibe kurz. 8) Was hat dich im Film überrascht? Wo und Wie? 9) Was bleibt für dich im Film offen? 10) Worüber möchtest du mehr erfahren? 11) Beschreibe und charakterisiere kurz die beiden Hauptpersonen im Film. 12) Mit wem konntest du dich identifizieren? 13) a) Welche Konfliktsituationen werden im Film gezeigt? b) Wie gehen die Personen damit um? 14) Mit welchen besonderen gestalterischen Mitteln, wie Kamera-Einstellungen, Kamera-Perspektiven, Musik, Ton, Montage arbeitet der Film? 15) Gibt es Besonderheiten in der formalen Gestaltung des Films, die dir besonders gefallen, dich erstaunt oder gar nicht gefallen haben? Begründe. 16) Schreibe stichwortartig eine kurze inhaltliche Zusammenfassung und einen persönlichen Kommentar zum Film. 17) Würdest du einer Freundin einem Freund den Film empfehlen? Warum? Warum nicht? SFT 46/2011 BEYOND THIS PLACE SEITE 2

3 Aufgaben und Fragen zu thematischen schwerpunkten des films Thema Freiheit Der Vater Cloud Rock spricht immer wieder von «Freiheit» im Film. Wähle eines der folgenden Zitate aus, das dir am ehesten zusagt. «Die Freiheit ist das Allerwichtigste für alle.» Filmzitat von Cloud Rock «Ganz er selbst sein darf jeder nur, solange er allein ist. Wer also nicht die Einsamkeit liebt, der liebt auch nicht die Freiheit; denn nur wenn man allein ist, ist man frei!» Arthur Schopenhauer (Philosoph, ) «Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.» Jean-Jacques Rousseau (Pädagoge, Philosoph, ) «Die Freiheit besteht darin, dass man alles tun kann, was einem anderen nicht schadet.» Matthias Claudius (Dichter, ) «Auf seine Freiheit verzichten, heisst auf seine Menschenwürde, Menschenrechte, selbst auf seine Pflichten verzichten.» Jean-Jacques Rousseau (Pädagoge, Philosoph, ) «Die Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden.» Rosa Luxemburg (Politische Autorin, Revolutionärin, ) Diskutiert zu zweit, warum euch eure gewählte Aussage am besten gefällt. Versuche eine eigene Definition von Freiheit zu formulieren und sammelt sie in der Klasse. Welcher Aspekt von Freiheit ist bei allen euren verschiedenen Definitionen im Vordergrund? Könnt ihr euch auf eine gemeinsame Definition einigen? SFT 46/2011 BEYOND THIS PLACE SEITE 3

4 Thema Vater und Sohn Kaleo fragt seinen Vater immer wieder im Film, warum er nie versucht hat, mehr für seinen Sohn da zu sein. Auch wirft er ihm vor, seine Verantwortung als Vater nicht wahrgenommen zu haben. Cloud antwortet oder reagiert darauf mit Aussagen wie: «Niemand hat Schuld an etwas, jeder ist das Produkt seiner Umstände.» «Um erfolgreich im Leben zu sein, muss man Opfer bringen.» «Du hast dir deine Eltern selber ausgesucht.» Diskutiert: Können hier überhaupt ein gegenseitiges Verständnis und eine Annäherung zwischen Vater und Sohn stattfinden, wenn so unterschiedliche Weltanschauungen aufeinanderprallen? Rollenspiel Eine Person möchte etwas von der anderen erfahren, z.b. warum sie gelogen hat oder warum sie in einer bestimmten Situation so reagiert hat. Die andere Person versucht, den Fragen auszuweichen, indem sie um den Brei herumredet, Ausreden sucht oder ganz allgemein bleibt. Bildet Zweiergruppen und überlegt, wer welche Rolle übernimmt, was der Grund für euer Gespräch ist und führt das Rollenspiel durch. Diskutiert Wie habt ihr euch in eurer Rolle gefühlt? Welche Strategien habt ihr verfolgt, um euer «Ziel» zu erreichen? Welche Strategien, waren erfolgreich? Kam es zum Streit oder habt ihr aufgegeben, resigniert etc.? Wie verstehst du den Titel des Films? Übersetzt könnte er so heissen «Über diesen Ort (hinaus)» Welche Bedeutung hat dieser Titel für die Beziehung zwischen Vater und Sohn? Der Sohn wirft dem Vater einen Mangel an Empathie vor. Was wirft der Vater dem Sohn vor? Kannst du beide Positionen verstehen? Der Vater sagt zu seinem Sohn: «Je mehr du mich verstehst, desto mehr kannst du mir verzeihen.» Ist am Ende des Films ein Verständnis des Sohnes gegenüber seinem Vater spürbar? Wie empfindest du die Einstellung, in der Vater und Sohn vor dem Spirit Lake zusammen im Bild posieren? Diskutiert im Plenum: Ist es Versöhnung, Resignation, Hoffnung? Zu Beginn des Films sagt der Sohn: «Wenn ich in den Spiegel schaue, dann sehe ich nicht mich selbst, sondern einen Fremden. Meinen Vater.» Am Ende des Films sagt er dann: «Wenn ich jetzt in den Spiegel schaue, sehe ich mich selbst.» Wie deutet ihr diese beiden Sätze? SFT 46/2011 BEYOND THIS PLACE SEITE 4

5 Welche Kritikpunkte habt ihr gegenüber der Generation eurer Eltern, bezüglich ihrer Lebensweise und der Erziehung ihrer Kinder? Diskutiert zuerst zu zweit und sammelt dann eure Punkte im Plenum. Welche Kritik wurde am häufigsten genannt? Was würdet ihr anders machen? Interviewt eure Eltern, was sie ihren Eltern (also euren Grosseltern) vorwarfen, falsch gemacht zu haben. SFT 46/2011 BEYOND THIS PLACE SEITE 5

6 Thema Hippiebewegung Der Filmemacher ist ein Kind der Hippiegeneration. Notiere, was du im Film über die Hippiebewegung und über ihre Philosophie erfährst? Tragt in der Klasse eure Notizen zusammen und recherchiert: Wann entstand die Bewegung der Hippies? Warum entstand diese Bewegung? Was war der politische Hintergrund? Gegen was lehnten sich die Hippies auf? Durch welche Kultur, Musik, Kunst wurde die Bewegung geprägt? Wie drückte sich ihre Philosophie in ihrer Lebensform und ihrer Kleidung aus? Was veränderte die Hippiebewegung nachhaltig in der Gesellschaft? Diskutiert Was gefällt euch an der Hippiebewegung? Was gefällt euch nicht? Könntet ihr euch vorstellen heute als Hippie zu leben? Warum funktionierte die Lebensphilosophie von Freiheit, Drogen und freier Liebe oft nicht für lange Zeit? Gibt es in eurer Klasse unterschiedliche Meinungen? Dann könnt ihr die Argumente «Pro-Hippie» und Kontra-Hippie» in einemeinem Streitgespräch diskutieren. Drogen spielten in der Hippie-Bewegung eine grosse Rolle und wurden als Mittel zur Bewusstseinserweiterung gepriesen. So konsumiert und preist im Film Cloud immer wieder Drogen im Form von halluzinogenen Pilzen oder Haschpfeifen. Auch seinen zweiten Sohn führte er ohne schlechtes Gewissen in die Welt des Drogenkonsums ein. Was hältst du persönlich von einem solch freiem Umgang mit Drogen? Was spricht dafür, was dagegen? Welches Fazit ziehst du aus deinen Überlegungen? Diskutiert, ob ihr eine Legalisierung von Drogen befürwortet oder nicht. Bildet zwei Gruppen, sammelt Argumente zu eurer Meinung und diskutiert sie dann im Plenum. Schreibe einen Text über die Lebensphilosophie, die du gerne leben möchtest. Lest euch die Texte gegenseitig vor. SFT 46/2011 BEYOND THIS PLACE SEITE 6

7 Die Filmische Situation Die gemeinsame Velotour mit dem Vater bildet den Rahmen dieses Films. Jedoch werden immer wieder auch Gespräche und Begegnungen des Filmemachers mit der Mutter, mit dem Bruder und früheren Freunden des Vaters eingestreut. Welche Bedeutung haben diese Szenen? Warum beschränkt sich der Filmemacher nicht nur auf die Auseinandersetzung und die Gespräche mit dem Vater? Der Versuch seinen Vater zu ergründen, ihm näher zu kommen, ihn verstehen zu können, geschieht über die Kamera, die Kaleo und seinen Vater auf ihrer Radtour begleitet. Der Sohn lässt sich dabei nie selber filmen (ausser einmal am Ende des Films). Welchen Einfluss könnte dieser Umstand auf den Vater gehabt haben, der immer der Kamera ausgesetzt und von einem Filmteam umgeben war? Könnte dies eine wirkliche gegenseitige Annäherung erschwert haben? Wäre eine vertrautere Begegnung ohne den Umstand, dass ein Film gedreht wird, eher möglich gewesen? Überlege dir, welche Rolle der Sohn dabei einnimmt. Kann er sich hinter der Kamera verstecken oder hat er sogar als Regisseur eine mächtigere Position gegenüber seinem Vater? IMPRESSUM Herausgeber achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule im Auftrag der Solothurner Filmtage Postfach Solothurn Tel DIE DOSSIERS WURDEN ERARBEITET VON achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse Solothurn Tel. & Fax Redaktion: Ruth Köppl, Heinz Urben, Anna Urben Diskutiert an Hand eurer Notizen zum Film Gibt es Aspekte, die deiner Meinung nach fehlen, irreführend oder gar falsch dargestellt werden? Wenn ja, welche? Was hat dir inhaltlich am Film gefallen, was nicht? Was hat dir an der formalen Gestaltung gefallen, was nicht? Hast du im Film etwas Neues erfahren? Was genau? Warst du emotional betroffen? Kannst du den Film weiterempfehlen? Warum? Warum nicht? Welche Fragen hinterlässt der Film bei dir? Was möchtest du weiter erfahren? Schreibt einen redaktionellen Beitrag, eine Filmkritik oder einen Bericht über euren Kinobesuch für die regionalen Medien. Unterrichtsmaterialien zu vielen weiteren Filmen können auf der Webseite unter «Kinokultur in der Schule Downloads» kostenlos heruntergeladen werden. SFT 46/2011 BEYOND THIS PLACE SEITE 7

Peter Bichsel in Paris

Peter Bichsel in Paris 22 DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTLICHE ÜBERSICHT DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTLICHE ÜBERSICHT SEITE 1 22 Didaktische Hinweise Das Arbeitsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Es eignet

Mehr

SILBERWALD SILBERWALD

SILBERWALD SILBERWALD SILBERWALD IMPRESSUM HERAUSGEBER achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. & Fax 032 623 57 07 kinokultur@achaos.ch www.achaos.ch Redaktion:

Mehr

Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films

Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films Dossier filmsprache & filmgestaltung Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films IMPRESSUM Herausgeber achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse

Mehr

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH UND DIE VORBEREITUNG EINES FILMGESPRÄCHS. Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH UND DIE VORBEREITUNG EINES FILMGESPRÄCHS. Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre 1 AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH UND DIE VORBEREITUNG EINES FILMGESPRÄCHS Dieses Dossier beinhaltet einen Fragekatalog zum Film für Lehrpersonen,

Mehr

mit dem bauch durch die wand

mit dem bauch durch die wand mit dem bauch durch die wand Directed by Anka Schmid Written by Anka Schmid Cinematography Patrick Lindenmaier, Anka Schmid Editing Marina Wernli, Matthias Bürcher Sound Dieter Meyer, Anka Schmid Music

Mehr

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Fremdsein Güler Orgun Unterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Erstellt in Kooperation von Inhalt 3 Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Mehr

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013 Filmbildungskurs zum Thema Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom 26. 28. Januar 2013 «achaos Kinokultur in der Schule» bietet an den kommenden Solothurner Filmtagen 2013 einen

Mehr

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz: Olli aus Ossiland Wie alles anfing (S.5-10) Arbeitsblatt 1 Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Mache dir Notizen zur Zeit, zum Ort

Mehr

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an! Der junge Karl Marx Vor dem Kinobesuch Der Trailer 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an! Beschreiben Sie jedes Filmfoto Wo? Wer? Was passiert? Ort Personen Handlung Stimmung Beschreiben Sie jedes

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Vorbilder: Ich wär

Mehr

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen. Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Gruppenfoto von Mareille Klein Deutschland 2012, 20 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: AM KLAVIER Schau dir das Standbild vom Anfang des Films an. Was

Mehr

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2 Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2 Knerten Aufgabe 1: Vor dem Film a) Überlege Dir zusammen in einer kleinen Gruppe:. 1. Was eine gute Freundschaft ausmacht? 2. Warum Freunde im Leben

Mehr

AKTUELL IM PROGRAMM VON KINOKULTUR

AKTUELL IM PROGRAMM VON KINOKULTUR Über KINOKULTUR IN DER SCHULE können Schulklassen anspruchsvolle Schweizer Filme während der Schulzeit zu vergünstigten Eintrittspreisen im Kino besuchen. Zu allen Filmen stehen kostenlose Unterrichtsmaterialien

Mehr

AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 Eine mutige Geschichte, die Berge versetzt Erstellt von Günter Pilz

AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 Eine mutige Geschichte, die Berge versetzt Erstellt von Günter Pilz AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 1 ZUR VORBEREITUNG DES FILMS a) GRUPPENARBEIT: Eure Klasse wird in zwei Gruppen A) und B) aufgeteilt. Gruppe A: Seht euch das Filmposter an. Um was könnte es im Film gehen?

Mehr

Bruno Ganz SCHULDOSSIER. Thomas Hu rlimann. DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTSÜBERSICHT

Bruno Ganz SCHULDOSSIER. Thomas Hu rlimann. DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTSÜBERSICHT 0 0 SCHULDOSSIER DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTSÜBERSICHT www.kino-macht-schule.ch Bruno Ganz nach dem Erfolgsroman von Thomas Hu rlimann Eine Freundschaft. Eine Ehe. Eine Staatsaffäre. Dossier 0 Didaktische

Mehr

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Die Debatte um die Gefluchteten Wie wird sich Deutschland verändern? ÜBUNG 4»Und was wollt ihr?« Videomodul:

Mehr

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Nun sehen Sie Folgendes von Erik Schmitt und Stephan Müller Deutschland 2010, 5 Minuten, experimenteller Spielfilm AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Mehr

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht Aufgabe a) Puzzle Schneide die Puzzleteile aus. Setze sie richtig zusammen. Klebe sie dann auf ein Papier. Wer ist auf dem Foto zu sehen? Foto: Julien Bam Seite 1 von 5 Aufgabe b) Fotobeschreibung Auf

Mehr

a) Male zu jedem Abschnitt der Geschichte ein passendes Bild. Erzähle anschließend im Kamishibai 8 deine Geschichte.

a) Male zu jedem Abschnitt der Geschichte ein passendes Bild. Erzähle anschließend im Kamishibai 8 deine Geschichte. Zieldifferente Impulse - Aufgaben zur Perspektivübernahme Die im Folgenden aufgeführten Aufgaben beziehen sich auf die entlastete Form des Auszuges aus der Geschichte von Elke Heidenreich: Frau Janowiak,

Mehr

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre DOWNLOAD Frauke Wietzke Lesetagebuch: Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung Frauke Wietzke NEU! Jetzt mit editierbaren Word-Dateien! Bergedorfer Kopiervorlagen Das Lesetagebuch für jede Lektüre Strukturierte

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Biografien: Wer

Mehr

Peter Heppner Meine Welt

Peter Heppner Meine Welt Peter Heppner Meine Welt Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman http://www.peter-heppner.com Peter Heppner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Lebenstraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mein Lebenstraum 2.1.15 2.1.15 Mein Lebenstraum Kompetenzen

Mehr

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt https://www.bpb.de/lernen/projekte/250987 Katharina Reinhold Warum ist in Eritrea Krieg ausgebrochen? Und warum konnte Hamids Vater nicht mit nach Europa kommen? Das Arbeitsblatt

Mehr

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3.

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3. 1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3. Auge nicht gelesen hat. Wie würde diese Beschreibung aussehen? Das

Mehr

Arbeitsblatt: Arbeit und Familie

Arbeitsblatt: Arbeit und Familie Aufgabe a) Ein Kammrätsel Lies dir den blau gefärbten Anfangstext in Arbeit bestimmt das Familienleben gut durch. Beantworte dann die sechs Fragen zum Text! Die Antworten trägst du anschließend in die

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das ist ungerecht! Aber was ist gerecht? Am Ende der Grundschulzeit setzen sich Viertklässler mit dem Begriff der Gerechtigkeit auseinander und gestalten ein Gedankentagebuch Jahrgangsstufe 3/4 Fach/Fächer

Mehr

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Seite 1 von 7 FREIZEIT / OPEN AIR "Rock am Ring 2013", picture alliance / POP-EYE, Fotograf: POP-EYE/Gabsch, picture alliance/pop-eye Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB:

Mehr

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Die Debatte um die Gefluchteten Wie wird sich Deutschland verändern? Übung»Und was wollt ihr?« Videomodul:

Mehr

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Florian Miedl Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Joris Hast mich lang nicht mehr so

Mehr

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Programm- und Notizheft Respect-Camp Programm- und Notizheft Respect-Camp Name: Willkommen im Respect-Camp! Dieses Heft begleitet dich durch das Respect-Camp. In 6 verschiedenen Zelten findest du die Trainingspoints, jeder zu einem anderen

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

Sprechen Mimik und Gestik

Sprechen Mimik und Gestik SPRECHEN Sprechen Mimik und Gestik Wenn Menschen sprechen, schauen sie sich in die Augen. Viele bewegen auch ihre Arme oder ihren ganzen Körper. Manche Menschen sind sich näher, manche sind weiter voneinander

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

FREUNDSCHAFT. Stiftung Lesen, Mainz

FREUNDSCHAFT. Stiftung Lesen, Mainz FREUNDSCHAFT Als Neuer auf Burg Schreckenstein ist es für Stephan erstmal gar nicht so leicht, Freunde zu finden. Besonders Dampfwalze ist ihm gegenüber am Anfang ziemlich misstrauisch. Doch nach und nach

Mehr

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS ÜBUNG III Lebenswelt:

Mehr

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Musterlektion zur kantonalen Kampagne Solothurner Kinder sicher im Netz 3./4. Klasse Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" Das vorliegende Dokument wie auch die einzelnen Schritte der Musterlektion können auf der Webseite der kantonalen Fachstelle Kindesschutz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Christ sein heißt - die Taufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Christ sein heißt - die Taufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was Christ sein heißt - die Taufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Biografien: Wer

Mehr

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT Wichtig: Wie ihr Im Video zu Shaun das Schaf gesehen habt, arbeiten viele Personen an einem Trickfilm mit und zwar in Teamwork. Es ist also auch für euch wichtig, dass ihr

Mehr

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten AUFGABE 1: BILDERGESCHICHTE a) Bringe die Standbilder aus dem Film in eine sinnvolle Reihenfolge. Was für ein Bild könnte am Ende des

Mehr

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen Nach dem Film Kebab Connection von Anno Saul Interkulturelle Komödie, Deutschland, 2004 LehrerInnenhandreichung Aufgabe 1: Steckbrief schreiben Lernziel: SuS können Personen beschreiben; Schriftsprache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich werde erwachsen: mit Konflikten leben lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich werde erwachsen: mit Konflikten leben lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich werde erwachsen: mit Konflikten leben lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 2 Ich werde erwachsen

Mehr

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können. Musik im Deutschunterricht Nina Fauth, 2016 Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können. Wichtig:

Mehr

Religion unterrichten in der Grundschule

Religion unterrichten in der Grundschule Religion unterrichten in der Grundschule Lernbox 3.1.2 Unterrichtsreihe und Materialien Ein Unterrichtsvorschlag für das 2. Schuljahr Zu dieser Unterrichtsreihe Familien sind vielfältig. Die traditionelle

Mehr

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer Aufgabe 1. Sammelt eure spontanen Ideen zum Thema Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer in diesem Assoziogramm. Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer Foto: Nicole Kronenburg Aufgabe

Mehr

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung 04 Schulordnung Lehrerkommentar Zeit: 45 Minuten Ziele: Kenntnisse wichtiger Regeln und Vorschriften für das schulische Leben, Sprechen, Diskussion, Leseverstehen, Schreiben Inhalte: Schulordnung, Klassenregeln,

Mehr

01-4: Mann stellt sich sehr knapp vor. Dauer: 1min 04sec Auftrag: Höre genau hin. Stelle den Mann deinem Partner / deiner Partnerin vor und erfinde

01-4: Mann stellt sich sehr knapp vor. Dauer: 1min 04sec Auftrag: Höre genau hin. Stelle den Mann deinem Partner / deiner Partnerin vor und erfinde Inhaltsverzeichnis 01 sich vorstellen 01-1: Verschiedene Personen stellen sich vor. Dauer: 1min 45sec Auftrag: Stelle nach dem Hören zwei der Personen mit möglichst vielen Details vor. Achte darauf, dass

Mehr

Aufgabenformate im RU der Sek I Fähigkeiten erkennen Kompetenzen fördern

Aufgabenformate im RU der Sek I Fähigkeiten erkennen Kompetenzen fördern Aufgabenformate im RU der Sek I Fähigkeiten erkennen Kompetenzen fördern Referentin: Ursula Fritz-Klumpp Speyer, 10.04.2013 Pirmasens, 18.04.2013 Landau, 24.04.2013 Ludwigshafen, 06.05.2013 ILF-Nr. Mainz:

Mehr

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet

Mehr

Narben der Gewalt SFT 47/2012 NARBEN DER GEWALT SEITE 1. Herausgeber achaos Bildung & Information. Im Auftrag der Solothurner Filmtage

Narben der Gewalt SFT 47/2012 NARBEN DER GEWALT SEITE 1. Herausgeber achaos Bildung & Information. Im Auftrag der Solothurner Filmtage Narben der Gewalt IMPRESSUM Herausgeber achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule im Auftrag der Solothurner Filmtage Postfach 1564 4502 Solothurn Tel. 032 625 80 80 info@solothurnerfilmtage.ch

Mehr

Pädagogisches Konzept. zum Film Glück ist eine Illusion. Thema: Kinderarmut

Pädagogisches Konzept. zum Film Glück ist eine Illusion. Thema: Kinderarmut Pädagogisches Konzept zum Film Glück ist eine Illusion Thema: Kinderarmut Einleitung Kurze Zusammenfassung des Films: Die 15-jährige Natalie lebt mit ihrer alkoholkranken Mutter und ihren zwei jüngeren

Mehr

1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe)

1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe) 1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe) A Vor dem Lesen Heft 179/2018 by Raphael Kirchner - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47709562 Ein

Mehr

Filmausschnitte «Plastic Planet» zur Nachbearbeitung des Films

Filmausschnitte «Plastic Planet» zur Nachbearbeitung des Films Dossier filmsprache & filmgestaltung Filmausschnitte «Plastic Planet» zur Nachbearbeitung des Films IMPRESSUM Herausgeber Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. & Fax

Mehr

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS ÜBUNG 3 Lebenswelt:

Mehr

Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Die Farbe der Sehnsucht. 1 Assoziogramm

Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Die Farbe der Sehnsucht. 1 Assoziogramm 1 Assoziogramm Was bedeutet für dich das Wort Sehnsucht? a) Vor dem Sehen: Schreibe alles auf, was dir einfällt. Vergleiche deine Ergebnisse mit dem/der Partner/in. b) Nach dem Sehen: Welche dieser Assoziationen

Mehr

1. Sieh die folgende Szene zunächst ohne Ton. Was glaubst du, worüber sprechen Jule und Jan? Kreuze an:

1. Sieh die folgende Szene zunächst ohne Ton. Was glaubst du, worüber sprechen Jule und Jan? Kreuze an: Seite 1 von 6 C. Protest INFO Jule hat ihren Job in einem Nobelrestaurant verloren. Ein Kollege und sie wurden beim Rauchen in der Küche erwischt. Sie hat die Schuld auf sich genommen und ihr wurde daher

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in Kunst, Musik,

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht Anregungen für den Unterricht JOHAN UND DER FEDERKÖNIG RESAN TILL FJÄDERKUNGENS RIKE Dänemark/Schweden 2014 Regie: Esben Toft Jacobsen Animation, 78 min Empfohlen ab 8 Jahren Themen Märchenverfilmung,

Mehr

Arbeitsaufträge zum Film "Delphinsommer

Arbeitsaufträge zum Film Delphinsommer Arbeitsaufträge zum Film "Delphinsommer 1.) Womit beginnt der Film "Delphinsommer"? 2.) Wie heißen die Menschen, die sich am Anfang einander vorstellen? 3.) Wie verläuft Natalies erste Begegnung mit ihrer

Mehr

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival. Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE Schweden 2014 Regie: Roberto Duarte Spielfilm, Farbe / 74 min Empfohlen ab 9 Jahren Themen Freundschaft, Mut, Abenteuer, Action, Familie, Träume Inhalt

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ideenbörse Religion Sekundarstufe

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Warum es weiterhin die Pause bei unserer Sozialpädagogin geben soll. Warum manche Meinungen überzeugen, andere weniger. Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Datenschutz im digitalen Zeitalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Datenschutz im digitalen Zeitalter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Datenschutz im digitalen Zeitalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Digitaler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sakramente - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Die Sakramente Stationenlernen

Mehr

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS PIJNSTILLERS Niederlande 2014 Regie: Tessa Schramm Spielfilm, Farbe / 98 min Empfohlen ab 14 Jahren Themen Familie, Tod, Verliebt sein, Musik, Träume, Suche nach

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

True von Tom Tykwer (2004)

True von Tom Tykwer (2004) von Tom Tykwer (2004) Experimentalfilm Frankreich, Deutschland 2004 Länge: 11 Min. Französisch und Englisch (mit deutschen Untertiteln) Regie: Tom Tykwer Buch: Tom Tykwer Kamera: Frank Griebe Montage:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine Talente - Freiheit und Verantwortung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine Talente - Freiheit und Verantwortung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Freiheit und Verantwortung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.2.7 2.2.7 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht? Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Check dein Profil, bevor es andere tun (Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein) Jahr: 2011 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: SOZIALE NETZWERKE

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll. Arbeitsunterlagen zum Film. Zusammengestellt von Monika Schweri

PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll. Arbeitsunterlagen zum Film. Zusammengestellt von Monika Schweri PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll Arbeitsunterlagen zum Film Zusammengestellt von Monika Schweri Sich über den Fussball dem Alltag annähern Im Zentrum von Bruno Molls Film PIZZA BETHLEHEM stehen acht junge

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS So klappts auch mit den anderen Wir brauchen Klassenregeln Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Ethik 2-3 Unterrichtseinheiten Film: "Warum sind Regeln

Mehr

Arbeitsmaterialien zum Film Beautiful Girl

Arbeitsmaterialien zum Film Beautiful Girl Arbeitsmaterialien zum Film Beautiful Girl Hinweise: Die Materialien können unabhängig vom Buch oder auch in Kombination mit dem Buch eingesetzt werden. Die Szene Charly und Hanna in der Straßenbahn würde

Mehr

Warum bin ich auf der Welt?

Warum bin ich auf der Welt? Warum bin ich auf der Welt? Bausteine für eine schöpfungstheologische Lektüre von Wolf Erlbruchs Die große Frage im Jahrgang 5/6 1 zum Beitrag im Pelikan 2/2013 Von Kirsten Rabe M 1: Umschlag Die große

Mehr

Pressespiegel LIQUID LAND CH-Tour 2013

Pressespiegel LIQUID LAND CH-Tour 2013 Berner Kulturagenda Online-Archiv am 4.2.2013 http://www.kulturagenda.be/rubrik/sounds/am_norient_gibt_es_filme_fur_die_ohren Kulturkalender des Kantons Zug Ausgabe Januar/Februar 2013 19. Jahrgang l Nr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Sabine Ludwig:

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i 2 0 1

Mehr

Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun.

Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. 1 Wir sind bunt, nicht braun. Pädagogische Handreichung zum Film Stolpersteinverlegung in der Mattheck in Moers Youtube : Stichwort : Erinnern für die Zukunft https://www.youtube.com/watch?v=6sgcgeeogvk

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andorra von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Lesebegleitende

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Dieser Film will dazu ermutigen, Probleme zum Thema zu machen und gemeinsam aktiv anzugehen.

Dieser Film will dazu ermutigen, Probleme zum Thema zu machen und gemeinsam aktiv anzugehen. Medienpaket Video Philipp sucht Freunde 1994, 15 Minuten, geeignet ab 8 Jahren Zusammengestellt von Brigitte Fitsch und Gebhard Perl. Dieser Film will dazu ermutigen, Probleme zum Thema zu machen und gemeinsam

Mehr

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Wahrheit und Lüge 1 Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Von Aline Kurt, Westerburg Lügen wie gedruckt? Ihre Schüler reflektieren ihr eigenes Lügenverhalten. Klasse: 5/6 Dauer: 2 Stunden Arbeitsbereich:

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films EIN FILM VON FANNY BRÄUNING fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films 3 FRAGEN, AUFGABEN UND MATERIALIEN ZU FORMALEN ASPEKTEN DES FILMS SEITE 1 Fragen zur Form Die nachfolgenden Fragestellungen

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ, ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΚΑΙ ΑΘΛΗΤΙΣΜΟΥ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I 2 0

Mehr

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse.

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse. www.deutsch.gr ARBEITSBLATT - BLÖDE MÜTZE Vor der Aufführung 1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse. Umzug 2. Lies den Anfang

Mehr

Vierzehn! Unterrichtsideen zum Roman von Tamara Bach

Vierzehn! Unterrichtsideen zum Roman von Tamara Bach Vierzehn! Unterrichtsideen zum Roman von Tamara Bach Tamara Bach Vierzehn Didaktisierung von Linda Skantze Vor dem Lesen: Einstieg in die Handlung des Buches https://www.jugendbuchtipps.de/2016/10/09/buchbesprechung-tamara-bachvierzehn/

Mehr

Filmausschnitte «Manipulation» zur Nachbearbeitung des Films

Filmausschnitte «Manipulation» zur Nachbearbeitung des Films Filmausschnitte «Manipulation» zur Nachbearbeitung des Films IMPRESSUM Herausgeber Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. & Fax 032 623 57 07 kinokultur@achaos.ch www.achaos.ch

Mehr

CODING ALS SPRACHE DER ZUKUNFT

CODING ALS SPRACHE DER ZUKUNFT CODING ALS SPRACHE DER ZUKUNFT Müssen wir eine Programmiersprache beherrschen, um die digitale Welt mitgestalten zu können? Wo begegnen wir Coding im Alltag? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg Verhandlungstechnik und Mediation Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg Referenten: Christoph Balmer; Patrick Breitenstein; Corinne Gnand; Andreas Holenstein; Reto Waldmeier Dr. Peter Liatowitsch

Mehr

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Obwohl Worte wie Klimawandel, Klimaschutz, Treibhauseffekt und CO 2 in aller Munde sind, haben wir festgestellt,

Mehr

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT Seite 1 FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT METHODEN, AUFGABENTYPEN GRENOBLE 07.11.2014 WELCHE FILME SOLL MAN ZEIGEN? Seite 2 24,092014 Filmkanon: Für Kinder- und Jugendfilme wurde ein Filmkanon in Deutschland

Mehr

Die Heilung des Aussätzigen

Die Heilung des Aussätzigen 1-5 Ziel: Sich mit Lepra anhand eines Beispiels auseinander setzen. Internetrecherche Anlässlich des Welt-Lepratages am 25. Jänner beschäftigen sich S/S mit dem Thema Lepra. Auf http:///unsere-mission/die-dioezesanstellen/missiovorarlberg/aussaetzigen-hilfswerk.html,

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr