mit dem bauch durch die wand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem bauch durch die wand"

Transkript

1 mit dem bauch durch die wand Directed by Anka Schmid Written by Anka Schmid Cinematography Patrick Lindenmaier, Anka Schmid Editing Marina Wernli, Matthias Bürcher Sound Dieter Meyer, Anka Schmid Music Peter Bräker, Balz Bachmann Original Version Swiss-German (German and French subtitles), colour, 35mm, 93 min. Release January 2011 Production Reck Filmproduktion, Zürich Distribution CH Columbus Film AG, Seestrasse 41a, CH-8002 Zürich, Tel , Fax , Anka Schmid Geboren 1961 in Zürich Studium an der dffb (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin). Seit 1991 freischaffende Filmregisseurin und Drehbuchautorin bei Spiel-, Dokumentar- und Auftragsfilmen in der Schweiz und in Deutschland. Unterrichtet im Film- und Medienbereich an verschiedenen Schulen und Instituten. Realisation von Video- Installationen. Filmography 1983 Fliegen (experimental film) / Glasfragmente (short film) / 1986 Rondo Gravitat (both as co-director, experimental film) / Herzensfreude (animated film) / Habibi ein Liebesbrief (short film) / Die Reise zur Südsee (animated film) / 1987 Malima eine Improvisation / 1988 Walkwomen (both short films) / Techqua Ikachi, Land mein Leben (co-director, documentary) / 1991 Hinter verschlossenen Türen (feature) / Praktisch und Friedlich (experimental film) / 1995 Magic Matterhorn (documentary) / 1997 Little Sister (short film) / Labyrinth Projektionen / 2000 Das Engadiner Wunder (both as co-director) / 2002 ABC Sound Alphabet (all experimental films) / 2004 Yello Elektropop Made In Switzerland (documentary) / 2006 Shake Hands / Found Footage I - IV, 1, 2, 3 / 2008 Hierig-Heutig (all experimental films) / Isa Hesse Rabinovitch / 2010 Mit dem Bauch durch die Wand (both documentaries) Eine Langzeitdokumentation über drei Teenage-Mütter, die ihren anarchischen Kinderwunsch entgegen dem heutigen Zeitgeist durchgesetzt haben. Der Film dokumentiert deren Umbruchphase vom Teenager zur jungen Frau mit gleichzeitiger Mutterschaft. Während vier Jahren wurden die Mädchen in ihrem beruflichen Werdegang, ihrem privaten Umfeld mit dem Kind, dem Freund bzw. Ex-Freund, Kolleginnen, Eltern und Geschwistern gefilmt und nach ihrer jeweiligen Befindlichkeit, ihren Wünschen und Träumen befragt. Eine filmische Chronik mit offenem Ausgang. Didaktische Hinweise Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Für eine kurze Auseinandersetzung im Unterricht können die Fragen und Aufgaben zum Kinobesuch oder eine Auswahl davon besprochen, abgegeben und nach der Visionierung in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit thematisiert und diskutiert werden. Ist ein Filmgespräch geplant, finden die Schülerinnen und Schüler im Kapitel Vorbereitung auf ein Filmgespräch einen möglichen Fragenkatalog. Im Kapitel Aufgaben und Fragen zu thematischen Schwerpunkten des Films werden einzelne Themenaspekte vertieft behandelt. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert. Sie eignen sich für thematische Auseinandersetzungen in der Sekundarstufe 1 und 2 sowie den Berufsschulen. SFT 46/2011 MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND SEITE 1

2 Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch Besprecht vor dem Kinobesuch nachfolgende Fragen miteinander. Entscheidet euch, ob ihr sie in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit lösen wollt. Nehmt Papier und Schreibzeug mit und macht euch während dem Film, unmittelbar nach dem Film oder allenfalls anderntags, wenn euch der Film noch gut in Erinnerung ist, möglichst viele Notizen. 1) Was sagt der Filmtitel «Mit dem Bauch durch die Wand» über den Film aus? 2) In vielen Dokumentarfilmen hören wir eine Stimme, die uns erzählt, wo wir uns gerade befinden und wer was macht. Die Regisseurin des Films «Mit dem Bauch durch die Wand», Anka Schmid, lässt diesen Kommentar weg. Fehlte dir dieser Kommentar? Wie würde sich der Film verändern, wenn er einen solchen Kommentar hätte? 3) Eine Besonderheit dieses Dokumentarfilms ist, dass keine Interviews mit aussenstehenden Personen gemacht werden. Die eigene Lebenssituation wird nur von den jungen Müttern und den Vätern selbst kommentiert. So wollte Anka Schmid vermeiden, dass jemand anderes über die Entscheidungen dieser jungen Eltern urteilt. Es ist dem Kinobesucher überlassen seine eigene Überlegungen dazu anzustellen. Wie findest du das? Fehlen dir diese Statements, zum Beispiel von den Mütterern oder Lehrerinnen dieser Frauen? Würde es dich auch interessieren, wie andere diese Frauen wahrgenommen haben? Überlege dir Gründe, warum sich die Regisseurin sich entschieden hat nur drei Frauen zu zeigen. 4) Menschen verhalten sich oft etwas anders, wenn eine Kamera dabei ist. Sind dir Szenen aufgefallen, die deiner Meinung nach etwas gestellt wirkten? Wenn ja, welche und warum? 5) Mit welcher der drei Frauen oder der drei Vätern hast du dich am meisten identifiziert? Warum? 6) Nur die Beziehung zwischen Sandra und Marcel hält auch noch nach der Schwangerschaft an. Findest du Gründe, wieso eine Schwangerschaft für junge Paare oft das Aus der Beziehung bedeutet? 7) Jennifer ist der Meinung, dass die Frau durch die Schwangerschaft reifer und verantwortungsvoller wird, während sich der Mann nicht gross verändert. Was meinst du dazu? 8) Zwei Väter im Film ziehen sich mehr oder weniger aus ihrer Verantwortung zurück. Findest du Gründe dafür? 9) Zwei der drei Frauen im Film sind alleinerziehende Mütter. Jasmine gibt ihr Kind während der Woche ins Heim und Jennifer kann es während der Arbeit bei Verwandten unterbringen. Wie würdest du dich, als alleinerziehende Mutter, alleinerziehender Vater organisieren? SFT 46/2011 MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND SEITE 2

3 10) Sandra bringt mit 20 Jahren ihr zweites Baby zur Welt. Hat dich das überrascht? 11) Alle drei jungen Mütter wurden, als sie schwanger waren oder sich mit ihrem Kind auf der Strasse zeigten angestarrt und belächelt. Wie würdest reagieren, wenn eine Mitschülerin in eurer Schule schwanger wäre? 12) Schreibe eine kurze Filmkritik. Darin sollten folgende Fragen beantwortet werden: Was hat dir besonders gefallen? Was ist deiner Meinung nach nicht so gelungen? Mit welchen Gefühlen oder mit welcher Stimmung hast du das Kino verlassen? Wem empfiehlst du den Film weiter? Als Erinnerungshilfe hier die wichtigsten Fakten über die Hauptdarstellerinnen und -darsteller. Die Zahl gibt das Alter bei Beginn der Dreharbeiten an. Sandra Reinhard (17) & Marcel Troxler (18) - Sandra bringt mit 17 Jahren ihr erstes Kind Jason zur Welt. - Sie schliesst ihre Lehre mit ihrem Neugeborenen ab. - Später will sie ihr Kind nicht weggeben müssen und arbeitet deshalb nur am Wochenende. - Sie lebt mit ihrem Freund zusammen, den sie am Schluss des Films heiratet. - Mit 20 Jahren kriegt sie ihr zweites Kind Dean. Jasmine Suter (18) & Roman (15) - Jasmines Sohn Armando ist bei Drehbeginn 10 Monate alt. - Sie wuchs in verschiedenen Heimen auf und wünscht sich eigentlich eine harmonische Familie. - Ihre Mutter hat sie in der 3. Schwangerschaftswoche auf die Strasse gesetzt, seitdem ist der Kontakt zu ihr abgebrochen. - Weil sie nach Abschluss der Schule bereits schwanger war, hat sie bis zum Abschluss der Dreharbeiten noch nie gearbeitet und lebt vom Sozialamt. - Roman, der Vater des Kindes, mit dem sie drei Jahre zusammen war, weigert sich die Vaterschaftsanerkennung zu unterzeichnen, später zahlt er auch keine Alimente. Nach vier Jahren wird eine richterliche Verfügung gegen ihn eingeleitet. - Jasmine ist mit ihrem Kind überfordert und gibt es während der Woche ins Heim. - Sie macht ein einjähriges Praktikum. Später fängt sie eine Lehre an, die sie abbricht. - Ihr Traumberuf ist Bestatterin. - Am Ende der Dreharbeiten ist sie mit Elso zusammen, den Armando bereits Papi nennt. Jennifer Aeschbacher (17) & Mwathi - Ihre Tochter Tanijsha ist am Anfang des Films zwei Monate alt. - Nachdem Tanijsha zwei Wochen alt war, haben sich Jennifer und Mwathi getrennt. Sie waren rund 18 Monate zusammen. - Sie hat keinen Lehrabschluss, arbeitet aber in einem Altersheim. - Bei Drehbeginn lebt sie wieder bei ihrer Mutter zuhause, erst am Ende des Films zieht sie in eine eigene Wohnung. - Sie leidet darunter, dass sich Mwathi noch wie ein Kind benimmt und keine Verantwortung übernimmt. Da er seine Tochter nur sehr unregelmässig besucht, ist er auch keine Entlastung für Jennifer. - Mwathi lebte lange Zeit auf der Strasse und ist arbeitslos. - Am Ende der Dreharbeiten macht Jennifer eine Lehre. SFT 46/2011 MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND SEITE 3

4 Vorbereitung auf ein Filmgespräch Wenn ihr ein Filmgespräch mit einer am Film beteiligten Person (Regie, Kamera, Ton, Montage, Produktion, Verleih, Protagonistinnen und Protagonisten, ) führen wollt, überlegt euch Fragen, die ihr stellen möchtet. Berücksichtigt bei der Vorbereitung des Gesprächs neben Fragen zu Inhalt und Form des Films auch Fragestellungen über die verschiedenen Stadien, die eine Film-Produktion durchlaufen muss, also von der ersten Idee bis zum fertigen Film. Ein möglicher Fragen- und Themenkatalog für eine Gespräch könnte sein: Wie entstand die Idee zu diesem Film? Wer musste überzeugt werden? Wie wurde vorgegangen? Gab es Schwierigkeiten? Wie wurden die im Film vorkommenden Personen gefunden und ausgewählt? Wie wurden die Drehorte bestimmt? Wer gab dem Film den Titel? Wie konnte der Film finanziert werden? Wurde das Drehbuch beim Drehen noch umgeschrieben? Welche Szenen waren am schwierigsten zu drehen? Wer sagt, was möglich ist? Die Regisseurin, der Regisseur oder die Produzentin, der Produzent? Wer ist für die Vermarktung des Films zuständig? Wurde der Film auch schon im Ausland gezeigt? Wie waren die Reaktionen? SFT 46/2011 MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND SEITE 4

5 Aufgaben und Fragen zu thematischen Schwerpunkten des Films Teenager-Schwangerschaft Die Zahl der Teenager-Schwangerschaften (Anzahl Geburten der 15- bis 19-Jährigen) ist in der Schweiz im internationalen Vergleich sehr niedrig. Von Schweizerinnen die 2008 ein Kind zur Welt brachten, waren nur gerade 4,3 Frauen zwischen 15 und 19 Jahren alt. In Deutschland waren es bereits 9,7, in Frankreich 10,2 und in den USA 41,5 Frauen unter 20 Jahren. Teenager unter 15 Jahren, die ein Kind zur Welt bringen, gibt es in der Schweiz kaum. Anzahl Lebendgeburten in der Schweiz nach Alter der Mutter Alter Total Mit dieser Tabelle wird ersichtlich, dass die Teenager-Schwangerschaften seit den 70er-Jahren massiv zurückgegangen sind und immer noch rückläufig sind. Einige werden diesen Rücklauf an Teenager-Schwangerschaften mit den besser entwickelten Abtreibungsverfahren in Verbindung bringen. Doch auch die Schwangerschaftsabbrüche nehmen tendenziell ab und sind im internationalen Vergleich ebenfalls sehr tief. Von schwangeren Schweizerinnen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren entscheiden sich nur 5 Frauen für einen Schwangerschaftsabbruch. Notiere dir Gründe, warum die Anzahl Teenager-Schwangerschaften in der Schweiz im internationalen Vergleich so niedrig sein könnte und warum sie in den letzten 40 Jahren ständig sinkt. Was hälst du von einer Teenager-Schwangerschaft? Was würdest du einer schwangeren Kollegin, die zwischen 15 und 19 Jahre alt ist, empfehlen? Was einer jüngeren? Wie würdest du argumentieren? SFT 46/2011 MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND SEITE 5

6 In welchem Fall einer Teenager-Schwangerschaft würdest du einen Schwangerschaftsabbruch empfehlen? In welchem Fall einer Teenager-Schwangerschaft würdest du keinen Schwangerschaftsabbruch empfehlen? Wie würdest du entscheiden, wenn du jetzt schwanger wärst? Wen würdest du für die Entscheidung «Schwangerschaftsabbruch oder nicht» beiziehen? Nur den Vater des Kindes? Wie viel Mitspracherecht erwarten die Männer der Klasse bei einer solchen Entscheidung? Nur die Familie? Alle die meine Schwangerschaft betreffen (Vater, Familie, Arbeitgeber, Lehrerin, Kollegen, Kolleginnen)? Niemanden? Begründe deine Antwort und diskutiere sie in der Klasse. SFT 46/2011 MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND SEITE 6

7 Weitere Filmbeispiele Auf dem TV-Sender 3+ läuft seit einiger Zeit die Serie «Mama ich bin schwanger wenn Kinder Kinder kriegen». Sie porträtiert das Leben drei junger Mütter Fabienne (17), Nathalie (16) und Alenka (16). Auf MTV laufen ebenfalls Serien, die junge Frauen bei den Aufgaben und Problemen ihrer Mutterschaft begleiten. Zuerst wurden die jungen Mütter in der Serie «16 and pregnant» während der Zeit ihrer Schwangerschaft bis kurz nach der Geburt porträtiert und später folgte die Serie «Teen Mom», in der dieselben jungen Mütter während ihrer Rolle als Mutter begleitet werden. Diese Serien wurden in Amerika gedreht und sind daher englisch gesprochen, haben aber deutsche Untertitel oder sind zum Teil sogar auf Deutsch synchronisiert. SFT 46/2011 MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND SEITE 7

8 Schaut euch je einen Teil aus beiden Serien im Internet an und diskutiert folgende Fragen: Wie ist die Schweizer Serie «Mama ich bin schwanger» aufgebaut? Wo setzt sie die Schwerpunkte? Wie gestaltet MTV seine Serie? Welche Schwerpunkte findet ihr hier? Vergleicht die Serien untereinander sowie mit dem Film «Mit dem Bauch durch die Wand» Wo sind Unterschiede/Gemeinsamkeiten? Was findet ihr in den Serien oder im Film gut/schlecht gemacht? Welche der beiden Serien hat euch mehr gepackt? Begründet. IMPRESSUM Herausgeber achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule im Auftrag der Solothurner Filmtage Postfach Solothurn Tel DIE DOSSIERS WURDEN ERARBEITET VON achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse Solothurn Tel. & Fax Redaktion: Anna Urben, Heinz Urben, Ruth Köppl Unterrichtsmaterialien zu vielen weiteren Filmen können auf der Webseite unter «Kinokultur in der Schule Downloads» kostenlos heruntergeladen werden. SFT 46/2011 MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND SEITE 8

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH UND DIE VORBEREITUNG EINES FILMGESPRÄCHS. Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH UND DIE VORBEREITUNG EINES FILMGESPRÄCHS. Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre 1 AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH UND DIE VORBEREITUNG EINES FILMGESPRÄCHS Dieses Dossier beinhaltet einen Fragekatalog zum Film für Lehrpersonen,

Mehr

SILBERWALD SILBERWALD

SILBERWALD SILBERWALD SILBERWALD IMPRESSUM HERAUSGEBER achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. & Fax 032 623 57 07 kinokultur@achaos.ch www.achaos.ch Redaktion:

Mehr

Beyond this Place. Didaktische Hinweise Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht.

Beyond this Place. Didaktische Hinweise Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Beyond this Place Directed by Kaleo La Belle Written by Kaleo La Belle, Patrick M. Mueller Cinematography Kaleo La Belle, Simon Weber Editing Tania Stöcklin Sound Stephan Heiniger Music Sufjan Stevens,

Mehr

Peter Bichsel in Paris

Peter Bichsel in Paris 22 DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTLICHE ÜBERSICHT DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTLICHE ÜBERSICHT SEITE 1 22 Didaktische Hinweise Das Arbeitsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Es eignet

Mehr

Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films

Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films Dossier filmsprache & filmgestaltung Filmausschnitte «More than honey» zur Nachbearbeitung des Films IMPRESSUM Herausgeber achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse

Mehr

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013 Filmbildungskurs zum Thema Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom 26. 28. Januar 2013 «achaos Kinokultur in der Schule» bietet an den kommenden Solothurner Filmtagen 2013 einen

Mehr

AKTUELL IM PROGRAMM VON KINOKULTUR

AKTUELL IM PROGRAMM VON KINOKULTUR Über KINOKULTUR IN DER SCHULE können Schulklassen anspruchsvolle Schweizer Filme während der Schulzeit zu vergünstigten Eintrittspreisen im Kino besuchen. Zu allen Filmen stehen kostenlose Unterrichtsmaterialien

Mehr

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival. Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE Schweden 2014 Regie: Roberto Duarte Spielfilm, Farbe / 74 min Empfohlen ab 9 Jahren Themen Freundschaft, Mut, Abenteuer, Action, Familie, Träume Inhalt

Mehr

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial NOT WITHOUT US! - NICHT OHNE UNS! Deutschland 2016 Regie: Sigrid Klausmann Dokumentarfilm, Farbe/ 87 Minuten Empfohlen ab 10 Jahre Themen im Film Schule, Familie, Identität,

Mehr

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS PIJNSTILLERS Niederlande 2014 Regie: Tessa Schramm Spielfilm, Farbe / 98 min Empfohlen ab 14 Jahren Themen Familie, Tod, Verliebt sein, Musik, Träume, Suche nach

Mehr

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1 Arbeitsblatt 1a: Meine Familie Recherchiert Fotos eurer Familie. Macht euch Notizen zu eurer Familie. Stellt eure Familie anhand der Fotos und Notizen in der Klasse vor. Denkt auch an Verwandte, die nicht

Mehr

Altersgemässe Verantwortung

Altersgemässe Verantwortung Vorschläge für den Unterricht Altersgemässe Verantwortung Inhalt/Ziel Die TN kennen die entwicklungspsychologischen und erzieherischen Grundaussagen zum Thema. Sie haben sich im Gespräch mit Kolleginnen

Mehr

Wie schreibe ich einen Liebesbrief an mein Kind?

Wie schreibe ich einen Liebesbrief an mein Kind? Wie schreibe ich einen Liebesbrief an mein Kind? Persönlich und gefühlvoll. Aus der Ich-Version an das Du -Kind. Am besten fangen Sie mit Liebe(r) an. Dann kommt vieles ganz alleine. Zum Inhalt geben wir

Mehr

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG Geburt mit Hypnose Ich bin Sandra Krüger und berichte über meine Erfahrungen als junge Mutter und wie ich entspannter im Alltag bin. Insbesondere erzähle ich Ihnen in den nächsten Wochen davon, wie meine

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Filmpädagogisches. Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen alles assoziieren,

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 Eine mutige Geschichte, die Berge versetzt Erstellt von Günter Pilz

AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 Eine mutige Geschichte, die Berge versetzt Erstellt von Günter Pilz AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 1 ZUR VORBEREITUNG DES FILMS a) GRUPPENARBEIT: Eure Klasse wird in zwei Gruppen A) und B) aufgeteilt. Gruppe A: Seht euch das Filmposter an. Um was könnte es im Film gehen?

Mehr

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an! Der junge Karl Marx Vor dem Kinobesuch Der Trailer 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an! Beschreiben Sie jedes Filmfoto Wo? Wer? Was passiert? Ort Personen Handlung Stimmung Beschreiben Sie jedes

Mehr

Filmtagebuch von zum Film Kebab Connection

Filmtagebuch von zum Film Kebab Connection Nach dem Film Aufgabe 1 Wählt eine Person des Films aus und schreibt einen Steckbrief. Denkt dabei an die Mind- Maps aus der Vorbereitung. Folgende Stichworte können euch dabei helfen: Name, Familienstand,

Mehr

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen Nach dem Film Kebab Connection von Anno Saul Interkulturelle Komödie, Deutschland, 2004 LehrerInnenhandreichung Aufgabe 1: Steckbrief schreiben Lernziel: SuS können Personen beschreiben; Schriftsprache

Mehr

Podcast im Unterricht

Podcast im Unterricht Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen Modul: Medienbildung und Schule Seminar: Neue Medien (HS) Seminarleitung: Falk Itzerodt Sommersemester 2018 Podcast im Unterricht Konzeption einer Unterrichtsreihe

Mehr

Bruno Ganz SCHULDOSSIER. Thomas Hu rlimann. DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTSÜBERSICHT

Bruno Ganz SCHULDOSSIER. Thomas Hu rlimann. DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTSÜBERSICHT 0 0 SCHULDOSSIER DIDAKTISCHE HINWEISE UND INHALTSÜBERSICHT www.kino-macht-schule.ch Bruno Ganz nach dem Erfolgsroman von Thomas Hu rlimann Eine Freundschaft. Eine Ehe. Eine Staatsaffäre. Dossier 0 Didaktische

Mehr

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren Die Kindesanhörung Es geht um dich deine Meinung ist gefragt Für Kinder ab 5 Jahren Liebe Mutter, lieber Vater Diese Broschüre gehört zwar Ihrem Kind, Sie können sie aber gut Impressum Herausgabe Marie

Mehr

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt https://www.bpb.de/lernen/projekte/250987 Katharina Reinhold Warum ist in Eritrea Krieg ausgebrochen? Und warum konnte Hamids Vater nicht mit nach Europa kommen? Das Arbeitsblatt

Mehr

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird. Werbefilme Wie sie funktionieren und Tipps und Tricks fürs Filmen cc-by-3.0 Patrick Merz, Directors Cut / ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.v. / http://abc-huell.de 1. Was ist ein Film eigentlich? Ein

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial MUSSA Israel 2015 Regie: Anat Goren Dokumentarfilm, Farbe/ 59 Minuten Empfohlen ab 8 Jahre Themen Freundschaft, Schule, Sprachlosigkeit, Familie, Asyl, Flucht, Migration

Mehr

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films EIN FILM VON FANNY BRÄUNING fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films 3 FRAGEN, AUFGABEN UND MATERIALIEN ZU FORMALEN ASPEKTEN DES FILMS SEITE 1 Fragen zur Form Die nachfolgenden Fragestellungen

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

hintergrundmaterial Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre

hintergrundmaterial Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre 3 hintergrundmaterial Dieses Dossier beinhaltet Hintergrundmaterialien für Lehrpersonen aus dem Pressedossier des Films. 3 3 HINTERGRUNDMATERIAL SEITE 1

Mehr

Narben der Gewalt SFT 47/2012 NARBEN DER GEWALT SEITE 1. Herausgeber achaos Bildung & Information. Im Auftrag der Solothurner Filmtage

Narben der Gewalt SFT 47/2012 NARBEN DER GEWALT SEITE 1. Herausgeber achaos Bildung & Information. Im Auftrag der Solothurner Filmtage Narben der Gewalt IMPRESSUM Herausgeber achaos Bildung & Information Kinokultur in der Schule im Auftrag der Solothurner Filmtage Postfach 1564 4502 Solothurn Tel. 032 625 80 80 info@solothurnerfilmtage.ch

Mehr

OFFICIAL SELECTION 67. FESTIVAL DEL FILM LOCARNO 2014

OFFICIAL SELECTION 67. FESTIVAL DEL FILM LOCARNO 2014 OFFICIAL SELECTION 67. FESTIVAL DEL FILM OFFICIAL SELECTION FESTIVAL DEL FILM OFFICIAL SELECTION FESTIVAL DEL FILM 67. 67. DIE BEGEGNUNG MIT DEM AUTOR VON ALS NietzSche WeiNte IN EINEM FILM VON SABiNe

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial DER TRÄUMER EL SOÑADOR Peru/Frankreich 2016 Regie: Adrián Saba Spielfilm, Farbe / 80 Minuten Empfohlen ab 14 Jahre Themen Liebe, Coming of Age, Freundschaft, Mut, Traum

Mehr

Eltern. kopiervorlagen. betroffene Schüler. blueboys. blueboys ROLLENKARTE ROLLENKARTE. in Gesprächen Informationen bekommen und z.b.

Eltern. kopiervorlagen. betroffene Schüler. blueboys. blueboys ROLLENKARTE ROLLENKARTE. in Gesprächen Informationen bekommen und z.b. kopiervorlagen Für jeder Gruppe: betroffene Schüler Eltern Schülerzeitung Lehrer Schulleitung Jugendzentrum Dokumentation... folgende Karten: 1 Rollenkarte je Gruppe 7 5 Aktivierungskarten je Gruppe 35

Mehr

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht Aufgabe a) Puzzle Schneide die Puzzleteile aus. Setze sie richtig zusammen. Klebe sie dann auf ein Papier. Wer ist auf dem Foto zu sehen? Foto: Julien Bam Seite 1 von 5 Aufgabe b) Fotobeschreibung Auf

Mehr

PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll. Arbeitsunterlagen zum Film. Zusammengestellt von Monika Schweri

PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll. Arbeitsunterlagen zum Film. Zusammengestellt von Monika Schweri PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll Arbeitsunterlagen zum Film Zusammengestellt von Monika Schweri Sich über den Fussball dem Alltag annähern Im Zentrum von Bruno Molls Film PIZZA BETHLEHEM stehen acht junge

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Filmpädagogisches. Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen alles assoziieren,

Mehr

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Musterlektion zur kantonalen Kampagne Solothurner Kinder sicher im Netz 3./4. Klasse Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" Das vorliegende Dokument wie auch die einzelnen Schritte der Musterlektion können auf der Webseite der kantonalen Fachstelle Kindesschutz

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial RAUF Türkei 2016 Regie: Barış Kaya & Soner Caner Spielfilm, Farbe/ 94 Minuten Empfohlen ab 8 Jahre Themen Freundschaft, Verliebtsein, Schule, Mut, Trauer, Verantwortung,

Mehr

Filmausschnitte «Plastic Planet» zur Nachbearbeitung des Films

Filmausschnitte «Plastic Planet» zur Nachbearbeitung des Films Dossier filmsprache & filmgestaltung Filmausschnitte «Plastic Planet» zur Nachbearbeitung des Films IMPRESSUM Herausgeber Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. & Fax

Mehr

Berlinale Generation 2011 Bericht der Kant-Grundschule Sigrid Plate / Klasse 3a Film: Knerten traut sich

Berlinale Generation 2011 Bericht der Kant-Grundschule Sigrid Plate / Klasse 3a Film: Knerten traut sich Berlinale Generation 2011 Bericht der Kant-Grundschule Sigrid Plate / Klasse 3a Film: Knerten traut sich 1. Vorbedingungen des Schulumfelds und der Lerngruppe Die Kant-Grundschule ist eine gebundene Ganztagsschule

Mehr

AUF AUGENHÖHE Arbeitsblatt 1 Stell dir vor, du bist so groß wie dein Vater. Erstellt von Dipl.-Päd. Paul Weixelbaumer, BEd.

AUF AUGENHÖHE Arbeitsblatt 1 Stell dir vor, du bist so groß wie dein Vater. Erstellt von Dipl.-Päd. Paul Weixelbaumer, BEd. AUF AUGENHÖHE Arbeitsblatt 1 M1 - Vor dem Film 5-6 Jeder Mensch hat eine ganz eigene Vorstellung von einer perfekten Familie. Denke dir deine Wunschfamilie aus und zeichne sie in den Rahmen. Schreibe unter

Mehr

Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache»)

Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache») netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache») Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Die Didaktisierung des Textes

Mehr

Berlinale Generation - Schulprojekt. Hermann- Hesse- Schule, Berlin- Kreuzberg. Zusatzkurs Film (2. Semester)

Berlinale Generation - Schulprojekt. Hermann- Hesse- Schule, Berlin- Kreuzberg. Zusatzkurs Film (2. Semester) Berlinale Generation - Schulprojekt Schule Schulart Lehrkraft Kurs Hermann- Hesse- Schule, Berlin- Kreuzberg Gymnasium Daniela Nicklisch Zusatzkurs Film (2. Semester) Ergebnisbericht Schulprojekt zum Film

Mehr

Das himmlische Kamel. Themen. Filmdetails: Russland Regie: Yuri Feting. Spielfilm, Farbe, 90 Minuten. Empfohlen ab 7 Jahren

Das himmlische Kamel. Themen. Filmdetails: Russland Regie: Yuri Feting. Spielfilm, Farbe, 90 Minuten. Empfohlen ab 7 Jahren Das himmlische Kamel Filmdetails: Russland 2015 Regie: Yuri Feting Spielfilm, Farbe, 90 Minuten Empfohlen ab 7 Jahren Themen Familie, Tiere, Verantwortung, Freundschaft, Reise, Geldsorgen Filminhalt Bair

Mehr

Heike Bittner FILMOGRAPHIE

Heike Bittner FILMOGRAPHIE Heike Bittner FILMOGRAPHIE geb. 16.11.1963 in Freiberg / Sachsen Beruflicher Werdegang bis 1982 aufgewachsen in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, Abitur 1986 Diplom Schauspielerin, Theaterhochschule Hans

Mehr

ABENTEUER ROM LA FUGA. Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht

ABENTEUER ROM LA FUGA. Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht ABENTEUER ROM LA FUGA Filmpädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume öffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet

Mehr

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von 13-17 Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben Wie sieht eine Schule aus,... in der sich Lehrende und Lernende gleichermaßen

Mehr

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers. ZUHAUSE IN DER WILDNIS KURZINHALT Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers. Der Traum der Eltern, dass ihre Kinder fern

Mehr

MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND

MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND RECK Filmproduktion präsentiert MIT DEM BAUCH DURCH DIE WAND Buch & Regie Anka Schmid mit Sandra Reinhard-Troxler, Marcel Troxler, Jason & Dean Jasmine Suter, Armando Jennifer Aeschbacher, Moses Mwathi

Mehr

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie Filmpädagogisches Begleitmaterial Rara Filmdetails Regie: Pepa San Martin Chile 2016 90 Minuten empfohlen ab 10 Jahren Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie Filminhalt

Mehr

Moscheebau im Nachbarort

Moscheebau im Nachbarort Moscheebau im Nachbarort Impulse zur Förderung von Medienkompetenz am Beispiel einer Videoreportage zum Beitrag im Pelikan 3/2011 Von Silke Leonhard und Christiane Sommer-Becker 1 M 1a: Was ist eine Videoreportage?

Mehr

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht Anregungen für den Unterricht JOHAN UND DER FEDERKÖNIG RESAN TILL FJÄDERKUNGENS RIKE Dänemark/Schweden 2014 Regie: Esben Toft Jacobsen Animation, 78 min Empfohlen ab 8 Jahren Themen Märchenverfilmung,

Mehr

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse.

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse. www.deutsch.gr ARBEITSBLATT - BLÖDE MÜTZE Vor der Aufführung 1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse. Umzug 2. Lies den Anfang

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass ANHANG Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass Anhang 2: SchülerInnenbewertung Anhang 3: Zeitreise Anleitung ZEITREISE LEBENSREISE - Eine Reise durch mein Leben Alles nur schöne Erinnerungen 0 5 Jahre Erinnere

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Elma van Vliet DU, ERZÄHL MAL! Das Erinnerungsalbum deines Lebens. Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann.

Elma van Vliet DU, ERZÄHL MAL! Das Erinnerungsalbum deines Lebens. Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann. Elma van Vliet DU, ERZÄHL MAL! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann Knaur Originaltitel: Vertel s! over jou Dieses Buch wurde auf chlor-

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial DIE FALLE OTTAAL Indien 2014 Regie: Jayaraj Rajasekharan Nair Spielfilm, Farbe/ 81 Minuten Empfohlen ab 8 Jahre Themen Freundschaft, Familie, Kinderarbeit, Zusammenhalt,

Mehr

Pressemitteilung Wächtersbach, Filmprojekt startet in die zweite Runde

Pressemitteilung Wächtersbach, Filmprojekt startet in die zweite Runde Filmprojekt startet in die zweite Runde Schülerinnen und Schüler der Friedrich-August-Genth-Schule nehmen mit LIAM zum wiederholten Male an Filmwettbewerb Meine Ausbildung Du führst Regie! des Hessischen

Mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau Cornelia León-Villagrá (Co), zum Zeitpunkt von Schnittstelle Kunst Vermittlung Leiterin der Kunst- und Kreativschule in Springe, und Felix Thalheim (Fe), Teilnehmer in allen Phasen des Projektes Co: Was

Mehr

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Einstiegsseiten 1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Man kann Freiheit lieben. Man kann sein Handy nicht lieben. 2. Was ist Liebe? Lies die Aussagen.

Mehr

Sprechen Mimik und Gestik

Sprechen Mimik und Gestik SPRECHEN Sprechen Mimik und Gestik Wenn Menschen sprechen, schauen sie sich in die Augen. Viele bewegen auch ihre Arme oder ihren ganzen Körper. Manche Menschen sind sich näher, manche sind weiter voneinander

Mehr

Berlinale Projekt Auswertung

Berlinale Projekt Auswertung Berlinale Projekt- 2010 Auswertung 1 Zwischen Traum und Realität Klasse 10 a Albrecht-Dürer-Oberschule Betreuende Lehrer: Herr Köhler / Frau Schönwetter 1 Alle Fotos sind der Berlinale-Pressemappe des

Mehr

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen Beitrag lang: 2:15 Minuten wo Freiwillige jederzeit herzlich willkommen sind. Oliver Heinze berichtet. Sprecher: Hausfrauen, Sekretärinnen, Lehrer, Ärzte, Krankenschwestern: Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

01-4: Mann stellt sich sehr knapp vor. Dauer: 1min 04sec Auftrag: Höre genau hin. Stelle den Mann deinem Partner / deiner Partnerin vor und erfinde

01-4: Mann stellt sich sehr knapp vor. Dauer: 1min 04sec Auftrag: Höre genau hin. Stelle den Mann deinem Partner / deiner Partnerin vor und erfinde Inhaltsverzeichnis 01 sich vorstellen 01-1: Verschiedene Personen stellen sich vor. Dauer: 1min 45sec Auftrag: Stelle nach dem Hören zwei der Personen mit möglichst vielen Details vor. Achte darauf, dass

Mehr

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch Pläne für die Zukunft LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch Lernziele Einen Text auf Deutsch lesen und verstehen Über Zukunftspläne sprechen 2 Was möchtest du mal werden? Ich bin mir

Mehr

"Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button"

Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button "Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button" Museumsbesuch Sek I Dauer: 1 bis 1.5 Stunden Einleitung Dieses Dokument bildet die Grundlage für den Besuch der Ausstellung ohne Führung mit einer Schulklasse

Mehr

fragen, aufgaben und materialien zu inhaltlichen Aspekten des films

fragen, aufgaben und materialien zu inhaltlichen Aspekten des films EIN FILM VON FANNY BRÄUNING fragen, aufgaben und materialien zu inhaltlichen Aspekten des films 2 FRAGEN, AUFGABEN UND MATERIALIEN ZU INHALTLICHEN ASPEKTEN DES FILMS SEITE 1 Fragen zum Inhalt Die nachfolgenden

Mehr

Schwanger Was kann ich tun?

Schwanger Was kann ich tun? Schwanger und nun? Impressum herausgegeben von Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.v. Beratungszentrum Lore-Agnes-Haus Lützowstr. 32 www.lore-agnes-haus.de Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:

Mehr

Dieser Film will dazu ermutigen, Probleme zum Thema zu machen und gemeinsam aktiv anzugehen.

Dieser Film will dazu ermutigen, Probleme zum Thema zu machen und gemeinsam aktiv anzugehen. Medienpaket Video Philipp sucht Freunde 1994, 15 Minuten, geeignet ab 8 Jahren Zusammengestellt von Brigitte Fitsch und Gebhard Perl. Dieser Film will dazu ermutigen, Probleme zum Thema zu machen und gemeinsam

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurze und mittellange Filme 8+ Programm 3 MELANAN- KINDER DES RHYTHMUS (MELANAN- CHILDREN OF RYTHM) (Indien 2015, Ramachandran K) KI (Niederlande 2015, Meikeminne Clinckspoor)

Mehr

a) Male zu jedem Abschnitt der Geschichte ein passendes Bild. Erzähle anschließend im Kamishibai 8 deine Geschichte.

a) Male zu jedem Abschnitt der Geschichte ein passendes Bild. Erzähle anschließend im Kamishibai 8 deine Geschichte. Zieldifferente Impulse - Aufgaben zur Perspektivübernahme Die im Folgenden aufgeführten Aufgaben beziehen sich auf die entlastete Form des Auszuges aus der Geschichte von Elke Heidenreich: Frau Janowiak,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Flucht, Arbeit, Urlaub - Menschen verlassen ihre Heimat aus unterschiedlichen Gründen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 07.03.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Schwangerschaft und Geburt - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mein Körper und ich:

Mehr

3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! ODER. Nr. 807

3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! ODER. Nr. 807 Nr. 807 1 2 ODER Donnerstag, 21. März 2013 3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! Benjamin Wir sind Schüler und Schülerinnen der Vienna Elementary School und heute in diesem interessanten Workshop über Mitbestimmung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Die Debatte um die Gefluchteten Wie wird sich Deutschland verändern? Übung»Und was wollt ihr?« Videomodul:

Mehr

Evaluation von ADEBAR

Evaluation von ADEBAR Evaluation von ADEBAR Die Perspektive der Nutzerin Nina Hielscher, Dipl.-Gsdhts.-Wirtin Prof. Dr. Annette C. Seibt Prof. Christiane Deneke Forschungsfragen Welche Bedeutung hat die Unterstützung von ADEBAR

Mehr

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Programm- und Notizheft Respect-Camp Programm- und Notizheft Respect-Camp Name: Willkommen im Respect-Camp! Dieses Heft begleitet dich durch das Respect-Camp. In 6 verschiedenen Zelten findest du die Trainingspoints, jeder zu einem anderen

Mehr

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2

Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2 Arbeitsblatt zum Film für die Klassenstufen 1 und 2 Knerten Aufgabe 1: Vor dem Film a) Überlege Dir zusammen in einer kleinen Gruppe:. 1. Was eine gute Freundschaft ausmacht? 2. Warum Freunde im Leben

Mehr

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken DOWNLOAD Kirstin Jebautzke Präsentieren in der Grundschule 1 Vom Erzählen zum Vortrag Kirstin Jebautzke Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1. 4. Klasse Präsentieren in der

Mehr

App sei Dank so wird das Kinovergnügen auch für Blinde und Hörbehinderte möglich

App sei Dank so wird das Kinovergnügen auch für Blinde und Hörbehinderte möglich SOLOTHURNER FILMTAGE App sei Dank so wird das Kinovergnügen auch für Blinde und Hörbehinderte möglich von Hans Peter Schläfli - CH Media Zuletzt aktualisiert am 30.1.2019 um 11:18 Uhr Dank Apps können

Mehr

Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt

Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt https://www.bpb.de/lernen/projekte/250648 Katharina Reinhold Welche Probleme hat Juliane in der Schule? Und warum hat sie Angst ihre Mutter wieder zu verlieren? Das Arbeitsblatt

Mehr

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wie wird sich Deutschland verändern? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Die Debatte um die Gefluchteten Wie wird sich Deutschland verändern? ÜBUNG 4»Und was wollt ihr?« Videomodul:

Mehr

Inhalt Synopsis... 2 Kurzbeschrieb des Inhaltes... 2 Fragen und Themengebiete... 2 Berner Hafen... 4 Booklet Text... 4 Mitwirkende...

Inhalt Synopsis... 2 Kurzbeschrieb des Inhaltes... 2 Fragen und Themengebiete... 2 Berner Hafen... 4 Booklet Text... 4 Mitwirkende... Inhalt Synopsis... 2 Kurzbeschrieb des Inhaltes... 2 Fragen und Themengebiete... 2 Berner Hafen... 4 Booklet Text... 4 Mitwirkende... 4 Entstehung des Filmes... 5 1 Synopsis Kurzbeschrieb des Inhaltes

Mehr

ANNA. IN SWITZERLAND Der lange Weg aus dem Frauenhandel

ANNA. IN SWITZERLAND Der lange Weg aus dem Frauenhandel ANNA IN SWITZERLAND Der lange Weg aus dem Frauenhandel REISE IN DIE ZUKUNFT Anna war 19, als sie Opfer von Frauenhandel wurde. Während mehrerer Monate wurde sie zur Prostitution gezwungen. Aber das Schlimmste

Mehr

Filmausschnitte «Manipulation» zur Nachbearbeitung des Films

Filmausschnitte «Manipulation» zur Nachbearbeitung des Films Filmausschnitte «Manipulation» zur Nachbearbeitung des Films IMPRESSUM Herausgeber Kinokultur in der Schule Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. & Fax 032 623 57 07 kinokultur@achaos.ch www.achaos.ch

Mehr

in der schule Projektleitung Heinz Urben, Medienpädagoge, Solothurn Ruth Köppl, Filmwissenschaftlerin, Biel

in der schule Projektleitung Heinz Urben, Medienpädagoge, Solothurn Ruth Köppl, Filmwissenschaftlerin, Biel PROJEKT Förderung der Kinokultur in der schule Projektbeschrieb Projektleitung Heinz Urben, Medienpädagoge, Solothurn Ruth Köppl, Filmwissenschaftlerin, Biel Kontaktadresse achaos Bildung& Information

Mehr

4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen

4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen Dies ist der aus Themengründen 1 ausgelagerte Bericht-Teil, auf den wir in unserer Dokumentation 2005/06 hingewiesen haben: 4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen Problemstellung: Im vergangenen

Mehr

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Nun sehen Sie Folgendes von Erik Schmitt und Stephan Müller Deutschland 2010, 5 Minuten, experimenteller Spielfilm AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Mehr

Presseinformation KINODOKUMENTARFILM. D/CND/CH Min. VERLEIH SCHWEIZ Columbus Film AG Seestrasse 41a 8002 Zürich

Presseinformation KINODOKUMENTARFILM. D/CND/CH Min. VERLEIH SCHWEIZ Columbus Film AG Seestrasse 41a 8002 Zürich Presseinformation KINODOKUMENTARFILM D/CND/CH 2011-92 Min. VERLEIH SCHWEIZ Columbus Film AG Seestrasse 41a 8002 Zürich info@columbusfilm.ch Tel. 044 462 73 66 Bilder zum Film unter www.tcfilm.ch www.guantanamotrap.com

Mehr

hüllen Didaktische Hinweise Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht.

hüllen Didaktische Hinweise Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. hüllen Directed by Maria Müller Written by Maria Müller Cinematography Virginie Jolivet, Börres Weifenbach, Maria Müller Editing Annette Brütsch Sound Perihan Bilgic, Sarah Horst, Stefan Kirchhof Music

Mehr